Deutsch
Sollte durch Störung oder Leckage ein komplettes Neubefüllen
der Anlage erforderlich sein gehen Sie bitte wie folgt vor:
1)
Stellen Sie vor Beginn der Arbeiten sicher, dass die Anlage
stromlos geschalten und gegen Wiedereinschalten gesi-
chert ist.
2)
Kältemittel aus der Anlage absaugen. Lassen Sie das Kälte-
mittel nicht ungehindert in die Atmosphäre ab. Nutzen Sie
für den Umgang mit R32 nur dafür zugelassene Geräte, die
für den Druck und die Temperatur geeignet sind.
3)
Falls nötig führen Sie Reparaturen am Kältekreislauf durch.
Vergewissern Sie sich vor Beginn der Arbeiten, dass kein
Kältemittel mehr im Kältekreislauf eingeschlossen ist.
Sehen von der Verwendung von funkenerzeugenden
Werkzeugen ab. Arbeiten Sie nicht mit einem Lötbrenner
am Verdichter.
4)
Nach abgeschlossenen Reparatur arbeiten muss die An-
lage auf Dichtheit überprüft werden. Es wird empfohlen
hierfür trockenen Stickstoff einzusetzen. Setzen Sie die
Anlage niemals höheren Prüfdrücken aus als auf dem
Gerät deklariert ist.
9.4 Kennlinien Temperaturfühler
Außengerät
NTC - 10
-20
Temperatur in °C
k
105
25
Temperatur in °C
k
10,0
NTC - 5
-20
Temperatur in °C
k
52,7
25
Temperatur in °C
k
5,00
NTC - 200
1
Temperatur in °C
k
525,00
70
Temperatur in °C
k
43,73
DE-28
-15
-10
-5
-2
80,2
58,2
44,0
37,4
26
28
30
32
9,57
8,76
8,04
7,38
-15
-10
-5
-2
38,9
29,1
22,0
18,7
26
28
30
32
4,78
4,38
4,02
3,69
5
10
15
20
448,00
326,00
294,33
242,20
75
80
85
90
37,35
32,20
28,16
24,60
452172.66.10a · FD 0311
5)
Evakuieren Sie die Anlage und stellen Sie sicher, dass kein
Sauerstoff oder Stickstoff im Rohrsystem vorhanden ist.
6)
Füllen Sie die Anlage mit der auf dem Typenschild definier-
ten Menge an Kältemittel. Achten Sie darauf, dass die An-
lage nicht überfüllt wird. Durch Änderung bzw. Verlänge-
rung der Rohrleitung kann sich eine geänderte Füllmenge
der Kälteanlage ergeben.
Nach Beendigung des Füllvorgangs wird empfohlen das
Gerät und alle Verbindungsleitung nochmals mit einem ge-
eigneten Detektiergerät auf Undichtigkeiten zu überprü-
fen.
7)
Nachdem alle Arbeiten abgeschlossen sind und der Ur-
sprungzustand der Anlage wiederhergestellt ist kann das
Gerät wieder in Betrieb genommen werden.
ACHTUNG!
Ändert sich die Füllmenge dokumentieren Sie diese an einem
leicht ersichtlichen Ort (z.B. Füllmenge auf Typenschild).
Füllen Sie nicht mehr als die vorgeschriebene Menge
Kältemittel in die Anlage ein.
Luftsensor (Ausseneinheit)
0
2
5
33,6
30,3
25,9
34
36
38
6,78
6,24
5,74
Rohranlegesensoren (Ausseneinheit)
0
2
5
16,8
15,1
13,0
34
36
38
3,39
3,12
2,87
Heißgassensor (Ausgang-Kompressor)
25
30
35
200,00
167,57
138,03
95
100
105
21,37
18,50
16,60
LIA 0608BWCF M - LIA 1316BWCF M
10
15
18
20
20,2
15,8
13,8
12,5
40
50
60
70
5,30
3,59
2,49
1,76
10
15
18
20
10,1
7,92
6,88
6,27
40
50
60
70
2,65
1,79
1,24
0,88
40
45
50
55
133,80
98,00
82,00
64,50
110
115
120
130
14,50
13,30
12,80
10,80
22
24
11,4
10,5
80
90
1,27
0,93
22
24
5,72
5,23
80
90
0,64
0,47
60
65
59,00
50,71
www.dimplex.de