Deutsch
ACHTUNG!
Das Gerät darf nicht in der Nähe einer offenen Flamme, von
gasbetriebenen Geräten, Elektroheizgeräten oder anderen
vergleichbaren
Zündquellen
werden.
ACHTUNG!
Das Gerät darf nicht in einem Raum installiert werden, der
auch als Arbeitsplatz oder Werkstatt genutzt wird (Gefahr der
Entzündung durch Funkenflug).
ACHTUNG!
Achten Sie bei Aufstellung des Gerätes darauf, dass keine
Lüftungsöffnungen blockiert werden.
HINWEIS
Die Wärmepumpe ist nicht für die Nutzung über 2000 Meter
(NHN) bestimmt.
DE-8
aufgestellt
und
betrieben
452172.66.10a · FD 0311
LIA 0608BWCF M - LIA 1316BWCF M
5.2 Außeneinheit
Es wird empfohlen, die Außeneinheit wandnah auf einem
vom Gebäude getrennten Fundament zu montieren mit
einem Abstand von mindestens 0,3 m an der Ansaugseite
(Abb. 5.2 + Abb. 5.3).
Falls eine Überdachung gegen direkte Sonneneinstrah-
lung, Regen oder Schnee angebracht wird, darf der Wär-
meaustausch des Gerätes nicht behindert werden.
Bei freier Aufstellung ist das Fundament auf der An-
saugseite bündig mit dem Geräte abzuschließen. Dies ver-
meidet, dass sich Schnee zwischen Fundament und Ver-
dampfer aufbaut.
Die angegebenen Mindestabstände (Abb. 5.2) sind einzu-
halten.
Der Montageort ist so zu wählen, dass Personen möglichst
nicht durch warme/kalte Luftbewegungen bzw. Schalle-
missionen belästigt werden.
Die Kondensatwanne bietet verschiedene Möglichkeiten
für den Kondensatablauf. In wärmeren Regionen kann das
Kondensat frei aus dem Gerät ablaufen. In Regionen mit
längeren Frostperioden ist ein kontrollierter Kondensatab-
lauf sicherzustellen.
Wärmepumpe
Frostgrenze
Kondensatablauf
Abb. 5.2
Wärmepumpe
Frostgrenze
Abb. 5.3
0,3 m
0,3 m
Kondensatablauf
> 5%
www.dimplex.de