LIA 0608BWCF M - LIA 1316BWCF M
9.3 Störungsbehebung
Falls die Split-Wärmepumpe nicht störungsfrei oder gar nicht
arbeitet, prüfen Sie folgende Punkte.
9.3.1 Behebung von Störungen während des Betriebs
Pos.
Störung
Unzureichende Heizung
1
oder Kühlung.
Geräusche der
2
Wasserpumpe
Wasser wird durch den
3
Ablassschlauch
abgelassen.
Brauchwasser wird nicht
4
beheizt
ACHTUNG!
Achten Sie beim Befüllen der Anlage darauf nur das
deklarierte Kältemittel einzusetzen.
ACHTUNG!
Bitte beachten Sie beim Befüllen der Anlage die Füllmenge
der Anlage. Bei Verlängerung der Rohrleitung kann eine
geänderte Füllmenge erforderlich sein.
ACHTUNG!
Die Installation von Rohrleitungen sollte auf ein mögliches
Minimum beschränkt werden.
ACHTUNG!
Tragen Sie bei Arbeiten mit Kältemittel immer eine
ausreichende
persönliche
(Schutzhandschuhe, Sicherheitsbrille, etc.).
ACHTUNG!
Arbeiten mit dem Kältemittel R32 dürfen nur durch
erfahrenes
und
ausreichend
durchgeführt werden.
ACHTUNG!
Für Arbeiten am Gerät darf nur Ausrüstung und Werkzeug
verwendet werden, welche für das Produkt, den Druck und
die Temperaturen vorgesehen ist.
www.dimplex.de
Ursache
Falsche Einstellung der
Zieltemperatur.
Unzureichende
Wasserbefüllung.
Wasserfluss ist gering.
Entlüftung wurde nicht
beendet.
Wasserdruck ist gering.
Es wurde zu viel Wasser
nachgefüllt.
Ausgleichbehälter ist
beschädigt.
Thermischer Schutz-
schalter der Flansch-
heizung oder Rohrheizung
wurde ausgelöst
Brauchwasserheizung
wurde deaktiviert.
Schutzausrüstung
geschultes
Personal
452172.66.10a · FD 0311
ACHTUNG!
Vor Öffnen des Gerätes ist sicherzustellen, dass alle
Stromkreise spannungsfrei geschaltet sind.
Überprüfen der Einstellung der Heizkurve am Wärmepumpenmanager
Überprüfen Sie den Druckmesser und füllen Sie Wasser nach, bis der Druck-
messer einen Druck von 2,0 bis 2,3 bar anzeigt.
Überprüfen Sie, ob der Schmutzfänger stark verunreinigt ist. In diesem Fall
sollte der Schmutzfänger gereinigt werden.
Überprüfen Sie, ob die Druckanzeige einen Druck von mindestens 0,3 bar auf-
weist.
Überprüfen Sie, ob das Wasserrohr durch Verunreinigungen oder Kalkablage-
rungen verstopft ist.
Öffnen Sie die Schutzkappe der Entlüftung und füllen Sie Wasser nach, bis der
Druckmesser einen Druck von 2,0 bis 2,3 bar anzeigt.
Falls beim Drücken auf die Spitze (an der Oberseite der Öffnung) kein Wasser
austritt, wurde die Entlüftung noch nicht abgeschlossen. Bei optimal entlüfte-
tem System spritzt das Wasser beim Drücken auf die Spitze wie eine Fontäne
heraus.
Überprüfen Sie, ob die Druckanzeige einen Druck von mindestens 0,3 bar
aufweist.
Überprüfen Sie, ob Ausgleichbehälter und Druckmesser störungsfrei arbeiten.
Öffnen Sie den Hebel des Sicherheitsventils und lassen Sie mehr Wasser ab,
bis der Druckmesser einen Druck von 2,0 bis 2,3 bar anzeigt.
Ersetzen Sie den Ausgleichbehälter.
Öffnen sie die Frontabdeckung der Inneneinheit und drücken sie die Reset-
Taste
Einstellungen am Wärmepumpenmanager an der Inneneinheit prüfen.
ACHTUNG!
Setzen Sie das Gerät bei der Überprüfung der Dichtheit
keinem höherem Druck als dem auf dem Typenschild
deklarierten maximalen Druck aus.
Deutsch
Lösung
DE-27