Deutsch
1.5 Gesetzliche Vorschriften und
Richtlinien
Diese Wärmepumpe ist gemäß Artikel 1, Abschnitt 2 k) der EU-
Richtlinie 2006/42/EC (Maschinenrichtlinie) für den Gebrauch
im häuslichen Umfeld bestimmt und unterliegt damit den An-
forderungen der EU-Richtlinie 2014/35/EU (Niederspannungs-
richtlinie). Sie ist damit ebenfalls für die Benutzung durch Laien
zur Beheizung von Läden, Büros und anderen ähnlichen Ar-
beitsumgebungen, von landwirtschaftlichen Betrieben und von
Hotels, Pensionen und ähnlichen oder anderen Wohneinrich-
tungen vorgesehen.
Bei der Konstruktion und Ausführung wurden alle entsprechen-
den EG-Richtlinien, DIN- und VDE-Vorschriften eingehalten
(siehe CE-Konformitätserklärung).
Beim elektrischen Anschluss sind die entsprechenden VDE-,
EN- und IEC-Normen einzuhalten. Außerdem müssen die
Anschlussbedingungen der Versorgungsnetzbetreiber beach-
tet werden.
Beim Anschließen der Heizungsanlage sind die einschlägigen
Vorschriften einzuhalten. Weiterhin sind bei Anschluss an die
Warmwasserbereitung die für die örtliche Trinkwasserversor-
gung geltenden Vorschriften zu beachten.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Be-
nutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichti-
gung durchgeführt werden.
ACHTUNG!
Für den Betrieb und die Wartung einer Wärmepumpe sind die
rechtlichen Anforderungen des Landes einzuhalten, in dem
die
Wärmepumpe
betrieben
Kältemittelfüllmenge ist die Dichtheit der Wärmepumpe in
regelmäßigen Abständen durch entsprechend geschultes
Personal zu überprüfen und zu protokollieren.
DE-4
wird.
Je
nach
452172.66.10a · FD 0311
LIA 0608BWCF M - LIA 1316BWCF M
2
Verwendungszweck
2.1 Anwendungsbereich
Die Inneneinheit bildet die Schnittstelle zwischen einer rever-
siblen Wärmepumpe und dem Verteilnetz im Gebäude. Die
Inneneinheit beinhaltet alle hydraulischen Komponenten die
zwischen Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung mit einem
ungemischten Heizkreis benötigt werden.
Beachten Sie die Einsatzgrenzen laut Geräteinformationen.
Die Ansteuerung der Umwälzpumpe(n) muss über den Wärme-
pumpenmanager erfolgen.
Werden funktions- oder sicherheitsrelevante Pumpenfunktio-
nen z.B. durch die Integration der Wärmepumpe in eine Gebäu-
deleittechnik nicht unterstützt führt dies zum Verlust der Ge-
währleistung und kann zum Totalschaden der Wärmepumpe
führen.
Die Umwälzpumpe(n) und der Regler der Wärmepumpe müs-
sen immer betriebsbereit sein.
Die Vorgaben in den technischen Unterlagen insbesondere die
Grenzwerte zum minimalen und, falls vorhanden, maximalen
Heiz-/Kühlwasservolumenstrom müssen eingehalten werden.
2.2 Allgemeine Eigenschaften
Geringer Installationsaufwand durch betriebsfertig integ-
rierte Komponenten
Anschlussfertig, enthält alle wesentlichen Komponenten
über Pumpen, Durchflusssensorik, Sicherheitstechnik und
Wärmepumpenmanager
Die stufenlos arbeitende Umwälzpumpe ermöglicht eine
bedarfsabhängige Leistungsanpassung.
Umschaltbare Rohrheizung (2/4/6 kW) zur Heizungsunter-
stützung und Warmwasser-Nacherwärmung
www.dimplex.de