Herunterladen Diese Seite drucken

Grundfos Conlift1 Installation Und Betriebsanleitung Seite 43

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Conlift1:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 39
8.2.1 Kabelverbindung zur Kondensatquelle oder
zu einem externen Alarmsystem
Warnung
Vor Beginn irgendwelcher Arbeiten an
der Conlift ist die Spannungsversor-
gung abzuschalten und gegen unbeab-
sichtigtes Wiedereinschalten zu
sichern.
Arbeiten an elektrischen Anlagen und
Bauteilen dürfen nur durch eine ausge-
bildete Elektrofachkraft ausgeführt
werden.
Die Conlift hat einen Überlauf-Sicherheitsschalter,
der an die Kondensatquelle oder ein externes Alarm-
system angeschlossen werden kann. An den Schal-
ter ist ein Alarmsignalkabel mit freiem Kabelende
angeschlossen.
Es können Alarmsysteme mit einer Steuerspannung
von 250 VAC, 2,5 A verwendet werden.
Bei Auslieferung ist das Alarmsignalkabel an die
Klemmen COM1 (braun) und NO4 (blau) des Über-
lauf-Sicherheitsschalters angeschlossen.
Siehe Abb. 1.
Blau
Braun
Abb. 1
Schaltplan
Je nach Anwendung kann das Alarmsignalkabel auf
zwei unterschiedliche Arten angeschlossen werden:
Abschalten der Kondensatquelle
Der Überlauf-Sicherheitsschalter kann an einen
Niederspannungskreis der Klasse II ange-
schlossen werden.
Um ein Abschalten der Kondensatquelle zu
ermöglichen, müssen die Klemmen COM1 und
NO4 des Überlauf-Sicherheitsschalters in Reihe
mit dem Thermostat-Niederspannungskreis der
Kondensatquelle geschaltet werden.
Externes Alarmsystem
Die Klemmen COM1 und NC2 können zum
Schließen eines Alarm-Niederspannungskreises
verwendet werden.
Um einen Alarm auslösen zu können, müssen die
Klemmen COM1 und NC2 des Überlauf-Sicher-
heitsschalters in Reihe mit dem Alarm-Nieder-
spannungskreis geschaltet werden.
2
1
3
1 = COM1
2 = NC2
3 = NO4
9. Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme der Conlift muss in
Übereinstimmung mit den örtlichen
Hinweis
Bestimmungen und Vorschriften und
nach den Regeln der Technik erfolgen.
1. Alle Schläuche und Verbindungen auf festen Sitz
prüfen.
2. Die Spannungsversorgung herstellen.
9.1 Funktionsprüfung
Pumpenbetrieb
Die Prüftaste drücken, um die Conlift manuell zu
starten.
Alarm
1. Um sicherzustellen, dass das Alarmniveau
erreicht wird, den Druckschlauch abdrücken
(oder das Absperrventil, falls vorhanden,
schließen) und Wasser in den Behälter einfüllen.
Die Pumpe wird über den Schwimmerschalter
eingeschaltet.
2. Weiter Wasser in den Behälter einfüllen, bis der
Überlauf-Sicherheitsschalter den potentialfreien
Kontakt aktiviert. Ist kein externes Alarmsystem
an die Conlift angeschlossen, kann die Funktion
mit Hilfe eines Multimeters geprüft werden.
Der Überlauf-Sicherheitsschalter muss
Hinweis
auslösen, bevor Wasser aus dem
Behälter der Conlift austritt.
3. Das Einfüllen von Wasser in den Behälter
beenden und den Querschnitt des Druck-
schlauchs wieder freigeben. Der Alarm wird auf-
gehoben (der Schalter öffnet). Die Pumpe läuft
weiter. Bei Erreichen des Ausschaltniveaus
schaltet die Pumpe ab.
Nach der Funktionsprüfung den Zulaufschlauch wie-
der in die Zulauföffnung schieben und den Konden-
satzulauf aus dem Brennwertkessel oder der Klima-
anlage in den Behälter freigeben.
43

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Conlift2Conlift2 ph+