6
Messgeometrien
Koaxiale Zylinder-Messgeometrien
• An der oberen Fläche des Rotors dient die Vertiefung als Überlauf für überschüssiges
Probenvolumen und sorgt dafür, dass die Probenfüllung nicht so entscheidend ist und gleichzeitig
verhindert wird, dass die obere Fläche des Rotors das Drehmoment beeinflusst (solange das
Probenvolumen nicht zu groß ist).
• Die Axialspalteinstellung ist für die Erzielung korrekter Ergebnisse nicht entscheidend, eine
Genauigkeit im Bereich von 100 Mikrometern reicht aus.
• Die Reinigung des Rotors und des Messbechers kann zeitaufwändig sein.
Abbildung 137
geometrischen Abmessungen. Die Abmessungswerte der einzelnen Messgeometrien sind in
Anhang A, „Eigenschaften der Messgeometrien"
Abbildung 137. Koaxiale Zylinder-Messgeometrie (mit Vertiefung)
Gleichungen für Geometriefaktoren
Mit den Gleichungen (15) und (16) unten können die beiden Geometriefaktoren A und M dür die
koaxiale Zylinder-Messgeometrien mit Vertiefungen berechnet werden. Diese Gleichungen sind in der
DIN-Norm 53019 (Teil 1) beschrieben. Mit diesen Gleichungen lässt sich die Spannungs- und
Scherrate an der Oberfläche des Rotors bestimmen (das heißt für den Radius r = Ri).
Eigenschaften der koaxialen Zylinder-Messgeometrien mit Vertiefungen
Es stehen drei verschiedene koaxiale Zylinder-Messgeometrien, CC20 Ti, CC24 Ti und CC26 Ti, mit
verschiedenen Abmessungen zur Verfügung.
Messgeometrien"
Abmessungen, der Geometriefaktoren, des erforderlichen Probenvolumens, der verwendeten
Materialien sowie der Teilenummern für die Rotoren, Messbecher und Becherdichtungen. die
Radiusverhältnisse der Geometrie CC20 Ti, CC24 Ti und CC26 Ti sind identisch mit denen der
Geometrie Z31, Z38 und Z41 (für das TM-LI-C Temperaturmodul) und den entsprechenden
HAAKE VT550 (und HAAKE RotoVisco RV20/RV30) MV1, MV2 und MV3 Geometrie.
124
HAAKE Viscotester iQ, Referenzanleitung
zeigt eine schematische Darstellung dieser Geometrie einschließlich der relevanten
A
M
=
führt alle relevanten Standardeigenschaften dieser Geometrie auf, einschließlich der
aufgeführt.
R
= D/2 =
i
R
= D1/2 = Innenradius de Messbechers
a
L =
a =
D, D1 sind die Durchmesser gemäß Angaben in
den Zertifikaten
1
------------------------------ -
=
2
2 R
L
i
2
R
2
a
------------- -
----- -
=
2
R
–
1
i
Tabelle 13
in
Anhang A, „Eigenschaften der
Tabelle 13
Außenradius des Rotors
Höhe zylindrischer Teil des Rotors
Axialspalt zwischen Rotor und
Becher
Thermo Scientific
in
(15)
(16)