Unternehmens- oder lokales Netzwerk
Ein Unternehmens- oder lokales Netzwerk hat folgende Vor- und Nachteile:
• Für die Einbindung des HAAKE Viscotester iQ und des PCs (mit HAAKE RheoWin) in ein
Unternehmens-Netzwerk wird normalerweise ein IT-Netzwerkspezialist benötigt.
• In einem Unternehmens- oder lokalen Netzwerk nutzen viele verschiedene Dienste das Netzwerk
zur gleichen Zeit (Zugriff auf die Netzwerklaufwerke, Drucken, Internetverbindungen usw.)
Deshalb ist es trotz der intelligenten Datenpufferung in der Firmware des HAAKE Viscotester iQ
nicht möglich, eine bestimmte kontinuierliche Datenerfassungsrate für die Kommunikation
zwischen dem HAAKE Viscotester iQ und HAAKE RheoWin zu garantieren. Eine mögliche Folge
kann (muss aber nicht) sein, dass die Messdaten fehlende Datenpunkte aufweisen.
• Auf HAAKE Viscotester iQ kann von jedem PC im Netzwerk, auf dem die HAAKE RheoWin-
Software oder ein Browser installiert ist, zugegriffen werden. Der HAAKE Viscotester iQ kann
jeweils nur von einer HAAKE RheoWin-Instanz gesteuert werden.
• Der PC (mitHAAKE RheoWin) braucht nur über eine einzige Hardware-Netzwerkschnittstelle zu
verfügen.
Mehrere HAAKE Rheometer an einem PC anschliessen
Eine RheoWin Instanz die auf nur einem PC läuft kann mehrere HAAKE rheometer (das heißt
mehrere Viscotester iQ (Air) und/oder MARS iQ (Air) und/oder MARS 40/60) gleichzeitig ansteuern.
In diesem Fall laufen mehrere RheoWin Jobs gleichzeitig, wobei jeden Job einen anderen Rheometer
ansteuert.
Hierbei kann jedes Rheometer über einen individuellen Punkt-zu-Punkt Netzwerk, oder alle
Rheometer können an einem Unternehmens- oder lokales Netzwerk angeschlossen sein.
TCP/IP-Verbindung
Die Anforderungen an die TCP/IP-Verbindung für den HAAKE Viscotester iQ werden in den
folgenden Paragraphen beschrieben.
Hinweis Die TCP / IP-Verbindungsanforderungen sind Standardspezifikationen und sollten von
jeder beliebigen PC-Netzwerkschnittstelle erfüllt werden.
Firewall, TCP/IP-Ports, UDP Protokoll
WICHTIG Jede Firewall (Windows Defender, Symantec, Norton, etc.), die auf dem PC auf welcher
RheoWin installiert ist, läuft muss so konfiguriert werden, dass die TCP Ports die in
aufgelistet sind und das UDP Protokoll nicht für RheoWin blockiert sind.
Das UDP Protokoll wird dafür verwendet "ConnectAssist" Meldungen (automitsche Rotor
Erkenunnung) vom Viscotester iQ an RheoWin zu schicken. Diese Funktionalität ist nicht gegeben
wenn das UDP Protokoll blockiert ist.
Thermo Scientific
4
Netzwerkverbindung
TCP/IP-Verbindung
Tabelle 9
HAAKE Viscotester iQ, Referenzanleitung
93