5
HAAKE RheoWin Software
Geräte Manager und Gerätetreiber
Es erscheint die gewählte Liste. Jeder Gerätetreiber verfügt über eine Benutzeroberfläche (Editor), auf
die vom Geräte Manager aus zugegriffen werden kann.
Den Editor für ein Gerät öffnen
1. Wählen Sie das Gerät aus der Geräteliste aus.
2. Klicken Sie auf der rechten Seite der Geräteliste auf die Schaltfläche Bearbeiten.
Die Eigenschaften aller Geräte werden in einer einzigen (großen) Datei (drivers.flp) gespeichert, welche
im HAAKE RheoWin-Verzeichnis im Ordner für die Anwendungsdaten abgelegt wird. Ausführliche
Informationen finden Sie im HAAKE RheoWin-Handbuch.
Für den HAAKE Viscotester iQ sind zwei Gerätetreiber installiert: der Treiber VTiQ.dll für den
HAAKE Viscotester iQ selbst und der Treiber VTiQT.dll für den Peltier-Controller für den HAAKE
Viscotester iQ, der in die Elektronik des HAAKE Viscotesters iQ integriert ist.
Hinweis Für die Steuerung eines Viscotester iQ ist der Treiber VTiQ.dll erforderlich, für die
Steuerung eines Viscotester iQ Air der Treiber VTiQAir.dll. Der Treiber VTiQT.dll ist für beide
Ausführungen des Viscotester iQ gebräuchlich.
Treiber für den Viscotester iQ
Der Dialog Eigenschaften des Viscotesters iQ besteht aus 5 Seiten (Allgemein, Optionen, Additional
Data, Offset und Firmware, siehe
Die Seite „Allgemein"
Im Bereich Gerät wird der Gerätetyp, in diesem Fall HAAKE Viscotester iQ oder HAAKE Viscotester
iQ Air, angezeigt. Diese Eigenschaft kann nicht verändert werden.
Im Bereich Schnittstelle kann der Bediener die Schnittstelle für die Kommunikation zwischen der
HAAKE RheoWin-Software und dem HAAKE Viscotester iQ konfigurieren.
110
HAAKE Viscotester iQ, Referenzanleitung
Abbildung
127) die in den folgenden Abschnitten erläutert werden.
Thermo Scientific