Feldbusmodule
Kommunikationsphase 2 und 3 (CP2, CP3)
}
Eine Kommunikation ist nur über den sercos Servicekanal (SVC) möglich. Vier Bytes
Ein- Ausgangsdaten können über IDN S-0-1502.0.5 (Digital PDOUT) geschrieben und
über das Kommando S-0-1503.0.9 (Digital PDIN) gelesen werden. 16 Bytes Tabellen-
daten können über das Kommando S-0-1507.0.5 (Complex PDOUT) geschrieben und
über das Kommando S-0-1507.0.9 (Complex PDIN) gelesen werden.
Auf den gesamten Objektpuffer kann über den Servicekanal SVC Complex transmit/
receive (S-0-1507.0.19 und S-0-1507.0.20) zugegriffen werden.
Kommunikationsphase 4 (CP4)
}
Eine Kommunikation ist über den sercos Servicekanal (SVC) und zusätzlich über den
Echtzeitkanal (RT) möglich. Je nach Konfiguration können über den Echtzeitkanal (RT)
nur Ein- Ausgangsdaten oder zusätzlich Tabellendaten übertragen werden. Bitte be-
achten Sie, dass bei gleichzeitiger Verwendung des Servicekanals und des Echtzeitka-
nals Datenstörungen auftreten können.
4.5.7.5
Diagnose
Die IDNs S-0-0095 (Diagnosemeldung) und S-0-039 (Diagnosenummer) werden unterstützt
und immer simultan vom PNOZmulti gesetzt. Die Priorisierung der Diagnoseklassen erfolgt
gemäß der sercos Spezifikation.
sercos Diagnosenummern
}
Es werden verschiedene vordefinierte Diagnosenummern verwendet (siehe sercos
Spezifikation)
PNOZ Diagnosenummern
}
Die 48 PNOZ Fehler- und Statusmeldungen(ref.: Kapital 4.6.3.7) aus S-0-1503.0.19
werden zusätzlich in S-0-0095 und S-0-0390 als herstellerspezifizierte Diagnose in
Operational oder Fehler-Klasse dargestellt.
Operational: 0x010A0000 bis 0x010A002F
Fehler: 0x010F0000 bis 0x010F002F
Bedienungsanleitung PNOZmulti Kommunikationsschnittstellen
1001154-DE-13
75