Inhalt
4.4.2
4.4.3
4.4.4
4.4.5
4.4.6
4.4.7
4.4.7.1
4.4.7.2
4.4.8
4.4.9
4.4.10
4.4.10.1 Zuordnung der Eingänge/Ausgänge im PNOZmulti Configurator zu den
4.5
4.5.1
4.5.2
4.5.3
4.5.3.1
4.5.3.2
4.5.3.3
4.5.3.4
4.5.3.5
4.5.3.6
4.5.3.7
4.5.4
4.5.5
4.5.6
4.5.6.1
4.5.6.2
4.5.7
4.5.7.1
4.5.7.2
4.5.7.3
4.5.7.4
4.5.7.5
Kapitel 5
RS232-/Ethernet-Schnittstellen
5.1
5.2
5.3
5.3.1
5.3.1.1
5.3.1.2
5.3.1.3
5.3.1.4
5.3.1.5
5.3.2
Bedienungsanleitung PNOZmulti Kommunikationsschnittstellen
1001154-DE-13
Übersicht
Modulmerkmale
IP-Adresse auf Ihrem PC vergeben
IP-Adresse des Erweiterungsmoduls einstellen
IP-Einstellungen ändern
Datenaustausch
Ethernet IP
Modbus TCP
Web-Interface für Inbetriebnahme und Test
Zugriffsbeschränkung
Eingangs- und Ausgangsdaten
Ethernet IP/Modbus TCP- Ein-/Ausgangsdaten
PNOZ mc10p sercos III
Übersicht
Systemvoraussetzungen
Objektpuffer
Ausgangsdaten
Diagnosewort
Status der Ein- und Ausgänge und der LEDs
Konfiguration
Elementtypen
Eingangsdaten
Diagnosedaten
Firmware-/FPGA- Update
Forcing der virtuellen Eingangsdaten
Kommunikation mit dem sercos III Master
Synchroner Datenaustausch
Asynchroner Datenzugriff
Sercos Master Interface
Unterstützte Profile
Default-Einstellungen
Beschreibung der IDNs
Kommunikationswege zum PNOZmulti
Diagnose
Übersicht
Systemvoraussetzungen
Schnittstellenbeschreibung
Ethernet-Schnittstellen
RJ45-Schnittstellen ("Ethernet")
Anforderungen an das Verbindungskabel und den Stecker
Schnittstellenbelegung
RJ45 Verbindungskabel
Prozessdatenaustausch
Serielle Schnittstelle RS232
51
52
52
52
52
53
53
53
54
54
55
55
56
56
56
57
57
59
60
64
67
67
68
70
70
70
71
72
73
73
73
73
74
75
76
76
76
76
76
77
77
78
78
78
79
4