Inhalt
5.4
5.5
5.5.1
5.5.2
5.5.3
5.6
5.6.1
5.6.1.1
5.6.1.2
5.6.2
5.6.3
5.6.4
5.7
5.7.1
5.7.2
5.7.2.1
5.7.3
5.7.4
5.7.5
5.7.5.1
5.7.5.2
5.7.5.3
5.8
5.8.1
5.8.2
Kapitel 6
Modbus/TCP
6.1
6.2
6.3
6.4
6.4.1
6.4.2
6.4.3
6.4.4
6.4.4.1
6.4.4.2
6.4.4.3
6.4.4.4
6.4.4.5
6.4.4.6
6.4.4.7
6.4.4.8
6.4.4.9
6.4.4.10 Aktuelle Zustände der virtuellen Eingänge
6.4.4.11 Aktuelle Zustände der virtuellen Eingänge Sichere Ethernet-Verbindung
Bedienungsanleitung PNOZmulti Kommunikationsschnittstellen
1001154-DE-13
Kommunikationsablauf
Aufbau des Telegramms
Header
Nutzdaten
Informationsdaten
Nutzdaten
Virtuelle Eingänge (Input Byte 0 ... Input Byte 15)
Maske (Mask Byte 0 ... Mask Byte 15)
Watchdog
Virtuelle Ausgänge (Output Byte 0 ... Output Byte 15)
Status der LEDs
Tabellen
Anforderungen
Virtuelle Eingänge zum PNOZmulti senden
Virtuelle Eingänge zum PNOZmulti senden, Status der virtuellen Ausgän-
ge und Zustand der LEDs vom PNOZmulti anfordern
Control Byte (Byte 40)
Status der virtuellen Ein- und Ausgänge vom PNOZmulti anfordern
Daten vom PNOZmulti in Tabellenform senden
Eingangs- und Ausgangsdaten senden (vgl. Feldbuskommunikation)
Eingangsdaten (zum PNOZmulti)
Ausgangsdaten (vom PNOZmulti)
Control Byte (Byte 5)
Fehlerbehandlung
Anforderungsformat entspricht nicht den Vorgaben
Fehler während der Ausführung einer Anforderung
Systemvoraussetzungen
Modbus/TCP - Grundlagen
Modbus/TCP mit PNOZmulti
Datenbereiche
Übersicht
Function Codes
Grenzen bei der Datenübertragung
Belegung der Datenbereiche
Virtuelle Eingänge
Control Register
Virtuelle Ausgänge
LEDs
Konfiguration
Status der Eingänge von Basisgerät und Erweiterungsmodulen
Status der Ausgänge von Basisgerät und Erweiterungsmodulen
Status der LEDs
Diagnosewort, Elementtypen
79
80
81
81
81
82
82
82
82
82
83
83
83
84
85
87
88
88
89
90
91
92
93
93
93
95
95
95
96
97
97
97
98
99
99
100
101
101
102
105
106
108
110
117
117
5