Technische Daten - Safe Box ................17 Bedingungen in der Verwendung ........... 19 Allgemeine Bedingungen für LIMAX Safe SG/SC, 110 V / 230 V ......19 Zusätzliche Bedingungen für LIMAX Safe SC ............19 Zusätzliche Bedingungen für LIMAX Safe SG ............20 Besondere Bedingungen der 110 V Version ............
Seite 4
Allgemeines Lernen des Schachtabbilds ................. 36 Aufbau und Funktion ............... 41 10.1 Standardausführung ..................41 10.2 Leitfaden für die Anwendung in der Steuerung ............42 10.3 Sicherheitsfunktionen ..................44 10.4 Betriebsmodi ....................49 10.5 Signalisierung der Safe Box ................50 10.6 Anschlüsse und Schnittstellen ................
Seite 5
Allgemeines 13.2 Wiederinbetriebnahme nach Störungsbeseitigung ........... 73 Reparatur / Wartung ............... 74 Austausch von Komponenten ............75 15.1 Austausch von LIMAX33 RED ................75 15.2 Austausch des Magnetbands ................75 15.3 Austausch der Safe Box ..................75 Reinigung ..................76 Berechnung der Überdrehzahlkurve ..........
Seite 6
Abbildung 6: Abbildung Typenschlüssel ....................22 Abbildung 7: Installationsschaltbild für LIMAX Safe SC ................26 Abbildung 8: Schaltbild LIMAX Safe SG, SGC verbunden mit einer elektromechanisch gesteuerten Sperrvorrichtung auf dem Geschwindigkeitsbegrenzer ................27 Abbildung 9: Schaltbild LIMAX Safe SG, SGC verbunden mit einer elektromechanisch gesteuerten Fangvorrichtung .............................
Vollständiges System (Safe Box, LIMAX33 RED und Magnetband). Ein Gerät kann entweder ein LIMAX Safe SG oder eine LIMAX Safe SC sein. Der Typ des Geräts (SG oder SC) kann nicht geändert werden. Der Typ SG / SC ist auf dem Typenschild vermerkt.
Seite 8
LIMAX33 RED und auf dem Status zusätzlicher Eingänge. Der Typ SG oder SC wird durch die Safe Box bestimmt (Safe Box SG oder Safe Box SC). Der LIMAX33 RED- Sensor ist sowohl beim LIMAX Safe SG als auch beim LIMAX Safe SC der gleiche. Sichtglas Fenster oben auf der Safe Box.
Allgemeines Symbolerklärung Spezielle Hinweise sind in dieser Betriebsanleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen. Die Hinweise unbedingt einhal- ten und umsichtig handeln, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Warnhinweise: GEFAHR! Dieses Symbol in Zusammenhang mit dem Signalwort „Gefahr“...
Weitere Details finden Sie im CANopen Datenblatt. An bestimmten Punkten ist es notwendig, dass ein Techniker bestimmte interne Werte ausle- sen kann, die durch die Steuerung über CANopen vom LIMAX Safe SG/SC erhalten werden. Wenn der Zusammenhang geklärt ist, muss der Steuerungsprogrammierer die Fähigkeit zur Ausgabe der Werte in der Liftsteuerung auslösen.
Sicherheit 2 Sicherheit HINWEIS! Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes die Betriebsanleitung sorgfältig durch! Installationshinweise sind unbedingt zu beachten! Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie die Betriebsanlei- tung verstanden haben. Der Betreiber ist dazu verpflichtet, geeignete sicherheitsrelevante Maß- nahmen zu ergreifen und durchzuführen.
Das in dieser Anleitung beschriebene Produkt wurde entwickelt, um als Teil einer Gesamtanlage oder Maschine sicherheitsgerichtete Funktionen zu übernehmen. Es liegt im Verantwortungsbereich des Herstellers einer Anlage oder Maschine, die korrekte Gesamtfunktion sicherzustellen. Das ELGO- Gerät ist ausschließlich für den hier beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwendungszweck konzipiert: Das ELGO- LIMAX Safe SG/SC-Längenmesssystem dient ausschließlich zur Erfassung...
Transport und Lagerung 3 Transport und Lagerung Sicherheitshinweise für den Transport, Auspacken und Verladen VORSICHT! Verpackung (Karton, Palette etc.) fachgerecht transportieren, nicht werfen, stoßen oder kanten. Umgang mit Verpackungsmaterialien Hinweise zur sachgerechten Entsorgung: 2.5. Transportinspektion Die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbaren Transportschäden: Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegennehmen.
Versorgungsstromkreis der Auslösespule der Blockierung am Geschwindigkeitsbegrenzer zu öff- nen (für den Fall, dass die Option mit elektronischer Auslösung des Geschwindigkeitsbegrenzers gewählt wird) Dies gilt für LIMAX Safe SG. Die Auslösespule und das blockierende Gerät gehören nicht zum Zertifikat von LIMAX Safe SG/SC.
Aufschluss über die genaue Typenbezeichnung ( 7 Typenschlüssel) mit zugehöriger Artikelnummer. Des Weiteren enthält das Typenschild eine eindeutige, rückverfolgbare Gerätenummer das Produktionsdatum sowie die Hardware- und Software-Version. Bei Kontakten mit der Firma ELGO sind stets diese Angaben zu verwenden und anzugeben.
Allgemeine Bedingungen für LIMAX Safe SG/SC, 110 V / 230 V Die allgemeinen Nutzungseinschränkung von LIMAX Safe SG/SC (anwendbar für LIMAX Safe SG und für LIMAX Safe SC, jeweils in beiden Sicherheitskreisvarianten (110 V / 230 V Varianten) sind unten aufgezählt.
Wenn die Spule nicht mit Energie versorgt wird, muss die Bewegung der Kabine durch die Fangvorrichtung verhindert werden (direkt ausgelöst oder indirekt vom Geschwindigkeitsbegrenzer) Der mechanische Teil, der vom LIMAX Safe SG bewegt wird, muss einen Feedbackschalter steuern. Der ...
Bedingungen in der Verwendung Sicherheitskreis Anzeigeplatine Hauptschütze Anzeige Strom parallel zum Türkontakt, im Fall eines Drahtbruchs Im Falle einer Nullleiter- Unterbrechung fallen die Hauptschütze aus Anzeige Vermuteter Fehler: Unterbruch Nullleiter LIMAX Safe Eingang des Tür- Schaltkreises „DCS“ Abbildung 4: Nulleiteranschluss zur Vermeidung von Türkontaktüberbrückung durch Anzeigenschaltung Ergänzend ist das Layout der optischen Anzeige (LED) zu beachten.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernimmt ELGO keine Haftung! Wir übernehmen ebenfalls keine Haftung für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden! Der Betreiber ist dazu verpflichtet, geeignete sicherheitsrelevante Maßnahmen zu ergreifen und durchzuführen.
Die 3. Option kann nur dann gewählt werden, wenn die Motorbremse des Aufzugs A3 als Sicherheitsbremse zertifiziert wurde (EN81-20 §5.6.7). Wenn die Option mit der elektronischen Auslösung eines Geschwindigkeits- begrenzers oder einer Fangvorrichtung gewählt wurde, ist es zwingend notwendig LIMAX Safe SG zu verwenden, um die vollständige Funktionssicherheit zu gewährleisten.
Installation 8.3.3 Optionen bezüglich der Stecker / Kabelenden Im Fall der Kabeloption Stecker Typ „ZP 2.5/1AN/24“ von Weidmüller, (ausgewiesen als Stecker S99) sind die Pin-Nummern entsprechend aufgeführt. Im Fall von „offenen Leitungsenden“ befolgen Sie die Kabel Anweisungen (siehe Abbildung 16) und richten sich nach den Farben der Leitungen.
Nur nicht-sicherheitsrelevante Funktionen (noch zu definieren) Abbildung 7: Installationsschaltbild für LIMAX Safe SC 8.3.5 Überblick über die Elektroinstallation von LIMAX Safe SG Hinsichtlich LIMAX Safe SG gib es zwei Optionen für die Verbindung von SGC und SGC-FG: - 26 -...
24V-Pegel der Inspektions-Box, isoliert vom Sicherheitskreis Verbindung zum LIMAX33 RED Zum RESET-Taster im Maschinen raum Nur nicht-sicherheitsrelevante Funktionen (noch zu definieren) Abbildung 8: Schaltbild LIMAX Safe SG, SGC verbunden mit einer elektromechanisch gesteuerten Sperrvorrichtung auf dem Geschwindigkeitsbegrenzer - 27 -...
Verbindung zum LIMAX33 RED Nur nicht-sicherheitsrelevante Funktionen (noch zu definieren) Die ist eine symbolische Darstellung. Die Fangvorrichtung selbst is t nich t Teil der Zertifizierun g Abbildung 9: Schaltbild LIMAX Safe SG, SGC verbunden mit einer elektromechanisch gesteuerten Fangvorrichtung - 28 -...
Der Sicherheitsstromkreis muss am Ende des Türkreises, nach dem letzten Türkontakt, abgetrennt werden. Das Ende des Türkreises liegt nicht mehr direkt im Sicherheitskreis, sondern dient LIMAX Safe SG/SC als DCS-L Ein- gang. Der Nullleiter des Sicherheitskreises ist ebenfalls an LIMAX Safe SG/SC (zu DCS-N) anzuschließen. NOC- IN ist an den Anfang des Türkreises anzuschließen.
Schaltkreis durch die Türüberbrückungsfunktion von NOC überbrückt werden kann. 8.3.9 Anschluss der Inspektionssteuerungssignale Der 24 V-Pegel der Inspektionssteuerung muss am LIMAX Safe SG/SC, wie in der Tabelle 5 beschrieben ist, angeschlossen werden. Der Anschluss der Inspektionssteuerung am Sicherheitskreis bleibt unverändert.
Installation 8.3.10 Anschluss der Spannungsversorgung und Notstromversorgung Der 24 V Versorgungseingang des LIMAX Safe SG/SC wird an eine externe 24 V Spannungsquelle angeschlos- sen. Um bei Stromausfällen zusätzlich die Türzonenanzeigen-Funktion nutzen zu können, muss eine 12 V Batte- rie angeschlossen werden. Eine fehlende 24 V Versorgung führt zum Öffnen von OC, NOC und SGC.
LIMAX Safe SG verwenden, um z. B. die EN81-20 §5.6.2.2.1.1.a.) zu erfüllen. Es ist egal ob der Benutzer ein LIMAX Safe SG wählen muss (wegen der fehlenden A3 Bremse) oder ob es die freie Entscheidung ist einen LIMAX Safe SG zu benutzen: In jedem Fall in dem ein LIMAX Safe SG genutzt wird, muss der Anschluss von SGC-IN, SGC-OUT und SGC-FB wie in Abbildung 8 und Abbildung 12 beschrieben durchgeführt werden.
DZ (Türzonenanzeigen Ausgang) 8.3.14 Anschluss des CAN-Bus Die LIMAX Safe SG/SC CAN-Bus Anschlüsse „CAN HIGH“ und „CAN LOW“ sind mit dem CAN-Bus der Steue- rung verbunden. Der Schirm muss auf der Seite der Liftsteuerung mit dem Erdschlussschutz verbunden werden. Weitere Details siehe Abbildung 11.
Spannung am NOC-OUT an, da der NOC sich öffnet). Daher ist die folgende Testsequenz definiert: 1. Zu Beginn ist LIMAX Safe SG/SC im Pre-Commissioned Mode ( OC offen), alle Türen sind geschlossen, keine Rückholung der Techniker muss im Steuerungsschrank prüfen, dass die optische Anzeige (siehe oben) aus ist.
Inbetriebnahme Betriebsmodi der Safe Box Folgende Betriebsmodi sind verfügbar: Pre-Commissioned Mode, Auslieferungszustand. Es ist kein Schachtabbild vorhanden. OC trennt den Sicherheitskreis. Es kann nur mit Rückholung gefahren werden. Teach Mode: in diesem Modus wird das Schachtabbild gelernt. Zunächst kann nur mit Rückholung ge- ...
Für die nun folgenden Schritte darf sich keine Person im Schacht, auf dem Dach oder in der Kabine befinden. Falls das Schachtabbild des LIMAX Safe SG/SC nicht leer ist (Normal Mode) und das Schachtabbild neu gelernt werden soll (z. B. weil ein neues Stockwerk hinzugekommen ist), vollzieht der Techniker den Übergang in den Teach Mode in identischer Art und Weise wie vom Pre-Commissioned Mode aus (wie oben beschrieben).
Der NOC ist geschlossen - unter der Bedingung, dass die Sicherheitskreisspannung am Türkreiseingang anliegt (siehe Abschnitt 8.3.8 für weitere Ausführungen). Bei Installationen mit der Version LIMAX Safe SG ist der SGC ist geschlossen, und somit wird die Blockierung des Geschwindigkeitsbegrenzers / der Fangvorrichtung freigeben.
Seite 38
Beendigung des Teach Mode zurück in den Pre-Commissioned Mode. Wenn LIMAX Safe SG/SC im Teach Mode einen Systemfehler ( 11.4 und 11.5) erfasst, wird der Teach Mode umgehend verlassen und eventuell schon gelernte Stockwerke werden gelöscht. Nach der Fehlerbehe- bung und Fehler-Rücksetzung befindet sich das LIMAX Safe SG/SC im Pre-Commissioned Mode und der Lern-...
- liegt, oder wenn der Türkreis wirklich als geschlossen gilt, sind die Werte auf „0“ gesetzt. Test fehlgeschlagen Über CANopen, liest die Steuerung die Diagnosewerte vom LIMAX Safe SG/SC aus. Objekt 2159h, sub-index 0Dh: Diagnosewerte für die kapazitive Kopplung für den ersten Kanal.
Seite 40
Wenn dieser Test fehlschlägt muss der Grund für die hohe kapazitive Kopplung gefunden und beseitigt werden bevor der Lift geöffnet werden kann. Wenn der obere Test erfolgreich durchgeführt wurde ist der Lift hinsichtlich LIMAX Safe SG/SC betriebsberiet und die Erstinspektion kann durch die benannte Stelle durchgeführt werden.
10.6.8 Positionssensor Eingang ....................53 10.1 Standardausführung Das LIMAX Safe SG/SC System besteht aus der Safe Box, dem Positionssensor LIMAX33 RED, dem Magnetband AB20-80-10-1-R-D-15-BK80. Die Kombination LIMAX33 RED zusammen mit dem Magnetband dient als linea- res Messsystem zur Positionserfassung. Der einzige Anschluss des LIMAX33 RED ist ein Kabelabgang mit einem 5-poligen Rundstecker. Dieser wird in die dafür vorgesehene Buchse der Safe Box eingesteckt.
Die beiden Kabel haben je nach Ausstattung ein offene Kabelenden oder einen 25-poligen Steckverbinder. 10.2 Leitfaden für die Anwendung in der Steuerung Es besteht eine enge Anbindung des LIMAX Safe SG/SC an die Steuerung, die Teil des Sicherheitskonzepts ist. Ohne diese Anbindung ist LIMAX Safe SG/SC nicht funktionstüchtig. Die Kommunikation zwischen Steuerung und LIMAX Safe SG/SC erfolgt über einen CAN-Bus und folgt dem Protokoll gemäß...
Seite 43
Sinne der Aufrechterhaltung der zusätzlichen Sicherheit. Punkt 7.) in obiger Aufzählung betrifft nur das Auslesen von Daten aus dem LIMAX Safe SG/SC. Hierfür müssen keine Bedingungen an die Schulung des Technikers gestellt werden, solange der Techniker nicht selbst weiterge- hende Fehlerbehebungsmaßnahmen einleitet.
LIMAX Safe SG/SC erfüllt die Sicherheitsfunktionen, die in der Spalte „Während der Inbetriebnahme“ mit einem X markiert sind. Nach der korrekten Installation und Inbetriebnahme (LIMAX Safe SG/SC ist im Normal oder Adjustment Mode, siehe Abschnitt 9.2) LIMAX Safe SG/SC erfüllt die Sicherheitsfunktionen, die in der Spalte „Normalbetrieb“...
Türkreis offen ist, öffnet das NOC. 9. Türüberwachung EN81-20 Auf Grund der Integration des (Überwachung und LIMAX Safe SG/SC im SC, §5.3.9.1.1 Wiederholung des 8.3.3, trennen die Türkontakte §5.3.9.4.1 geschlossenen / ver- den SC nicht direkt. Stattdessen §5.3.11.2...
Aufbau und Funktion 10.3.2 Bremsencheck Diese Sicherheitsfunktion überprüft, ob die zulässige Geschwindigkeit bei Annäherung an das letzte Stockwerk nicht überschritten wird. Die Safe Box berechnet die zulässige Geschwindigkeit durch den Abstand der aktuellen Position zum Notendschalter „s“ (abhängig von der Fahrtrichtung): Abstand zum oberen Endschalter bei der Fahrt nach oben ...
Bei Überfahren des unteren Inspektionsendschalters, schließen OC/NOC bei Drücken des UP-Tasters. LIMAX Safe SG/SC überwacht auch die Übereinstimmung des Richtungstasters mit der Fahrtrichtung: Wenn der UP (hoch) Taster gedrückt wird, die Kabine nach unten fährt, öffnen OC und NOC.
Aufbau und Funktion 10.4 Betriebsmodi 10.4.1 Pre-Commissioning Nach korrekter Installation des LIMAX Safe SG/SC befindet sich das Gerät im Pre-Commissioning Mode. Es ist kein gültiges Schachtabbild vorhanden und deshalb sind die meisten Sicherheitsfunktionen (noch) nicht aktiv. Die Sicherheitsaktuatoren (Relais) haben folgende Zustände: Tabelle 13: Sicherheitsausgangs-Zustände im Pre-Commissioned Mode...
Gelb Position des LIMAX Safe SG/SC ist innerhalb einer bekannten Türzone LIMAX Safe SG/SC ist sonst wo im Schacht oder es sind keine gelernten Stockwerke vorhanden. Ein fett markierter Status bezeichnet den fehlerfreien Normalbetrieb Die CANopen LEDS, ERR und RUN entsprechen der CAN-Spezifikation /CiA DR303-3/...
Folgende Abschnitte geben detaillierten Informationen zu den Anschlüssen und Schnittstellen 10.6.1 Energieversorgung LIMAX Safe SG/SC wird über einen 24V Anschluss versorgt. Außerdem gibt es einen Anschluss für eine 12V Notstromversorgung (über Batterie). Die Batterie ist optional anzuschließen und dient der Sicherstellung der Bedienung des Türzonenkontaktes zwischen den Anschlüssen DZ-SUB und DZ bei Stromausfall.
SGC-OUT, Ausgang des SGC 10.6.4 Türkreiseingang Das Ende des Türkreises dient LIMAX Safe SG/SC als Eingang um offene Türen zu detektieren. Der Eingang besteht aus 2 Leitungsverbindungen: Neutralleiter und Eingang für das Signal am Ende des Türkreises. Tabelle 18: Leitungsbelegung Türkontakteingang...
Aufbau und Funktion 10.6.6 Türzonenanzeige Die Türzonensignalisierung erfolgt über einen potentialfreien Kontakt zwischen den Anschlüssen DZ-SUP und DZ. Eine externe Spannungsversorgung (Batterie) an DZ-SUP muss gewährleistet sein, um diesen Kontakt ver- wenden zu können. Der Ausgang dient lediglich zur Anzeige. Es muss sichergestellt werden, dass die Safe Box über die optionale Batterieversorgung verfügt, damit diese Funktion verwendet werden kann.
Im Betrieb 11 Im Betrieb Nachdem das LIMAX Safe SG/SC korrekt in Betrieb genommen wurde, sind nur noch in folgenden Fällen Ope- rationen erforderlich, in die das LIMAX Safe SG/SC einbezogen ist: Nachjustieren von Stockwerken (nur bei Bedarf) Notbefreiung und Fehlerbehandlung bei Auslösen von Sicherheitsfunktion oder Defekten des Systems ...
Im Betrieb 11.2 Auslösen der Sicherheitsfunktionen Bei Auftreten eines Liftfehlers, welcher von den im Kapitel 8 spezifizierten Sicherheitsfunktionen abgedeckt wird, öffnet der oder die jeweils für die Sicherheitsfunktion spezifizierte(n) Kontakt(e): OC zur überbrückbaren Öffnung des Sicherheitskreises NOC zur nicht überbrückbaren Öffnung des Sicherheitskreises ...
Seite 56
Im Betrieb Sicherheits- Öffnende Kontakte Rücksetzen der Hinweise zur funktion und Auslösebedingung Sicherheitsfunktion Notbefreiung Manueller Fehler-Reset Falls Schacht- und Kabinentür nicht ohne- Unbeabsichtigte OC + NOC + SGC hin schon offen sind, werden diese manu- Bewegung Es ist nicht gestattet, den manuel- Öffnen, wenn aus dem Stillstand in einer re- ell geöffnet.
Seite 57
Beschriftung, Anordnung des Tasters in Triebwerksräumen bzw. versperrten Schaltschränken und außerhalb des Gefahrenbereiches, zu nennen. HINWEIS! (Gilt nur für LIMAX Safe SG) Im Falle eines Stromausfalls öffnen alle Aktoren-Kontakte, damit das Sperrelement des Ge- schwindigkeitsbegrenzers oder die Fangvorrichtung ausgelöst werden kann. Der Kunde ist verantwortlich für das Ergreifen von Maßnahmen gegen unnötige Sperrung der Fangvorrich-...
Im Betrieb 11.3 Einstellbare Parameter Die Sicherheitsfunktionen Notendschalter und Inspektionsendschalter sind von den Positionen dieser Endschalter abhängig. Diese Positionen berechnen sich jeweils aus der Position des untersten oder obersten Stockwerks plus oder minus eines bestimmten Offsets (die einzelnen Berechnungen finden sich in unten stehender Tabelle). Der Türzonenbereich für levelling bzw.
- anzeigen. Folgende Tabelle gibt Hinweise zur Fehlerbehebung. Falls der Fehler den Lift oder die ex- terne Verkabelung betrifft, ist das LIMAX Safe SG/SC selbst nicht defekt und muss nicht ausgetauscht werden. Falls der Fehler das LIMAX Safe SG/SC betrifft, muss die betreffende Komponente ausgetauscht werden. Ein Fehler-Reset ohne Komponententausch ist dann nicht erlaubt.
Seite 60
Im Betrieb Fehler- Bedeutung Fehler- Bedeutung des Einzelnen Fehler- code- Bedeutung für den Techniker der Gruppe Codes speziellen Fehlers Level gruppe 104h Es sind Positionsfehler in Ein Rücksetzen des Fehlers und Weiterbetrieb ohne kleinerem Umfang aufgetre- weitere Maßnahmen ist zulässig, aber nicht empfeh- lenswert, da der Fehler wahrscheinlich wieder auftre- ten wird.
Seite 61
640h Vergleich des Stockwerkver- Prüfe Anzahl der Stockwerke und Stockwerkspositio- zeichnisses mit dem von der nen von LIMAX Safe SG/SC und der Liftsteuerung. Steuerung empfangenen Anzahl der Stockwerke muss übereinstimmen, Stock- Stockwerkverzeichnis fehlge- werkspositionen müssen innerhalb einer Toleranz von schlagen 50mm stimmen.
Timeout bei Übermittlung des Stockwerksabbildes der Steuerung. Wenn ein Element des Stockwerksab- bildes der Steuerung für länger als 5 Minuten nicht von LIMAX Safe SG/SC empfangen wurde, öffnet LIMAX Safe SG/SC den OC. Oder wenn nach Betreten des Normal-Modes (nach dem Aufstarten oder nach Ende einer erfolgreichen Lernfahrt) nicht alle Elemente der Stockwerkstabelle beim ersten Mal vom LIMAX Safe SG/SC empfangen werden, bleiben alle Relais offen.
Anwendungshinweise für die Liftsteuerung befolgen. 11.9.1 Freigabe des Kontakttest Sobald die Steuerung feststellt, dass LIMAX Safe SG/SC aktiviert ist, muss sie den Kontakttest des LIMAX Safe SG/SC über CANopen freigeben( /CO_SPECS/). Die Steuerung muss über den CANopen-Upload prüfen, ob der Kontakttest wirklich freigegeben wurde.
Seite 64
Falls die Geschwindigkeit von 0,63 m/s überschritten wird, öffnet der NOC. Der NOC schließt wieder, sobald der Stillstand erreicht und 10 Sekunden gehalten wurde oder der Rückholzustand verlassen wird. Sofern das LIMAX Safe SG/SC detektiert, dass der Aufzug sich in Inspektion befindet, lässt er sich nicht in den Rückholzustand versetzen.
Seite 65
Der eingeschlossene OC-Test wird vom High-Byte des Objekts 2129 h, /CO_SPECS/ gesteuert. 11.9.4 NOC Test Falls LIMAX Safe SG/SC den NOC öffnet während der Aufzug fährt, sorgt LIMAX Safe SG/SC dafür, dass der Aufzug zum Stillstand kommt. Falls LIMAX Safe SG/SC den NOC öffnet während der Aufzug still steht, sorgt LIMAX Safe SG/SC dafür, dass der Aufzug im Stillstand bleibt.
/ Schließen der Schalter muss ein Statuswechsel erfolgen (AN AUS, AUS AN). 12.5 Einstellung der Nominalgeschwindigkeit Der Nominalwert von LIMAX Safe SG/SC ist auf dem Typenschild (siehe Abbildung 1)vermerkt. Dieser muss mit der Nominalgeschwindigkeit des Aufzugs übereinstimmen.
Check der Sicherheitsfunktionen 12.6 Bündig-Positionen der Stockwerke Ein Stockwerk nach dem anderen wird per Kabinenruf angefahren und die Tür wird in jedem Stockwerk geöffnet. Es wird geprüft, ob die Türschwellen jeweils ausgerichtet und bündig sind. Somit wird sichergestellt, dass die jeweiligen Stockwerkspositionen korrekt in der Steuerung hinterlegt sind.
Zunächst lässt sich der Prüfer die Offsets für den oberen und den unteren Notendschalter anzeigen (siehe Ab- schnitt 11.3). Außerdem lässt er sich die Position des obersten und des untersten Stockwerks anzeigen, die das LIMAX Safe SG/SC gespeichert hat. Hieraus berechnet der Prüfer die Position der unteren und der oberen Notendschalterposition.
Es ist zu prüfen, ob die Kontakte OC, NOC und SGC geöffnet haben. Danach zieht der Prüfer den Stecker des LIMAX33 RED aus der Buchse und schaltet das LIMAX Safe SG/SC wieder ein. Es ist zu prüfen, ob alle Kontakte geöffnet bleiben.
Während dieses Tests wird der Feedbackpfad vom Schalter am Geschwindigkeitsbegrenzer oder der Fangvor- richtung geprüft. Zu Beginn des Tests ist das LIMAX Safe SG ausgeschaltet. Es wird ein Kurzschluss zwischen 24 V und dem Ein- gang SGC-FB hergestellt. LIMAX Safe SG wird wieder eingeschaltet.
Die korrekte Reaktion der Kontakte OC, NOC und SGC wird in den spezifizierten Tests ebenfalls bewiesen. Für jeden Kontakt wurde mindestens einmal der korrekte Zustandswechsel nachgewiesen. Zudem ist LIMAX Safe SG/SC nach den Gesichtspunkten der funktionalen Sicherheit gebaut. Eine Fehlfunktion der Aktuatoren würde von der Selbstdiagnose erkannt werden.
Betriebsstörungen 13 Betriebsstörungen Im folgenden Kapitel sind mögliche Ursachen für Störungen und die Maßnahmen zu deren Beseitigung be- schrieben. Bei vermehrt auftretenden Störungen bitte die Entstörmaßnahmen unter Abschnitt 13.1 beachten. Bei Störungen, die durch die nachfolgenden Hinweise und die Entstörmaßnahmen nicht zu beheben sind, bitte den Hersteller kontaktieren (Kontaktangaben siehe zweite Seite).
Betriebsstörungen 13.2 Wiederinbetriebnahme nach Störungsbeseitigung Nach dem Beheben der Störung(en): 1. Ggfs. Not-Aus-Einrichtung zurücksetzen 2. Ggfs. Störungsmeldung am übergeordneten System rücksetzen 3. Sicherstellen, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden 4. Gemäß den Hinweisen im Kapitel 8 vorgehen WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Störungsbeseitigung! Unsachgemäße Störungsbeseitigung kann zu schweren Personen- oder Sachschäden führen.
Reparatur / Wartung 14 Reparatur / Wartung Die Wartung des Sensors ist in der Bedienungsanleitung des LIMAX33 RED ( /SENS_MANUAL/) beschrieben. Das Magnetband arbeitet wartungsfrei. WARNUNG! Gefahr durch unsachgemäße Wartung! Eine unsachgemäße Wartung kann zu schweren Personen- oder Sach- schäden führen. Deshalb: Wartungsarbeiten dürfen nur durch qualifiziertes und vom Betreiber autorisiertes und unterwiesenes Personal ausgeführt werden.
15 Austausch von Komponenten 15.1 Austausch von LIMAX33 RED Der Positionssensor darf nur im ausgeschalteten Zustand des LIMAX Safe SG/SC elektrisch von der Safe Box getrennt werden, da andernfalls Schäden an der Elektronik der Safe Box und/oder des Sensors nicht auszu- schließen sind.
Commissioned Mode befindet und dass die temporären Referenzpositionen gelöscht sind. Momentan kann dies nur bei ELGO Batscale sichergestellt werden. Die ausgebaute Safe Box muss an ELGO Batscale zurückgesendet werden. Dort wird sie zurückgesetzt und es wird überprüft, ob alle sicherheitsrelevanten Daten (Stockwerksabbild und temporäre Referenzpositionen) wirk- lich gelöscht wurden.
Berechnung der Überdrehzahlkurve Berechnung der Überdrehzahlkurve Die Vorauslöse- und Auslösegeschwindigkeit wird aus der Nenngeschwindigkeit, wie in diesem Kapitel beschrie- ben, berechnet. Endauslösegeschwindigkeit Die Berechnung der Endauslösegeschwindigkeit wird in vier Sektionen definiert. Nenngeschwindigkeit [mm/s] Sektion Berechnung 400 konstant 800 mm/s 1000 v = 0,833 * V + 467 (alles in mm/s) trip...
Berechnung der Überdrehzahlkurve Vorauslösegeschwindigkeit Die Berechnung der Vorauslösegeschwindigkeit wird in vier Sektionen definiert. Nenngeschwindigkeit [mm/s] Sektion Berechnung 400 Konstant 600 mm/s 1000 v = 0,9166 * V + 233 (alles in mm/s) trip rated 1001 10000 v = 1,15 * V trip rated Diese Berechnung entspricht EN81: Für Nenngeschwindigkeiten unter 1m/s Vorauslösung muss ausgelöst wer-...