sertank, Brühkopf, Tropfschale, Bohnentrichter, Dampflanze, einge-
bautem Filterhalter oder Netzkabel halten, um sie zu bewegen.
• Halten Sie die Maschine und ihre Bauteile und Zubehöre stets sauber.
Reinigen Sie die Maschine regelmäßig nach der Anleitung im Kapi-
tel ‚Pflege und Reinigung'. Niemals die Maschine oder die Bauteile
mit harten, kratzenden oder korrosiven Putzmitteln oder Gegenstän-
den reinigen (Beispiel: Scheuermittel, Topfreiniger, Desinfektionsmittel,
ungeeignete Entkalker). Entkalken Sie die Maschine rechtzeitig nach
der in diesem Heft gegebenen Anleitung, um Schäden durch Kalk-
ablagerungen zu vermeiden (siehe: ‚Das Wassersystem entkalken').
• Niemals die Maschine oder eines ihrer Teile in die Spülmaschine stellen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ALLE ELEKTROGERÄTE
Stellen Sie die Maschine in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf. Schlie-
ßen Sie die Maschine nur direkt an eine einzeln abgesicherte Schukosteckdose einer
geeigneten Stromversorgung an (Wechselstrom; 220 - 240 V; 50 - 60 Hz, minde-
stens 16 A). Die Steckdose muss mit ordnungsgemäß angeschlossenem Schutzleiter
gesichert sein. Außerdem sollte die Steckdose über einen Fehlerstromschutzschalter
abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie
sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker. Stromversorgungen im Ausland erfüllen die
genannten Voraussetzungen eventuell nicht.
• Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen
gelten, können wir die Maschine nicht für alle möglichen Stromversor-
gungen konstruieren und testen. Wenn Sie die Maschine im Ausland
betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein
gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen, Tischsteck-
dosen oder Verlängerungskabel, um eine Gefährdung durch Feuer
und Elektrizität zu vermeiden. Die verwendete Steckdose muss immer
frei zugänglich bleiben, um den Netzstecker im Notfall sofort aus der
Steckdose ziehen zu können.
• Die Maschine darf nicht auf einer Metallfläche betrieben werden.
Niemals die Maschine oder die Stecker des Netzkabels mit nassen
Händen anfassen, wenn die Maschine an die Stromversorgung ange-
schlossen ist.
D
10
• Wickeln Sie das Netzkabel vor der Verwendung der Maschine
immer vollständig ab, um eine Überhitzung zu vermeiden. Niemals
das Netzkabel knicken, einklemmen, quetschen oder verknoten. Hal-
ten Sie das Netzkabel fern von heißen Oberflächen, scharfen Kan-
ten und beweglichen Teilen. Lassen Sie das Netzkabel nicht von
der Tischkante herunterhängen. Achten Sie darauf, dass niemand in
Kabelschlaufen hängen bleiben oder die Maschine am Kabel von
der Arbeitsfläche reißen kann. Fassen Sie immer am Gehäuse des
Netzsteckers an, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose zie-
hen. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es ersetzt werden.
Versuchen Sie niemals, das Netzkabel zu reparieren.
• Niemals Flüssigkeiten über oder unter die Maschine oder das Netzkabel
laufen lassen. Niemals die Maschine oder das Netzkabel in Flüssigkeiten
stellen oder tauchen. Niemals mehr als 2,5 Liter (2500ml; MAX-Markie-
rung) in den Wassertank füllen. Andernfalls kann das Wasser auslaufen.
• Betreiben Sie die Maschine niemals ohne die Tropfschale! Achten Sie
darauf, die Tropfschale rechtzeitig auszuleeren. Andernfalls können Flüs-
sigkeiten überlaufen und zur Überhitzung und Gefährdung durch Elektrizi-
tät und Feuer führen. Wenn Flüssigkeiten über oder unter die Maschine
gelaufen sind: Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose und
trocknen Sie die Maschine (siehe: ‚Pflege und Reinigung'). Lassen Sie die
Maschine danach mindestens 1 Tag an der Luft trocknen. Prüfen Sie die
Maschine im Zweifelsfall sorgfältig auf Dichtigkeit.
HOHE TEMPERATUREN – VERBRENNUNGSGEFAHR
Ihre neue Design Espresso Barista Touch dient zum Aufbrühen (Extrahieren)
von Kaffee (Espresso), zur Zubereitung von Getränken mit heißem Wasser
und zum Aufschäumen von Milch. Die Maschine presst während des Betriebs
heißes Wasser und sehr heißen Dampf mit Druck aus dem Brühkopf / Filter-
halter oder der Dampflanze. Diese Bauteile sind beim Betrieb und einige Zeit
danach sehr heiß. Auch einige Zeit nach dem Betrieb und während des Start-
vorgangs nach dem Einschalten können heißer Dampf und heißes Wasser an
Dampflanze und Brühkopf entweichen. Befolgen Sie die hier angegebenen
Vorsichtsmaßnahmen, um Verbrühungen und Sachschäden zu vermeiden.
D
11