Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gastroback DESIGN ESPRESSO BARISTA TOUCH Bedienungsanleitung Seite 24

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNUNG
– Verwenden Sie keine Gefäße aus Glas oder Kunststoff
zum Aufschäumen. Durch die starke, örtliche Erwärmung kann auch hitzefestes
Glas platzen und Kunststoffe können schmelzen. Während der Verwendung und
einige Zeit danach ist die Dampflanze sehr heiß und heißer Dampf und heißes
Wasser können unter Druck austreten. Fassen Sie die Dampflanze nur am dunklen
Kunststoffgriff an, solange sie heiß sein könnte. Halten Sie niemals Ihre Hände
oder Arme an die Dampflanze oder darunter, wenn die Dampffunktion arbeitet.
Bevor Sie die Dampffunktion starten, richten Sie die Dampflanze auf die Tropfscha-
le oder tauchen Sie die Dampflanze in die Milch ein. Bevor Sie die Dampflanze
aus der Milch herausnehmen, vergewissern Sie sich, dass kein Dampf mehr abge-
geben wird. Brechen Sie die Dampffunktion bei Bedarf mit der Taste „Stopp" ab.
Andernfalls kann die heiße Milch heftig spritzen und/oder überlaufen.
HINWEIS
Wenn Sie den Milchschaum für Kaffee oder andere Heißgetränke vewenden
wollen, dann sollten Sie zunächst Ihr Getränk aufbrühen. Da die sehr hohe Tem-
peratur bei der Dampferzeugung das Getränk sonst verbrennen könnte, muss das
Wassersystem nach der Dampferzeugung auf die niedrigere Kaffeetemperatur
heruntergekühlt werden. Wenn Sie Ihr Getränk zuerst aufbrühen, sparen Sie die-
sen Schritt. Außerdem fällt Milchschaum schnell wieder zusammen und sollte so
schnell wie möglich verbraucht werden. Beginnen Sie immer mit frischer, kalter
Milch. Wenn Sie ein Metallgefäß verwenden, dann können Sie die richtige Milch-
temperatur ganz einfach feststellen: der Boden Ihres Gefäßes wird gerade zu heiß
zum Anfassen. Bei Gefäßen aus Porzellan oder Ähnlichem ist das nicht möglich.
Die Dampflanze kann nur richtig arbeiten, wenn die Öffnung in der Düse der
Dampflanze vollständig frei von Ablagerungen ist (siehe: ‚Pflege und Reinigung').
WICHTIG - Die Maschine presst den Dampf mit hohem Druck aus der Dampflan-
ze. Sie sollten deshalb keine Tassen oder Becher zum Aufschäumen der Milch
verwenden, da die Milch leicht herausspritzt. Verwenden Sie möglichst immer
das mitgelieferte Milchkännchen oder ein ähnlich hohes und weites Gefäß. Füllen
Sie so viel Milch ein, dass die Dampflanze mindestens 1cm tief eintauchen kann.
Füllen Sie Ihr Gefäß aber nur bis maximal 1/3 der Höhe. Andernfalls kann beim
Aufschäumen heiße Milch auslaufen und/oder spritzen.
1. Bereiten Sie das Gerät zum Betrieb vor (siehe: ‚Die Maschine zum Betrieb vor-
bereiten'. Halten Sie ein sauberes, feuchtes Tuch bereit, um die Milchreste nach
der Verwendung von der Dampflanze abzuwischen.
2. Bereiten Sie bei Bedarf zuerst Ihr Getränk vor (Beispiel: Espresso oder heiße Scho-
kokade; siehe: ‚Kaffee aufbrühen' oder ‚Tee und andere Heißgetränke zubereiten').
D
46
3. Wenn Sie bereits ein entsprechendes Getränk mit Kaffee und Milch ausgewählt
haben, dann erscheint auf dem Bildschirm das Kännchen-Symbol. Andernfalls
verwenden Sie am besten den Befehl „Getränke auf Milchbasis / Heiße Milch".
4. Wählen Sie bei Bedarf die gewünschte Schaumqualität. Tippen Sie dazu auf
das Zahnrad-Symbol über dem Kännchen-Symbol (siehe: ‚Gestaltung der Bild-
schirmsteuerung / Die Einstellungsseiten').
5. Füllen Sie das mitgelieferte Milchkännchen oder ein ähnliches Gefäß maximal zu
1/3 mit frischer kalter Milch auf (Milchkännchen: ca. 125 ml). Die besten Ergeb-
nisse erhalten Sie mit fettreduzierter, ganz frischer Kuhmilch oder H-Milch. Vergewis-
sern Sie sich, dass die Dampflanze auf die große Öffnung in der Tropfschale zeigt.
WICHTIG - Wenn Sie die größtmögliche „Schaummenge" („Maximal") eingestellt
haben, dann ist es besonders wichtig, das Milchkännchen richtig zu füllen (ca.
125 ml), wenn Sie mit dem Vorgang noch nicht vertraut sind. Andernfalls kann die
Milch sehr leicht überlaufen oder spritzen.
6. Tippen Sie auf das Kännchen-Symol. Eventuell weist eine Meldung auf die erfor-
derliche Temperaturerhöhung hin. Danach werden etwas Wasser und Dampf
aus der Dampflanze abgegeben. Warten Sie, bis ein kräftiger Dampfstrahl
erreicht ist. Tippen Sie dann auf „Stopp", um die Dampffunktion anzuhalten. Die
Zubereitungsseite erscheint erneut.
WARNUNG
– Halten Sie die Dampffunktion immer zuerst an, bevor Sie
die Dampflanze in die Milch eintauchen oder aus der Milch herausnehmen.
Andernfalls kann heiße Milch heftig spritzen. Wenn Sie die Schaummenge auf
„Maximal" gestellt haben, dann arbeitet die Dampffunktion mit maximalem
Druck. Rechnen Sie in diesem Fall besonders damit, dass auch bei korrekter
Anwendung Milch überlaufen oder spritzen könnte. Halten Sie ausreichenden
Abstand zum Gerät und halten Sie das Milchkännchen am Griff.
HINWEIS
Sie können die Dampflanze nach Wunsch schwenken, um bequem arbeiten zu
können. Fassen Sie die Dampflanze dazu ausschließlich am dunklen Kunststoffgriff
an, da die Metallteile sehr heiß sind. Achten Sie darauf, dass die Milch nicht
überläuft. Bei der Dampferzeugung ist ein pulsierendes Pumpgeräusch zu hören.
7. Halten Sie das Milchkännchen mit der Milch unter die Dampflanze und tauchen Sie
die Düse (Verdickung am Ende der Dampflanze) etwa bis zu Hälfte in die Milch ein.
Halten Sie die Dampflanze dabei etwas schräg an den Rand des Milchkännchens.
Tippen Sie dann erneut auf das Kännchen-Symbol, um den Vorgang zu starten.
Durch den austretenden Dampf wird ein Strudel in der Milch erzeugt.
D
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

42623

Inhaltsverzeichnis