EIGENSCHAFTEN IHRER ESPRESSO-MASCHINE
Ihre neue Design Espresso Barista Touch brüht Espresso für die verschiedensten Kaffee-
Getränke nach den Anforderungen der Barista auf. Die Milch für besondere Kaffee-
spezialitäten kann mit der Dampffunktion aufgeschäumt werden. Außerdem kann die
Maschine heißes Wasser für verschiedene Teesorten und andere Heißgetränke liefern.
Hier erhalten Sie einen Überblick über die Eigenschaften und Funktionen Ihrer Maschine.
AUTOMATISCHE STEUERUNG
Die wesentlichen Funktionen der Maschine werden automatisch gesteuert: Die vom
Mahlwerk gemahlene Kaffeepulvermenge, der gesamte Ablauf der Extraktion von der
Vorbrüh-Funktion bis zur Abgabe des ausgewählten Extraktionsvolumens, die Dampf-
funktion zum Aufschäumen von Milch und die Abgabe von heißem Wasser für Tee.
Auch die optimalen Wassertemperaturen für die verschiedenen Kaffee-Spezialitäten
und Teesorten werden von der Maschine automatisch eingehalten.
Sie können die dabei verwendeten Einstellungen für jedes der programmierten
Getränke an Ihre eigenen Vorlieben anpassen und die eingestellten Werte im Gerät
speichern (siehe: ‚Gedächtnis-Funktion').
DIE VORBRÜH-FUNKTION
Bei der Espresso-Extraktion feuchtet die Pumpe das Kaffeepulver zunächst mit etwas
Wasser an und macht dann eine kurze Pause. Nach dem Vorbrühen arbeitet die
Pumpe mit voller Leistung und presst das voreingestellte Volumen durch das Kaffee-
pulver. Durch dieses Verfahren kann das Kaffeepulver vor der eigenltichen Extraktion
quellen und im Brühkopf kann ein höherer Druck aufgebaut werden. Die Öle und
Aromastoffe des Kaffees werden dadurch besser an das Wasser abgegeben.
RUHEMODUS UND AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG
Ruhemodus: Wenn Sie die Espresso-Maschine nicht verwenden, dann schaltet die
Maschine nach ca. 5 Minuten die normale Anzeige auf dem Bildschirm aus und
zeigt stattdessen die Uhrzeit an. Tippen Sie einfach auf die Uhrzeit, um die zuletzt
verwendete Bildschirmseite wieder anzuzeigen.
Automatische Abschaltung: Nach ca. 30 Minuten ohne Benutzung schaltet sich die
Maschine ganz aus. Drücken Sie einfach die Ein/Aus-Taste, um das Gerät danach
wieder einzuschalten.
WICHTIG - Sie sollten die Maschine trotzdem sofort ausschalten und den Netzste-
cker aus der Steckdose ziehen, wenn Sie die Maschine nicht verwenden. Damit
vermeiden Sie auch unötigen Enerergieverbrauch.
D
16
DIE ERFORDERLICHE WASSERQUALITÄT
Die Wasserhärte des verwendeten Wassers und die Häufigkeit der Verwendung
sind entscheidend für die Intervalle, in denen die Maschine entkalkt werden muss.
Wir empfehlen, die Maschine etwa alle 2 Wochen zu entkalken oder spätestens,
wenn die Entkalkungs-Meldung erscheint (siehe: ‚Das Wassersystem entkalken').
ACHTUNG
– Die Espresso-Maschine wird durch übermäßige Kalkablage-
rungen im Wassersystem beschädigt. Wir haften nicht für die Schäden, die durch
Kalkablagerungen oder die Verwendung ungeeigneter Entkalker entstehen. Ver-
wenden Sie zum täglichen Betrieb nur klares, kaltes Trinkwasser: Leitungswasser
oder ein stilles Tafelwasser mit geringem Mineraliengehalt. Verwenden Sie KEINE
anderen Wässer (Beispiel: demineralisiertes Wasser), keine anderen Flüssigkeiten
und keine Zusätze, da die Funktion der Maschine dadurch nachteilig beeinträch-
tigt würde und / oder die Maschine sogar beschädigt werden kann. Auch die
Entkalkung darf nur mit dem in diesem Heft angegebenen Entkalker durchgeführt
werden (siehe: ‚Das Wassersytem entkalken').
WICHTIG - Wenn Ihr Leitungswasser hart ist (über 250ppm / 14 °dH), dann emp-
fehlen wir ein anderes Wasser zu verwenden. Mineralienarmes Tafelwasser ver-
längert die Zeitabstände der Entkalkung. Auch der Geschmack des Kaffees wird
dadurch besser. Testen Sie die Wasserhärte des neuen Wassers (siehe: ‚Vor der
ersten Verwendung / Erste Vorbereitungen nach dem Kauf') oder fragen Sie beim
abfüllenden Betrieb danach, Tragen Sie den neuen Wert dann auf der entspre-
chenden Seite ein. Sie erreichen die erforderliche Seite mit dem Befehl „Anleitung
und Einstellungen / Wartung / Wasserhärte". Führen Sie die Entkalkung durch,
sobald die Maschine Sie dazu auffordert.
Wenn Sie Leitungswasser verwenden, dann können Sie die Wasserhärte von Ihrem
zuständigen Wasserwerk erfahren. Bedenken Sie dabei aber bitte, dass die tatsäch-
liche Wasserhärte Ihres Wassers auch vom Zustand der Wasserleitungen in Ihrem
Haus abhängt. Es ist also besser, einen geeigneten Teststreifen zu Messung der
Wasserhärte zu verwenden.
WICHTIG - Wenn Sie die Wassersorte verwenden, dann sollten Sie die Wasser-
härte am Gerät entsprechend neu einstellen (siehe: ‚Eigene Einstellungen / Die
Betriebsdaten der Maschine ändern').
Wir empfehlen, den Wassertank mindestens täglich auszuspülen und mit frischem
Wasser zu füllen.
D
17