• Lassen Sie besonders kleine Kinder niemals unbeaufsichtigt, wenn das Gerät oder
Geräteteile für sie zugänglich sind. Lassen Sie kleine Kinder niemals mit dem Gerät, den
Bauteilen oder dem Reinigungswerkzeug spielen. Kinder und gebrechliche Personen müssen
Sie bei der Handhabung von Elektrogeräten stets besonders beaufsichtigen.
• Füllen Sie zum Betrieb immer nur kaltes, sauberes Leitungswasser in den Wassertank.
Verwenden Sie niemals andere Flüssigkeiten. Verwenden Sie zum Entkalken keine scharfen
Chemikalien und Entkalker. Verwenden Sie ausschließlich Essigwasser für diesen Zweck
(siehe ‚Den Wassertank entkalken'). Niemals das Gerät einschalten, wenn der Wassertank
leer ist. Achten Sie beim Einsetzen des gefüllten Wassertanks und beim Herausnehmen der
vollen Tropfschale darauf, das enthaltene Wasser nicht zu verschütten.
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker eingesteckt ist. Schalten
Sie das Gerät immer zuerst am Ein-/Aus-Schalter AUS, ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen, wenn Sie das Gerät nicht verwenden,
bewegen oder reinigen.
• Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf dem Gerät oder den Bauteilen des Geräts
eintrocknen. Reinigen Sie das Gerät nach jeder Verwendung (siehe ‚Pflege und Reinigung').
• Niemals das Gerät oder die Bauteile mit Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen
(Beispiel: Topfreiniger), scharfen Putzmitteln oder ätzenden Chemikalien (Desinfektionsmittel,
Entkalker) reinigen. Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem
Gerät oder zum Reinigen verwenden.
Niemals das Gerät, das Zubehör oder die Bauteile des Geräts in der
Spülmaschine reinigen!
Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät keine Gewalt an, um die Bauteile nicht zu beschädigen.
Wichtige Sicherheitshinweise für alle Elektrogeräte
• Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf und schließen
Sie das Gerät dort direkt an. Das Gerät darf nur an die ordnungsgemäß abgesicherte
Schukosteckdose einer geeigneten Stromversorgung (Wechselstrom; 230/240 V, 50 Hz)
mit Schutzleiter angeschlossen werden. Die Steckdose muss für 16 A einzeln abgesichert
sein. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Tischsteckdosen, um eine Gefährdung
durch Feuer und Elektrizität zu vermeiden. Außerdem sollte die Steckdose über einen
Fehlerstromschutzschalter abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen
sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
• Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über oder unter das Gerät laufen lassen.
Niemals das Netzkabel oder das Gerät in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen
oder stellen. Sollte während der Arbeit Wasser oder eine andere Flüssigkeit über das Gerät
gelaufen sein, dann schalten Sie das Gerät sofort AUS, ziehen Sie den Netzstecker und
trocknen das Gerät mit einem sauberen Tuch ab. Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose, wenn Bauteile des Geräts undicht sind und/oder sich während des Betriebes
Wasser unter dem Gerät sammelt.
5