BERÜHUNGSEMPFINDLICHER BILDSCHIRM
Die Maschine wird durch den berührungsempfindlichen Bildschirm (Touchscreen) gesteu-
ert – ganz ähnlich wie Ihr Smartphone. Bis auf den Mahlgrad können Sie alle Funk-
tionen und Einstellungen (Menge des Kaffeepulvers, Getränkevolumen, Qualität des
Milchschaums) ganz einfach über den Bildschirm ändern. Auf dem Bildschirm erhalten
Sie Anleitungen und Tipps zu verschiedenen Arbeitsschritten: von der Kaffee- oder Tee-
Zubereitung bis zur Reinigung und Entkalkung. Lassen Sie sich von der Maschine durch
die einzelnen Vorgänge leiten (siehe: ‚Gestaltung der Bildschirmsteuerung').
FUNKTIONEN ZUR PFLEGE UND REINIGUNG
Für einige Vorgänge zur Pflege und Reinigung der Maschine finden Sie auf der Seite
„Wartung" vorprogrammierte Verfahren:
•
Brühkopf, Filterhalter und Filtereinsätze reinigen Sie mit der Funktion „Reinigungszy-
klus". Für die Durchführung dieser Funktion brauchen Sie eine Reinigungstablette.
•
Mit der Funktion „Reinigung der Dampflanze" wird die Dampflanze gespült.
•
Das Wassersystem entkalken Sie mit der Funktion,„Entkalkung". Hierfür brauchen
Sie ein hitzefestes Gefäß für mindestens 2,5 Liter und den GASTROBACK Pre-
mium Entkalker.
Die Maschine zeigt Ihnen die einzelnen Schritte dieser Vorgänge an. Folgen Sie
bitte den Anleitungen auf dem Bildschirm. Beachten Sie dazu auch die Angaben
in diesem Heft (siehe: ‚Pflege und Reinigung' und ‚Das Wassersystem entkalken').
GEDÄCHTNIS-FUNKTION
Sie können die Einstellungen der Maschine während der Zubereitung Ihrer Getränke
in einem sinnvollen Rahmen ändern. Die Änderungen bleiben bis zum Ausschalten des
Geräts wirksam. Allerdings können Sie Ihre Änderungen permanent im Gedächtnis der
Maschine speichern. Dazu dient in der Navigationsleiste unten das Pluszeichen (siehe:
‚Eigene Einstellungen'). Insgesamt 12 Speicherplätze und die Möglichkeit, neue Standards
(Voreinstellungen) zu definieren, stehen dafür zur Verfügung. Auch wenn Sie die Maschine
von der Stromversorgung trennen, bleiben die gespeicherten Werte im Speicher erhalten.
Neue Standards speichern: Die Standards werden für jedes Getränk automa-
•
tisch eingestellt, nachdem das Gerät eingeschaltet wurde.
12 Profile mit eigenen Werten: Für jede der 3 Getränke-Arten können Sie 4 ver-
•
schiedene Profile speichern. Nach dem Antippen des entsprechenden Personen-
Symbols erscheint dann sofort die Zubereitungsseite mit Ihren Einstellungen.
Alle eigenen Einstellungen können auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden
(siehe: ‚Eigene Einstellungen / Die Werkseinstellungen wiederherstellen').
D
20
TIPPS FÜR BESTE ERGEBNISSE
Einen guten Kaffee zuzubereiten, ist eine Kunst, die leicht zu erlernen ist. In diesem
Kapitel finden Sie einige Tipps für Ihren perfekten Kaffee. Um einen wirklich aro-
matischen Kaffee zu genießen, sollten Sie nicht mehr als 30 ml (mit dem 1-Tassen-
Filtereinsatz) oder – für einen doppelten Espresso – nicht mehr als 60 ml (mit dem
2-Tassen-Filtereinsatz) zubereiten.
Den Geschmack Ihres Kaffees sollten Sie nach Ihren eigenen Vorlieben wählen. Wich-
tig sind hierfür: die Kaffeesorte, Röstung, Mahlgrad (fein oder grob), Pulvermenge und
Anpressdruck im Filtereinsatz sowie das Extraktionsvolumen („Größe") und die Extrak-
tionszeit. Experimentieren Sie am besten, um Ihre persönliche Note zu finden. Wir
empfehlen, mit den Voreinstellungen („Standards") der Maschine zu beginnen.
Einige weitere Hinweise gibt die Maschine Ihnen auf dem Bildschirm (Beispiel: den
optimalen Filtereinsatz; siehe: ‚Gestaltung der Bildschirmsteuerung / Hinweise und
Anleitungen auf dem Bildschirm').
DAS KAFFEEPULVER
Bewahren Sie den Kaffee (Pulver, ganzen Bohnen oder Espresso Pads) in einem luft-
dicht schließenden Behälter an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort auf. Sie
sollten den Kaffee allerdings nicht in den Kühlschrank oder das Tiefkühlfach stellen. Mit
einem Vakuumierer (Folienschweißgerät mit Vakuumfunktion) können Sie den Kaffee in
passenden Portionen verpacken und dadurch Aroma und Geschmack besser erhalten.
Sie können fertig gemahlenen Kaffee verwenden, der aber für Espresso-Maschinen
geeignet sein muss. In diesem Fall sollten Sie das Kaffeepulver im Laufe einer Woche
verbrauchen, da Aroma und Geschmack bei der Aufbewahrung von Kaffeepulver
schnell nachlassen. Kaffeebohnen sollten nicht länger als 1 Monat gelagert werden.
Kaufen Sie den Kaffee in kleinen Packungen, um die Aufbewahrungszeit zu verkürzen.
Der Mahlgrad beeinflusst die Geschwindigkeit (Extraktionszeit; siehe unten), mit der
das Wasser durch das Kaffeepulver gepresst wird und bestimmt letztendlich die
Qualität Ihres Kaffees. Wenn Sie die Kaffeebohnen selbst mahlen, dann sollte das
Kaffeepulver eher fein aber nicht zu fein sein.
WICHTIG - Verwenden Sie zum Mahlen der Kaffeebohnen auf jeden Fall ein hoch-
wertiges Mahlwerk. Einfache Mahlwerke mit rotierenden Klingen erzeugen ein
sehr ungleichmäßig gemahlenes Kaffeepulver mit einem hohen Anteil extrem feiner
Partikel, welche die Poren der Filtereinsätze verstopfen können. Auch die Extrakti-
onsergebnisse werden dadurch sehr ungleichmäßig.
Wir empfehlen ganze Kaffeebohnen zu kaufen und direkt vor der Zubereitung mit
dem Mahlwerk der Maschine zu mahlen. Beginnen Sie am besten mit folgenden
Einstellungen:
D
21