WICHTIG - Sie sollten regelmäßig einen neuen Wasserfilter verwenden (siehe:
‚Vor der ersten Verwendung / Erste Vorbereitungen nach dem Kauf').
6. Wenn Sie das Gerät kurz nach der Reinigung wieder verwenden wollen, dann
stecken Sie den Wasserfilter auf die Halterung im Boden des Wassertanks. Fül-
len Sie den Wassertank bis zur MAX-Markierung.
7. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden wollen, dann sollten Sie
auch die Innenseiten des Wassertanks abtrocknen und den Wassertank danach
mindestens 1 Stunde mit geöffnetem Deckel an der Luft trocknen lassen. Dadurch
verhindern Sie einen abgestandenen Geschmack des Wassers, wenn Sie die
Maschine danach wieder verwenden wollen.
8. Halten Sie den Wassertank am Tankdeckel und lassen Sie den Wassertank an der
Rückseite des Geräts von oben in die Halterung gleiten. Schießen Sie den Tankde-
ckel und drücken Sie den Wassertank vorsichtig nach unten. Das Ventil im Boden des
Wassertanks öffnet sich automatisch, sobald der Wassertank im Gerät installiert ist.
DEN WASSERFILTER AUSTAUSCHEN
ACHTUNG
– Verwenden Sie ausschließlich die Wasserfilter, die für die
Maschine vorgesehen sind. Andere Produkte können zu Schäden an der Maschine
führen. Bestellen Sie bei Bedarf rechtzeitig einen neuen Filter beim GASTROBACK
Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de.
Der Wasserfilter schützt die Maschine vor übermäßigen Kalkablagerungen im Wasser-
system. Dazu muss der Wasserfilter regelmäßig ausgetauscht werden. In den meisten
Fällen sollten Sie den Wasserfilter austauschen, wenn Sie die Maschine entkalken.
Eine Anleitung zum Austausch des Wasserfilters finden Sie im Abschnitt ‚Vor der ersten
Verwendung / Erste Vorbereitungen nach dem Kauf / Den Wasserfilter installieren'.
HINWEIS
Der Wasserfilter kann bei normaler Verwendung der Maschine etwa 2 Monate
lang verwendet werden. Wenn Sie die Maschine aber längere Zeit nicht benutzen
und den Wasserfilter dabei im Wassertank lassen, dann müssen Sie den Was-
serfilter nach spätestens 3 Wochen austauschen. Verbrauchte Wasserfilter können
Sie im Hausmüll entsorgen. Lassen Sie vorher das enthaltene Wasser ablaufen.
FILTEREINSÄTZE UND FILTERHALTER REINIGEN
Spülen Sie den Filterhalter und den Filtereinsatz nach jeder Verwendung aus.
Dadurch vermeiden Sie, dass die Poren im Sieb des Filtereinsatzes durch eingetrock-
D
64
nete Kaffeepulverreste verstopfen. Nach etwa 3 Monaten bei normaler Verwendung
oder vor einer längeren Aufbewahrung (mehrere Tage) sollten Sie die verwendeten
Filtereinsätze mit der Reinigungsfunktion der Maschine reinigen (siehe unten: ‚Regel-
mäßige, gründliche Reinigung').
HINWEIS
Vermeiden Sie es, die Doppelwandfilter und den Filterhalter mit Spülmittellösungen
zu reinigen. Die im Spülmittel enthaltenen Additive können sich zwischen dem Sieb
und dem Boden des Filtereinsatzes und im Inneren des Filterhalters ablagern und
zu einem unangenehmen Geschmack des Kaffees führen.
1. Direkt nach jeder Verwendung: Lassen Sie das gebrauchte Kaffeepulver nicht im
Filtereinsatz eintrocknen. Spülen Sie die Reste des Kaffeepulvers möglichst sofort
mit klarem, heißem Leitungswasser aus.
2. Wenn Sie den Filtereinsatz einige Stunden (über Nacht) nicht benutzen, dann
sollten Sie ihn mit dem Filterhalter am Brühkopf installieren (ohne Kaffeepulver!)
und mit der Brühfunktion heißes Wasser durchlaufen lassen (Beispiel: „Kaffee-
Getränke / Espresso / 2 Tassen").
3. Wenn die Öffnung im Boden eines Doppelwandfilters verstopft ist, dann können
Sie die feine Nadel der Reinigungsnadel verwenden, um die Öffnung zu reinigen.
4. Das Sieb in den Filtereinsätzen können Sie mit einer feinen Bürste in kreisenden Bewe-
gungen reinigen. Spülen Sie den Filtereinsatz danach unter klarem Leitungswasser ab.
Regelmäßige, gründliche Reinigung
WARNUNG
– Filterhalter und Filtereinsatz sind nach Ablauf des Reini-
gungscyclus sehr heiß!
5. Spülen Sie zunächst alle Reste des Kaffeepulvers aus dem Filtereinsatz.
6. Legen Sie eine Reinigungstablette in den Filtereinsatz (ohne Kaffeepulver!).
7. Installieren Sie den Filterhalter mit diesem Filtereinsatz am Brühkopf und starten
Sie die Funktion „Anleitung und Einstellungen / Wartung / Reinigungscyclus".
Lassen Sie das Gerät arbeiten, bis die Funktion beendet ist.
8. Nehmen Sie den Filterhalter vom Brühkopf ab. Wischen Sie den Filtereinsatz
mit klarem, warmem Wasser und einem weichen Schwamm oder Tuch aus, um
Reste der Reinigungstablette zu entfernen.
9. Setzen Sie den Filterhalter dann wieder am Brühkopf an und lassen Sie mit der
Brühfunktion heißes Wasser durchlaufen (Beispiel: „Kaffee-Getränke / Espresso
/ 2 Tassen").
D
65