Hinweis – Die Parameteränderungen werden auch gespeichert, wenn Sie das
System über den Schalter „Ein/Standby" an der Vorderseite aus- und wieder
einschalten.
So rufen Sie ASR-Statusinformationen ab
Geben Sie an der Eingabeaufforderung ok Folgendes ein:
ok .asr
Im Ausgabebeispiel für den Befehl .asr wurden alle mit disabled gekennzeichneten
Geräte mit dem Befehl asr-disable manuell dekonfiguriert. Der Befehl .asr listet
außerdem die Geräte auf, die die Firmware-Diagnosetests nicht bestanden haben und
automatisch von der OpenBoot-ASR-Funktion dekonfiguriert wurden.
Dekonfigurieren eines Geräts
Mit dem OpenBoot-Firmware-Befehl asr-disable können Systemgeräte manuell
dekonfiguriert werden, sodass ein eingeschränkter Systemstart möglich wird.
Mit diesem Befehl werden die entsprechenden Geräte als disabled (deaktiviert)
gekennzeichnet, indem im Gerätestrukturknoten eine entsprechende Status-
eigenschaft erstellt wird. Die Solaris-Betriebsumgebung aktiviert keinen Treiber für
ein derartig gekennzeichnetes Gerät.
So dekonfigurieren Sie ein Gerät
1. Geben Sie an der Eingabeaufforderung ok Folgendes ein:
ok asr-disable Geräte-ID
wobei als Geräte-ID folgende Angaben möglich sind:
vollständiger physischer Gerätepfad, wie er vom OpenBoot-Befehl show-devs
zurückgegeben wird
gültiger Gerätealias, wie er vom OpenBoot-Befehl devalias zurückgegeben wird
eine Geräte-ID aus
auf Seite 89
TABELLE 6-7
Kapitel 6 Diagnose
87