Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sun Microsystems Sun Fire-Server V210 Administrationshandbuch Seite 79

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sun Fire-Server V210:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TABELLE 6-3
OpenBoot-
Konfigurationsvariable
diag-switch?
post-trigger
obdiag-trigger
input-device
output-device
1 – POST-Diagnosemeldungen können nicht auf Grafikterminals angezeigt werden. Selbst wenn für output-device der Wert screen
festgelegt ist, werden diese Meldungen über ttya ausgegeben.
Hinweis – Diese Variablen wirken sich sowohl auf die OpenBoot-Diagnosetests als
auch auf die POST-Tests aus.
OpenBoot-Konfigurationsvariablen (Fortsetzung)
Beschreibung und Werte
Aktiviert bzw. deaktiviert den Diagnose-Modus. Die Standardeinstellung ist false.
• true: Diagnose-Modus: Die POST- und OpenBoot-Diagnosetests können ausgeführt
werden.
• false: Standardmodus: Die POST- und OpenBoot-Diagnosetests können nicht
ausgeführt werden.
Legt fest, bei welcher Klasse von Reset-Ereignissen die POST-Tests (bzw. OpenBoot-
Diagnosetests) ausgelöst werden. Für diese Variablen können sowohl Einzelwerte als
auch eine Kombination aus den ersten drei Einzelwerten, getrennt durch Leerzeichen,
festgelegt werden. Genauere Informationen dazu finden Sie unter „So können Sie die
OpenBoot-Konfigurationsvariablen anzeigen und festlegen" auf Seite 78.
• error-reset: Reset-Ereignis, das durch bestimmte nicht-behebbare Hardware-
Fehlerzustände verursacht wird. Tritt im Allgemeinen dann ein, wenn durch ein Hard-
wareproblem Systemstatusdaten beschädigt werden und der Computer dadurch
„verwirrt" ist. Beispiele dafür sind CPU- und System-Watchdog-Resets, schwerwie-
gende Fehler und bestimmte CPU-Reset-Ereignisse.
• power-on-reset: Reset-Ereignis, das durch Drücken des „Ein/Standby"-Schalters
ausgelöst wird (Standard).
• user-reset: Reset-Ereignis, das durch den Benutzer oder das Betriebssystem
initiiert wird. Solche Resets können z. B. mit den OpenBoot-Befehlen boot und
reset-all sowie mit dem Solaris-Befehl reboot initiiert werden.
• all-resets: Alle Arten von System-Resets.
• none: Es werden keinerlei POST- bzw. OpenBoot-Diagnosetests ausgeführt.
Legt fest, über welchen Anschluss die Konsoleneingaben bezogen werden sollen. Die
Standardeinstellung ist ttya.
• ttya: Die Eingaben werden vom integrierten „SERIAL MGT"-Anschluss bezogen.
• ttyb: Die Eingaben werden vom integrierten seriellen Mehrzweckanschluss
(„10101") bezogen.
• keyboard: Die Eingaben werden von der an ein Grafikterminal angeschlossenen
Tastatur bezogen.
Legt fest, über welchen Anschluss die Ausgabe der Diagnosetestergebnisse und
anderer Konsolenmeldungen erfolgt. Die Standardeinstellung ist ttya.
• ttya: Die Ergebnisse und Meldungen werden über den integrierten „SERIAL
MGT"-Anschluss ausgegeben.
• ttyb: Die Ergebnisse und Meldungen werden über den integrierten seriellen
Mehrzweckanschluss („10101") bezogen.
• screen: Die Ergebnisse und Meldungen werden auf den an ein Grafikterminal
angeschlossenen Monitor ausgegeben.
1
Kapitel 6 Diagnose
61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sun fire-server v240

Inhaltsverzeichnis