Hinweis – Wenn die POST- bzw. OpenBoot-Diagnosetests auf einen nicht schwerwie-
genden Fehler beim normalen Bootgerät gestoßen sind, dekonfiguriert die OpenBoot-
Firmware automatisch das im Test durchgefallene Gerät und versucht, das System
vom in der Konfigurationsvariable boot-device als nächstes Bootgerät festgelegten
Bootgerät zu starten.
Ist bei den POST- bzw. OpenBoot-Diagnosetests ein schwerwiegender Fehler
festgestellt worden, startet das System nicht, egal welche Werte für die Einstel-
lungen auto-boot? und auto-boot-on-error? vorgenommen wurden. Zu
den schwerwiegenden, nicht behebbaren Fehlern gehören:
Ausfall sämtlicher CPUs
Ausfall sämtlicher logischer Arbeitsspeicherbänke
nicht bestandene CRC-Prüfung des Flash-RAM
Fehler in den Konfigurationsdaten im PROM einer kritischen FRU (Field-
Replaceable Unit, vor Ort austauschbare Einheit)
Fehler in einem kritischen ASIC (Application-Specific Integrated Circuit,
anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis)
Reset-Szenarios
Mit den drei OpenBoot-Konfigurationsvariablen diag-switch?, obdiag-trigger
und post-trigger wird gesteuert, wie das System bei System-Reset-Ereignissen
entsprechende Firmware-Diagnosetests ausführt.
Das Standardprotokoll für System-Resets umgeht die POST- und OpenBoot-
Diagnosetests, sofern nicht für die Einstellung diag-switch? der Wert true
festgelegt ist. Die Standardeinstellung für diese Variable ist false. Da ASR für das
Erkennen fehlerhafter Geräte auf die Firmware-Diagnosetests angewiesen ist, muss
für diag-switch? der Wert true festgelegt sein, damit ASR ausgeführt wird.
Informationen dazu finden Sie unter „So aktivieren Sie ASR" auf Seite 86.
Welche Reset-Ereignisse automatisch die Firmware-Diagnosetests initiieren, können
Sie mit den Variablen obdiag-trigger und post-trigger festlegen. Eine aus-
führliche Erläuterung dieser Variablen und ihrer Verwendungsmöglichkeiten finden
Sie unter „Steuern der POST-Diagnose" auf Seite 60 und „Steuern der OpenBoot-
Diagnosetests" auf Seite 63.
ASR-Benutzerbefehle
Mit den OpenBoot-Befehlen .asr, asr-disable und asr-enable können Sie
ASR-Statusinformationen abrufen und Systemgeräte manuell dekonfigurieren bzw.
neu konfigurieren.
Kapitel 6 Diagnose
85