Auto-Boot-Optionen
Mit der Einstellung auto-boot? wird festgelegt, ob die Firmware nach jedem Reset
das Betriebssystem automatisch startet. Der Standardwert für diese Einstellung ist
true.
Mit der Einstellung auto-boot-on-error? wird festgelegt, ob das System nach
dem Erkennen des Ausfalls eines Teilsystems versucht, einen eingeschränkten Sys-
temstart auszuführen. Wenn das System einen automatischen eingeschränkten
Systemstart durchführen soll, muss sowohl für auto-boot? als auch für auto-
boot-on-error? der Wert true festgelegt sein.
Geben Sie dazu Folgendes ein:
ok setenv auto-boot? true
ok setenv auto-boot-on-error? true
Hinweis – Der Standardwert für die Einstellung auto-boot-on-error? ist
false. Daher versucht das System nur dann einen eingeschränkten Systemstart
durchzuführen, wenn Sie den Wert für diese Einstellung in true geändert haben.
Beachten Sie, dass das System bei schwerwiegenden und nicht behebbaren Fehlern
keinen eingeschränkten Systemstart versucht. Dies gilt auch dann, wenn für auto-
boot-on-error? der Wert true festgelegt wurde. Beispiele für schwerwiegende, nicht
behebbare Fehler finden Sie im Abschnitt „Mögliche Reaktionen auf die
Diagnosetestergebnisse" auf Seite 84.
Mögliche Reaktionen auf die
Diagnosetestergebnisse
Nach der Beendigung der Diagnosetests gibt es drei Möglichkeiten, wie das System
reagiert:
Sind bei den POST- und OpenBoot-Diagnosetests keine Fehler ermittelt worden,
versucht das System zu starten, sofern für auto-boot? der Wert true eingestellt
ist.
Sind bei den POST- und OpenBoot-Diagnosetests nur nicht schwerwiegende
Fehler ermittelt worden, versucht das System zu starten, sofern sowohl für
auto-boot? als auch für auto-boot-on-error? der Wert true eingestellt ist.
84
Sun Fire-Server V210 und V240 – Administrationshandbuch • April 2003