7.1.2
Regeln zum Aufbauen eines Subnetzes
In diesem
In diesem Kapitel finden Sie Regeln zum Aufbauen eines Subnetzes sowie
Kapitel
im Anschluß daran Beispiele von Subnetzen zur Erläuterung.
Regeln
Halten Sie folgende Regeln für das Verbinden der Teilnehmer eines Subnet-
zes ein:
Hinweis
Ab 3 MBaud dürfen Sie zur Verbindung der Teilnehmer nur die Bus-
anschlußstecker mit der Bestellnummer 6ES7 972-0B.10-0XA0 bzw. 6ES7
972-0B.20-0XA0 verwenden! (siehe auch Kapitel 7.2)
Ab 3 MBaud dürfen Sie zum Anschluß des PGs nur die PG-Steckleitung mit
der Bestellnummer 6ES7 901-4BD00-0XA0 verwenden! (siehe auch Kapi-
tel 7.2)
Automatisierungssystem M7-300 Aufbauen, CPU-Daten
C79000-G7000-C803-02
Aufbauen eines MPI- bzw. PROFIBUS-Subnetzes
Bevor Sie die einzelnen Teilnehmer des Subnetzes miteinander verbin-
den, müssen Sie jedem Teilnehmer die "MPI-Adresse" und die "Höchste
MPI-Adresse" bzw. die "PROFIBUS-Adresse" vergeben (außer RS
485-Repeater).
Tip: Markieren Sie alle Teilnehmer in einem Subnetz auf dem Gehäuse
mit der Adresse. So sehen Sie in ihrer Anlage immer, welchem Teilneh-
mer welche Adresse zugeordnet wurde.
Verbinden Sie alle Teilnehmer im Subnetz "in einer Linie". D. h., binden
Sie auch die festplazierten PGs und OPs direkt in das Subnetz ein.
Schließen Sie also nur die für die Inbetriebnahme bzw. für Wartungsarbei-
ten nötigen PGs/OPs über Stichleitungen an das Netz an.
Wenn Sie mehr als 32 Teilnehmer in einem Subnetz betreiben oder wenn
bei einer Baudrate die zugehörige max. zulässige Leitungslänge über-
schritten wird (siehe Tabelle 7-3 auf Seite 7-14), dann müssen Sie die
Bussegmente über RS 485-Repeater koppeln.
In einem PROFIBUS-Subnetz müssen alle Bussegmente zusammen min-
destens einen DP-Master und einen DP-Slave haben.
Erdfrei aufgebaute Bussegmente und erdgebunden aufgebaute Busseg-
mente koppeln Sie über RS 485-Repeater (siehe Referenzhandbuch Bau-
gruppen für S7-300/M7-300/ET 200M).
7-7