Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Eines M7-300 Mit Potentialgetrennten Baugruppen - Siemens SIMATIC M7-300 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC M7-300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.6
Aufbau eines M7-300 mit potentialgetrennten
Baugruppen
Definition
Beim Aufbau mit potentialgetrennten Baugruppen sind die Bezugspotentiale
von Steuerstromkreis (M
trennt (siehe auch Bild 4-5).
Anwendungs-
Potentialgetrennte Baugruppen verwenden Sie für:
bereich
Potentialgetrennte
Sie können potentialgetrennte Baugruppen verwenden unabhängig davon, ob
Baugruppen und
das Bezugspotential der Steuerung geerdet ist oder nicht.
Erdungskonzept
Automatisierungssystem M7-300 Aufbauen, CPU-Daten
C79000-G7000-C803-02
) und Laststromkreis (M
intern
alle AC-Laststromkreise
DC-Laststromkreise mit separatem Bezugspotential.
Beispiele für Laststromkreise mit separatem Bezugspotential:
– DC-Laststromkreise, deren Geber unterschiedliche Bezugspotentiale
haben (z. B. wenn geerdete Geber weit entfernt von der Steuerung
eingesetzt werden und Potentialausgleich nicht möglich ist)
– DC-Laststromkreise, deren Plus-Pol (L +) geerdet ist (Batterie-Strom-
kreise).
Projektieren des elektrischen Aufbaus
) galvanisch ge-
extern
4-15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C79000G7000C803-02

Inhaltsverzeichnis