Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC M7-300 Handbuch Seite 183

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC M7-300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedeutung der
Die Status- und Fehleranzeigen sind in der Tabelle 10-4 in der Reihenfolge
Status- und
erläutert, wie sie auf der Baugruppe CPU 388-4 angeordnet sind. Folgende
Fehleranzeigen
Status- und Fehleranzeigen stehen zur Verfügung:
Tabelle 10-4
Nach dem Einschalten leuchten alle Anzeigen kurz auf (Selbsttest).
Automatisierungssystem M7-300 Aufbauen, CPU-Daten
C79000-G7000-C803-02
Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen der Zentralbaugruppe CPU
388-4
Anzeige
Bedeutung
SF (rot)
Sammel-Fehlermel-
dung
BAF (rot)
Batterie-
Ausfallsignal
SD (grün)
Zugriff auf das
Speichermodul
USR (gelb)
Sonderanzeige für
das Anwenderpro-
gramm (User)
RUN (grün)
Zustandsanzeige
"RUN"
STOP (gelb) Zustandsanzeige
"STOP"
Zentralbaugruppe CPU 388-4
Erläuterungen
leuchtet bei
Hardwarefehlern
Firmwarefehlern
Programmierfehlern
Parametrierfehlern
Rechenfehlern
Zeitfehlern
fehlerhafter Memory Card
Peripheriefehler.
Zur genauen Fehlerermittlung PG einsetzen
(Diagnosepuffer auslesen).
leuchtet (nach dem Laden der Systemsoft-
ware), wenn Batterie bei Power-UP nicht vor-
handen oder nicht mehr die erforderliche Bat-
teriespannung liefert.
leuchtet, wenn ein Lese- oder Schreibzugriff
auf das Speichermodul erfolgt.
kann vom Anwender belegt werden (siehe Pro-
grammierhandbuch).
leuchtet, wenn die Systemsoftware geladen ist
und Anwenderprogramme ablaufen.
(Peripheriezugriffe sind freigegeben.)
leuchtet, wenn das Anwenderprogramm
der Zentralbaugruppe den Prozeß nicht
steuert. (Peripheriezugriffe sind gesperrt.)
blinkt, wenn Urlöschen angefordert ist
oder durchgeführt wird.
10-7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C79000G7000C803-02

Inhaltsverzeichnis