Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Korrigierende Wartung; Sperrzustände - Banner MICRO-SCREEN Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MICRO-SCREEN-    System mit Kontrollern vom Typ USDINT/USCD
Abschnitt 4.3
des Handbuchs erläuterten Anforderungen
entsprechen.
3) Die tägliche MICRO-SCREEN-System- Überprüfungsrou-
tine durchführen
Abschnitt
4) Die Versorgungsspannung des MICRO-SCREEN-Systems
ausschalten. Alle Ausgangsrelais sollten unmittelbar entregt
werden und sollten erst dann wieder erregt werden können,
wenn die Spannung wieder angelegt und ein Schlüssel-Re-
set durchgeführt worden ist (es sei denn, die automatische
Netzeinschaltungsfunktion ist AN).
5) Mit einem zu diesem Zweck geeigneten Gerät* überprüfen,
ob die Maschinenstoppzeit dieselbe oder kürzer ist als die
vom Hersteller der Maschine spezifizierte Gesa-
mtansprechzeit. Zeigt die Maschine ein verringertes Brems-
und Kupplungsvermögen, führen Sie die erforderlichen
Kupplungs- und Bremskorrekturen aus, berechnen Sie den
MINDESTSICHERHEITSABSTAND neu, stellen Sie S
entsprechend ein (siehe
Schritte 1 bis 4 nochmals aus. Hat sich der MIND-
ESTSSICHERHEITSABSTAND geändert, verzeichnen Sie
den neuen Abstand auf der täglichen Prüfkarte.
*Der Hersteller kann Ihnen auf Anfrage hierzu ein geeignetes Gerät
zum Testen der Ansprechzeit empfehlen.
nerengineering.com).
6) Prüfen und testen Sie die MPCEs gemäß der Dokumentation
der überwachten Maschine, um sicherzustellen, dass sie
korrekt funktionieren und nicht gewartet oder erneuert wer-
den müssen.
7) Die überwachte Maschine/Anlage prüfen und sicherstellen,
dass keine anderen mechanischen oder strukturellen Prob-
leme vorhanden sind, welche die Maschine/Anlage daran
hindern würden, anzuhalten oder einen anderen sicheren
Zustand anzunehmen, wenn das MICRO-SCREEN-System
dies signalisiert.
8) Die Bedienelemente der Maschine/Anlage und die An-
schlüsse an das MICRO-SCREEN-System prüfen und sich-
erstellen, dass keine Änderungen vorgenommen wurden,
die das System ungünstig beeinflussen können.
9) Sicherstellen, dass die Anschlüsse zwischen den Ausgang-
srelais des MICRO-SCREEN-Systems und den Kontrollele-
menten der überwachten Maschine den in
des Handbuchs angegebenen Anforderungen entsprechen.

6.2 KORRIGIERENDE WARTUNG

6.2.1 Fehlersuche
6.2.1.1 Sperrzustände
WARNUNG!
!
S
PANNUNGSAUSFÄLLE ODER ANDERE
S
YSTEMS MÜSSEN IMMER SOFORT VON EINER QUALIFIZIERTEN
.
WERDEN
BEDIENUNGSHANDBUCH - EUROPÄISCHE VERSION
6.1.2.
Abbildung
49) und führen Sie die
(E-mail: sensors@ban-
Abschnitt 4.3.6
S
MICRO-SCREEN-
PERRZUSTÄNDE DES
P
ERSON UNTERSUCHT
Mit Ausnahme der Sperrzustände 1 und 2
Tabelle
18) indiziert die Sperrung stets ein Problem und muss so-
fort untersucht werden.
Ein Sperrzustand des MICRO-SCREEN-Systems initiiert die Öff-
nung aller seiner Ausgangsrelais und sendet ein Stoppsignal an
die überwachte Maschine. Ein Sperrzustand tritt auf:
Bei Netzeinschaltung des MICRO-SCREEN-Systems (es sei
denn, die automatische Netzeinschaltung ist aktiviert; siehe
bildung
46),
wenn die Spannungsversorgung zum MICRO-SCREEN-System
unterbrochen ist (es sei denn, die automatische Netzein-
schaltung ist aktiviert; siehe
wenn sich der Schlüsselschalter des Kontrollers bei Netzein-
schaltung in der RESET-Position befindet (mit aktiver automa-
tischer Netzeinschaltung), oder wenn der Schlüssel in die
RESET-Position geschaltet wird, während sich das System im
RUN-Modus befindet,
wenn sich der Programmier-/RUN-Schalter
Abbildung
37) bei Netzeinschaltung in der Programmier-Posi-
tion befindet,
wenn sich die Schalter zur Einstellung der flexiblen Blanking-
funktion in der ON-Position befinden, während der Programmi-
er-/RUN-Schalter in die Programmierstellung gesetzt wird,
wenn sowohl die Schalter zur 1-Strahl- als auch 2-Strahlaus-
blendung in der ON-Position sind,
wenn die permanente Blankingfunktion NICHT innerhalb von 4
Minuten nach Stellung des Programmier-/RUN-Schalters in die
Programmier-Position programmiert wird,
wenn die permanente Blankingfunktion programmiert ist und
ein fest montiertes Objekt aus dem Überwachungsbereich ent-
fernt oder innerhalb des Überwachungsbereich bewegt wird,
wenn ein FSD-Relais (Endschaltgerät) nicht in der spezifizierten
Zeit entregt wird,
wenn das SSD-Relais entregt wird,
wenn die Schaltereinstellungen des Kontrollers nicht identisch
sind oder wenn sie verändert werden, während sich das System
im RUN-Modus befindet,
wenn die Selbstüberwachungsfunktion des Mikroprozessors
einen geräteinternen Komponentenausfall erkennt,
wenn einer (oder beide) Kontakte des Not-Aus-Schalters öffnen.
Ein Sperrzustand hat zur Folge, dass alle Ausgangsrelais FSD1,
FSD2, und SSD öffnen und damit die MPCEs und MSCE
(primären und sekundären Kontrollelemente) der überwachten
Maschine deaktiviert werden. Ein Sperrzustand infolge eines in-
ternen Fehlers wird durch das alleinige Blinken der roten Status-
LED angezeigt.
Sperrzustände aufgrund von Netzeinschaltung oder Spannung-
sunterbrechung (automatische Netzeinschaltungsfunktion aus -
o.g. Zustand Nr. 1 und 2 - nur gelbe LED blinkt im Doppeltakt)
sind normal und erfordern für den weiteren Betrieb einen
Schlüssel-Reset.
Die Wiederaufnahme des Betriebs nach Unterbrechung der
Spannungsversorgung wird wie folgt eingeleitet (Zustand Nr. 2):
1) Drehen Sie den Schlüssel im Uhrzeigersinn in die RESET-
Position (gelbe Status-LED muss aufleuchten).
58895 rev. B 20.12.02
Wartung
(Abbildung 49
Abbildung
46),
(Abbildung 36
und
Ab-
und
61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis