5. Einbau
VORSICHT
• In sicherer Enfernung von Auslassöffnungen aufhalten und andere Personen warnen, sich fern
zu halten.
• Bei Schraubanschlüssen keine übermäßige Kraft anwenden, damit die Gewinde nicht
beschädigt werden.
• Kondensatableiter in frostsicherer Umgebung einbauen.
• Kondensatableiter nur dort einbauen, wo kein Wasserschlag eintreten kann.
Ein- und Ausbau, Inspektion, Wartungs- und Reparaturarbeiten, Öffnen/Schließen von
Armaturen und Einstellung von Komponenten dürfen nur von geschultem Wartungspersonal
vorgenommen werden.
1. Achten Sie vor der Installation darauf, alle Schutzkappen zu entfernen.
2. Bevor Sie das Produkt montieren, blasen Sie die Rohrleitung aus, um Öl und Verschmutzungen
zu entfernen. Schließen Sie anschließend das Einlassventil.
3. Der Pfeil auf dem Pfeil muss in Durchflussrichtung zeigen.
4. Das Anschlussstück unterliegt keinen Einschränkungen hinsichtlich der Einbaulage, mit
Ausnahme der folgenden Bedingungen: Die Flanschfläche (für den Anschluss an die
Kondensatableitereinheit) muss sich in der vertikalen Ebene befinden, und die
Kondensatableitereinheit muss mit dem Typenschild nach oben eingebaut werden.
5. Die Kondensatableitereinheit darf horizontal und von vorne nach hinten nicht mehr als 5°
geneigt sein.
6. Installieren Sie ein auslassseitiges Absperrventil.
7. Öffnen Sie die Ein- und Auslassventile und prüfen Sie, ob das Produkt ordnungsgemäß
funktioniert.
Zur Ursachenbestimmung bei Problemen während des Betriebs siehe Absatz „Fehlersuche".
5.1 Schäglagentoleranzen
Der Einbau muss so erfolgen, dass der Pfeil auf dem Anschlussstück in Strömungsrichtung
zeigt, der Flansch (für den Anschluss an die Kondensatableitereinheit) senkrecht steht und die
Ableitereinheit mit dem Typenschild nach oben zeigt.
• Einbau und Ausbau, Inspektion, Wartungs- und Reparaturarbeiten,
Öffnen/Schließen von Armaturen, Einstellung von Komponenten, dürfen nur
von geschultem Wartungspersonal vorgenommen werden.
Schräglagentoleranz
̶ 23 ̶
5˚
5˚
5˚
5˚