Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 54
Sauna control unit PRO C
new function „Door sensor"
Supplement / change to the operating instructions:
PRO-C2 /1-015-448 , PRO-C3 /1-015-451
Product manual you can find at: https://www.sentiotec.com/downloads or
The new function ensures optimal door monitoring for remote control!
Optionale accessories: Door sensor home SAB00103 / 1-052-723
OSG
STB
Note the change in the above product manual under the following points:
5.5. Installing bench sensor (clamp red wires at STB)
5.8. Connecting safety device or NEW connecting door sensor
8. Starting up
Remote start release:
● As standard the function selection switch is in the OFF position.
The remote star is operated using „Standby for remote control".
● If you want to enable the remote start output for various devices (e.g.
coinoperated unit, remote start system), set the function selection
switch 4 in the ON position
8.2. Settings in the technician menu
Activate door sensor
1. Open the technician menu (press the lower bottom knob and the ON/OFF switch at the same time)
2. Activate the door-function
If the remote start enable is switched ON, the door sensor must be activated. To do this, carry out
the following steps:
a. Turn the top knob to the remote start symbol
► The remote start symbol flash
► In the top display „SdO" appears
► In the bottom display „SAFE" appears (= Standard setting)
Version 11/22
The connection position of
STB and OSG were exchanged!
Version 12/21
STB
OSG
NEW
OFF
Function selection switch
- Standard setting
Ident-Nr. ST-M-00007-00
EN
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sentiotec PRO C

  • Seite 53 S auna st e ueru ng PRO C2 MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNG Deutsch PRO-C2 / 1-015-448 Version 12/21 Ident-Nr. 1-026-968...
  • Seite 54 Inhaltsverzeichnis 1. Zu dieser Anleitung 2. Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit 2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2.2. Sicherheitshinweise für den Monteur 2.3. Sicherheitshinweise für den Anwender 3. Produktbeschreibung 3.1. Lieferumfang 3.2. Optionales Zubehör 3.3. Produktfunktionen 3.4. Fühler-Betriebsarten 4. Montage 4.1. Saunasteuerung montieren 4.2.
  • Seite 55 6. Prüfungen durchführen 7. Anschlussplan 8. Inbetriebnahme 8.1. Einstellung der Funktionswahlschalter 8.2. Einstellungen im Technikermenü 9. Bedienelemente 9.1. Bezeichnung der Bedienelemente 9.2. Der Funktions-Wähler 9.3. Der Intensitäts-Wähler 10. Bedienung 10.1. Licht einschalten 10.3. Sauna starten 10.2. Saunasteuerung einschalten 10.4. Zusatzausgang starten 10.5.
  • Seite 56 11. Benutzerprogramme 11.1. Voreingestellte Benutzerprogramme 11.2. Benutzerprogramme aufrufen 11.3. Eigene Benutzerprogramme erstellen 12. Die Eco-Funktion 13. Reinigung und Wartung 13.1. Reinigung 13.2. Wartung 14. Entsorgung 15. Problemlösung 15.1. Fehlermeldungen 15.2. Sicherungen 16. Technische Daten...
  • Seite 57: Zu Dieser Anleitung

    Nähe der Saunasteuerung auf. So können Sie jederzeit Informationen zu Ihrer Sicherheit und zur Bedienung nachlesen. Sie finden diese Montage- und Gebrauchsanweisung auch im Download- bereich unserer Webseite auf www.sentiotec.com/downloads. Symbole in Warnhinweisen In dieser Montage- und Gebrauchsanweisung ist vor Tätigkeiten, von denen eine Gefahr ausgeht, ein Warnhinweis angebracht.
  • Seite 58: Wichtige Hinweise Zu Ihrer Sicherheit

    Montage- und Gebrauchsanweisung S. 6/48 2. Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit Die Saunasteuerung Pro C2 ist nach anerkannten sicherheitstech- nischen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Verwendung Gefahren entstehen. Befolgen Sie deshalb die folgenden Sicher- heitshinweise und die speziellen Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln.
  • Seite 59: Sicherheitshinweise Für Den Monteur

    Montage- und Gebrauchsanweisung S. 7/48 2.2. Sicherheitshinweise für den Monteur ● Die Montage darf nur durch eine Elektrofachkraft oder eine ver- gleichsweise qualifizierte Person ausgeführt werden. ● Arbeiten an der Saunasteuerung dürfen nur im spannungsfreien Zustand durchgeführt werden. ● Es ist bauseits eine allpolige Trennvorrichtung mit voller Abschal- tung entsprechend der Überspannungskategorie III vorzusehen.
  • Seite 60: Sicherheitshinweise Für Den Anwender

    Montage- und Gebrauchsanweisung S. 8/48 2.3. Sicherheitshinweise für den Anwender ● Die Saunasteuerung darf nicht von Kindern unter 8 Jahren ver- wendet werden. ● Die Saunasteuerung darf von Kindern über 8 Jahren, von Perso- nen mit verringerten psychischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten und von Personen mit Mangel an Erfahrung und Wissen unter folgenden Bedingungen verwendet werden: –...
  • Seite 61: Produktbeschreibung

    Montage- und Gebrauchsanweisung S. 9/48 3. Produktbeschreibung 3.1. Lieferumfang ● Saunasteuerung ● Ofenfühler mit integrierter Übertemperatur-Sicherung ● Bankfühler ● Montagematerial 3.2. Optionales Zubehör ● Folienfühler (Artikelnummer: P-ISX-FF), Fühlerleitungen 3 m ● Leistungserweiterung (Artikelnummer: O-S2-18 / O-S2-30) ● Sicherheitsabschaltung (Artikelnummer: SFE-xxxxx) ●...
  • Seite 62 Montage- und Gebrauchsanweisung S. 10/48 ● Zusatzausgang Wahlweise Dimmen (bis 500 W), Schalten (bis 3,5 kW) oder Regeln der Kabinentemperatur über den Zusatzausgang. Der Zusatzausgang hat keine Übertemperatursicherung. Deshalb dürfen am Zusatzausgang nur eigensichere Geräte betrieben werden. – Wenn an den Zusatzausgang Infrarotstrahler angeschlossen werden, müssen diese über eine Übertemperatursicherung verfügen.
  • Seite 63: Fühler-Betriebsarten

    Montage- und Gebrauchsanweisung S. 11/48 3.4. Fühler-Betriebsarten Die Saunasteuerung kann mit einem oder mit zwei Temperaturfühlern betrieben werden. Ein-Fühlerbetrieb (F1) Der Ein-Fühlerbetrieb muss im Technikermenu aktiviert werden (siehe 8.2. Ein- stellungen im Technikermenü auf Seite 26). Im Ein-Fühlerbetrieb wird die Saunasteuerung nur mit dem Ofenfühler mit Über- temperatur-Sicherung (F1) betrieben.
  • Seite 64: Montage

    Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 12/48 4. Montage 4.1. Saunasteuerung montieren ACHTUNG! Schäden am Gerät Die Saunasteuerung ist spritzwassergeschützt, trotzdem kann direkter Kontakt mit Wasser das Gerät beschädigen. ● Montieren Sie die Saunasteuerung an einem trockenen Ort, an dem eine maximale Luftfeuchte von 95% nicht überschritten wird.
  • Seite 65 Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 13/48 Zur Montage der Saunasteuerung führen Sie folgende Schritte durch: 1. Drehen Sie zwei Kreuzschlitzschrauben (16 mm) in ca. 1,70 m Höhe bis zu einem Abstand von 7 mm in die Saunawand ein. Die beiden Schrauben müssen einen Abstand von 145 mm zueinander haben (siehe Abb.1).
  • Seite 66: Ofenfühler F1 Mit Übertemperatur-Sicherung Montieren

    Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 14/48 4.2. Ofenfühler F1 mit Übertemperatur-Sicherung montieren Beachten Sie bei der Montage des Ofenfühlers folgende Punkte: ● Der Ofenfühler ist an der Ofen-Rückwand oberhalb der Mitte des Saunaofens zu montieren. Dabei ist ein Abstand von zirka 15 cm zur Kabinendecke ein- zuhalten.
  • Seite 67: Bankfühler F2 (Optional) Montieren

    Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 15/48 4.3. Bankfühler F2 (optional) montieren Der Bankfühler ist an der Kabinenwand oberhalb der hinteren Sitzbank zu mon- tieren. Dabei ist ein Abstand von zirka 15 cm zur Kabinendecke einzuhalten. Zur Montage des Bankfühlers führen Sie folgende Schritte durch: 1.
  • Seite 68: Elektrischer Anschluss

    Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 16/48 5. Elektrischer Anschluss ACHTUNG! Schäden am Gerät ● Die Saunasteuerung darf nur zum Steuern und Regeln von 3 Heizkreisen mit einer Heizleistung von max. 3,5 kW pro Heizkreis eingesetzt werden. Die maximale Leistung des Zusatzausgangs beträgt 3,5 kW. Anschlussbereich für Kleinspannung Kabeldurchführung für Ofenleitung Klemmleiste für Sicherheitsabschaltung,...
  • Seite 69: Versorgungsleitung Und Ofenleitung Anschließen

    Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 17/48 Beachten Sie beim elektrischen Anschluss der Saunasteuerung folgende Punkte: ● Die Montage darf nur durch eine Elektrofachkraft oder eine vergleichsweise qualifizierte Person ausgeführt werden. Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Garantieanspruches eine Kopie der Rechnung des ausführenden Elektrofachbetriebes vorzulegen ist. ●...
  • Seite 70: Zusatzausgang (Optional) Anschließen

    Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 18/48 5.4. Zusatzausgang (optional) anschließen Der Zusatzausgang kann z.B. für Infrarot-Strahler oder Infrarot-Wärmeplatten genützt werden. WARNUNG! Brandgefahr Der Zusatzausgang hat keine Übertemperatursicherung. Deshalb dürfen am Zusatzausgang nur eigensichere Geräte betrieben werden. ● Wenn an den Zusatzausgang Infrarotstrahler angeschlossen werden, müssen diese über eine Übertemperatursicherung verfügen.
  • Seite 71: Bankfühler F2 (Optional) Anschließen

    Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 19/48 5.7. Bankfühler F2 (optional) anschließen 1. Führen Sie die Bankfühler-Leitungen durch die Kabeldurchführung 4 in den Anschlussbereich für Kleinspannung 1. 2. Schließen Sie die Bankfühler-Leitungen an die Klemmen mit der Beschriftung "F2" in der Klemmleiste 2 an. 5.8.
  • Seite 72: Fernstart

    Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 20/48 5.10. Fernstart Der Anschluss erfolgt über die Klemmen "S" und "B". "S" steht für den Sauna- Betrieb. "B" ist ein +24 V DC Ausgang. Dieser muss über einen Schalter oder einen Aktuator auf die Klemme "S" geschaltet werden. 5.11.
  • Seite 73: Prüfungen Durchführen

    Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 21/48 6. Prüfungen durchführen Die folgenden Prüfungen müssen von einem zugelassenen Elektroinstallateur durchgeführt werden. WARNUNG! Die folgenden Prüfungen werden bei eingeschalteter Stromversor- gung durchgeführt. Es besteht die Gefahr eines Stromschlages. ● Berühren Sie NIEMALS spannungsführende Teile. 1.
  • Seite 74 Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 22/48 4. Überprüfen Sie die Phasendurchschaltung von L3 auf W1 bei Aktivierung des am Zusatzausgang angeschlossenen Geräts. 5. Überprüfen Sie die maximal zulässige Heizleistung an der Saunasteuerung von 3,5 kW je Phase. 6. Bei optionaler Leistungserweiterung a.
  • Seite 75: Anschlussplan

    Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 23/48 7. Anschlussplan...
  • Seite 76: Inbetriebnahme

    Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 24/48 8. Inbetriebnahme 8.1. Einstellung der Funktionswahlschalter Über die Funktionswahlschalter im Anschlussbereich für Kleinspannung können verschiedene Produktfunk- tionen aktiviert werden. Die Abbil- dung rechts zeigt die Standardein- stellung der Funktionswahlschalter. Beachten Sie, dass nach Ände- rungen die Steuerung für 10 Sek.
  • Seite 77 Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 25/48 Phasenrollierung aktivieren/deaktivieren Die Phasenrollierung wird mit dem Funktionswahlschalter 3 aktiviert bzw. de- aktiviert. ● Standardmäßig befindet sich der Funktionswahlschalter 3 in ON-Position. Die Phasenrollierung ist damit aktiviert. ● Wenn Sie die Phasenrollierung deaktivieren möchten, bringen Sie den Funk- tionswahlschalter 3 in die OFF-Position.
  • Seite 78: Einstellungen Im Technikermenü

    Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 26/48 Betriebsmodus des Zusatzausgangs einstellen Der Zusatzausgang ist wahlweise dimmbar oder schaltbar. Die Dimmfunktion wird über den Funktionswahlschalter 8 aktiviert bzw. deaktiviert. ● Standardmäßig befindet sich der Funktionswahlschalter 8 in ON-Position. Die Dimmfunktion ist damit aktiviert. ● Wenn Sie die Dimmfunktion des Zusatzausgangs deaktivieren möchten, bringen Sie den Funktionswahlschalter 8 in die OFF-Position.
  • Seite 79 Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 27/48 Ofentemperatur im Ein-Fühlerbetrieb anzeigen Im Ein-Fühlerbetrieb zeigt die Saunasteuerung standardmäßig nur die Soll-Tem- peratur an. Die Ist-Temperatur wird nicht angezeigt. Wenn die Saunasteuerung im Ein-Fühlerbetrieb die Temperatur über dem Ofen (F1-Fühler) als Ist-Temperatur anzeigen soll, muss dies im Technikermenü...
  • Seite 80: Folienfühler Aktivieren/Deaktivieren

    Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 28/48 Folienfühler aktivieren/deaktivieren Wenn an den Zusatzausgang Infrarot-Wärmeplatten angeschlossen werden, muss der Folienfühler P-ISX-FF verwendet werden. Der Folienfühler muss ak- tiviert werden. Führen Sie dazu folgende Schritte durch: 1. Rufen Sie das Techniker-Menü auf (siehe 26). 2.
  • Seite 81 Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 29/48 Licht-Dimmkurve ändern Da Glühbirnen und LEDs unterschiedlich auf die Dimmfunktion reagieren, besteht die Möglichkeit die Dimmkurve entsprechend dem verwendeten Lichtsystem auszuwählen. 1. Rufen Sie das Techniker-Menü auf (siehe 26). 2. Drehen Sie den oberen Drehknopf auf das Lichtsymbol (Position C – siehe Punkt 9.2 auf Seite 30).
  • Seite 82: Bedienelemente

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 30/48 9. Bedienelemente 9.1. Bezeichnung der Bedienelemente Zusatz-Anzeige Intensitäts-Anzeige Funktions-Wähler Lichtschalter Intensitäts-Wähler EIN/AUS-Schalter 9.2. Der Funktions-Wähler Mit dem Funktions-Wähler 2 legen Sie fest, welche Funktion mit dem Intensitäts- Wähler 3 verändert werden soll. Der Funktions-Wähler 2 leuchtet, wenn die Saunasteuerung eingeschaltet ist.
  • Seite 83: Der Intensitäts-Wähler

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 31/48 9.3. Der Intensitäts-Wähler Mit dem Intensitäts-Wähler 3 verändern Sie die Intensität bzw. Leistung jener Funktion, die am Funktion-Wähler 2 ausgewählt ist. ● Drehen Sie den Intensitäts-Wähler 3 nach rechts, um die Leistung zu erhöhen. ●...
  • Seite 84: Sauna Starten

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 32/48 10.2. Saunasteuerung einschalten WARNUNG! Brandgefahr Brennbare Gegenstände, die auf dem heißen Saunaofen liegen, können sich entzünden und Brände verursachen. ● Legen Sie NIEMALS brennbare Gegenstände auf den Saunaofen. ● Stellen Sie sicher, dass KEINE brennbaren Gegenstände auf dem Saunaofen liegen, bevor Sie die Saunasteuerung einschalten.
  • Seite 85: Zusatzausgang Starten

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 33/48 10.4. Zusatzausgang starten Am Zusatzausgang der Saunasteuerung können z.B. Infrarot-Strahler oder Infrarot-Wärmeplatten angeschlossen werden. WARNUNG! Brandgefahr Brennbare Gegenstände, die auf oder vor dem heißen Infrarot-Strahler liegen, können sich entzünden und Brände verursachen. ● Legen Sie NIEMALS brennbare Gegenstände auf oder vor dem Infrarot-Strahler.
  • Seite 86: Intensitätsregelung Bei Aktivierter Dimmfunktion

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 34/48 Intensitätsregelung bei aktivierter Dimmfunktion Wenn die Dimmfunktion des Zusatzausgangs aktiviert ist, können Sie die Leis- tung des Zusatzgeräts auf einer Skala von 0 bis 7 einstellen. Beim Wert 0 ist das Zusatzgerät ausgeschaltet. Der Wert 7 entspricht der vollen Leistung. 1.
  • Seite 87: Licht Einschalten

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 35/48 Einstellungsmöglichkeiten: ● Infrarot-Strahler (ohne Folienfühler): 30 - 70° C ● Infrarot-Wärmeplatten (mit Folienfühler): 30 - 50° C Ist der Saunaofen bereits aktiv bzw. wird zusätzlich der Saunaofen gestartet, ist keine Temperaturregelung des Zusatzausgangs möglich. Die Betriebsart wird automatisch auf Leistungsregelung geändert und der Zusatzausgang läuft mit höchster Stufe weiter.
  • Seite 88: Lüfter Starten

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 36/48 2. Drücken Sie auf den Intensitätsregler 3. ► Das Licht wird eingeschaltet. ► Der Intensitäts-Wähler 3 leuchtet. ► In der Intensitäts-Anzeige erscheint "On". 10.6. Lüfter starten Bei aktivierter Dimmfunktion Wenn die Dimmfunktion des Licht aktiviert ist, können Sie die Leistung des Lüfters auf einer Skala von 0 bis 100 einstellen.
  • Seite 89: Vorwahlzeit Einstellen

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 37/48 10.7. Vorwahlzeit einstellen Sie können die Vorwahlzeit minutengenau einstellen. Die maximale Vorwahlzeit beträgt 24 Stunden. Die Vorwahlzeit wird in Stunden und Minuten angezeigt, z.B. werden 8 Stunden und 15 Minuten als 8.15 angezeigt. WARNUNG! Brandgefahr Brennbare Gegenstände, die auf dem heißen Saunaofen liegen, entzün- den sich und verursachen Brände.
  • Seite 90: Vorwahlzeit-Funktion Abbrechen

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 38/48 10.8. Vorwahlzeit-Funktion abbrechen ● Drücken Sie auf den Intensitäts-Wähler 3, um die Vorwahlzeit-Funktion abzubrechen. ► Das Ablaufen der Vorwahlzeit wird abgebrochen. ► Das Vorwahlzeit-Symbol leuchtet konstant. 10.9. Laufzeit einstellen Sie können bereits beim Starten der Sauna bestimmen, wie lange die Sauna in Betrieb sein soll.
  • Seite 91: Standby Für Fernwirken Aktivieren

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 39/48 10.11. Standby für Fernwirken aktivieren Laut EN 60335-2-53 müssen Saunasteuerungen mit Fernstartfunktion manuell auf die Betriebsart „Standby für Fernwirken“ gestellt werden. Diese Aktivierung muss nach jedem Fernstart- und Fernstopp-Vorgang neu erfolgen. Führen Sie dazu folgende Schritte durch: 1.
  • Seite 92: Benutzerprogramme

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 40/48 11. Benutzerprogramme Mit Hilfe der Benutzerprogramme können bevorzugte Sauna-Einstellungen gespeichert und wieder abgerufen werden. Es stehen 5 voreingestellte Be- nutzerprogramme zur Verfügung, die nach den Vorstellungen der Anwender abgeändert werden können. Die Einstellungen folgender Funktionen werden in den Benutzerprogrammen abgespeichert: ●...
  • Seite 93: Benutzerprogramme Aufrufen

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 41/48 11.2. Benutzerprogramme aufrufen 1. Drehen Sie den Funktions-Wähler 2 in die Position G (Benutzerprogramme). ► Das Benutzer-Symbol leuchtet. 2. Wählen Sie mit dem Intensitätsregler 3 ein Benutzerprogramm (1 - 5) aus. 3. Drücken Sie auf den Intensitäts-Wähler 3. ►...
  • Seite 94 Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 42/48 Beispiel Licht Lüfter Benutzer- Temperatur Zusatzaus- Programm °C gang Führen Sie folgende Schritte durch, um die Einstellungen in der Tabelle oben im Benutzerprogramm 2 zu speichern: 1. Drehen Sie den Funktions-Wähler 2 in die Position A (Temperatur). ►...
  • Seite 95: Die Eco-Funktion

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 43/48 12. Die Eco-Funktion Die Eco-Funktion ermöglicht Ihnen, in den Pausen zwischen den Saunagängen Energie zu sparen. Die angeschlossenen Geräte laufen bei aktivierter Eco-Funktion mit reduzierter Leistung. Sie können zwischen einer 20-, 40-, oder 60-minütigen Saunapause wählen.
  • Seite 96: Reinigung Und Wartung

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 44/48 13. Reinigung und Wartung 13.1. Reinigung ACHTUNG! Schäden am Gerät Die Saunasteuerung ist spritzwassergeschützt, trotzdem kann direkter Kontakt mit Wasser das Gerät beschädigen. ● Tauchen Sie das Gerät NIEMALS in Wasser. ● Übergießen Sie das Gerät nicht mit Wasser. ●...
  • Seite 97: Problemlösung

    Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 45/48 15. Problemlösung 15.1. Fehlermeldungen Die Saunasteuerung ist mit einer Diagnosesoftware ausgestattet, die beim Einschalten und im Betrieb die Systemzustände überprüft. Sobald die Diagno- sesoftware einen Fehler erkennt, schaltet die Saunasteuerung den Saunaofen ab. Fehler werden durch einen wiederkehrenden Warnton und das Blinken des Funktions-Wählers 2 und des Intensitäts-Wählers 3 angezeigt.
  • Seite 98: Sicherungen

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 46/48 15.2. Sicherungen Im Anschlussbereich der Saunasteuerung befinden sich Sicherungen für Licht, Lüfter/Leistungserweiterung und Elektronik sowie eine Ersatzsicherung. Hierbei handelt es sich um 1A träge Mikrosicherungen. Diese können mit der Artikelnummer PRO-FUSE bestellt werden. Licht Elektronik Lüfter/Leistungserweiterung Ersatzsicherung Zum Tauschen der Sicherung den Sicherungseinsatz gerade abziehen und die neue Sicherung einsetzen.
  • Seite 99: Technische Daten

    Montage- und Gebrauchsanweisung S. 47/48 16. Technische Daten Umgebungsbedingungen Lagertemperatur: -25 °C bis +70 °C Umgebungstemperatur: -10 °C bis +40 °C Luftfeuchtigkeit: max. 95% Saunasteuerung Abmessungen: 307 x 175 x 57 mm Schaltspannung / dreiphasig 3N: 400 V AC Frequenz: 50 Hz Schaltleistung / Heizgerät: 3 x 3,5 kW...
  • Seite 100 Montage- und Gebrauchsanweisung S. 48/48 Thermische Sicherheit Ofenfühler mit Übertemperatur-Sicherung (139 °C Abschalttemperatur) Automatische Heizzeitbegrenzung einstellbar (6 h, 12 h, 18 h, 24 h)* Wahlweise Ein-Fühlerbetrieb oder Zwei-Fühlerbetrieb Anschlussleitungen Versorgungsleitung: min. 5 x 2,5 mm² Ofenzuleitung (temperaturbeständig bis 150 °C): min.
  • Seite 293 S auna ohjain PRO C2 ASENNUS- JA KÄYTTÖOHJEET Suomi PRO-C2 / 1-015-448 Versio 12/21 Tunniste- nro 1-026-968...

Inhaltsverzeichnis