Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebrauchsvorbereitung Für Den I-Stat 1 Wireless Analyzer; Warnetiketten Auf Dem Analyzer - Abbott i-STAT 1 Wireless Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i-STAT 1 Wireless:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GEBRAUCHSVORBEREITUNG
ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN
Halten Sie sich beim Umgang mit Analyzer, Kartuschen und Peripheriegeräten immer an allgemeine
Vorsichtsmaßnahmen, um eine Gefährdung durch blutübertragbare Erreger zu vermeiden.
Beachten Sie Folgendes, um sich selbst und andere vor einer Infektion zu schützen:
• Testen Sie keine Blutproben oder Kontrollflüssigkeiten in Bereichen, in denen gegessen und getrunken
wird bzw. Lebensmittel aufbewahrt werden.
• Waschen Sie sich nach der Arbeit mit Blut oder mit Materialien, die mit Blut in Berührung gekommen
sind, die Hände.
• Wenn Blut auf einer Kartusche verschüttet wurde, verwenden Sie diese nicht.
• Entsorgen Sie kontaminierte (mit Blut verschmutzte) Materialien in einem Behälter für biogefährlichen
Abfall.
• Dekontaminieren Sie den Analyzer oder die Arbeitsfläche, wenn Blut darauf verschüttet wurde.
• Da Blutspritzer auf dem Analyzer möglicherweise nicht zu erkennen sind und eine Kartusche das Innere
des Analyzers kontaminieren könnte, behandeln Sie den Analyzer als potenziell infektiöses Gerät.
GEBRAUCHSVORBEREITUNG FÜR DEN i-STAT 1 WIRELESS ANALYZER
Vor dem Gebrauch des Analyzers:
• Überprüfen Sie den Batteriestatus, Datum und Uhrzeit, Software sowie die Anpassungseinstellungen.
• Ausführliche Informationen zur Durchführung einer Qualitätsprüfung finden Sie im Abschnitt
DURCHFÜHREN VON QUALITÄTSPRÜFUNGEN in diesem Handbuch.
VORSICHTSHINWEISE IN BEZUG AUF DEN ANALYZER
• Ein herunterfallender Analyzer kann Verletzungen zur Folge haben. Platzieren Sie den Analyzer
und Peripheriegeräte immer auf einer stabilen Oberfläche bzw. an einem Ort, an dem sie keine
Verletzungen verursachen, falls sie herunterfallen.
• Öffnen Sie den Analyzer nicht. Der Analyzer darf nur von werkseitig autorisierten Kundendienstmitarbeitern
geöffnet werden. Laserstrahlung der Klasse 2 wenn geöffnet;  NICHT  in  die  Laseröffnung  oder  den 
Laserstrahl blicken und den Laserstrahl NICHT auf andere Personen richten.
• Die Verwendung anderer Kontrollen und Einstellungen oder die Ausführung anderer Verfahren als
hierin beschrieben kann gefährliche Laserstrahleneinwirkungen zur Folge haben.
• Laserscanner der Klasse 2 verwenden eine Diode mit geringer Leistung und sichtbarem Licht. Wie
bei jeder hellen Lichtquelle (z. B. auch bei der Sonne) gilt, dass man niemals direkt in den Laserstrahl
blicken sollte. Derzeit sind keine Gefahren durch eine kurzzeitige Strahleneinwirkung eines Lasers der
Klasse 2 bekannt.
WARNETIKETTEN AUF DEM ANALYZER
Die Warnetiketten sind wie abgebildet auf der Rück- bzw.
Unterseite des Analyzers angebracht.
Außerdem ist dargestellt, wo sich das Laser-Fenster, aus dem
der Laserstrahl austritt, am Analyzer befindet.
18
ABSCHNITT 6
Art:726064-02K
Laser-Barcodeleser-
Fenster
Rev. Date: 29-AUG-2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

72606402k

Inhaltsverzeichnis