Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pangolin PHOENIX4 Pro Handbuch Seite 95

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Phoenix4 Pro/ProPlus Handbuch
Die Shows befinden sich Standardmäßig im Verzeichnis „C:\Program Files \PHOENIX
Showcontroller\Shows", weiterführend Kategorisiert in Unterverzeichnissen.
Anschließend kann, nach auswählen einer Show aus der Showlist durch markieren, mit
der Abspielsteuerung an der rechten Seite die Show gestartet werden.
„Pre Load Show" läd die Show und Musik sofort und ermöglicht eine sofortige
Wiedergabe dieser bei anklicken der „Play" Schaltfläche. Ist die Show nicht zuvor
geladen worden, wird dies spätestens mit einer kleinen Verzögerung beim Betätigen der
„Play" Schaltfläche nachgeholt.
Unterhalb der „Play" Schaltfläche befinden sich die üblichen Steuerungselement zum
Pausieren, anhalten, vorspulen und zurückspulen der Show.
Aktivieren der „Preview" Checkbox ermöglicht es die aus Pro bekannte „OpenGL"
Preview aufzurufen.
Durch markieren einer Show und betätigen der „Delete Show" Schaltfläche wird die
betreffende Show von der „Showlist" entfernt (natürlich nicht physikalisch gelöscht). Die
Schaltfläche darunter „Auto load list" merkt sich die aktuell der „Showlist" hinzugefügten
Shows und lädt diese beim nächsten Starten des Showplayers erneut. Andernfalls wäre
die „Showlist" beim nächsten Neustart des Showplayer leer.
Der Showplayer kann über eine spezielle Eingabeaufforderung auch aus der Ferne
gesteuert werden. So kann z.B. der Show-Rechner auf der Bühne nahe der Laser
stehen, während der Steuer-Rechner zum Starten der Show woanders z.B. im FOH auf
der anderen Seite einer Bühne stehen kann.
In dem Bereich bei „Network" im Drop-Down Feld „Select IP" können sie, für den Fall das
der Show-Rechner mehrerer Netzwerkkarten eingebaut hat, festlegen an welcher
Netzwerkkarte er auf Steuersignale des Steuerrechners hören soll. Die „Automatic"
Checkbox nimmt Ihnen die Auswahl der richtigen Netzwerkkarte ab und versucht die
richtige automatisch zu ermitteln.
Mehr über die „Fernsteuerung"s-Möglichkeiten des Showplayers erfahren Sie in einem
weiteren Kapitel.
Rechts unten können Sie über die „Settings" Schaltfläche die
Einstellungen aufrufen, die identisch mit denen der anderen Welt-
und Projektionseinstellungen der Standard-Ansicht sind. Mehr
Informationen zu diesen Einstellungen erhalten Sie im Kapitel zu
„World Settings (Projektions-Zone)"
Mit der „Remap Scanners" Schaltfläche rufen Sie das Menü zum
Zuweisen der Hardware Interfaces (schwarze PHOENIX Micro USB
oder/und PHOENIX Net USB Box) zu den Timelines auf. Mehr dazu erfahren Sie im
Abschnitt zu „Einstellmöglichkeiten > Interface Auswahl" am Anfang dieses Handbuchs.
Die „Laser On/Off" Schaltfläche schaltet global alle Laser der Show ein bzw aus.
In den Timer Modus, der eine automatisierte Abspielprogrammierung erlaubt kommt man
mit der Schaltfläche „Timer".
Achtung: Ist die Checkbox bei „Auto Load List" nicht gesetzt, wird durch umschalten in
den Timer Modus die „Show List" im „Live" Modus des Showplayers gelöscht.
Der „Timer" Modus erlaubt eine erweiterte Kontrolle über das Abspielen der Shows.
Primär können hier die Shows für Jahre im Voraus zur Wiedergabe eingestellt werden.
Aber ebenso ist hier eine manuelle Show-Steuerung möglich. Shows werden in
Showcontainern zusammengefasst, denen ein Abspielzeitpunkt zugewiesen werden
kann.
Seite 94
Phoenix Showcontroller GmbH - A division of Pangolin Laser Systems Inc.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Phoenix4 proplus

Inhaltsverzeichnis