Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pangolin PHOENIX4 Pro Handbuch Seite 68

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7) Rücklauf
8) Vorlauf
9) Vorlauf
10) Only active
11) Start-Marker Startpunkt eines Loops (Einer Wiederholungsschleife)
12) End-Marker Stoppunkt eines Loops (Einer Wiederholungsschleife)
13) Open-Marker
14) Beat-Marker
15) Marker-löschen Zum Löschen aller Beatmarkers auf der Timeline.
16) Marker-Magnet Rastet an den Beatmarkern ein um diese schneller zu finden
17) Marker An/Aus
18) Auto-Scroll
19) Var.Sliders
Phoenix Showcontroller GmbH - A division of Pangolin Laser Systems Inc.
Kurzer Rücksprung des Zeit-Markers auf der Timeline
Kurzer Vorsprung des Zeit-Markers auf der Timeline
Großer Vorsprung des Zeit-Markers auf der Timeline
Nur als aktiv markierte Events auf der Timeline werden ausgegeben
Setzt den Start- und Endmarker auf die maximale Länge der
Synchronisationsquelle
Je nachdem ob (17) aktiviert oder deaktiviert ist, lassen sich mit
diesem Knopf Beatmarkers in der oberen weißen Timeline
Setzen oder die Show pausieren. Die gleiche Funktion hat man mit der
Space-Taste...
Schaltet die Funktion zum Setzen der Beatmarker ein oder aus.
Beatmarker können mit der „Beat-Marker" Schaltfläche oder mit der
„Leertaste" gesetzt werden.
Führt
die
Ansicht
Showausgabe immer wieder nach, so das der Timeline-Marker nicht
aus dem Fenster läuft.
Öffnet das Fenster der variablen Regler. Jeder einzelne der Regler
kann einer Funktion (in einem „Animator" bzw. in einer „Curve")
zugewiesen werden. Wählen Sie dafür im Animator bzw. in der Curve
in „Type of Animation" die Option „Expression" und im Expression-Feld
Phoenix4 Pro/ProPlus Handbuch
(z.B.
Länge
der
Timeline
der
Audiodatei)
während
der
Seite 67

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Phoenix4 proplus

Inhaltsverzeichnis