Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pangolin PHOENIX4 Pro Handbuch Seite 45

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werteveränderungsart „Joystick"
Er scheint als rote Markierung.
Prinzipiell findet die Programmierung der Lichts-Szenen in Form von Schritten (Steps) statt.
So wird zunächst eine Licht-Situation eingestellt. Anschließend wird diese variiert und
abgespeichert. Durch das hintereinander ablaufen der unterschiedlichen Schritte entsteht so
die Animation. Mit „Add step" wird ein neuer Schritt erzeugt. Die Schaltfläche „Delete step"
entsorgt die Änderungen. Ist mehr als 1 Schritt vorhanden, so kann eingestellt werden, wie
der Übergang zeitlich zwischen den Schritten erfolgen soll. Dies kann mit dem „Animator"
oder der „Curve" noch genauer angepasst werden. Die Schaltfläche „Edit" öffnet die
bekannten Einstellungsfenster. Ist die Checkbox „Morphing steps" aktiviert, erfolgt für die
Kanäle, bei denen bei der DMX Geräte Erstellung die Morphing Funktion aktiviert wurde, ein
„sanfter" Übergang zur nächsten (Step-) Licht Szene.
Um bei der DMX Geräte-Programmierung direkt eine Rückmeldung zu den Änderungen von
den Geräten zu bekommen, kann die Ausgabe mit der „Run Scene" oder „Run Step„
Checkbox eingeschaltet werden. Mit aktivierter „Loop" Checkbox wiederholen sich die Steps
bzw. Scene. Für den Testmodus „Run scene" kann ein Durchlauf-Intervall in Sekunden in
dem Eingabefeld zu „Time to testscene[sec]" festgelegt werden.
Mit der Schaltfläche „OK" am unteren Rand wird die Bearbeitung abgeschlossen und die
Szene mit den Einstellungen gespeichert. Die „Abbrechen" Schaltfläche verwirft die letzten
Änderungen. Die Funktion der „Save this scene and add new one" Schaltfläche ist es einfach
grundlegend ähnliche Scenen mit Variationen zu programmieren. Alle Einstellungen der
Scene werden dabei kopiert und dem Scenenname ein fortlaufender numerischer Index
hinzugefügt.
Phoenix Showcontroller GmbH - A division of Pangolin Laser Systems Inc.
Nur für PAN und TILT ist die Werteveränderungsart „Joystick"
verfügbar. Anhand von zwei Punkten ist damit schnell eine
Bewegungsfahrt programmiert. Durch überfahren der kleinen
rechteckigen Fäche in der rechten oberen Ecke, vergrößert sich
diese, um eine genauere Einstellung vornehmen zu können. Mit der
gedrückten linken Maustaste wird der Startpunkt festgelegt. Er wird
numerisch und durch blaue sich kreuzende Linien angezeigt. Mit
gedrückt gehaltener rechter Maustaste wird der Endpunkt eingestellt.
Phoenix4 Pro/ProPlus Handbuch
Seite 44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Phoenix4 proplus

Inhaltsverzeichnis