Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pangolin PHOENIX4 Pro Handbuch Seite 83

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zeitpunkt, der mit „BeginTime" gekennzeichnet ist. So lässt sich schnell und einfach
ein Effektdurchlauf in einer Schleife erstellen.
Beispiel: Eine „schwappende Welle" wird 2 Sekunden lang eingefadet und fängt
dann an sich zu drehen. Im weiteren Verlauf soll sich die Welle immer weiter drehen.
Das einfaden soll bei einer Wiederholung natürlich nicht noch einmal geschehen. Es
wird also ein 2. Startpunkt mit der „BeginTime" gesetzt, der nach dem Einfaden der
Welle platziert wird. Somit wird das Einfaden bei einer Wiederholung nicht
angewendet. Wichtig ist, dass die Checkboxen links von „GoToTime", „BeginTime"
und „EndTime" entsprechend aktiviert sind.
5) Auf der rechten Seite kann eingestellt werden, was passieren soll, wenn man die
Taste auf dem MIDI Keyboard los lässt. So ist es z.B. möglich, dass beim Loslassen
der Taste, der Zeitmarker wieder zurück auf die Sekunde 1 springt. Oder bei einem
ganz anderen Effekt landet.
6) Wenn man anstatt „Go to" den „Static Effect" auswählt, so wird in dem Moment, in
dem die Taste auf dem MIDI Keyboard gedrückt wird, der Static Effect ausgeführt,
der im DropDown Menü ausgewählt wird. Die Static Effects werden im Settings
programmiert. Diese können z.B. DMX-Signale für Nebelmaschinen, Leinwände etc.
oder ein TTL-Signal (0 / 5V) sein. Das besondere an den Static-Effects ist, dass diese
auch während einer laufenden Show aktiviert werden können, ohne dass sie die
Show unterbrechen / anhalten. Daher werden die Static Effects gerne für manuell
einzusetzende Effekte wie Nebel, Pyro, Motorleinwände etc. genutzt, die dann
jederzeit aktiviert werden können.
7) Bei der „DMX-in" Einstellung wird der Kanal und Wert des ankommenden DMX-in
Wertes vom 1. Interface(!) verwendet um die „MIDI Funktionen" zu aktivieren. Genau
wie das Midisignal der Tasten, wird in dem Moment, wo das richtige DMX-Signal
gesendet wird, die entsprechende Schleife gestartet. Zu beachten ist hier, dass die
Schaltfläche „DMX-in" (22) unbedingt aktiviert sein muss – da ansonsten kein DMX-
Signal von PHOENIX4 angenommen wird !!!
Phoenix Showcontroller GmbH - A division of Pangolin Laser Systems Inc.
Phoenix4 Pro/ProPlus Handbuch
„Go to" bedeutet so viel wie,
dass
wenn
diese
gedrückt
wird,
Zeitmarker auf der Timeline
zu der Zeit spring, die in den
„GoToTime" Eingabefeldern
eingestellt wird.
Nun beginnt der Zeitmarker
bis
zu
dem
„EndTime" zu laufen. Wenn
der Haken bei „Loop" gesetzt
ist, springt der Zeitmarker
anschließend
Taste
der
Zeitpunkt
zu
dem
Seite 82

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Phoenix4 proplus

Inhaltsverzeichnis