Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pangolin PHOENIX4 Pro Handbuch Seite 37

Inhaltsverzeichnis

Werbung

19) Colorrotation
Farbwechsel des Objektes. Die Geschwindigkeit des Farbwechsels ist
abhängig von der Werteeinstellung.
20) Fade in / out
Läßt das Objekt ein- bzw. ausfaden
21) Scanspeed
Verändert die Scanrate. Bei diesem Effekt ist VORSICHT geboten. Wenn die in
den PHOENIX4 Einstellung festgelegte Scanrate z.B. 30Kpps ist, dann wird
beim „Scanspeed-Event"-Wert „1" – genau 30Kpps ausgegeben. Verändert man nun
jedoch den Wert auf 2 – dann gibt PHOENIX4 60Kpps (!) Scanspeed aus. Anders
herum bei dem Wert 0,5 die Hälfte, also 15Kpps. Mit diesem Effekt lassen sich die
Scanraten-Geschwindigkeiten während der Lasershow verändern.
HINWEIS: Die Scanrate-Geschwindigkeit geht nach Vollendung des Events NICHT
wieder auf die in den Einstellungen festgelegten Werte zurück! Sie müssen daher
dafür sorgen, dass die Scanrate-Geschwindigkeit auf jeden Fall mit dem Wert „1"
wieder beendet wird. – Ansonsten verbleibt sie für den Rest der Show auf der neuen
Scanrate.
22) LIVE
Ist eine abgespeckte Version des Lissajou-Generators.
23) Ping
Ein kleiner Effekt, der ein paar Kreise zufällig hin und her schwenken lässt. Die
Anzahl der Kreise kann im Event eingestellt werden.
24) (Curve) Color Shift
Verschiebt alle Farben um eine weitere Farbe.
25) BEAMSHOW
Schaltet die Beam-Visualisierung in der Vorschau (!) an/aus. (Praktisch, wenn
zu Anfang einer Laser-Show ein Grafikteil gezeigt wird, der dann in eine
Beamshow übergeht. So muss nicht extra in der Vorschau von Hand auf „Beam-
Visualisierung" umgeschaltet werden.
26) LoadCat
Ermöglicht das Laden einer externen CATalog-
Datei während (!) die Show läuft. Auf diese Weise
lassen sich mehrere alte CATaloge in einer Show
verwenden und einsetzen. Achten Sie jedoch darauf,
dass alle folgenden Events auf den neuen Catalog
zugreifen werden, solange dieser als Effekt aktiv ist –
und nicht mehr auf den ursprünglichen internen
CATalog.
27) GeoNetMorph
Ermöglicht das morphen (verschieben von Punkten)
zwischen 2 angelegten GeoNet Gittern. Achten Sie
darauf, dass die Checkbox „Geonet" im Trickfilm aktiviert ist!
Mit „CurveMorphing" lässt sich eine individuelle Bewegungs-
Kurve zwischen den beiden GeoNets erstellen.
Phoenix Showcontroller GmbH - A division of Pangolin Laser Systems Inc.
Phoenix4 Pro/ProPlus Handbuch
Load Cat 7.5-11
GeoNet-Morphing 7.5-12
Seite 36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Phoenix4 proplus

Inhaltsverzeichnis