1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie II; Verschmutzungsgrad 2. Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge bzw.
Seite 3
Messungen von Spannungen über 35V DC oder 25V AC nur in Übereinstimmung mit den relevanten Sicherheitsbestimmungen vornehmen. Bei höheren Spannungen können besonders gefährliche Stromschläge auftreten. Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden Scheuermittel. Dieses Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen geeignet.
(Erde) ® 3. Merkmale der PeakTech Farb- Digitalspeicheroszilloskope Bandbreite von 60 MHz (P 1210) oder 100 MHz (P 1215) Aufzeichnungslänge von 5000 Punkten pro Kanal Messrate von 500 MS/s pro Kanal Auslesen mit dem Cursor 20 automatische Messfunktionen Farb-LCD-Bildschirm mit hoher Auflösung, hohem Kontrast...
Seite 6
Abb. 3 Bedienoberfläche Die Anzeige des Triggerzustands zeigt die folgenden Informationen: Auto: Das Oszilloskop ist im Automatikmodus und nimmt die Wellenform im nicht getriggerten Zustand auf. Trig' d: Das Oszilloskop hat ein Triggersignal erkannt und nimmt die nach dem Triggersignal eintreffende Wellenform auf. Ready: Alle vor dem Triggersignal eintreffenden Daten wurden aufgezeichnet und das Oszilloskop ist zum Empfang eines Triggersignals bereit.
Seite 7
Zeigt die dynamisch mit den Funktionsmenüs veränderlichen Bedienoptionen für das aktuelle Funktionsmenü an. Der violette Zeiger zeigt die Position des Triggerpegels. Die Anzeige zeigt den Wert des Triggerpegels. Die Anzeige zeigt die Triggerquelle. Anzeige des ausgewählten Triggertyps: Trigger auf der steigenden Flanke Trigger auf der fallenden Flanke Videozeilen-Synchrontrigger Videofeld-Synchrontrigger...
4. Funktionsüberprüfung Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion des Messgerätes wie folgt: Schließen Sie das Messgerät an die Spannungsversorgung an and betätigen Sie den Netzschalter. Das Messgerät führt einen Selbsttest durch und zeigt die Aufforderung „Press any Key Enter the Operating Mode“. Drücken Sie die Taste „UTILITY“, um das Menü „FUNCTION“ aufzurufen und drücken Sie die Menüauswahltaste F2, um die Funktion „Recall Factory“...
Seite 9
Abb. 5 Anschluss des Tastkopfes Drücken Sie die AUTOSET-Taste. Das Rechtecksignal mit einer 1 kHz-Frequenz und 5V wird nach einigen Sekunden angezeigt (Abb. 6). Abb. 6 Autoset Überprüfen Sie CH2 indem Sie die Schritte 2 und 3 wiederholen.
5. Durchführen der Tastkopfkompensation Wenn Sie den Tastkopf zum ersten Mal mit einem Eingangskanal verbinden, müssen Sie den Tastkopf an den Eingangskanal anpassen. Ein nicht oder falsch kompensierter Tastkopf ergibt Messfehler. Führen Sie die Tastkopfkompensation wie folgt durch: 1. Stellen Sie den Dämpfungsfaktor des Tastkopfes im Menü auf 10X, stellen Sie den Schalter am Tastkopf ebenfalls auf 10X und schließen Sie den Tastkopf an Kanal 1 an.
6. Einstellen des Tastkopfdämpfungsfaktors Der Tastkopf besitzt mehrere Tastkopfdämpfungsfaktoren, die den Vertikalskalierungsfaktor des Oszilloskops beeinflussen. Wenn der eingestellte Tastkopfdämpfungsfaktor geändert oder überprüft werden soll, drücken Sie die Taste für das Funktionsmenü des jeweiligen Kanals und dann die dem Tastkopf entsprechende Auswahltaste, bis der richtige Wert angezeigt wird.
7. Durchführen der Auto-Kalibrierung Mit der Auto-Kalibrierung lässt sich das Oszilloskop schnell in den optimalen Zustand für hochgenaue Messungen versetzen. Sie können dieses Programm jederzeit ausführen, müssen dies jedoch tun, wenn die Umgebungstemperatur um mehr als 5° C variiert. Entfernen Sie alle Tastköpfe und Kabel von den Eingangsbuchsen, bevor Sie die Auto-Kalibrierung durchführen.
8. Einführung in das Vertikalsystem Abb. 10 zeigt die Knöpfe und Tasten für die VERTIKALSTEUERUNG. Die folgenden Übungen machen Sie Schritt für Schritt mit der Vertikalsteuerung vertraut. Abb. 10 Bedienelemente für Vertikalsteuerung Mit dem Einstellknopf „VERTICAL POSITION“ können Sie das Signal in der Mitte des Wellenform-Fensters darstellen.
9. Einführung in das Horizontalsystem Abb. 11 zeigt eine Taste und zwei Einstellknöpfe für die HORIZONTALSTEUERUNG. Die folgenden Übungen machen Sie Schritt für Schritt mit der Horizontalsteuerung vertraut. Abb. 11 Bedienelemente für Horizontalsteuerung 1. Mit dem Einstellknopf „SEC/DIV“ ändern Sie die Einstellungen für die horizontale Zeitbasis; Sie können dann die daraus resultierenden Änderungen der Statusinformationen beobachten.
10. Einführung in das Triggersystem Abb. 12 zeigt einen Einstellknopf und vier Tasten für die TRIGGERSTEUERUNG. Die folgenden Übungen machen Sie Schritt für Schritt mit den Einstellungen für das Triggersystem vertraut. Abb. 12 Bedienelemente für Trigger 1. Drücken Sie die Taste „TRIG MENU“, um das Menü Trigger zu öffnen. Mit den 5 Menüpunkten ändern Sie die Triggereinstellungen.
11. Einstellung des vertikalen Systems Die VERTIKALEN BEDIENELEMENTE umfassen die drei Menütasten CH1 MENU, CH2 MENU und MATH MENU sowie die vier Einstellknöpfe VERTICAL POSITION, VOLTS/DIV (eine Gruppe für jeden der beiden Kanäle). Einstellungen für Kanal 1 und 2 Jeder Kanal besitzt ein eigenes Vertikal-Menü, und jede Einstellung wird separat für den jeweiligen Kanal vorgenommen.
Die folgenden Tabelle beschreibt die Einträge des Channel Menu: Funktion Mögliche Beschreibung Einstellung Coupling Blockiert Gleichstromkomponente Eingangssignal. Blockiert die Wechselstrom- und Gleichstrom- komponenten im Eingangssignal. Eingangssignal ist unterbrochen Ground Channel Schließt den Messkanal. Öffnet den Messkanal. Probe Wählen Sie einen dem Tastkopf entsprechenden Dämpfungsfaktor, um eine korrekte Darstellung der vertikalen Skalenfaktor zu erhalten.
Seite 18
Abb.14 Kopplung Oscillogram Abb. 15 DC Kopplung Oscillogram...
Seite 19
Einschalten/Ausschalten eines Kanals Gehen Sie wie folgt vor, um dies z.B. für Kanal 1 zu tun: (1). Drücken Sie die Taste CH1 MENU, um das Menü CH1 SETUP aufzurufen. (2). Drücken Sie die Menüauswahltaste F2 und wählen Sie OFF, um Kanal 1 auszuschalten. (3).
Seite 20
Eine Liste von Dämpfungs-Koeffzizienten von Tastköpfen und die entsprechenden Menü-Einstellungen. Dämpfungs-Koeffizient des Tastkopfes entsprechende Menü-Einstellungen 10:1 100:1 100X 1000:1 1000X 5. Einstellen der invertierten Wellenform Bei der invertierten Wellenform wird das angezeigte Signal um 180 Grad gegenüber der Phase des Erdungspotentials gedreht.
Seite 21
Abb. 17 Wellenform nicht invertiert Abb. 18 Wellenform invertiert...
12. Anwendung der Mathematikfunktion Die Funktion Mathematical Manipulation zeigt die Ergebnisse von Additionen und Subtraktionen, angewandt auf Kanal 1 und 2. Gehen Sie wie folgt vor, um z.B. eine Addition von Kanal 1 und 2 vorzunehmen: Drücken Sie die Taste MATH MENU, um das Menü WAVE MATH aufzurufen. Drücken Sie die Menüauswahltaste F3 und wählen Sie CH1+CH2.
13. Bedienung der Einstellknöpfe VERTICAL POSITION und VOLTS/DIV Mit dem Einstellknopf VERTICAL POSITION verändern Sie die vertikale Position der Wellenformen aller Kanäle (einschließlich der durch mathematische Berechnung entstandenen). Die Auflösung dieses Einstellknopfes verändert sich mit der vertikalen Teilung. Mit dem Einstellknopf VOLTS/DIV stellen Sie die vertikale Auflösung der Wellenformen aller Kanäle ein (einschließlich der durch mathematische Berechnung entstandenen), womit die Empfindlichkeit der vertikalen Teilung in der Reihenfolge 1-2-5 bestimmt wird.
14. Einstellung des horizontalen Systems Die HORIZONTAL-BEDIENELEMENTE bestehen aus der Taste HORIZONTAL-MENU und Einstellknöpfen wie HORIZONTAL POSITION und SEC/DIV. Einstellknopf HORIZONTAL POSITION: mit diesem Einstellknopf regeln Sie die Horizontalpositionen aller Kanäle (einschließlich der durch mathematische Berechnung entstandenen), deren Auflösung sich mit der Zeitbasis ändert.
Seite 25
15. Hauptzeitbasis Drücken Sie die Menüauswahltaste F1 und wählen Sie Main Time Base. Verwenden Sie hier die Einstellknöpfe HORIZONTAL POSITION und SEC/DIV, um das Hauptfenster auszurichten. Die Anzeige auf dem Bildschirm ist wie in Abb. 22 gezeigt. Abb. 22 Hauptzeitbasis...
16. Fenstereinstellung Drücken Sie die Menüauswahltaste F2 und wählen Sie Set Window. Auf dem Bildschirm erscheinen zwei einen Ausschnitt definierende Cursor. In diesem Fall können Sie die Einstellknöpfe HORIZONTAL POSITION und SEC/DIV verwenden, um die Horizontalposition sowie die Größe dieses Fensters einzustellen (siehe Abb. 23).
17. Fenstervergrößerung Drücken Sie die Menüauswahltaste F3 und wählen Sie Zone Window. Das Ergebnis ist ein durch die beiden Cursor bestimmter auf volle Bildschirmgröße erweiterter Ausschnitt (siehe Abb. 24). Abb. 24 Fensterausschnitt...
18. Einstellung des Triggersystems Der Zeitpunkt, wann das Oszilloskop mit der Aufzeichnung und Anzeige der Wellenform beginnt, hängt von einem Trigger ab. Einmal richtig eingestellt kann der Trigger eine durchlaufende Anzeige in eine sinnvolle Wellenform umwandeln. Zu Beginn der Datenaufnahme zeichnet das Oszilloskop entsprechende Daten auf, um die Wellenform zunächst links vom Triggerpunkt darzustellen.
19. Triggersteuerung Es gibt zwei Triggermodi: alternierender- und einzel- Trigger. Jeder Triggermodus benutzt ein anderes Funktionsmenü. Sie können die Menüauswahltaste F1 drücken, um zwischen den beiden Modi hin- und herzuschalten. Alternierender Trigger: Asynchrone Signale werden getriggert, um konstante Signale zu erhalten. Beide Kanäle können Wellenformen akquirieren, wenn an den Eingängen CH1 und CH2 verschiedene Frequenzsignale anliegen.
Seite 30
Das Menü Edge Trigger wird im folgenden beschrieben: Funktion Mögliche Beschreibung Einstellung Trigger Quelle Stellt Kanal 1 als Triggersignalquelle ein. Stellt Kanal 2 als Triggersignalquelle ein. Stellt den externen Triggerkanal als Triggersignalquelle ein. EXT/5 Dividiert die externe Triggerquelle durch 5, um den Bereich des externen Triggerpegels zu erweitern.
Seite 31
Abb. 27 Wellenform-Anstiegsflanke getriggert Abb. 28 Wellenform-Abstiegsflanke getriggert...
20. Videotrigger Nachdem “Video Trigger” ausgewählt ist, ist es möglich “Field” oder “Line” von NTSC, PAL oder SECAM Standard-Video-Signalen zu triggern. Das Video-Trigger-Menü wird angezeigt wie in Abb. 29. Abb. 29 Menü Video Trigger Die folgende Tabelle beschreibt das Menü Video Trigger: Funktion Mögliche Beschreibung...
Seite 33
Video Type Line Legt die Triggersynchronisation in der Videozeile fest. Sync Field Legt die Triggersynchronisation im Videofeld fest. Odd field Legt die Triggersynchronisation auf das ungerade Videofeld fest. Legt Triggersynchronisation gerade Even field Videofeld fest. Designed Legt die Video-Triggersynchronisation in einer beliebigen Line Zeile fest.
Seite 34
Abb. 30 Video-Wellenform getriggert im Modus “Field” Abb. 31 Video-Wellenform getriggert im Modus “Line”...
Seite 35
21. Wechseltrigger Bei Wechseltrigger kommt das Triggersignal in erster Linie von zwei vertikalen Kanälen. Er kann zur Beobachtung zweier unabhängiger Signale verwendet werden. Sie können in diesem Menü für zwei vertikale Kanäle unterschiedliche Triggertypen anzeigen. Sie können Edge (Flanke) oder Video einstellen. Wenn die Anzeige auf Wechseltrigger eingestellt ist, werden auf dem Display zwei vertikale Triggerpunkte angezeigt.
Seite 36
F4-Menüauswahltaste drücken und bei Flanke (Slope) Rising (ansteigend) auswählen. F5-Menüauswahltaste drücken und nächstes Menü wählen. F2-Menüauswahltaste drücken und bei Kopplung (Coupling) DC auswählen. F3-Menüauswahltaste drücken und 0,5div Empfindlichkeit anzeigen. Die Triggereinstellung für Kanal 1 ist abgeschlossen. F1-Menüauswahltaste drücken und zum Menü des ersten Levels zurückkehren. F2-Menüauswahltaste drücken und bei Quelle CH2 auswählen.
Begriffserläuterungen Triggermodi: Bei diesem Oszilloskop stehen drei Arten an Triggermodi zur Verfügung: automatisch, normal und einzeln. Automatischer Triggermodus: Das Oszilloskop kann in diesem Modus die Kurve erfassen, ohne dass eine Triggerbedingung erkannt wird. Es erfolgt eine Zwangstriggerung, wenn während einer bestimmten Wartezeit keine Triggerbedingung eintritt.
Seite 38
Die folgende Tabelle beschreibt das Menü Sampling Setup: Funktion Mögliche Beschreibung Einstellung Sampling Allgemeiner Abtastmodus. Peak Detection Dient Erkennung Störspitzen Verringerung von Störungen. Average value Dient zur Verringerung von willkürlich auftretenden Störungen jeder Art mit einer optionalen Anzahl von Mittelwertbildungen. Averages Wählen Sie Anzahl von Mittelwertbildungen.
Seite 39
Verändern Sie die ACQU-Mode-Einstellungen, um konsequent Veränderungen des Wellenformsignals zu beobachten. Abb. 36 Peak Detect Mode, mit deren Hilfe die Spitzen der fallenden Flanke ermittelt werden können und Rauschen festgestellt wird.
Seite 40
Abb. 37 übliche ACQU-Mode-Anzeige an der keine Spitzen ermittelt werden können Abb. 38 die angezeigte Wellenform nachdem das Rauschen mit dem Average Mode entfernt wurde. Die Averagenummer wurde eingestellt auf 16.
24. Einstellung des Anzeigesystems Drücken Sie die Taste DISPLAY; auf dem Bildschirm erscheint das Menü wie in Abb. 39 gezeigt. Abb. 39 Menü Display Set Die folgende Tabelle beschreibt das Menü Display Set: Funktion Mögliche Beschreibung Einstellung Type Vectors Der Raum zwischen benachbarten Abtastpunkten in der Anzeige wird mit einer Vektorkurve gefüllt.
Seite 42
Anzeigetyp: Drücken Sie die Menüauswahltaste F1, um zwischen Vektor- und Punktdarstellung hin- und herzuschalten. Die Abbildungen 40 und 41 zeigen die Unterschiede in der Darstellung. Abb. 40 Anzeige im Vektorformat Abb. 41 Anzeige im Punktformat...
25. Nachleuchten Mit der Funktion Persist können Sie den Nachleuchteffekt eines Röhrenoszilloskops simulieren: die gespeicherten Originaldaten werden verblasst, die neuen Daten in kräftiger Farbe dargestellt. Mit der Menüauswahltaste F2 können Sie verschiedene Nachleuchtzeiten wählen: 1sec, 2sec, 5sec, Infinite und Closed. Wenn Sie für die Nachleuchtzeit „Infinite“ wählen, werden die Messpunkte gespeichert, bis Sie die Nachleuchtzeit wieder ändern (siehe Abb.
Seite 44
Die folgenden Funktionen können in XY Format nicht verwendet werden: Referenz- oder Digitalwellenform Cursor Auto Set Zeitbasissteuerung Triggersteuerung Bedienung: Drücken Sie die Taste DISPLAY, um das Menü Display Set Menu aufzurufen. Drücken Sie die Menüauswahltaste F3 und wählen Sie XY bei Format. Das Anzeigeformat wechselt in den XY-Modus (siehe Abb.
27. Speichern und Laden einer Wellenform Drücken Sie die Taste SAVE/REL, um eine Wellenform zu speichern oder zu laden. Die Menüanzeige auf dem Bildschirm ist wie in Abb. 44 gezeigt. Abb. 44 Menü Wave Save Die folgende Tabelle beschreibt das Menü Wave Save: Funktion Mögliche Beschreibung...
28. Speichern und Laden der Wellenform ® Das PeakTech -Oszilloskop kann vier Wellenformen speichern und diese gleichzeitig mit der aktuellen Wellenform anzeigen. Die gespeicherte Wellenform kann nicht verändert werden. Gehen Sie wie folgt vor, um die Wellenform von Kanal 1 in Adresse A zu speichern: Drücken Sie die Menüauswahltaste F1 und wählen Sie CH1 bei Source.
Seite 47
29. Erweitere Systemfunktionen Drücken Sie UTILITY. Es wird ein Menü wie in Abb. 46 angezeigt. Abb. 46 Funktions-Menü Die Beschreibung des erweiterten Funktions-Menüs wird im Folgenden gezeigt. Funktions-Menü Einstellungen Beschreibung System-Status Anzeige des System-Funktions-Menüs Recall Factory Zurücksetzen auf Werkseinstellung Do Self Cal Selbstkalibrierung starten Language Chinese...
30. Do Self Cal (Selbstkalibrierung) Selbstkalibrierungsfunktion dient dazu, Genauigkeit Oszilloskops veränderten Umgebungstemperaturen so weit wie möglich zu erhöhen. Sie sollten die Selbstkalibrierungsfunktion ausführen, um bei Änderung der Umgebungstemperaturen bis zu oder über 5 °C die größtmögliche Genauigkeit zu erzielen. Entfernen Sie den Tastkopf oder die Kabel von der Eingangsbuchse, bevor Sie die Selbstkalibrierungsfunktion ausführen.
Seite 49
Das „SYS STAT“-Menü wird in folgender Tabelle beschrieben: Funktions-Menü Einstellungen Beschreibung Horizontal zeigt die Parameter der Horizontaleinstellungen des Kanals Vertical zeigt die Parameter der Vertikaleinstellungen des Kanals Trigger zeigt die Parameter der Triggereinstellungen des Kanals Misc Einstellen von Uhrzeit und Datum Wählen Sie aus dem Menü...
32. So führen Sie eine automatische Messung durch Drücken Sie die Taste Measure, um eine automatische Messung durchzuführen. Es stehen 20 Typen von Messungen zur Verfügung, und es können 4 Messergebnisse gleichzeitig angezeigt werden. Die 20 automatischen Messfunktionen beinhalten Frequenz, Tatverhältnis, Durchschnittswertmessung, Spitze-Spitze-Wert, RMS, Vmax, Vmin, Vtop, Vbase, Vamp, Overshoot, Preshoot, Anstiegszeit, Abfallzeit, +Width, -Widht, +Duty, -Duty, Verzögerung A-B und Verzögerung A-B .
Seite 51
Overshoot: (Überschwingen) Definiert als (Vmax-Vtop)/Vamp, nützlich für Rechteck- und Impulssignale. Preshoot: Definiert als (Vmin-Vbase)/Vamp, nützlich für Rechteck- und Impulssignale. Average: Das arithmetische Mittel über die gesamte Kurve. Vrms: Die echte Effektivwert-Spannung über die gesamte Kurve. Rise Time: (Anstiegszeit) Die Zeit, die die Vorderflanke des ersten Impulses in der Kurve benötigt, um von 10% auf 90% ihrer Amplitude zu steigen.
Abb. 50 automatische Messungen 33. Messungen mit dem Cursor Drücken Sie die Taste CURSOR, um das Menü für Messungen mit dem Cursor (CURS MEAS) aufzurufen. Es umfasst Spannungsmessung und Zeitmessung (siehe Abb. 51). Abb. 51 Menü CURS MEAS...
Seite 53
Die folgende Tabelle beschreibt das Menü Curs Meas: Funktion Mögliche Beschreibung Einstellung Type Schaltet die Messung mit dem Cursor aus. Voltage Zeigt den Spannungsmesscursor und das entsprechende Menü an. Time Zeigt den Zeitmesscursor und das entsprechende Menü Source CH1, CH2 Wählt den Kanal aus, der die mit dem Cursor zu messende Wellenform erzeugt.
35. Messung mit dem Cursor Bei Messungen mit dem Cursor können Sie die Position von Cursor 1 mit dem Einstellknopf CURSOR1 (VERTICAL POSITION) von Kanal 1, die von Cursor 2 mit dem Einstellknopf CURSOR2 (VERTICAL POSITION) von Kanal 2 verändern. Gehen Sie wie folgt vor, um die Spannungsmessung mit dem Cursor für Kanal 1 durchzuführen: Drücken Sie CURSOR und öffnen Sie das Menü...
Seite 55
Gehen Sie wie folgt vor, um die Zeitmessung mit dem Cursor für Kanal 1 durchzuführen: Drücken Sie CURSOR und öffnen Sie das Menü Curs Meas. Drücken Sie die Menüauswahltaste F1 und wählen Sie Time bei Type. Es erscheinen zwei violett gepunktete Vertikallinien, die mit CURSOR1 und CURSOR2 beschriftet sind.
36. Verwenden ausführender Tasten Die ausführenden Tasten sind AUTOSET, RUN/STOP und HARDCOPY. AUTOSET Diese Taste dient zur automatischen Einstellung aller für die Erzeugung einer betrachtbaren Wellenform benötigten Steuerwerte des Geräts. Drücken Sie die Taste AUTOSET; das Oszilloskop führt dann eine schnelle automatische Messung des Signals durch.
Seite 57
Anwendungsbeispiele Beispiel 1: Messen eines einfachen Signals Sie können ein unbekanntes Signal beobachten und schnell die Frequenz sowie den Spitze-Spitze-Wert dieses Signals anzeigen und messen. Gehen Sie für eine schnelle Anzeige dieses Signals wie folgt vor: 1.1. Stellen Sie die Tastkopfdämpfung im Menü auf 10X und mit dem Schalter auf dem Tastkopf ebenfalls auf 10X ein.
Abb. 54 Wellenform bei automatischer Messung Beispiel 2: Verstärker-Verstärkung in der zu messenden Schaltung Stellen Sie die Tastkopfdämpfung im Menü auf 10X und mit dem Schalter auf dem Tastkopf ebenfalls auf 10X ein. Verbinden Sie CH1 des Oszilloskops mit dem Signaleingang der Schaltung und CH2 mit dem Ausgang. Bedienung Drücken Sie die Taste AUTOSET;...
Drücken Sie die Menüauswahltaste F3 und wählen Sie Pk-Pk. Lesen Sie die Spitze-Spitze-Werte von Kanal 1 und Kanal 2 in dem angezeigten Menü ab (siehe Abb. 55). Berechnen Sie die Verstärker-Verstärkung mit den folgenden Formeln. Verstärkung = Ausgangssignal / Eingangssignal Verstärkung (db) = 20Xlog (Verstärkung) Abb.
Seite 60
Wenn Sie das Signal nicht kennen, können Sie es vorab im Automatik- oder Standardmodus beobachten, um den Triggerpegel und die Triggerflanke zu bestimmen. Gehen Sie wie folgt vor: Stellen Sie die Tastkopfdämpfung im Menü auf 10X und mit dem Schalter auf dem Tastkopf ebenfalls auf 10X ein.
Abb. 56 Einzelsignal aufzeichnen Beispiel 4: Analyse von Signaldetails Beobachten eines mit Störungen behafteten Signals Ein mit Störungen behaftetes Signal kann den Ausfall einer Schaltung verursachen. Gehen Sie wie folgt vor, um Signaldetails zu analysieren: Drücken Sie die Taste ACQUIRE, um das Menü ACQU MODE aufzurufen. Drücken Sie die Menüauswahltaste F2 und wählen Sie Peak Detect.
Abb. 57 Wellenform des Störimpulse enthaltenden Signals Störungen vom Signal trennen Bei der Analyse der Wellenform eines Signals sollten Sie die enthaltenen Störungen entfernen. Gehen Sie wie folgt vor, um zufällige Störungen in der Oszilloskopanzeige zu verringern: Drücken Sie die Taste ACQUIRE, um das Menü ACQU MODE aufzurufen. Drücken Sie die Menüauswahltaste F3 und wählen Sie Average.
Abb. 58 Wellenform eines von Störungen befreiten Signals Beispiel 5: Anwendung der X-Y-Funktion Untersuchen der Phasendifferenz zwischen den Signalen beider Kanäle Beispiel: Testen des Phasenwechsels eines Signals nach dem Durchgang durch eine Schaltung. Schließen Sie das Oszilloskop an die Schaltung an und beobachten Sie die Eingangs- und Ausgangssignale der Schaltung.
5. Drücken Sie die Taste DISPLAY, um das Menü DISP SET zu öffnen. 6. Drücken Sie die Menüauswahltaste F3 und wählen Sie XY bei Format. Das Oszilloskop zeigt die Eingangs- und Ausgangssignale der Schaltung als Lissajousfigur an. 7. Betätigen Sie die Einstellknöpfe VOLTS/DIV und VERTICAL POSITION zum Optimieren der Wellenform.
Seite 65
Videofeldtrigger Für den Trigger im Videofeld gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie die Taste TRIG MENU, um das Menü Trigger zu öffnen. 2. Drücken Sie die Menüwahltaste F1 und wählen Sie Video bei Type. 3. Drücken Sie die Menüauswahltaste F2 und wählen Sie Normal bei Polarity. 4.
4. Drücken Sie die Menüauswahltaste F3 und wählen Sie CH1 bei Source. 5. Drücken Sie die Menüauswahltaste F4 und wählen Sie Line bei Sync. 6. Betätigen Sie die Einstellknöpfe VOLTS/DIV, VERTICAL POSITION und SEC/DIV, um die Wellenform entsprechend anzuzeigen (siehe Abb. 61). Abb.
Seite 67
Das Menü enthält Folgendes: Funktionsmenü Einstellung Anweisung Autoscale OFF (Aus) Autoscale-Funktion ausschalten ON (Ein) Autoscale-Funktion einschalten Modus Vertikal Vertikale Skala ohne Ändern der horizontalen Einstellung verfolgen und einstellen. Horizontal Horizontale Skala ohne Ändern der vertikalen Einstellung verfolgen und einstellen. HORI—V Vertikale und horizontale Einstellungen verfolgen und einstellen.
Seite 69
Hinweis: Wenn Sie die Autoscale-Funktion aufrufen, flackert ein in der oberen linken Ecke. (Flackern alle 0,5 Sekunden) Im Autoscale-Modus kann das Oszilloskop den “Triggermodus” (Edge, Video und Alternate) sowie den “Typ” (Edge, Video) selbst einschätzen. Wenn Sie nun “Triggermodus” oder “Typ” drücken, wird die unzulässige Information auf dem Bildschirm angezeigt.
37. Anhang A: Technische Daten Wenn nicht anders angegeben, gelten die technischen Daten für den Tastkopf mit einer eingestellten Dämpfung von 10X. Die technischen Daten gelten nur, wenn das Oszilloskop die folgenden beiden Bedingungen erfüllt. Das Gerät sollte bei angegebener Betriebstemperatur mindestens 30 Minuten lang ununterbrochen laufen. Öffnen Sie das Systemfunktionen-Menü...
Seite 71
Vertical System A/D-Wandler Auflösung: 8 bits Empfindlichkeit (V/DIV) 5mV/DIV ... 5V/DIV (an den BNC-Eingängen) Single Bandbreite Volle Bandbreite Niederfrequenzanprechen >5Hz (an BNC) (AC-Kopplung, -3dB) Anstiegszeit (typisch, < 5,8ns an BNC) DC-Genauigkeit +/-5% DC Messgenauigkeit Die Spannungsdifferenz (V) zwischen zwei Punkten einer erfassten Wellenformen, nachdem der Durchschnittswert ermittelt wurde, von mehr als 16: +/-(5% v.M.
Seite 72
Trigger Trigger Empfindlichkeit DC Kopplung CH1 und CH2: 1Skt. (DC ~ volle Bandbreite 100mV (DC - volle Bandbreite) EXT/5 500mV (DC - volle Bandbreite) AC Kopplung CH1 und CH2: 1Skt. (DC ~ volle Bandbreite Trigger Kopplung DC, AC, LF, Rjc, HF Rjc Trigger Pegel Bereich Intern +/- 6Skt.
Seite 73
Tastkopf 1X Position 10X Position Bandbreite DC ... 4MHz DC ... volle Bandbreite Dämpfung 10:1 Kompensation 10pF ~ 35pF Eingangswiderstand 1MW +/-2% 10MW +/-2% Eingangskapazität 85pF ~ 115pF 14,5pF ~ 17,5pF Eingangsspannung 150V DC 300V DC Allgemeine technische Spezifikationen Anzeige 8“...
38. Anhang B: Lieferumfang Standardzubehör: Passiver Tastkopf: 2 St., Kabellänge: 1,2 m, 1:1 (10:1) CD: enthält deutsch/englische Bedienungsanleitung und Software USB-Datenkabel Netzkabel 39. Anhang C: Wartung, Reinigung und Reparatur Allgemeine Wartung Lagern oder betreiben Sie das Gerät bitte nicht an Orten, an denen der LC-Bildschirm längere Zeit direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Seite 75
HINWEIS: ® Bitte installieren Sie die mitgelieferte Software inklusive aller USB-Treiber, bevor Sie das PeakTech Oszilloskop mit Ihrem PC verbinden. Installation der Software ® Die Installation der mitgelieferten Software ist erforderlich für den Betrieb des PeakTech Oszilloskopes in Verbindung mit einem PC.
1. Safety Precautions This product complies with the requirements of the following European Community Directives: 2004/108/EG (Electromagnetic Compatibility) and 2006/95/EG (Low Voltage) as amended by 2004/22/EG (CE-Marking). Overvoltage category II; pollution degree 2. To ensure safe operation of the equipment and eliminate the danger of serious injury due to short-circuits (arcing), the following safety precautions must be observed.
Do not place the equipment face-down on any table or work bench to prevent damaging the controls at the front. Opening the equipment and service – and repair work must only be performed by qualified service personnel Measuring instruments don’t belong to children hands. Cleaning the cabinet Prior to cleaning the cabinet, withdraw the mains plug from the power outlet.
Seite 78
3. General Characteristics of the PeakTech Colour Digital Storage Oscilloscope With the bandwidth of 60 MHz (P 1210) or 100 MHz (P 1215) Record length of 5,000 points for each channel; Sampling rates of 500MS/s for each channel; Reading-out with the cursor;...
Seite 79
Fig. 1 The Front Panel of the Oscilloscope Function Buttons Adjustment Vertical Control Trigger Horizontal Connector Menu Selection Control Control Fig. 2 Explanatory Drawing for Operations of the Oscilloscope...
Seite 80
llustrative Drawing of Display Interfaces Fig.3 Illustrative Drawing of Display Interfaces Fig. 3 Illustrative Drawing of Display Interfaces 1. The Trigger State indicates the following information: Auto: The oscilloscope is under the Automatic mode and is collecting the waveform under the non-trigger state.
Seite 81
7. It indicates the operation options for the current function menu, which changes with the function menus. 8. The purple pointer shows the trigger level position. 9. The reading shows the trigger level value. 10. The reading shows the trigger source. It shows the selected trigger type: Rising edge triggering Falling edge triggering...
Seite 82
4. How to Carry on the Function Inspection Make a fast function check to verify the normal operation of the instrument, according to the following steps: Connect the Instrument to the Power and Push down the Power Switch Button. The instrument carries out all self-check items and shows the prompt “Press any Key Enter the Operating Mode”.
Seite 83
Probe comp Fig. 5 Connection of the Probe 3. Press the AUTOSET Button. The square wave of 1 KHz frequency and 5V peak-peak value will be displayed in several seconds (see Fig. 6). Fig. 6 Autoset Check CH2 by repeating Step 2 and Step 3.
5. How to Implement the Probe Compensation When connect the probe with any input channel for the first time, make this adjustment to match the probe with the input channel. The probe which is not compensated or presents a compensation deviation will result in the measuring error or mistake.
6. How to Set the Probe Attenuation Coefficient The probe has several attenuation coefficients, which will influence the vertical scale factor of the oscilloscope. If it is required to change (check) the set value of the probe attenuation coefficient, press the function menu button of the channels used, then push down the selection button corresponding to the probe till the correct set value is shown.
Seite 86
7. How to Implement Auto-calibration The auto-calibration application can make the oscilloscope reach the optimum condition rapidly to obtain the most accurate measurement value. You can carry out this application program at any time, but when the range of variation of the ambient temperature is up to or over 5 , this program must be executed. For the performing of the self-calibration, all probes or wires should be disconnected with the input connector first.
8. Introduction to the Vertical System Shown as Fig.10, there are a series of buttons and knobs in VERTICAL CONTROLS. The following practices will gradually direct you to be familiar with the using of the vertical setting. Fig. 10 Vertical Control Zone 1.
9. Introduction to the Horizontal System Shown as Fig.11, there are a button and two knobs in the “HORIZONTAL CONTROLS”. The following practices will gradually direct you to be familiar with the setting of horizontal time base. Fig. 11 Horizontal Control Zone 1.
10. Introduction to the Trigger System Shown as Fig.12, there are a knob and four buttons in the “TRIGGER CONTROLS”. The following practices will direct you to be familiar with the setting of the trigger system gradually. Fig. 12 Trigger Control Zone 1.
11. How to Set the Vertical System The VERTICAL CONTROLS includes three menu buttons such as CH1 MENU, CH2 MENU and MATH MENU, and four knobs such as VERTICA POSITION, VOLTS/DIV (one group for each of the two channels). Setting of CH1 and CH2 Every channel has an independent vertical menu and each item is set respectively based on the channel.
Seite 91
The description of the Channel Menu is shown as the following list: Function Menu Setting Description Coupling Block the DC component in the input signal. Unblock the AC and DC components in the input signal. Coupling Ground Input Signal is interrupted Channel Close the measurement channel.
Seite 92
Fig. 14 AC Coupling Oscillogram Fig. 15 DC Coupling Oscillogram...
Seite 93
2. Setting the Channel “ON/OFF” Taking the Channel 1 for example, the operation steps are shown as below: (1). Press the CH1 MENU button and call out the CH1 SETUP menu. (2). Press the F2 menu selection button and select the Channel as OFF, with Channel 1 switched off. (3).
Seite 94
A List of the Attenuation Coefficients of Probes and the Corresponding Menu Settings. Attenuation Coefficient of the Probe Corresponding Menu Setting 10:1 100:1 100X 1000:1 1000X Setting of Wave Form Inverted Wave form inverted: the displayed signal is turned 180 degrees against the phase of the earth potential. Taking the Channel 1 for example, the operation steps are shown as follows: (1).
Seite 95
Fig. 17 Wave Form not Inverted Fig. 18 Wave Form Inverted...
Seite 96
12. Implementation of Mathematical Manipulation Function The Mathematical Manipulation function is used to show the results of the additive and subtraction operations between Channel 1 and Channel 2. Taking the additive operation between Channel 1 and Channels 2 for example, the operation steps are as follows: 1.
Seite 97
13. Application of VERTICAL POSITION and VOLTS/DIV Knobs 1. The .VERTIVAL POSITION knob is used to adjust the vertical positions of the wave forms of all Channels (including those resulted from the mathematical operation). The analytic resolution of this control knob changes with the vertical division. 2.
14. How to Set the Horizontal system The HORIZONTAL CONTROLS includes the HORIZONTAL NENU button and such knobs as HORIZONTAL POSITION and SEC/DIV. 1. HORIZONTAL POSITION knob: this knob is used to adjust the horizontal positions of all channels (include those obtained from the mathematical manipulation), the analytic resolution of which changes with the time base.
Seite 99
15. Main Time Base Press the F1 menu selection button and choose the Main Time Base. In this case, the HORIZONTAL POSITION and SEC/DIV knobs are used to adjust the main window. The display in the screen is shown as Fig. Fig.
Seite 100
16. Window Setting Press the F2 menu selection button and choose Set Window. The screen will show a window area defined by two cursors. In this case, the HORIZONTAL POSITION and SEC/DIV knobs can be used to adjust the horizontal position and size of this window area (see Fig. 23). Fig.
Seite 101
17. Window Expansion Press the F3 menu selection button and choose Zone Window. As a result, the window area defined by two cursors will be expanded to the full screen size (see Fig. 24). Fig. 24 Zone Window...
18. How to Set the Trigger System When the oscilloscope begins to collect the data and display the wave form depends on a trigger. Once it is set correctly, the trigger can transfer the unstable display into a meaningful wave form. When beginning to collect data, the oscilloscope will collect adequate data to draw the wave form at the left side of the trigger point at first.
Seite 103
19. Trigger Control There are two trigger modes: alternate trigger and single trigger. Single trigger: Use a trigger level to capture stable waveforms in two channels simultaneously Alternate trigger: Trigger nsynchronous signals steadily. The two channels could acquire the waveforms when the CH1 and CH2 are inputting two different frequency signals.
Seite 104
The Edge Trigger Menu is described as below: Function Menu Setting Description Source Set Channel 1 as the trigger signal of the source. Set Channel 2 as the trigger signal of the source. Set the external trigger channel as the trigger signal of the source.
Seite 105
Fig. 27 Wave Form Triggered on the Rising Edge Fig. 28 Wave Form Triggered on the Falling Edge...
Seite 106
20. Video Trigger After choosing “Video Trigger”, a trigger is possible in field or line of NTSC, PAL or SECAM standard video signal. The operation menu of Video Trigger is shown as Fig. 29. Fig. 29 Video Trigger Menu The description of the Video Trigger menu is shown the following table: Function Menu Setting Description...
Seite 107
The operation steps for setting Channel 1 in Video Trigger Mode are as below: 1. Press the TRIG MENU button and get access to the trigger menu. 2. Press the F1 menu selection button and choose Single for Type. 3. Press the F2 menu selection button and choose CH2 for Source. 4.
Seite 108
Fig. 30 Wave Form Triggered in the Video Field Fig. 31 Wave Form Triggered in the Video Line...
Seite 109
21. Alternate trigger During alternate trigger the trigger signal mainly come from two vertical channels and it can use to observe two irrelevant signals. You can see different trigger type for two vertical channels in this menu. You can set edge or video.
Seite 110
7. Press the F2 menu selection button and choose DC for Coupling. 8. Press the F3 menu selection button and display 0.5div of Sensitivity.CH1 trigger complete set. 9. Press the F1 menu selection button and return to the first-level menu. 10.
Normal trigger mode: In this mode, the oscilloscope cannot acquire the waveform till it is triggered. When there is not any trigger, the oscilloscope will display the origin waveform without new waveforms captured. Single shot mode: In this mode, the oscilloscope will detect a trigger and capture a waveform at each time when the customer presses the RUN/STOP key.
Seite 112
The description of the Sampling Setup Menu is shown as follows: Function Menu Setting Description Sample General sampling mode. Peak Detect It is used for the detection of the jamming burr and the possibility of reducing the confusion. Average It is used to reduce the random and don’t-care noises, with the optional number of averages.
Seite 113
Fig. 37 Common ACQU Mode display, in which no burr can be detected. Fig. 38 The displayed wave form after the noise is removed under the Average Mode, in which the average number of 16 is set.
24. How to Set the Display System Push down the DISPLAY button and the menu displayed in the screen is shown as Fig. 39. Fig. 39 Display Set Menu The description of the Display Set Menu is shown as follows: Function Menu Setting Description...
Seite 115
Display Type: With the F1 menu selection button pushed down, you can shift between Vectors and Dots types. The differences between the two display types can be observed through the comparison between Fig. 40 and Fig.41. Fig. 40 Display in the Vector Form Fig.
Seite 116
25. Persist When the Persist function is used, the persistence display effect of the picture tube oscilloscope can be simulated: the reserved original data is displayed in fade color and the new data is in bright color. With the F2 menu selection button, different persistence time can be chosen: 1sec, 2sec, 5sec, Infinite and Closed.
Seite 117
The following functions can not work in the XY Format: Reference or digital wave form Cursor Time base control Trigger control Operation steps: Press the DISPLAY button and call out the Display Set Menu. Press the F3 menu selection button and choose the form as XY. The display format is changed to be XY mode (see Fig.
Seite 118
27. How to Save and Recall a Wave Form Press the SAVE/RCL button, you can save and call out the wave forms in the instrument. The menu displayed in the screen is shown as Fig. 44. Fig. 44 Wave Form Save Menu The description of the Wave Form Save Menu is shown as the following table: Function Menu Setting...
Seite 119
28. Save and Recall the Wave Form ® The PeakTech oscilloscope can store four wave forms, which can be displayed with the current wave form at the same time. The stored wave form called out can not be adjusted. In order to save the wave form of the channel CH1 into the address A, the operation steps should be followed: 1.
29. How to Implement the Auxiliary System Function Setting Press the UTILITY button and the menu is displayed in the screen as Fig. 46. Fig. 46 Function Menu The description of the Auxiliary Function Menu is shown as the following table. Function Menu Setting Description...
Seite 121
30. Do Self Cal(Self-Calibration) The self-calibration procedure can improve the accuracy of the oscilloscope under the ambient temperature to the greatest extent. If the change of the ambient temperature is up to or exceeds 5°C, the self-calibration procedure should be executed to obtain the highest level of accuracy. Before executing the self-calibration procedure, disconnect the probe or wire and the input connector.
Seite 122
The “SYS STAT” menu is described as the following table: Function Menu Setting Description Horizontal Show the horizontal parameter of the channel. Vertical Show the vertical parameter of the channel. Trigger Show the parameters of the trigger system. Misc Show the serial number and edition number. After entering into the SYS STAT menu, choose the corresponding function, with the corresponding parameters shown in the screen.
Seite 123
32. How to Implement the Automatic Measurement With the Measure button pressed down, an automatic measurement can be implemented. There are 20 types of measurements and 4 measurement results can be displayed simultaneously. The 20 types automatic measurements include frequency, cycle, average value, peak-to-peak value , root mean square value, Vmax, Vmin, Vtop, Vbase, Vamp, Overshoot, Preshoot, RiseTime, Fall Time, +Width, -Width, +Duty, -Duty, DelayA B and DelayA B .
Seite 124
Vamp: Voltage between Vtop and Vbase of a waveform Vtop: Voltage of the waveform’s flat top, useful for square/pulse waveforms. Vbase: Voltage of the waveform’s flat base, useful for square/pulse waveforms. Overshoot: Defined as (Vmax-Vtop)/Vamp, useful for square and pulse waveforms. Preshoot: Defined as (Vmin-Vbase)/Vamp, useful for square and pulse waveforms.
Seite 125
33. Measure Four automatic measured values can be shown one time at maximum for the wave form of each channel. Only if the wave form channel is in the ON state can the measurement be carried out. No automatic measurement can be made for the saved or the mathematically manipulated wave form, or in the XY or Scan format.
Seite 126
34. How to Implement the Cursor Measurement Press the CURSOR button to display the cursor measurement function menu (CURS MEAS) in the screen, which includes Voltage Measurement and Time Measurement, shown as Fig. 51. Fig. 51 CURS MEAS Menu The description of the cursor measurement menu is shown as the following table: Function Menu Setting Description...
Seite 127
35. Cursor Measurement When carrying out the cursor measurement, the position of Cursor 1 can be adjusted with the CURSOR1 (VERTICAL POSITION) knob of Channel 1, and that of Cursor 2 can be adjusted with the CURSOR2 (VERTICAL POSITION) knob of Channel 2. Perform the following operation steps for the voltage cursor measurement of the channel CH1: 1.
Seite 128
Carry out the following operation steps for the time cursor measurement of the channel CH1: 1. Press “CURSOR” and recall the CURS MEAS menu. 2. Press the F1 menu selection button and choose Time for Type, with two purple dotted lines displayed along the vertical direction of the screen, which indicating Cursor 1 and Cursor 2.
36. How to Use Executive Buttons The executive buttons include AUTOSET, RUN/STOP and HARDCOPY. AUTOSET This button is used for the automatic setting of all control values of the instrument to generate the wave form suitable for observation. Press the AUTOSET button and the oscilloscope will perform the fast automatic measurement of the signal.
Examples of Application Example 1: Measurement of Simple Signals Observe an unknown signal in the circuit, and display and measure rapidly the frequency and peak-to-peak value of the signal. 1. Carry out the following operation steps for the rapid display of this signal: 1.
Fig. 54 Waveform of Automation Measurement Example 2: Gain of the Amplifier in the Metering Circuit Set the probe menu attenuation coefficient as 10X and that of the switch in the probe as 10X. Connect the oscilloscope CH1 channel with the circuit signal input end and the CH2 channel to the output end. Operation Steps 1.
Seite 132
10. Calculate the amplifier gain with the following formulas. Gain = Output Signal / Input signal Gain (db) = 20×log (gain) Fig. 55 Wave Form of Gain Measurement Example 3: Capture the Single Signal The digital storage oscilloscope takes the lead in providing the convenience capturing of such non-periodic signals as pulse and burr, etc.
Seite 133
The operation steps are as follows: Set the probe menu attenuation coefficient to 10X and that of the switch in the probe to 10X. Adjust the VOLTS/DIV and SEC/DIV knobs to set up a proper vertical and horizontal ranges for the signal to be observed.
Fig. 56 Capture the Single Signal Example 4: Analyze the Details of a Signal Observe the Signal Containing Noises If the signal is interfered by the noise, the noise may cause a failure in the circuit. For the analyzing of the noise in detail, please operate the instrument according to the following steps: Press the ACQUIRE button to display the ACQU MODE menu.
Seite 135
Fig. 57 Wave Form of the Signal Containing Noises Separate Noises from the Signal When analyze the wave form of a signal, you should remove the noise contained in it. For the reduction of the random noise in the oscilloscope display, please operate the instrument according to the following step: 1.
Fig. 58 Wave Form of the Noise-Removed Signal Example 5: Application of X-Y Function Examine the Phase Difference between Signals of two Channels Example: Test the phase change of the signal after it passes through a circuit network. Connect the oscilloscope with the circuit and monitor the input and output signals of the circuit. For the examination of the input and output of the circuit in the form of X-Y coordinate graph, please operate according to the following steps: Set the probe menu attenuation coefficient for 10X and that of the switch in the probe for 10X.
Seite 137
Press the F3 menu selection button and choose XY for Format. The oscilloscope will display the input and terminal characteristics of the network in the Lissajous graph form. Adjust the VOLTS/DIV and VERTICAL POSITION knobs, optimizing the wave form. With the elliptical oscillogram method adopted, observe and calculate the phase difference (see Fig. 59). The signal must be centered and kept in the horizontal direction.
Example 6: Video Signal Trigger Observe the video circuit of a television, apply the video trigger and obtain the stable video output signal display. Video Field Trigger For the trigger in the video field, carry out operations according to the following steps: 1.
Seite 139
Video Line Trigger For the trigger in the video line, please operate according to the following steps: Push down the TRIG MENU button to display the trigger menu. Press the F1 menu selection button and choose Video. Press the F2 menu selection button and choose Normal for Polarity. Press the F3 menu selection button and choose CH1 for Source.
Seite 140
The menu is as follows: Function Menu Setting Instruction Autoscale Turn off Autoscale Turn on Autoscale Mode Vertical Follow-up adjust vertical scale without changing horizontal setting Horizontal Follow-up and adjust horizontal scale without changing vertical setting HORI—VERT Follow-up and adjust the vertical and horizontal settings.
Seite 141
Fig 62: Autoscale Horizontal- Vertical multi-period waveforms Fig 63: Autoscale Horizontal- Vertical mono-period waveform Note: 1. Entering into Autoscale function and flicker will be on the top left corner. (flicker every 0.5 second) 2. At the mode of Autoscale, the oscilloscope can self-estimate “Trigger mode” (Edge, Video, and Alternate) and “Type”...
Seite 142
3. At the mode of XY and STOP status, pressing AUTO SET to enter into Autoscale, DSO switches to YT mode and AUTO status. 4. At the mode of Autoscale, DSO is always in the state of DC coupling and AUTO triggering. In this case, the forbidden information will be showing when making Triggering or Coupling settings.
Seite 143
Unless otherwise specified, the technical specifications applied are applicable to the probe with the ® attenuation switch setting 10X and the PeakTech digital oscilloscope. Only if the oscilloscope fulfill the following two conditions at first, can these specification standards be reached.
Seite 144
Vertical A/D Converter Resolution of 8 bits, with the sampling carried out in two channels at the same time. Sensitivity (Volt/division) Range 5mV/div- 5V/div (at the input BNC) (V/div ) Single Bandwidth Full Bandwidth ≥5Hz (at BNC) Low frequency respond (AC Coupling, - 3dB) ≤5.8ns Rising Time (Typical, at BNC )
Seite 145
DC Coupling Full Trigger) Bandwidth ) 100mV(DC ~ 60 MHz (P 1210), 100 MHz (P 1215) 500mV(DC ~ 60 MHz (P 1210); 100 MHz (P 1215) EXT/5 AC Coupling It is the same as the DC coupling in case of 50Hz or more.
Seite 146
General Technical Specifications Display Display Type 7.8"Colored LCD (Liquid Crystal Display) Display Resolution 640 (Horizontal) × 480 (Vertical) Pixels Display Colors 65536 Colors, TFT Backlight 380 cd/m Language Chinese / English Output of the Probe Compensator Output Voltage (Typical ) About 5V, with the Peak-to-Peak value >...
Seite 147
38. Appendix B: Enclosure Standard Accessories: Passive probe: 2, 1.2 m, 1:1 (10:1) CD with PC link application software USB interface cable Power line: one User's Manual 39. Appendix C: Maintenance, Cleaning and Repairing General Maintenance Please don't store or put the instrument in the place where the liquid crystal display will be directly exposed to the sunlight for a long time.
Seite 148
NOTE: Before you connect the PeakTech 1200 with your PC it is needed to install the software included all USB-driver. Installation of the software The installation of the software is needed to operate the PeakTech 1200 oscilloscope in connection with the...