1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie II; Verschmutzungsgrad 2. Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge bzw.
Seite 3
Reinigung des Gerätes: Vor dem Reinigen des Gerätes, Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen. Hinweise zur Sicherheit und Betrieb des Gerätes Zur Gewährleistung der Sicherheit des Service-Personals und um eine Beschädigung des Gerätes durch Fehlbedienung zu vermeiden, vor Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt die folgenden...
Seite 4
2.1.4. Speicherfunktion Mit dem Gerät können bis zu 100 beliebige Einstellungen von Frequenz, Ausgangspegel und Modulationsfaktor gespeichert und jederzeit wieder abgerufen werden. Durch Definierung der Start- und Stop-Adressen können die zwischen diesen Adressen gespeicherten Daten für Messwieder- holungen sequentiell aufgerufen werden. Vier zusätzliche Speichertasten ermöglichen das Abspeichern von bis zu vier Ausgangspegeln, die jederzeit per Tastendruck abgerufen werden können.
Seite 5
Modulation Modulationsart AM und FM Interne Modulation zwischen 400 Hz und 1 kHz (± 2%) umschaltbar Externe Modulation Eingangswiderstand: 10 kΩ ± 10% (unsymmetrisch) Eingangsspannung: 3 V ± 2% ext. H/L-LED-Anzeige bei erloschener LED ± 3% bei Frequenzen bis < 20 kHz ±...
3. Aufstellung und Anschluss des Gerätes 3.1. Einführung Dieses Kapitel beschreibt Aufstellung, Anschluss und Einschalten des Gerätes. Gerät vorsichtig auspacken und auf eventuelle Schäden bzw. auf Vollständigkeit der Teile überprüfen. 3.2. Elektrischer Anschluss Das Gerät ist für den Betrieb an Wechselspannungen von 115/230 V, 50/60 Hz geeignet. Vor Anschluss des Netzsteckers an eine Steckdose überprüfen, dass die Einstellung des Spannungs- wählers an der Rückseite des Gerätes mit der zur Verfügung stehenden Netzspannung überein- stimmt.
Seite 8
Ausgangspegel mit einem Leistungsmesser messen. Frequenz auf 50 MHz und Ausgangspegel auf 96 dBµ einstellen. Pegelanzeige überprüfen. Frequenz auf 150 MHz und Ausgangspegel auf 92 dBµ einstellen. Pegelanzeige überprüfen. Ausgangspegel auf 84 dBµ ändern und Pegelanzeige erneut überprüfen. AM – Modulation Erforderliche Einstellungen: - Frequenz = 50 MHz...
4. Anschlüsse und Bedienelemente 4.1. Anschlüsse an der Vorderseite 17 16 19 18 20 Netzschalter POWER ON/OFF Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes Externe Eingänge: AF/L: bei FM, AM-Betrieb – externer Modulationseingang bei Stereobetrieb – linker Kanal bei Stereobetrieb – rechter Kanal Adressen –...
Seite 10
Speicher Einstelltasten Aufruf-Taste SEQ Zum Aufruf gespeicherter Daten (Frequenz, Pegel, Modulation). Aufruf von gespeicherten Daten ist nur bei gedrückter Taste möglich (Taste leuchtet). Speicher-Taste STO Zur Speicherung der aktuellen Messwerte auf einer definierten Adresse. Gewünschte Adresse eingeben bzw. aufrufen und Messwerte durch Drücken von Taste STO und Enter (Eingabe) abspeichern.
Seite 11
Cursor-Tasten links/rechs Pfeiltasten ◄ ► zur Verschiebung des Cursors um eine Stelle nach links bzw. nach rechts. links/rechts Doppelpfeiltasten ◄◄ ►► zur Umschaltung zwischen den An- zeigefunktionen Frequenzanzeige, Modulationsfaktoranzeige und Ausgangspegel. Frequenzschritt-Taste Zur schrittweisen Einstellung der Frequenz in ansteigender bzw. abfallender Folge in definierten Schritten.
Seite 12
Spannungswähler (siehe Kapitel 2) Sicherungshalter Netzanschlussbuchse 5. Inbetriebnahme des Gerätes Zur Eingabe der Parameter bzw. zur Änderung derselben bietet das Gerät 3 Möglichkeiten: Normale Eingabe bzw. schrittweise Änderung der gewünschten Parameter mit dem Drehregler bzw. mit den auf/ab ▲▼, links/rechts ◄ ► und Doppelpfeiltasten ◄◄ ►►. Direkte Eingabe über die Zifferntastatur: Die direkte Eingabe erfordert vor Betätigung der Zifferntastatur die vorherige Umschaltung auf die jeweils zu ändernde Funktion (Frequenz, Ausgangspegel, Adresse oder Modulation) durch...
Seite 13
Direkte Frequenzeingabe: Zur Umschaltung auf direkte Frequenzeingabe Taste FREQ drücken. Beim Drücken der Taste erlischt die Frequenzanzeige und die Leuchttaste ENTER beginnt zu blinken. Erfolgt innerhalb der vorgegebenen Zeit (15 Blinkvorgänge) keine weitere Eingabe, wir die Frequenzeingabe- funktion automatisch abgebrochen und die vor dem Drücken der Taste FREQ eingestellte Frequenz wieder angezeigt.
Seite 14
∆F - Funktion Die ∆F – Funktion ermöglicht Messungen von Offset-Frequenzen (Frequenzabweichungen) in Bezug auf eine Referenzfrequenz. Die maximal mögliche Offset-Frequenz bezogen auf die Referenzfre- quenz beträgt ± 10 MHz. Referenzfrequenz eingeben. Zur Eingabe der Offset-Frequenz Taste ∆-F drücken. Gewünschte Offset-Frequenz direkt über die Zifferntastatur oder mit den Pfeiltasten bzw. dem Drehregler eingeben.
Seite 15
Nachfolgend ein Beispiel zur Pegeleinstellung mit Hilfe des Cursors und des Drehreglers: Taste Anzeige Bemerkungen eingestellter Pegel - 1 3 dBm Cursor neu positionieren ◄ - 1 3 dBm Pegelabsenkung um 10 dB - 2 3 dBm Pegelerhöhung um 10 dB - 1 3 dBm Cursor neu positionieren ►...
Seite 16
Beispiel zur Einstellung eines Pegels von 10 dBµV: Taste Anzeige Bemerkungen eingestellter Pegel - 1 3 dBm Umschaltung der Mess- - 1 2 6 dBµ einheit Pegel 1 0 5 einmaliges Blinken der Anzeige Die Pegel-Stufungsfunktion ist sehr nützlich, wenn der voreingestellte Ausgangspegel schrittweise um 1 erhöht oder vermindert werden soll.
Seite 17
Sofern nicht anders angegeben, sind die in dieser Anleitung verwendeten Messeinheiten dBµ, dBµV und dBµ EMF beliebig austauschbar. Beispiel 1: - 20 dBm - > X [dBµ] X [dBµ] = -20 dBm + 113 dB = 93 dBµ Beispiel 2: 0 dBµ...
Seite 18
5.3.2. Einstellung der Amplitudenmodulation Zur Einstellung des gewünschten Modulationsfaktors wie beschrieben verfahren: Taste (13) AM zur Umschaltung auf AM-Modulation drücken. Beim Drücken der Taste leuchtet die kHz-Anzeige im Modulationsanzeigefeld auf. Modulationsart (extern oder intern 400 Hz/1 kHz) wählen. Mit den Doppelpfeiltasten ◄◄ ►► Cursor in das Modulationsanzeigefeld setzen. Modulationswert direkt über die Zifferntastatur oder durch Betätigung des Drehreglers und der links/rechts Pfeiltasten ◄...
Seite 19
Einstellung der FM-Stereo-Modulation: STEREO-Taste (13) drücken. Beim Drücken der Taste leuchtet das %-Symbol im Modula- tionsanzeigefeld des Gerätes auf. Modulationsquelle und Stereo-Betriebsart wählen. Zur unabhängigen externen Modulation des linken und rechten Kanals, mit den SHIFT- und SUB-Tasten und den links/rechts Pfeiltasten ◄...
Seite 20
Pilotton – Einstellung: 1. Drücken Sie die „PILOT“-Taste, um die PILOT-Funktion ein – und auszuschalten Pilot eingeschaltet: LED leuchtet Pilot ausgeschaltet: LED leuchtet nicht 2. Drücken Sie die „SHIFT“-Taste und dann die „MOD“-Taste 3. Geben Sie mit Hilfe des Tastenfeldes den gewünschten Wert ein. (Der Pilotton-Pegel kann zwischen 0 bis 15% eingestellt werden) 4.
Seite 21
Die Messbedingungen bzw. Kriterien zur Überprüfung von Stereogeräten finden Sie in der unten stehenden Tabelle: Mono Modulation 100 % Testmethoden 75 kHz Modulation bei für den UKW- Punktsignal Stereo L = R Empfänger einschl. nach IHF Punktsignal Modulation 100 % 75 kHz 6,76 kHz Mono...
Seite 22
Modus SUB: Dieser Modus wird zum Testen des Sub- (bzw. (L-R)-) Kanals eines Stereoempfängers verwendet. Wenn dieser Modus ausgewählt wurde, wird beim L- und R-Kanaleingang ein Audioton mit derselben Stärke, jedoch mit entgegengesetzter Polarität, verwendet. Dadurch verfügt das STEREO-Signal nur über eine Subkanal- bzw. (L-R)-Kanal- und eine Pilot-Komponente und keine Hauptkanalkomponente.
Seite 23
Beispiel: Taste Anzeige Bemerkungen Sequentielle Aufruffunktion aktiviert (LED leuchtet) Sequentielle Aufruffunktion ausgeschaltet (LED aus) Anwahl der nächsten Adresse ▲ Anwahl in 10er Schritten in ansteigender Folge ▲ Anwahl in 10er Schritten in abfallender Folge ▼ Sequentieller Wiederaufruf gespeicherter Daten Umschaltung vorhergehenden Speicher ▼...
Seite 24
Anfangsadresse 1 eingeben. Tasten SHIFT und RTN drücken. Die Anfangsadresse ist nun auf 1 festgelegt. Schlussadresse 15 eingeben. Tasten SHIFT und RCL drücken. Die Schlussadresse ist nun auf 15 festgelegt. Hinweis: Zur vorzeitigen Rückkehr zur Startadresse, Taste RTN drücken. Zur Anwahl von Adressen außerhalb der Adressen-Rotierfunktion, gewünschte Adresse direkt über die Zifferntastatur eingeben.
Seite 25
5.5.5. Einschalten der sequentiellen Wiederaufruffunktion Die Funktion wird durch Drücken der Taste (11) SEQ eingeschaltet. Der aktive Zustand wird durch Aufleuchten der Taste angezeigt. Die Anwahl der gewünschten Adresse erfolgt mit den auf/ab Pfeiltasten ▲▼. Die Adresse kann auch direkt mit den Tasten der Zifferntastatur eingegeben werden.
Seite 26
Pegelanzeige LEVEL DISPLAY 1 LEVEL DISPLAY 0 8.8.8.8. Ziffern Reihenfolge (Segmente a...g zugeordnete Kommastellen) dBµ Remote 1 kHz 400 Hz Stereo MAIN LEFT RIGHT PILOT SHIFT ∆F 5.6.2. Aktualisierung werkseitig vorgenommener Voreinstellungen Zur Aktualisierung der werkseitig vorgenommenen Voreinstellung, Tasten (11) STO, Zifferntaste (1) und erneut Taste (11) STO in dieser Reihenfolge drücken.
Seite 27
Anzeigefeld das Symbol "JPr oPn". Kurzschlussstift CPU B/D von der Prozessorplatte abziehen und gewünschten Frequenzhub einstellen. 6. GPIB 6.1. Einleitung ® General Purpose Interface Bus (GPIB) ist eine weitere wichtige Option des PeakTech 1100 zur ® Automatisierung von Tests. PeakTech 1100 ist vollständig kompatibel mit der IEEE 488-1978- Norm und enthält die folgenden Befehle.
Seite 28
Drücken Sie die Taste ENT, um die GPIB-Adresse auf 03 einzustellen. 6.3.3. Definition der GPIB-Eingabebefehle GPIB-Eingabebefehle sind ASCII-Zeichenketten, die die GPIB-Steuerug zur GPIB-Programmierung ® verwendet. Nach Ausführung der Befehle durch die Steuerung führt das PeakTech 1100 die von der Steuerung geforderten speziellen Funktionen aus. 6.3.4. Typen der GPIB-Eingabebefehle Es gibt 3 Typen von GPIB-Eingabebefehlen: Parameter-, Aufzählungs- und Direktbefehle.
Seite 29
Tabelle 6-1. Kennsatz für den Parameterbefehl KENNSATZ BESCHREIBUNG Pilot Stereo-Modulation Ausgangsfrequenz Frequenzschrittintervall Ausgangspegel Interne Amplitudenmodulation Interne Frequenzmodulation Speichern einer Geräteeinstellung Laden einer Geräteeinstellung Schrittintervall Das numerische Argument besteht aus einer maximal 7-stelligen Zahlenfolge einschließlich eventuell notwendiger Dezimaltrennzeichen (.) und negativem Vorzeichen (-). Tabelle 6-2.
Seite 30
Die den Aufzählungsbefehlen zugeordneten Argumente sind in Tabelle 6-4 aufgeführt. Das letzte Wort in einem Aufzählungsbefehl ist der EOS-Abschluss. CR+LF Tabelle 6-4. Liste der Aufzählungsbefehle KENNSATZ ARGUMENT BESCHREIBUNG AM EIN AM AUS FM EIN FM AUS Pilot EIN Pilot AUS Stereomodulation Stereomodulation 6.3.4.3.
Seite 31
Tabelle 6-5. Liste der Befehle FUNKTION DATEN EINHEIT KOMMENTAR 0 ~ 9,. Amplitudenmodulation AM AUS AM EIN nach dBm nach dBµ Frequenzschritt verringern 0~9,. Frequenzmodulation 0~9,. KZ,MZ Frequenz (Träger) 0~9,. KZ,MZ Frequenzschritt Frequenzschritt erhöhen Pegelschritt verringern 0~9,. DU,DM Amplitude (Träger) 0~9,.
Seite 32
Beispiel 2) FM-Abweichung auf 90 kHz einstellen "FM 90 KZ" Beispiel 3) INTERNE oder EXTERNE Modulation wählen. "MR1" ; INT 400 Hz EIN "MR2" ; INT 1 kHz EIN "MR3" ; EXT EIN Beispiel 4) Gesamte Modulation AUS. "M0" ; MODULATION AUS 6.3.5.3.
Read First In order for a long period of trouble-free service of the instrument, please pay special attention to the following precautions: 1. Protect the instrument from excessive impact during transportation and installation. 2. Be sure to verify whether the line voltage setting matches the line voltage used. 3.
Seite 35
Clearing and Maintenance 1. In order for a long period of trouble-free use of the instrument, please read this manual carefully. 2. Be sure to verify whether the line voltage setting matches the line voltage used. Use a fuse with the correct rating only.
2004/22/EC (CE-Marking). Overvoltage category II; pollution degree 2. 1.1. Introduction ® 1100 is a high accuracy micro-processor controlled RF Signal generator covering PeakTech frequency range of 100kHz ~ 150MHz. In addition to an excellent AM/FM modulation capability, the output level can vary from -20dBµ to 126dBµ...
Seite 37
1.1.5. GPIB The IEEE-488 bus and a computer allows programmable control of the instrument. 1.2. Specification 1.2.1. Carrier Frequency - Range : 100 kHz ~ 150 MHz - Resolution : 100 Hz - Accuracy : ± 5 × 10-6 (5 ppm) 1.2.2.
Seite 38
- FM STEREO Separation : > 50 dB (@ AF= 400 Hz to 1 kHz) > 35 dB (@ AF= 100 Hz to 10 kHz) > 30 dB (@ AF= 50 Hz to 15 kHz) @ CF= 10.7, 76 ~ 110 MHz, EXT. Stereo Main 90%, Pilot OFF Pilot : 19 kHz ±...
400mA (1ea) T type -- 230 VAC 2.4. Installation Check ® 1100 is checked carefully before each customer shipment, some chance Although every PeakTech still exists for the equipment damage during transportation. Therefore, the operator should verify the received equipment whether it is functioning correctly. The following installation instruction provides the procedure.
Seite 40
2.4.3. Test Procedure ® The following paragraphs describe the general operational test procedures PeakTech 1100. Please verify with test equipments that have proper specification. 2.4.3.1. Frequency Set Modulation=OFF, Power Level = -13 dBm, Frequency = 50 MHz. Then measure the output frequency and change the frequency to 150 MHz and repeat.
Seite 41
3. OPERATING INSTRUCTIONS 3.1. Front Panel Description 17 16 19 18 20 Power ON/OFF switch. External Input Connector - AF/L Connector : at FM, AM mode External modulation signal input at STEREO mode -- This connector is used for LEFT signal input. - R Connector : at STEREO mode -- This connector is used for Right signal input.
Seite 42
Memory Setting / Sequential Recall Pressing this key turns on the key-top LED showing that the key is activated. Only then, the data (Frequency-Level-Modulation) stored in the memory can be recalled. When key-top LED is OFF, an address must be established before recalling the data store in that address.
Seite 43
Allows direct entry of ADDRESS value from the key pad. If a numeric value is entered from the key pad without first selecting a function, the instrument assumes it is the last digit of an address value. MOD key Allows direct entry of Modulation level from the key pad. When depressed, MOD DISP goes to blank and key LED starts Blinking.
Seite 44
Refer to chapter 2. (electrical installation) Fuse AC Inlet 3.3. Operation ® 1100 has 3 numeric entry modes PeakTech Normal mode Increase or decrease the current data value ( above cursor position ). Direct numeric entry, After selecting menu , use numeric keys to enter the desired data followed by key.
Seite 45
3.3.1. Frequency Setting 3.3.1.1. Normal Mode [ How to use ] Move the cursor ‘Freq display’ position with keys Move the cursor to the desired digit with keys. Increase or decrease the value using Rotary knob. Increase or decrease Freq Step ( ) key 3.3.1.2.
Seite 46
An offset frequency higher than the reference frequency is entered without sign while an offset frequency below the reference frequency is entered as a negative number using . The maximum offset frequency is ±10MHz. 3.3.1.4. Step Frequency FREQ stepping function is very useful when the output frequency must be incremented or decremented in a preset step.
Seite 47
3.3.2.3. Step Level Level stepping function is very useful when the output frequency must be incremented or decremented in a preset step. After Level step value is entered, Level can be stepped up or down using the Level Step ( keys.
Seite 48
Press ( or Move the cursor to Modulation Display using keys Enter data with Rotary knob and keys. ☞ ☞ ☞ ☞ To Turn off modulation , Press key again ☞ ☞ ☞ ☞ Press (SHIFT), : FM 3.5 kHz Press (SHIFT), : FM 22.5 kHz...
Seite 49
AM (Internal 1 kHz or 400 Hz) +FM (External) A. Press Key. (then AM Key LED on ) B. Press C. Press key.( then FM key LED on ). D. Press ( then EXT key LED on ). ☞ ☞ ☞ ☞ It is impossible INT AM + INT FM EXT AM + EXT FM...
Seite 50
3.3.3.4.2. Direct Entry Mode Press Key ; It is toggle function Stereo on/off Stereo on : LED on ( also, FM on ) Stereo off : LED off Press Press key ( , or ) -- Select ‘ Stereo Mode’ Press Enter data with Numeric Key Pads.
Seite 51
7.5 kHz 27.75 kHz Modulation Deviation 20.25 kHz 7.5 kHz 27.75 kHz ® Table 3.1. Standard modulation of PeakTech 1100 3.3.4. Address Setting 3.3.4.1. Normal Mode Increment or decrement the current address in steps of 1 or 10 using keys.
Seite 52
3.3.4.2. Direct Numeric Entry Mode Press Key. ADDRESS DISPLAY goes blank and Key LED starts blinking. ADDRESS returns to its original state if no further input is entered during 15 LED blinks. Enter data with numeric keys. Correct with key if necessary. Complete with Key.
Seite 53
3.3.5. Use of Memory Function ( Store / Recall Mode ) While performing a complicated test where instrument setting needs be changed frequently, 100 instrument settings of Freq(F)+Level(L)+Mod(M) combinations can be stored at 100 internal memory addresses and 4 frequently used levels at A, B, C, D keys. 3.3.5.1.
Seite 54
Table 3-1 DEFAULT SETTING ---------------------------------------------- : OFF FREQ : 100MHz LEVEL : 126dBu ADDRESS : 00 FREQ STEP : 10MHz LEVEL STEP : 10dB CURSOR POSITION : FREQ 1kHz GPIB ADDRESS : 02 BEGIN ADDRESS : 00 END ADDRESS : 99 LEVEL A : 100dBu LEVEL B...
Seite 55
® When Power is turned ON, PeakTech 1100 is in LOCAL mode and front panel is active. If a valid GPIB command is sent to GPIB bus, the instrument enters Remote mode. During Remote mode, only LOCAL key is active on the front panel. Unless Local Lockout bus command is sent previously, pressing Local key returns the full control to the front panel.
Seite 56
4.3.3. GPIB Input Command Definition GPIB input commands are ASCII strings used by the GPIB controller for programming GPIB. When ® the commands are executed programmatically by the controller, PeakTech 1100 performs special functions requested by the controller. 4.3.4. GPIB Input Command Types There are 3 types of GPIB input commands;...
Seite 57
The argument for ST and RC commands is limited to a number between 0 and 99. It requires no unit. The last input for a parameter command format is made of EOS terminator, CR+LF E. Each completed command is separated by semicolon (;). 4.3.4.2.
Seite 58
4.3.4.3. Direct Commands Direct Command is another form of system command requiring no argument. <header> <termination> Table 4-5. Direct Command Headers HEADER DESCRIPTION Modulation OFF Stereo Modulation Main Stereo Modulation Left Stereo Modulation Right Stereo Modulation Sub EXT L&R Frequency Step Down Frequency Step Up Level Step Down Level Step Up...
Seite 59
Table 4-5. Commands of List FUNCTION DATA UNIT COMMENTS 0 ~ 9,. Amplitude Modulation AM OFF AM ON to dBm to dBµ Frequency Step Down 0~9,. Frequency Modulation 0~9,. KZ,MZ Frequency (Carrier) 0~9,. KZ,MZ Frequency Step Frequency Step up Level Step Down 0~9,.
Seite 60
Examples 3) Select INT Modulation or External Modulation. "MR1" ; INT 400 Hz ON "MR2" ; INT 1 kHz ON "MR3" ; EXT ON Examples 4) All Modulation OFF. "M0" ; MODULATION OFF 4.3.5.3. Programming FREQUENCY Function Examples 1) Carrier Frequency to 100.123MHz "FR 100.123 MZ"...