Lufttemperatur & feuchtigkeitsmessgerät; lux meter; digital anemometer; digital schalpegelmessgerät; (43 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für PeakTech 1350
Seite 1
1350 ® PeakTech Bedienungsanleitung / Operation manual PC Stift-Oszilloskope mit USB PC Pen Type Oscilloscopes with USB...
Seite 2
1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie II; Verschmutzungsgrad 2. Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge bzw.
Seite 3
2. Sicherheitssymbole und -begriffe 2.1. Sicherheitssymbole Sie können die folgenden Symbole in dieser Betriebsanleitung oder auf dem Messgerät finden. WARNUNG! „Warnung” weist auf Zustände und Bedienschritte hin, die für den Bediener eine Gefahr darstellen. VORSICHT! „Vorsicht” weist auf Zustände und Bedienschritte hin, die Schäden am Produkt oder anderen Gegenständen verursachen können.
Seite 4
Warnung!: Ist das Oszilloskop mit einem Eingangssignal von mehr als 50V oder Schaltungen mit Spitze mehr als 4800VA verbunden, beachten Sie bitte die unten aufgeführten Hinweise, um Feuer oder einen elektrischen Schlag zu vermeiden: Prüfen Sie sämtliches Zubehör vor dem Gebrauch und ersetzen Sie es bei Beschädigungen. Im Zweifel keine Messungen vornehmen.
Seite 5
3. Geräteübersicht 1. Track Ball: Führt verschiedene Funktionen des Oszilloskops aus 2. Umschalter: Schaltet die Dämpfung zwischen x1 und x10 um 3. USB Anschluss: Zur Verbindung mit dem PC 4. „Z“-Schalter: Dieser Schalter kann frei definiert werden...
Seite 6
4. Verbindung mit dem PC Installieren Sie die Software der mitgelieferten CD. Doppelklicken Sie auf die nach der Installation erstellte Desktop-Verknüpfung. Verbindung Schliessen Sie das mitgelieferte USB-Kabel an den USB-Anschluss des Oszilloskops an einen USB-Port eines PC’s an. Hinweis: Wenn Sie ein USB-Kabel, welches nicht von uns geliefert wurde verwenden, können Probleme wie Verbindungsfehler und Signalstörungen auftreten.
Seite 7
5. Allgemeine Spezifikationen Modell Bandbreite Messrate Anstiegszeit Horizontal-Skala (S/div) ≤ 14 ns P 1350 25 MHz 100 MSa/s 5ns/div~100 s/div, step by1~2~5 Modus Normal, Spitzenwerterkennung, Durchschnittswert Kanal Speicherlänge Max 5000 Punkte Eingangskopplung DC, AC , Ground 10 MΩ ± 2%(X10), in parallel mit 20pF±5pF Eingangsimpedanz 1 MΩ...
Seite 8
® 6. PeakTech Oszilloskop Software-Hilfe Minimum System-Anforderungen Prozessor: Pentium(R) 4 2.4 GHz Arbeitsspeicher: 1 GB Festplattenspeicher: minimum 1 GB Empfohlene System-Anforderungen Prozessor: Pentium(R) Dual-Core 2.4 GHz Arbeitsspeicher: 2 GB Festplattenspeicher: minimum 1 GB Weitere Anforderungen Betriebssystem: Windows XP (32-bit & 64-bit), Windows Vista (32-bit & 64-bit), Windows7 (32-bit &...
Seite 9
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das „unbekannte Gerät“ und klicken Sie auf [Treibersoftware aktualisieren]. Im folgenden Fenster, wählen Sie dann [Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen].
Seite 10
Im nächsten Fenster wählen Sie einen Verzeichnis-Pfad für die Installation der Treiber-Software und klicken Sie auf "Weiter", Hinweis: Die Treibersoftware befindet sich im Installationsverzeichnis der Geräte-Software mit dem Namen "usbdrv" und der Inhalt wird wie folgt dargestellt:...
Seite 11
Im Verzeichnis "usbdrv" Verzeichnis finden Sie die "*.Inf", die "*.Sys" oder "*.Dll"-Dateien. Sie können die Datei in verschiedenen Verzeichnisses finden, wie "x86", "ia64" oder "amd64" in Abhängigkeit von der CPU. Meistens wird x86 oder amd64 benötigt. Zurück zur Treiberinstallation, nach dem letzten "Weiter" Schritt wird das System die Treiber-Software für Sie installieren.
Seite 12
Für Windows XP (x86; x64), Windows Vista (x86; x64) und Windows7 (x86) Es ist möglich, dass ein Fenster "Windows-Sicherheit" erscheint (wie folgende Abb.). Wählen Sie einfach "Installation dieser Treibersoftware fortsetzen", um fortzufahren. Für Windows 7 (64-Bit) Manchmal kann ein Fenster mit dem Namen "Windows-Sicherheit" angezeigt werden (wie folgende Abb.).
Seite 13
Installation abgeschlossen. Nun wird ein Fenster angezeigt mit der Information "Windows hat erfolgreich Ihre Treiber-Software aktualisiert". Schließen Sie das Fenster. Im „Windows Geräte-Manager“, werden Sie ein Gerät [LibUSB- Win32Devices] finden. Jetzt arbeitet der USB-Treiber. Für Windows XP oder Windows 2000 Hinweis: sowohl für x86 und x64.
Seite 14
Oder Sie klicken mit der rechten Maustaste auf [Computer] und wählen [Verwalten] im linken Bereich [Computerverwaltung] wird die Option [Geräte-Manager] angezeigt. Doppelklicken Sie auf den Eintrag [USB Device] mit "?" im mittleren Bereich zum Öffnen des Installations-Assistenten Im Installations-Assistenten wählen Sie [No, not this time], Wählen Sie [Install from a list or specific location (Advanced)].
Seite 15
Wählen Sie [Search for the best driver in these locations.] und wählen dann [Include this location in the search] und geben Sie ein Verzeichnis Standort für USB-Treiber an, der als "usbdrv" und unter dem Verzeichnis, in dem Sie das Programm installiert haben, benannt ist. Die Installation wird gestartet.
Seite 16
Windows zeigt an, dass die Installation abgeschlossen wurde Im [Geräte-Manager] wird angezeigt, dass der Treiber installiert ist. Jetzt können Sie das Programm für USB-Kommunikation verwenden. -15-...
Seite 17
7. Einführung in die Benutzeroberfläche 1. Wellenform Anzeigebereich 2. Anzeigestatus, klicken Sie hier, um "Verbindung trennen", "Installiere USB Treiber" oder "Verbinde LAN". 3. Die rote Markierung zeigt die horizontale Position des Triggers. 4. Die Markierung zeigt die Triggerposition des internen Speichers. 5.
Seite 18
20. Anzeige des gemessenen Typs und den Wert des entsprechenden Kanals, siehe 10. So führen Sie eine automatische Messung durch 21. Cursor Messfenster, siehe 12. Messungen mit dem Cursor 22. Die gemessene Wellenform Tastatur - Shortcuts Run/Stop Strg & Enter: Autoset Die Spannungsteilung verringert sich um eine Stufe Die Spannungsteilung erhöht sich um eine Stufe...
Seite 19
8. Betrieb 8.1. Einstellen des Tastkopfdämpfungsfaktors Der Tastkopf besitzt mehrere Tastkopfdämpfungsfaktoren, die den Vertikalskalierungsfaktor des Oszilloskops beeinflussen. Im Menü des Oszilloskops können Sie den Tastkopf-Dämpfungskoeffizienten ändern bzw.überprüfen: , um das Hauptmenü aufzurufen und wählen Sie “Kanal”. Klicken Sie auf Set ProbeRate" auf den richtigen Wert entsprechend des Tastkopfes. Diese Einstellung ist solange gültig, bis sie wieder geändert wird.
Seite 20
In der Drop-Down-Menü können Sie den richtigen Wert der Spannungsteilung festlegen. Sie können die Nullpunktposition durch die Steuerleiste auf der vertikalen Anzeigeposition des Signals regulieren. Sie können auch den Nullpunkt Positionszeiger ziehen (22, 23 in 7. Einführung in die Benutzeroberfläche). Ziehen Sie den Schieberegler bis zu erhöhen, nach unten zu sinken, die weiter vom Zentrum, desto höher ist die Änderung der Geschwindigkeit.
Seite 21
8.3. Einstellung des horizontalen Systems Sie können die entsprechenden Parameter des horizontalen Systems im Erfassungs – und Zeitbasis- Fenster (17 in 7. Einführung in die Benutzeroberfläche) einstellen. Sie können horizontale Triggerposition Steuerleiste verwenden, um die horizontale Position des Signals im Wellenform-Fenster anzupassen. Sie können auch den roten Zeiger zum anpassen ziehen (3 in II.
Seite 22
8.4. Einstellen des Triggersystems Der Trigger bestimmt, wann die Software anfängt die Messdaten zu erfassen und die Wellenform anzuzeigen. Sobald der Trigger richtig eingestellt ist, kann eine instabile Anzeige in eine aussagekräftige Wellenformen konvertiert werden. Wenn die Software anfängt Messdaten zu erfassen und genügend Daten gesammelt hat, wird links vom Triggerpunkt eine Wellenform dargestellt.
Seite 23
Slope-Trigger: Das Oszilloskop beginnt die Triggerung entsprechend der Anstiegs- bzw. Abfallgeschwindigkeit des Signals. Impuls-Trigger: Tritt bei Impulsen mit bestimmten Breiten ein. Die vier Triggermodi im Single-Triggermenü im Einzelnen: Edge Ein Edge-Trigger tritt beim Trigger-Schwellenwert des Eingangssignals auf. Wählen Sie den Edge- Triggermodus, um auf der ansteigenden oder abfallenden Flanke des Signals zu triggern.
Seite 24
Slope-Trigger Der Slope-Modus lässt das Oszilloskop innerhalb eines festgelegten Zeitraums auf der ansteigenden/abfallenden Flanke eines Signals triggern. Einstellen der SLOPE-Bedingungen. Einstellen der Slope-Zeit. Einstellen des High-Level und des Low-Level. Einstellen des Trigger-Modus und des HOLD-OFF. Einstellen der Slew rate = (High Level - Low Level) / Einstellungen Puls-Trigger Ein Impuls-Trigger tritt entsprechend der Impulsbreite auf.
Seite 25
9. Einstellungen der Eingangskanäle , um das Hauptmenü zu öffnen und wählen Sie „Kanal“. Klicken Sie auf Ein – und Ausschalten eines Kanals Setzen Sie ein Häkchen vor „EIN“, um den Kanal einzuschalten. Klicken Sie zum Entfernen des Häkchens, um den Kanal auszuschalten. Invertieren einer Wellenform Wellenform invertieren bedeutet, das angezeigte Signal um 180°...
Seite 26
10. So führen Sie automatische Messungen durch um das Hauptmenü anzuzeigen und wählen Sie „Messungen“. Klicken Sie Die Funktion der „Automatischen Messungen“ befindet auf dieser Schaltfläche. Insgesamt zwanzig verschiedene Arten von Messungen können ausgewählt werden. Höchstens 8 Arten von Messungen können gleichzeitig auf der unteren linken Ecke des Bildschirms angezeigt werden.
Seite 27
10.3. Die automatische Messung von Spannung Parameter: ® Das PeakTech Oszilloskop stellt automatische Spannungs-Messungen einschließlich Vpp, Vmax, Vmin, Vavg, Vamp, Vrms, Vtop, Vbase, Overshoot und Preshoot bereit. Die Abbildung unten zeigt einen Impuls mit einigen der Spannungs-Messpunkten. Spitze – Spitze Spannung.
Seite 28
10.4. Automatische Messung der Zeitparameter Das Oszilloskop bietet automatische Messungen der Zeitparameter einschließlich Frequency, Period, Rise Time, Fall Time, +Width, -Width, +Duty und -Duty. Die Abbildung gibt einen Impuls mit einigen Zeitmesspunkten wieder. Rise Time: (Anstiegszeit) Die Zeit, die die Vorderflanke des ersten Impulses in der Kurve benötigt, um von 10% auf 90% ihrer Amplitude zu steigen.
Seite 29
Normal-Sampling-Modus, in dem kein Grat erkannt werden konnte. Spitzenwert-Erkennungs-Modus, unter dem die Grate auf der fallenden Flanke des Rechtecksignals und ein starkes Rauschen erkannt wurden. Die angezeigte Wellenform nachdem das Rauschen mit Hilfe des Durchschnitts-Modus entfernt wurde, in dem die durchschnittliche Anzahl von 16 eingestellt wurde. -28-...
Seite 30
12. Messungen mit dem Coursor um das Hauptmenü anzuzeigen und wählen Sie „Mark Cursor“. Klicken Sie 12.1. Normal-Modus Art der Messung auswählen: Wählen Sie entweder die Zeitmessung, die Spannungsmessung oder beides aus. 12.2. Zeitmessung mit dem Cursor: Klicken Sie auf die "Zeit“-Option, es werden dann zwei hellrote Linien entlang der vertikalen Richtung des Bildschirms angezeigt, die Cursor 1 und Cursor 2 darstellen.
Seite 31
12.3. Spannung Cursor-Messung: Klicken Sie auf die Option „Spannung“, es werden dann zwei hellrote Linien entlang der horizontalen Richtung des Bildschirms angezeigt, die Cursor 1 und Cursor 2 darstellen. Platzieren Sie den Mauszeiger über Cursor 1 oder Cursor 2 und ziehen Sie den Mauszeiger nach dem Wechsel auf und legen Sie die Position des Cursor 1 und Cursor 2 an Hand der Wellenform, die gemessen werden soll, fest.
Seite 32
Spannungsmessung: Klicken Sie auf "Amplitude" 1. Gehen Sie zurück ins Hauptmenü und wählen Sie die Funktion „Mathe Funkt.“ und dann FFT. Es werden zwei hellrote Linien für Cursor 1 und Cursor 2 entlang der horizontalen Richtung im FFT-Fenster angezeigt. 2. Platzieren Sie den Mauszeiger über Cursor 1 oder Cursor 2 und ziehen Sie den Mauszeiger nach dem Wechsel auf und legen Sie die Position des Cursor 1 und Cursor 2 an Hand der Wellenform, die gemessen werden soll, fest.
Seite 33
Vector: Der Raum zwischen den benachbarten Abtastpunkten in der Anzeige wird mit der Vektor-Form gefüllt. Abb. Anzeige als Vector-Form Punkte: Nur die Abtastpunkte werden angezeigt. Abb. Anzeige als Punkte-Form 13.1. XY-Modus Dieses 1-Kanal Gerät verfügt über keinen XY-Modus 13.2. Nachleuchten Mit der Persist - Funktion können Sie den Nachleuchteffekt eines Röhrenoszilloskops simulieren: die gespeicherten Originaldaten werden verblasst, die neuen Daten in kräftiger Farbe dargestellt.
Seite 34
14. Anwendung der Mathematikfunktion Die mathematische Messfunktion zeigt die FFT-Operation. um das Hauptmenü anzuzeigen und wählen Sie „Mathe Funkt.“. 1. Klicken Sie 2. Setzen Sie ein Häkchen bei „FFT.“ 15. Verwenden der FFT-Funktion Eine FFT-Analyse konvertiert ein Signal in dessen Frequenzanteile, die das Oszilloskop verwendet, um neben dem standardmäßigen Zeitbereich auch den Frequenzbereich eines Signals grafisch darzustellen.
Seite 35
15.1. Auswählen eines FFT-Fensters Es gibt vier FFT-Fenster. Jedes Fenster macht Kompromisse zwischen Frequenzauflösung und Amplitudengenauigkeit. Wählen Sie das Fenster danach aus, was Sie messen möchten und welche Merkmale Ihr Quellensignal aufweist. Die folgende Tabelle hilft Ihnen bei der Wahl des besten Fensters: Type Characteristics...
Seite 36
In den nachstehenden Bildern sind Beispiele für die Messung einer Sinuswelle mit einer Frequenz von 1 kHz unter der Auswahl von vier verschiedenen FFT-Fenstern: Hamming Fenster Rechteck - Fenster Blackman Fenster Hanning Fenster -35-...
Seite 37
Schnelltipps Falls gewünscht, verwenden Sie die Zoom-Funktion zur Vergrößerung der FFT-Kurve. Verwenden Sie die dBV RMS-Skala für eine detaillierte Ansicht mehrerer Frequenzen, selbst wenn diese unterschiedliche Amplituden haben. Verwenden Sie die lineare RMS-Skala, um in einer Gesamtansicht alle Frequenzen miteinander zu vergleichen. Signale, die einen DC-Anteil oder Versatz enthalten, können zu falschen FFT-Signal- Amplitudenwerten führen.
Seite 38
16.3. Fenster-Vergrößerung Klicken Sie auf "Zoom", der Fenster-Bereich, welcher von zwei Cursor definiert wurde, wird auf die volle Bildschirmgröße expandiert. Sie können die Zeitbasis W und die horizontale Trigger Position T im Menü Zoom einstellen. Sie können auch den roten Zeiger auf der horizontalen Trigger -Position anpassen (7.
Seite 39
Sie können auch im Zeit-Fenster sämtliche Einstellungen vornehmen, wie im folgenden Bild dargestellt: 17. Pass/Fail Die Pass/Fail-Funktion überwacht Abweichungen von Signalen und gibt als Ergebnis des Vergleichs mit dem Eingangssignal, das in einer vordefinierten Maske liegt, Pass/Fail-Signale aus. um das Hauptmenü anzuzeigen und wählen Sie „Pass/Fail“. Klicken Sie 17.1.
Seite 40
So führen Sie eine Pass/Fail-Prüfung durch: Wählen Sie den Eingangskanal: CH 1, CH 2 oder Math. Stellen Sie die horizontale und vertikale Toleranz ein. Hierfür können Sie die Schaltfläche oder den Wert direkt eingeben. Klicken Sie auf die Schaltfläche “Erstellen”. Einstellen der Ausgabetyps: Wählen Sie "Pass"...
Seite 41
18.1. Aufnahme Wählen Sie die "Record"-Schaltfläche. Klicken Sie auf "Speichern unter…", um den Speicherort einzugeben. Wellenform-Dateien haben die Endung ". cap". Einstellen der "Intervallzeit" und "End Frame". Die Intervallzeit bezieht sich auf den Abstand zwischen den aufgenommenen Bildern. Die Intervallzeit reicht von 0 bis 100.000ms und in Schritten von 10ms.
Seite 42
Wählen Sie die Schaltfläche "Play". Klicken Sie "Von…" um die Wellenform-Datei zu öffnen, die Sie wiedergeben möchten Stellen Sie den Startframe "Start" und den Endframe "Ende" ein. Legen Sie die Intervallzeit der Wiedergabe fest. Klicken Sie “Wiederholung", um eine Wiedergabe-Schleife auszuwählen. Wird „Wiederholung“ deaktiviert, so wird die Wellenform nur einmal wiederholt.
Seite 43
Seitenausrichtung: Umschalten zwischen Quer – und Hochformat Anzeigen→ Ganze Seite: Ganze Seite anzeigen Normal: aktuelle Auswahl anzeigen lassen Benutzer Skala...: Einstellen eines Zoomfaktors Wellenform Hintergrundfarbe anzeigen: Markierung wird gesetzt Hintergrundfarbe wechselt zur im Softwarefenster eingestellten Hintergrundfarbe; nochmaliges Klicken entfernt Markierung und Hintergrundfarbe ist weiß Vorschau Hintergrundfarbe festlegen: Klicken Sie um das Farbauswahl Dialogfeld anzuzeigen und um die Farbe der Vorschau-Seite auszuwählen Bild speichern...
Seite 44
19.3. Vorgabe (Werkseinstellungen) Klicken Sie auf "Vorgabe" um das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Sie können auch auf das Symbol in der Benutzeroberfläche klicken, um das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. 19.4. Hilfe Öffnen Sie das Hilfe-Dokument zu dieser Software. Sie können alternativ auch die Taste „F1“ drücken. 20.
Seite 45
21. Verwenden ausführender Tasten Ausführende Tasten sind: Auto Set , Run/Stop , Single Trigger . Siehe auch 7.Einführung in die Benutzeroberfläche. AutoSet: Diese Taste dient zur automatischen Einstellung aller für die Erzeugung einer sichtbaren Wellenform benötigten Steuerwerte des Geräts. Drücken Sie die Taste AUTOSET; das Oszilloskop führt dann eine schnelle automatische Messung des Signals durch.
23. Technische Spezifikationen Soweit nicht anders angegeben, gelten die technischen Daten nur für Oszilloskope mit einer eingestellten Tastkopfdämpfung von 10X. Die technischen Daten gelten nur, wenn das Oszilloskop die folgenden beiden Bedingungen erfüllt: mindestens Das Gerät sollte bei 30 Minuten lang ununterbrochen laufen. ...
Seite 48
1. Safety Precautions This product complies with the requirements of the following European Community Directives: 2004/108/EC (Electromagnetic Compatibility) and 2006/95/EC (Low Voltage) as amended by 2004/22/EC (CE-Marking). Overvoltage category II; pollution degree 2. To ensure safe operation of the equipment and eliminate the danger of serious injury due to short- circuits (arcing), the following safety precautions must be observed.
Seite 49
2. Safety Terms and Symbols Terms in this manual. The following terms may appear in this manual or on the device: Warning. A warning statement indicates the conditions and actions which may endanger the life safety. Note. A note statement indicates the conditions and actions which may cause damage to this product or other property.
Seite 50
3. Ports Introduction 1. Track ball: Do some common operations of oscilloscope 2. Switch of probe: Switch the attenuation between X1 and X10 3. USB port: Connect USB cable to communicate with PC 4. "Z" button: The button function can be customized -49-...
Seite 51
4. How to Connect with PC 1. Install the software on the supplied CD (The setup file is named as PeakTech -***-setup.exe). 2. Double-click the created desktop shortcuts. 3. Use the supplied USB cable to connect the USB port of the Oscilloscope in to the USB port of a PC.
Seite 52
5. Performance parameters Model Bandwidth Sample rate Rise time Horizontal Scale(S/div) ≤ 14 ns P 1350 25 MHz 100 MSa/s 5ns/div~100 s/div, step by1~2~5 Sampling mode Sample, Peak detect, Average Channel Record length Max 5000 Input coupling DC, AC , Ground 10 MΩ...
Seite 53
® 6. PeakTech Oscilloscopes Software Help Minimum PC Requirements Processor: Pentium(R) 4 2.4 GHz Memory: 1 GB Disk space: 1 GB minimum Recommended PC Requirements Processor: Pentium(R) Dual-Core 2.4 GHz Memory: 2 GB Disk space: 1 GB minimum Other Requirements Operating system: Windows XP (32-bit &...
Seite 54
Right click the unknown device icon, in the popup menu click [Update Driver Software...], In the open window, select [Browse my computer for driver software], -53-...
Seite 55
The next window, select a directory path for the driver software location, and click "Next", Notice: The driver software location is a directory that is under the software setup folder named "USBDRV", and the contents inside are like these -54-...
Seite 56
Or like this, than you should use the "USBDRV" directory to indicate the ".inf" file, and to the ".sys" or ".dll" file, you can indicate then in different directories like "x86", "ia64" or "amd64"depending on the C PU, but most of time just x86 and amd64 are enough. OK, back to the driver installing, after last "Next"...
Seite 57
In the course, (for Windows XP x 86& x 64, Windows Vista x 86& x 64 , Windows7 x 86) it may open a window named "Windows Security" as below and just select "Install this driver software anyway" to continue, Or sometimes (for Windows 7 x 64) it may open a window named "Windows Security"...
Seite 58
Installation finished. Now a successful installation window opens with information "Windows has successfully updated yor driver-software". Close the window, have a look at the "Computer Management" window and you will find a device under [LibUSB-Win32 Devices], it should be like this: Now the USB driver will work.
Seite 59
Or you can right click [My Computer] and select [Manage], in the left area of opened [Computer Manage-ment] select [Device Manager], double click the item [USB Device] with "?" in the middle area to open the Wizard, In the Wizard, select [No, not this time], Select [Install from a list or specific location (Advanced)], -58-...
Seite 60
Select [Search for the best driver in these locations.], then select [Include this location in the search] and indicate a directory location for USB driver which is named as "USBDRV" and under the directory where you installed the program at, Then the installation is running, and complete.
Seite 61
and prompt as installed, And show installed in [Device Management], Now you can use the program and use if for USB communication. If there is a nearly version of USB driver in your computer, you could try running "reinstall.bat" to fix, the file is under the directory of "USBDRV".
7. User Interface 1. Waveform Display Area 2. Display status, click to choose "Disconnect", "Install USB Driver" or "Connect LAN". 3. The red pointer indicates the horizontal position for the trigger 4. The pointer indicates the trigger position in the internal memory 5.
Seite 63
21. Cursor measure window, see 12. How to Measure with Cursors 22. The waveform of CH1 Keyboard Shortcuts F5: Run/Stop Ctrl & Enter: Auto set Q: The voltage division of Channel 1 decreases one level A: The voltage division of Channel 1 increases one level ←: Time base decreases one level →: Time base increases one level F1: Open this help document...
Seite 64
8. Operations Instruction 8.1. How to Set the Probe Attenuation Coefficient The probe has several attenuation coefficients, which will influence the vertical scale factor of the oscilloscope. To change or check the probe attenuation coefficient in the menu of oscilloscope: Click to show Function menu, choose "Channel".
Seite 65
In the voltage division list, you can select the proper value. You can set the zero point position through the control bar to regulate of the vertical display position of the signal. You can also drag the zero point position pointer (22, 23 in 7.
Seite 66
8.3. How to Set the Horizontal System You can set the corresponding parameters of horizontal system in the Capture&period window (17 in 7. User Interface). The further from the center, the higher the changing speed is. Keyboard Shortcuts ←: Time base decreases one level →: Time base increases one level See also: 16.
Seite 67
8.4. How to Set the Trigger System Trigger determines when the software starts to acquire data and displays a waveform. Once trigger is set correctly, it can convert the unstable display to a meaningful waveform. When the software starts to acquire data, it will collect enough data to draw a waveform on the left of trigger point.
Seite 68
Edge Trigger Choose Mode as “Edge”. An edge trigger occurs on trigger threshold value of input signal. Select Edge trigger mode to trigger on rising edge or falling edge. Set in Trigger menu: 1. Choose “Rise” to trigger on rising edge Choose “Fall”...
Seite 69
Slope Trigger Choose Mode as "Slope" to set the oscilloscope as the positive/negative slope trigger within the specified time. 1. Select slope condition. 2. Set slope time. 3. Set the High level upper limit and Low level lower limit. 4. Set Trig Mode and Hold Off. About the setting method, refer to Edge Trigger. Slew rate = (High level –...
Seite 70
9. How to Set the Channels to show Function menu, choose “Channel”. Click To turn on/off channels Click to choose "On "to turn on the channel, uncheck it to turn off. You can also click the channel switch in Channel window in left bottom. See figure below. To invert a waveform Waveform inverted: the displayed signal is turned 180 degrees against the phase of the earth potential.
Seite 71
10. How to Measure Automatically to show Function menu, choose “Measure”. Click Automatic measurement works under this function. Totally twenty kinds of measurements. At most 8 types of measurements could be displayed on the bottom left of the screen. The oscilloscopes provide 20 parameters for auto measurement, including Vpp, Vmax, Vmin, Vtop, Vbase, Vamp, Vavg, Vrms, Overshoot, Preshoot, Freq, Period, RiseTime, FallTime, +Width, -Width, +Duty, -Duty.
Seite 72
10.3. The automatic measurement of voltage parameters ® The PeakTech oscilloscope provides automatic voltage measurements including Vpp, Vmax, Vmin, Vavg, Vamp, Vrms, Vtop, Vbase, Overshoot and Preshoot. Figure below shows a pulse with some of the voltage measurement points. Peak-to-Peak Voltage.
Seite 73
10.4. The automatic measurement of time parameters ® The PeakTech oscilloscopes provides time parameters auto-measurements include Frequency, Period, Rise Time, Fall Time, +Width, -Width, +Duty and –Duty. Figure shows a pulse with some of the time measurement points. Rise Time : Time that the leading edge of the first pulse in the waveform takes to rise from 10 % to 90 % of its amplitude.
Seite 74
Figure: Normal sampling mode display, in which no burr can be detected. Figure: Peak Detect mode, under which the burrs on the falling edge of the square wave, can be detected and the noise is heavy. Figure: The displayed waveform after the noise is removed under the Average Mode, in which the average number of 16 is set.
Seite 75
12. How to Measure with Cursors to show Function menu, choose “Mark Cursor”. Click 12.1. Normal mode Check measurement type: choose either Time cursor measurement or Voltage cursor measurement, or both. 12.2. Time cursor measurement Tick on “Time” option, then two light red lines display along the vertical direction of the screen, which represent Cursor 1 and Cursor 2.
Seite 76
12.3. Voltage cursor measurement Tick on "Voltage" option, then two light red lines which represent Cursor 1 and Cursor 2 display along the horizontal direction. Place the mouse pointer over Cursor 1 or Cursor 2, drag after the mouse pointer changing to adjust the position of Cursor 1 and Cursor 2 according to the waveform to be measured.
Seite 77
Vamp Measurement Tick on „Amplitude“, enter Home page ->Math->FFT, then two light red lines represent Cursor 1 and Cursor 2 show along the horizontal direction on FFT window. Place the mouse pointer over Cursor 1 or Cursor 2, drag after the mouse pointer changing to adjust the position of Cursor 1 and Cursor 2 according to the waveform to be measured.
Seite 78
Vector : The space between the adjacent sampling points in the display is filled with the vector form. Display in the Vector Form Dots : Only the sampling points are displayed. Display in the Dots Form 13.1. XY Mode Note: XY Mode is not available for this single channel device. 13.2.
Seite 79
14. Use Mathematical Manipulation Function The Mathematical Manipulation function is used to show the results of the FFT operation. 15. Using FFT function The FFT (fast Fourier transform) math function mathematically converts a time-domain waveform into its frequency components. It is very useful for analyzing the input signal on the Oscilloscope. You can match these frequencies with known system frequencies, such as system clocks, oscillators, or power supplies.
Seite 80
Type Characteristics Window Hamming Better solution for magnitude than Rectangle, and good for frequency as well. It has slightly better frequency resolution than Hanning. Recommend to use for: Hamming Sine, periodic and narrow band random noise. Transients or bursts where the signal levels before and after the event are significantly different Rectangle Best solution for frequency, worst for magnitude.
Seite 81
Blackman window Hanning window Notes for using FFT Select "Scale" to magnify the FFT wave form if necessary. Use the default dB scale for details of multiple frequencies, even if they have very different amplitudes. Use the Vrms scale to compare frequencies. ...
Seite 82
16. How to zoom the waveform to show Function menu, choose “Horizon”. Click 16.1. Main Time Base The setting of the horizontal main time base is used to display the waveform. 16.2. Assist Set A window area is defined by two cursors, which will be expanded to the full screen size in Window Expansion.
Seite 83
16.3. Window Expansion Click “Zoom”, the window area defined by two cursors will be expanded to the full screen size. You can adjust the time base W and horizontal trigger position T of zoom window in the menu. You can also drag the red pointer to adjust the horizontal trigger position (3 in 7.
Seite 84
17. How to do Pass/Fail test The Pass/Fail function monitors changes of signals and output pass or fail signals by comparing the input signal that is within the pre-defined mask. Click to show Function menu, choose "Pass/Fail". Detect whether the input signal is within the limits of the rule, if it exceeds limits of the rule, it is "Fail"; otherwise it is "Pass".
Seite 85
17.2. Save rule Save: Save current rule. Use: Load the selected rule in the list as the testing rule. Remove: Remove the selected rule in the list. 18. How to Record and Play a Waveform Wave Record function can record the input current wave. You can set the interval between recorded frames and get better analysis effect with playback and storage function.
Seite 86
18.2. Replay the waveform recorded 1. Choose "Play" tab on the top. 2. Click "From..." to choose the waveform file to be replayed. 3. Set the start frame "Sta" and end frame "End". 4. Set Interval Time for replaying. 5. Check "Cycle" to play back the waveform in a loop. Uncheck it to replay just once. 6.
Seite 87
Language Choose the desired language. Skin Choose Black or Blue for interface skin. Then "Restart" button will appear. After clicking it, the software will be closed and restarted to apply the new skin. Open File Choose BIN waveform file saved and open it, or just drag the file into the software interface to open it. Print Preview Click to open the Print Preview Window.
Seite 88
Pause&Export Export the waveform into a file in specified format according to current record length. You can choose bin, txt, csv, xls as the format. You can also click icon on the user interface to save it in the format specified in menu. Self Cal The self-calibration can make the oscilloscope reach the optimum condition rapidly to obtain the most accurate measurement value.
Seite 89
20. Track Ball Control Click to open the Track Ball Control interface. After setting, roll the trackball along different directions to change the time base, voltage base, horizontal trigger position or zero voltage position. You can set custom function for Z button. How to set the custom function for Z button? Click to select the function under Z at the bottom right of the interface.
Seite 90
21. How to Use Executive Buttons Executive Buttons include Auto Set , Run/Stop , Single Trigger . See 7, 8, 9 in 7.User Interface. AutoSet: It's a very useful and quick way to apply a set of pre set functions to the incoming signal, and display the best possible viewing waveform of the signal and also works out some measurements for user as well.
Seite 91
≥ 10 Hz (at input, AC coupling, -3 dB) Vertical system Low Frequency ≤ 14 ns (at input, Typical) Rise time P 1350 DC accuracy ± 3% Average ≥ 16: ± (3% rgd + 0.05 div) for △ V DC accuracy (average) Waveform inverted ON/OFF △...