Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PeakTech 1280 Bedienungsanleitung

PeakTech 1280 Bedienungsanleitung

Pc-oszilloskope mit usb, lan
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1280:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PeakTech
1280 / 1285 / 1290
®
Bedienungsanleitung / Operation manual
PC-Oszilloskope mit USB, LAN
PC Oscilloscopes with USB, LAN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PeakTech 1280

  • Seite 1 PeakTech 1280 / 1285 / 1290 ® Bedienungsanleitung / Operation manual PC-Oszilloskope mit USB, LAN PC Oscilloscopes with USB, LAN...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise Zum Betrieb Des Gerätes

    1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie II; Verschmutzungsgrad 2. Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge bzw.
  • Seite 3: Sicherheitssymbole Und -Begriffe

    2. Sicherheitssymbole und -begriffe 2.1. Sicherheitssymbole Sie können die folgenden Symbole in dieser Betriebsanleitung oder auf dem Messgerät finden. WARNUNG! „Warnung” weist auf Zustände und Bedienschritte hin, die für den Bediener eine Gefahr darstellen. VORSICHT! „Vorsicht” weist auf Zustände und Bedienschritte hin, die Schäden am Produkt oder anderen Gegenständen verursachen können.
  • Seite 4 Das Diagramm der Erdungsdrahtverbindungseinrichtung wenn das Oszilloskop über den USB-Port des PC‘s versorgt wird: Oscilloscope Probe Electrical Outlet (PC USB power) Signal Input USB Cable Ground Clip Es ist nicht erlaubt am Stromnetz zu messen, während das Oszilloskop über den AC-Adapter versorgt wird bzw.
  • Seite 5 6. Kanal 2 Signal Eingang 7. Kanal 1 Signal Eingang Hinweis (nur P 1280/1285): Wenn Sie das Oszilloskop in einem Netzwerk betreiben und somit das Gerät über den LAN-Port mit einem PC-verbinden, ist es notwendig das Oszilloskop mit dem AC-Netzadapter mit Spannung zu versorgen.
  • Seite 6: Verbindung Mit Dem Pc

    3. Geräteübersicht (P 1290) 1. USB-Port: Spannungsversorgung über USB-Port des PC’s; Kommunikation mit PC-Software 2. Tastkopfkompensation: Testsignal-Ausgang (5V/1KHz) 3. MULTI-Port: EXT-Trigger Eingang, Trigger-Ausgang; Pass/Fail-Ausgang; 4. Kanal 2 Signal Eingang 5. Kanal 1 Signal Eingang 4. Verbindung mit dem PC Installieren Sie die Software Installieren Sie die Software auf der mitgelieferten CD.
  • Seite 7 4.1. Durchführen der Allgemeinen Prüfung Es wird empfohlen, nach Erhalt eines neuen Oszilloskops eine Prüfung des Instruments wie folgt durchzuführen: Prüfen Sie, ob das Gerät während des Transports beschädigt wurde. Wenn Sie feststellen, dass die Kartonverpackung oder die Schaumstoffschutzpolster stark beschädigt sind, heben Sie diese auf bis das ganze Gerät und sein Zubehör die elektrische und mechanische Prüfung bestanden haben.
  • Seite 8 Überkompensiert Richtig kompensiert Unterkompensiert Abb. 8 Wellenformdarstellung der Tastkopfkompensation Wiederholen Sie die Schritte, falls nötig. Abb. 9 Tastkopfjustierung 4.4. Einstellen des Tastkopfdämpfungsfaktors Der Tastkopf besitzt mehrere Tastkopfdämpfungsfaktoren, die den Vertikalskalierungsfaktor des Oszilloskops beeinflussen. Wenn der eingestellte Tastkopfdämpfungsfaktor geändert oder überprüft werden soll, drücken Sie die Taste für das Funktionsmenü...
  • Seite 9: Anhang A: Mitgeliefertes Zubehör: 2X Tastkopf: 1.2 M, 1:1 (10:1)

    Spannungsversor- P 1280/1285: 5 V/1 A; <5 W gung P 1290: 5 V/0,5 A; <2,5 W Abmessungen P 1280/1285: 120 x 18 x 190 mm (BxHxT) P 1290: 120 x 18 x 170 mm Gewicht ca. 260 g Anhang A: mitgeliefertes Zubehör:...
  • Seite 10: Anhang B: Allgemeine Pflege Und Reinigung

    Bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen, ist es erforderlich, dass Sie sich vergewissern, dass das Gerät vollständig getrocknet ist. Nur so ist es möglich jeglichen elektrischen Kurzschluss bzw. Körperverletzung von der Feuchtigkeit, zu vermeiden. ® 6. PeakTech Oszilloskop Software-Hilfe Minimum System-Anforderungen Prozessor: Pentium(R) 4 2.4 GHz...
  • Seite 11 Im Popup-Menü, klicken Sie auf [Verwalten] und es öffnet sich ein Fenster mit dem Namen "Computerverwaltung". Auf der linken Seite klicken Sie auf [Geräte-Manager]. In der der Mitte wird ein Geräte-Baum angezeigt. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf ein beliebiges Gerät und wählen Sie [Nach geänderter Hardware suchen].
  • Seite 12 Im nächsten Fenster wählen Sie einen Verzeichnis-Pfad für die Installation der Treiber-Software und klicken Sie auf "Weiter", Hinweis: Die Treibersoftware befindet sich im Installationsverzeichnis der Geräte-Software mit dem Namen "usbdrv" und der Inhalt wird wie folgt dargestellt: -11-...
  • Seite 13 Im Verzeichnis "usbdrv" Verzeichnis finden Sie die "*.Inf", die "*.Sys" oder "*.Dll"-Dateien. Sie können die Datei in verschiedenen Verzeichnisses finden, wie "x86", "ia64" oder "amd64" in Abhängigkeit von der CPU. Meistens wird x86 oder amd64 benötigt. Zurück zur Treiberinstallation, nach dem letzten "Weiter" Schritt wird das System die Treiber-Software für Sie installieren.
  • Seite 14 Für Windows XP (x86; x64), Windows Vista (x86; x64) und Windows7 (x86) Es ist möglich, dass ein Fenster "Windows-Sicherheit" erscheint (wie folgende Abb.). Wählen Sie einfach "Installation dieser Treibersoftware fortsetzen", um fortzufahren. Für Windows 7 (64-Bit) Manchmal kann ein Fenster mit dem Namen "Windows-Sicherheit" angezeigt werden (wie folgende Abb.).
  • Seite 15 Installation abgeschlossen. Nun wird ein Fenster angezeigt mit der Information "Windows hat erfolgreich Ihre Treiber-Software aktualisiert". Schließen Sie das Fenster. Im „Windows Geräte-Manager“, werden Sie ein Gerät [LibUSB- Win32Devices] finden. Jetzt arbeitet der USB-Treiber. Für Windows XP oder Windows 2000 Hinweis: sowohl für x86 und x64.
  • Seite 16 Oder Sie klicken mit der rechten Maustaste auf [Computer] und wählen [Verwalten] im linken Bereich [Computerverwaltung] wird die Option [Geräte-Manager] angezeigt. Doppelklicken Sie auf den Eintrag [USB Device] mit "?" im mittleren Bereich zum Öffnen des Installations-Assistenten Im Installations-Assistenten wählen Sie [No, not this time], Wählen Sie [Install from a list or specific location (Advanced)].
  • Seite 17 Wählen Sie [Search for the best driver in these locations.] und wählen dann [Include this location in the search] und geben Sie ein Verzeichnis Standort für USB-Treiber an, der als "usbdrv" und unter dem Verzeichnis, in dem Sie das Programm installiert haben, benannt ist. Die Installation wird gestartet.
  • Seite 18 Windows zeigt an, dass die Installation abgeschlossen wurde Im [Geräte-Manager] wird angezeigt, dass der Treiber installiert ist. Jetzt können Sie das Programm für USB-Kommunikation verwenden. -17-...
  • Seite 19 7. Einführung in die Benutzeroberfläche 1. Wellenform Anzeigebereich 2. Anzeigestatus, klicken Sie, um "Verbindung trennen", "Installiere USB Treiber" or "Verbinde LAN". 3. Die rote Markierung zeigt die horizontale Position des Triggers. 4. Die Markierung zeigt die Tirggerposition des internen Speichers. 5.
  • Seite 20: Betrieb

    Tastatur - Shortcuts Space: Run/Stop Enter: Autoset Die Spannungsteilung von Kanal 1 verringert sich um eine Stufe Die Spannungsteilung von Kanal 1 erhöht sich um eine Stufe Die Spannungsteilung von Kanal 2 verringert sich um eine Stufe Die Spannungsteilung von Kanal 1 erhöht sich um eine Stufe ←: Zeitbasis verringert sich um eine Stufe...
  • Seite 21 Stellen Sie sicher, dass der am Dämpfungsschalter des Tastkopfes eingestellte Wert dem am Oszilloskop eingestellten Dämpfungswert entspricht. Abb. 10 Dämpfungsschalter Hinweis: Wenn der Dämpfungsschalter auf 1X eingestellt ist, begrenzt der Tastkopf die Bandbreite des Oszilloskops auf 5 MHz. Sie müssen den Schalter auf 10X stellen, wenn Sie die gesamte Bandbreite des Oszilloskops ausnutzen möchten.
  • Seite 22 Tastatur - Shortcuts Die Spannungsteilung von Kanal 1 verringert sich um eine Stufe Die Spannungsteilung von Kanal 1 erhöht sich um eine Stufe Die Spannungsteilung von Kanal 2 verringert sich um eine Stufe Die Spannungsteilung von Kanal 2 erhöht sich um eine Stufe Cymometer Hierbei handelt es sich um ein 6-stelliges Cymometer.
  • Seite 23 8.5.Trigger-Steuerung Das Oszilloskop bietet zwei Trigger-Typen: Single-Trigger und Alternate-Trigger (Wechseltrigger). Single-Trigger: Verwenden Sie einen Trigger-Pegel, um stabile Wellenformen mit zwei Kanälen gleichzeitig zu erfassen. Alternate-Trigger: Trigger auf nicht synchronisierte Signale. Die Single-Trigger und Alternate-Trigger Menüs sind im Folgenden beschrieben: Single-Trigger 1.
  • Seite 24 3. Wählen Sie Trig-Modus: Auto: Erfassung von Wellenformen auch wenn kein Trigger auslöst. Normal: Erfassung von Wellenform, wenn der Trigger auslöst. Single: Wenn der Trigger auslöst, wird das Erfassen von Wellenformen gestoppt. 4 SET Hold Off: Wenn der Trigger auslöst, erfassen der Wellenform stoppen (100 ns ~ 10 s). Einstellungsmethode: "+", "+ +", "+ + +"...
  • Seite 25 Puls-Trigger Ein Impuls-Trigger tritt entsprechend der Impulsbreite auf. Abweichende Signale können durch Einstellen der Impulsbreitenbedingung erkannt werden. Einstellen der Pulsbreiten-Bedingungen und der Pulsdauer. Einstellen des Trigger-Levels Einstellen des Trigger-Modus und HOLD-OFF. Alternierender Trigger (ALT) Im alternierenden Triggermodus kommt das Triggersignal von zwei vertikalen Kanälen. Dieser Modus wird zur Beobachtung zweier unabhängiger Signale verwendet.
  • Seite 26: Einstellungen Der Eingangskanäle

    9. Einstellungen der Eingangskanäle , um das Hauptmenü zu öffnen und wählen Sie „Kanal“. Sie können aber auch Klicken Sie auf oder im Fenster in der linken unteren Ecken klicken. Ein – und Ausschalten eines Kanals Klicken Sie „CH1“ oder „CH2“ und setzen Sie ein Häkchen vor „EIN“, um den Kanal einzuschalten. Klicken Sie zum Entfernen des Häkchens, um den Kanal auszuschalten.
  • Seite 27 Klicken Sie auf "Alle entfernen", um alle Messungen zu entfernen. 10.3. Die automatische Messung von Spannung Parameter: ® Das PeakTech Oszilloskop stellt automatische Spannungs-Messungen einschließlich Vpp, Vmax, Vmin, Vavg, Vamp, Vrms, Vtop, Vbase, Overshoot und Preshoot bereit. Die Abbildung unten zeigt einen Impuls mit einigen der Spannungs-Messpunkten.
  • Seite 28 10.4. Automatische Messung der Zeitparameter Das Oszilloskop bietet automatische Messungen der Zeitparameter einschließlich Frequency, Period, Rise Time, Fall Time, +Width, -Width, Delay 1→2 , Delay 1→2 , +Duty und -Duty. Die Abbildung gibt einen Impuls mit einigen Zeitmesspunkten wieder. Rise Time: (Anstiegszeit) Die Zeit, die die Vorderflanke des ersten Impulses in der Kurve benötigt, um von 10% auf 90% ihrer Amplitude zu steigen.
  • Seite 29 Normal-Sampling-Modus, in dem kein Grat erkannt werden konnte. Spitzenwert-Erkennungs-Modus, unter dem die Grate auf der fallenden Flanke des Rechtecksignals und ein starkes Rauschen erkannt wurden. Die angezeigte Wellenform nachdem das Rauschen mit Hilfe des Durchschnitts-Modus entfernt wurde, in dem die durchschnittliche Anzahl von 16 eingestellt wurde. -28-...
  • Seite 30 12. Messungen mit dem Coursor um das Hauptmenü anzuzeigen und wählen Sie „Cursor“. Klicken Sie 12.1. Normal-Modus 1. Quelle auswählen: Wählen Sie den Kanal der vom Cursor gemessen werden soll. CH1 oder CH2 2. Art der Messung auswählen: Wählen Sie entweder die Zeitmessung, die Spannungmessung oder beides aus. 12.2.
  • Seite 31 12.3. Spannung Cursor-Messung: Klicken Sie auf die Option „Spannung“, es werden dann zwei hellrote Linien entlang der horizontalen Richtung des Bildschirms angezeigt, die Cursor 1 und Cursor 2 darstellen. Platzieren Sie den Mauszeiger über Cursor 1 oder Cursor 2 und ziehen Sie den Mauszeiger nach dem Wechsel auf und legen Sie die Position des Cursor 1 und Cursor 2 an Hand der Wellenform, die gemessen werden soll, fest.
  • Seite 32 Spannungsmessung: Klicken Sie auf "Amplitude" 1. Gehen Sie zurück ins Hauptmenü und wählen Sie die Funktion „Mathe Funkt.“ und dann FFT. Es werden zwei hellrote Linien für Cursor 1 und Cursor 2 entlang der horizontalen Richtung im FFT-Fenster angezeigt. Platzieren Sie den Mauszeiger über Cursor 1 oder Cursor 2 und ziehen Sie den Mauszeiger nach dem Wechsel auf und legen Sie die Position des Cursor 1 und Cursor 2 an Hand der Wellenform, die gemessen werden soll, fest.
  • Seite 33 Vector: Der Raum zwischen den benachbarten Abtastpunkten in der Anzeige wird mit der Vektor-Form gefüllt. Abb. Anzeige als Vector-Form Punkte: Nur die Abtastpunkte werden angezeigt. Abb. Anzeige als Punkte-Form 13.1. XY-Modus Wird "XY-Modus" ausgewählt, so wird die Benutzeroberfläche in den dreifach Skalenmodus umgeschaltet.
  • Seite 34 14. Anwendung der Mathematikfunktion Die mathematische Messfunktion zeigt die Ergebnisse von Additionen, Multiplikationen, Divisionen und Subtraktionen angewandt auf Kanal 1 und Kanal 2 sowie die FFT-Operation von Kanal 1 bzw. Kanal 2. 1. Schalten Sie CH1 und CH2 ein. um das Hauptmenü anzuzeigen und wählen Sie „Mathe Funkt.“. 2.
  • Seite 35 15.1. Auswählen eines FFT-Fensters Es gibt vier FFT-Fenster. Jedes Fenster macht Kompromisse zwischen Frequenzauflösung und Amplitudengenauigkeit. Wählen Sie das Fenster danach aus, was Sie messen möchten und welche Merkmale Ihr Quellensignal aufweist. Die folgende Tabelle hilft Ihnen bei der Wahl des besten Fensters: Type Characteristics...
  • Seite 36 Blackman Dies ist das beste Fenster für die Messung der Amplitude von Frequenzen, bietet jedoch die schlechteste Frequenzauflösung. Verwenden Sie das Blackman- Harris-Fenster für Einzel- frequenzsignale und das Finden Harmonien höherer Ordnung. Hanning Dieses Fenster eignet sich gut für Messung Amplitudengenauigkeit, jedoch weniger...
  • Seite 37 Blackman Fenster Hanning Fenster Schnelltipps Falls gewünscht, verwenden Sie die Zoom-Funktion zur Vergrößerung der FFT-Kurve. Verwenden Sie die dBV RMS-Skala für eine detaillierte Ansicht mehrerer Frequenzen, selbst wenn diese unterschiedliche Amplituden haben. Verwenden Sie die lineare RMS-Skala, um in einer Gesamtansicht alle Frequenzen miteinander zu vergleichen. Signale, die einen DC-Anteil oder Versatz enthalten, können zu falschen FFT-Signal- Amplitudenwerten führen.
  • Seite 38 16. Wie man eine Wellenform vergrößert (Zoomen) um das Hauptmenü anzuzeigen und wählen Sie „Horizon“. Klicken Sie 16.1. Hauptzeitbasis (Main) Die Einstellung der horizontalen Hauptzeitbasis wird vorgenommen, um die Wellenform anzuzeigen. 16.2. Fensterbereich definieren (Assist Set) Ein Fensterbereich wird durch zwei Cursor definiert, welches auf die volle Bildschirmgröße erweitert wird.
  • Seite 39 Sie können auch im Zeit-Fenster sämtliche Einstellungen vornehmen, wie im folgenden Bild dargestellt: 17. Pass/Fail Die Pass/Fail-Funktion überwacht Abweichungen von Signalen und gibt als Ergebnis des Vergleichs mit dem Eingangssignal, das in einer vordefinierten Maske liegt, Pass/Fail-Signale aus. um das Hauptmenü anzuzeigen und wählen Sie „Pass/Fail“. Klicken Sie -38-...
  • Seite 40 17.1. Pass/Fail-Prüfung Die Pass/Fail-Prüfung erkennt, ob das Eingangssignal in den Grenzen der Regel liegt. Überschreitet es die Regelgrenzen, besteht es die Prüfung nicht und wird als “Fail” eingestuft; liegt es in den Regelgrenzen wird es als “Pass” zugelassen. Sie kann über einen integrierten und konfigurierbaren Ausgangsport auch Fail- oder Passsignale ausgeben.
  • Seite 41 18. Speichern und Laden von Wellenformen Die Wellenform-Aufnahme-Funktion kann Eingangssignalwellenformen aufzeichnen. Sie können den Zeitabstand zwischen den aufgezeichneten Bildern einstellen und erhalten durch die Wiedergabe und Speicherfunktion bessere Untersuchungsergebnisse. Der Höchstwert einer gespeicherten Dateigröße ist 4000 M. Es wird die ursprüngliche Trigger Status, die Zeitbasis, Spannungs-Teilung, horizontal Trigger Position und Nullstellung jedes einzelnen Frames während der Aufnahme gespeichert.
  • Seite 42 18.2. Wiedergabe der aufgezeichneten Wellenform Wählen Sie die Schaltfläche "Play". Klicken Sie "Von…" um die Wellenform-Datei zu öffnen, die Sie wiedergeben möchten Stellen Sie den Startframe "Start" und den Endframe "Ende" ein. Legen Sie die Intervallzeit der Wiedergabe fest. Klicken Sie “Wiederholung" um eine Wiedergabe-Schleife auszuwählen. Wird „Wiederholung“ deaktiviert, wird die Wellenform nur einmal wiederholt.
  • Seite 43 Seitenausrichtung: Umschalten zwischen Quer – und Hochformat Anzeigen→ Ganze Seite: Ganze Seite anzeigen Normal: aktuelle Auswahl anzeigen lassen Benutzer Skala...: Einstellen eines Zoomfaktors Wellenform Hintergrundfarbe anzeigen: Markierung wird gesetzt Hintergrundfarbe wechselt zur im Softwarefenster eingestellten Hintergrundfarbe; nochmaliges Klicken entfernt Markierung und Hintergrundfarbe ist weiß Vorschau Hintergrundfarbe festlegen: Klicken Sie um das Farbauswahl Dialogfeld anzuzeigen und um die Farbe der Vorschau-Seite auszuwählen Bild speichern...
  • Seite 44: Verwenden Ausführender Tasten

    Wenn Sie nicht möchten, dass das Hilfe-Fenster bei jedem Start der Software automatisch angezeigt wird, setzen Sie ein Häkchen neben „Nicht wieder anzeigen“. Info Geräte-Version, Serien-Nummer und PeakTech-Homepage werden angezeigt. Multi I/O Steuern Sie die Funktion des Ports 5 Anschlusses im des Oszilloskops.
  • Seite 45: Verwenden Des Lan-Anschlusses

    Ein – und Ausschalten der Abtastung eines Eingangssignales. Run/Stop Sie können den Trigger-Modus als „Single“ direkt starten, also wenn der Single Trigger : Trigger auftritt, erhalten Sie eine Wellenformabbildung und dann stoppt der Trigger. Tastatur - Shortcuts Enter: Auto set Space: Run/Stop 22.
  • Seite 46 Klicken Sie "Rework", um das Oszilloskop neu zu starten. 22.2. Einstellen der Netzwerk-Parameter in der Software Stromversorgung des Oszilloskops: Trennen Sie das USB-Kabel vom Computer. Verbinden Sie das Oszilloskop mit dem AC- Adapter. Verbinden Sie das LAN-Kabel mit der LAN Schnittstelle des Oszilloskops; stecken Sie das andere Ende in die LAN-Schnittstelle des Computers.
  • Seite 47 (4) Klicken Sie auf “Verbinden” 22.3. Verbindung mit einem Netzwerk-Router Sehen Sie sich die Netzwerk-Parameter des Computers an Sehen Sie sich dann die IP-Adresse des Computers an, mit der Sie das Gerät verbinden möchten. Der Standard-Gateway und die Subnet-Maske sollten genauso eingestellt sein, wie der Router.
  • Seite 48 22.4. Einstellen der Netzwerk Parameter des Oszilloskops Eine Verbindung über USB aufbauen und das Hauptmenü aufrufen: Verwenden Sie das mitgelieferte USB-Kabel, um das Oszilloskop mit einem PC zu verbinden. Nachdem die Verbindung erfolgreich aufgebaut ist, klicken Sie auf Hauptmenü anzuzeigen und wählen Sie "Einstellungen", klicken Sie dann auf "Netzwerk". 22.5.
  • Seite 49: Technische Spezifikationen

    Das Gerät sollte bei 30 Minuten lang ununterbrochen laufen. Führen Sie die “Selbst-Kalibrierung” durch, wenn sich die Betriebstemperatur um bis oder sogar über 5℃ ändert. Leistungsmerkmale Bemerkungen Bandbreite P 1280 60 MHz P 1285 100 MHz P 1290 25 MHz Kanäle...
  • Seite 50 Eingangsimpedanz 1 MΩ ± 2% parallel mit 10 pF ± 5 pF Tastkopf Dämpfungsfaktor 1X, 10X, 100X, 1000X Max. Eingangsspannung P 1280 USB: 40 V (Spitze-Spitze) (DC + AC Spitze-Spitze) P 1285 LAN: 400 V (Spitze-Spitze) (DC + AC Spitze-Spitze)
  • Seite 51 Vertikales System A/D - Wandler 8 bits Auflösung (2 Kanäle gleichzeitig) Empfindlichkeit P 1280 5 mV/div ~ 5 V/div P 1285 2 mV/div ~ 5 V/div P 1290 5 mV/div ~ 5 V/div Verdrängung P 1280 ± 1V (5mV ~ 100mV);...
  • Seite 52 P 1290: Im Alternate-Trigger kann nur CH1 für den Video-Modus ausgewählt werden. Ausgang des Tastkopf-Kompensators Leistungsmerkmale Bemerkungen ca. 3.3 Vss; ≥ 1 MΩ Ausgangsspannung (typisch) P 1280 ca. 3.3 Vss; ≥ 1 MΩ P 1285 ca. 5 Vss; ≥ 1 MΩ P 1290 Frequenz (typisch)
  • Seite 53 Nicht im Betrieb: 15,000 m Kühlung Natürliche Konvektion Mechanische Spezifikationen Abmessungen (B x H x T) P 1280 120 x 18 x 190 mm P 1285 120 x 18 x 190 mm P 1290 120 x 18 x 170 mm...
  • Seite 54: Safety Precautions

    1. Safety Precautions This product complies with the requirements of the following European Community Directives: 2004/108/EC (Electromagnetic Compatibility) and 2006/95/EC (Low Voltage) as amended by 2004/22/EC (CE-Marking). Overvoltage category II; pollution degree 2. To ensure safe operation of the equipment and eliminate the danger of serious injury due to short- circuits (arcing), the following safety precautions must be observed.
  • Seite 55: Safety Terms And Symbols

    2. Safety Terms and Symbols Terms in this manual. The following terms may appear in this manual: Warning. A warning statement indicates the conditions and actions which may endanger the life safety. Note. A note statement indicates the conditions and actions which may cause damage to this product or other property.
  • Seite 56 Oscilloscope AC Adapter Probe Electrical Outlet Signal Input Ground Clip The diagram of the ground wire connection when the oscilloscope powered by PC USB is connected to the AC-powered PC through the USB ports: Oscilloscope Probe Electrical Outlet (PC USB power) Signal Input USB Cable Ground Clip...
  • Seite 57 MULTI input, trigger output or Pass/Fail output and EXT trigger input Signal input of Channel 2 Signal input of Channel 1 Note: (only P 1280/1285) If you use LAN port to communicate with PC, the oscilloscope must be powered by the adapter. -56-...
  • Seite 58 5. Signal input of Channel 1 4. How to Connect with PC 1. Install the Software Install the software on the supplied CD (The setup file is named as PeakTech VO-***-setup.exe, *** represents version number such as 1.022). 2. Double-click the created desktop shortcuts (PeakTech_VO).
  • Seite 59 4.1. How to Implement the Function Inspection Make a fast function check to verify the normal operation of the instrument. First, connect the oscilloscope with PC successfully, and then do the following steps: Click in the software interface to restore to factory settings. The default attenuation coefficient set value of the probe in the software is 10X.
  • Seite 60 2. Check the displayed waveforms and regulate the probe till a correct compensation is achieved (see Figure 0-3 and Figure 0-4). Overcompensated Compensated correctly Under compensated Figure 0-3 Displayed Waveforms of the Probe Compensation 3. Repeat the steps mentioned if needed. Figure 0-4 Adjust Probe 4.3.
  • Seite 61 USB 2.0 P 1280/1285: 5 V/1 A; <5 W Power supply P 1290: 5 V/0,5 A; <2,5 W Dimension P 1280/1285: 120 x 18 x 190 mm P 1290: 120 x 18 x 170 mm Weight approx. 260 g Appendix...
  • Seite 62 Before power on again for operation, it is required to confirm that the instrument has already been dried completely, avoiding any electrical short circuit or bodily injury resulting from the moisture. ® 6. PeakTech Oscilloscopes Software Help Minimum PC Requirements Processor: Pentium(R) 4 2.4 GHz...
  • Seite 63 For Windows Vista or Windows 7 The Microsoft Windows Systems since Windows Vista or Windows 7, change a lot, which require a new installation guide of USB driver. Here it is. During the whole installation, please assure that the device is running well and plugged into PC from USB.
  • Seite 64 In the open window, select [Browse my computer for driver software], The next window, select a directory path for the driver software location, and click "Next", -63-...
  • Seite 65 Notice: The driver software location is a directory that is under the software setup folder named "USBDRV", and the contents inside are like these Or like this, than you should use the "USBDRV" directory to indicate the ".inf" file, and to the ".sys" or ".dll"...
  • Seite 66 OK, back to the driver installing, after last "Next" step, the system is installing driver software for you, as follows, In the course, It (for Windows XP x 86& x 64, Windows Vista x 86& x 64 , Windows7 x 86) may open a window named "Windows Security"...
  • Seite 67 And then continue installing, And finish. Now a successful installation window opens with information "Windows has successfully updated you r driversoftware". -66-...
  • Seite 68 Close the window, have a look at the "Computer Management" window, you will find a device under [ LibUSB-Win32 Devices], it should be like this: Now the USB driver will work. For Windows XP or Windows 2000 Notice: for both x86 and x64. Plug into the running well device to open [Found New Hardware Wizard] dialog.
  • Seite 69 In the Wizard, select [No, not this time], Select [Install from a list or specific location (Advanced)], Select [Search for the best driver in these locations.], then select [Include this location in the search] and indicate a directory location for USB driver which is named as "USBDRV" and under the directory where you installed the program at, -68-...
  • Seite 70 Then the installation is running, And complete, And prompt as installed, -69-...
  • Seite 71 And show installed in [Device Management], Now you can use the program and use if for USB communication. If there is a nearly version of USB driver in your computer, you could try running "reinstall.bat" to fix, the file is under the directory of "USBDRV". -70-...
  • Seite 72: User Interface

    7. User Interface 1. Waveform Display Area 2. Display status, click to choose "Disconnect", "Install USB Driver" or "Connect LAN". Refer to the instruction of the status after this list. 3. The red pointer indicates the horizontal position for the trigger 4.
  • Seite 73 Keyboard Shortcuts Space: Run/Stop Enter: Auto set Q: The voltage division of Channel 1 decreases one level A: The voltage division of Channel 1 increases one level W: The voltage division of Channel 2 decreases one Instruction of the status information level Auto Automatic trigger mode...
  • Seite 74 8 . Operations Instruction Relevant operations of this software. 8.1. How to Set the Probe Attenuation Coefficient The probe has several attenuation coefficients, which will influence the vertical scale factor of the oscilloscope. To change or check the probe attenuation coefficient in the menu of oscilloscope: Click to show Function menu, choose "Channel".
  • Seite 75 In the voltage division list, you can select the proper value. You can set the zero point position through the control bar to regulate of the vertical display position of the signal. You can also drag the zero point position pointer (22, 23 in 7.
  • Seite 76 Keyboard Shortcuts ←: Time base decreases one level →: Time base increases one level See also: 16. How to zoom the waveform 8.4. How to Set the Trigger System Trigger determines when the software starts to acquire data and display waveform. Once trigger is set correctly, it can convert the unstable display to meaningful waveform.
  • Seite 77 Edge Trigger Choose Mode as “Edge”. An edge trigger occurs on trigger threshold value of input signal. Select Edge trigger mode to trigger on rising edge or falling edge. Set in Trigger menu: 1. Choose “Rise” to trigger on rising edge Choose “Fall”...
  • Seite 78 Pulse Width Trigger Choose Mode as "Pulse". Pulse trigger occurs according to the width of pulse. The abnormal signals can be detected through setting up the pulse width condition. Select pulse width condition and set time. Set trigger level. Set Trig Mode and Hold Off. About the setting method, refer to Edge Trigger. Alternate trigger Trigger signal comes from two vertical channels when alternate trigger is on.
  • Seite 79 9. How to Set the Channels to show Function menu, choose “Channel”. You can also click Click in the Channel window on the left bottom. 9.1. To turn on/off channels Click to choose "CH1" or "CH2", check "On "to turn on the channel, uncheck it to turn off. You can also click the channel switch in Channel window in left bottom.
  • Seite 80: How To Measure Automatically

    Uncheck the measurement type to remove it. Click "Remove All" to remove all measurements. 10.3. The automatic measurement of voltage parameters ® The PeakTech oscilloscopes provide automatic voltage measurements including Vpp, Vmax, Vmin, Vavg, Vamp, Vrms, Vtop, Vbase, Overshoot and Preshoot. Figure below shows a pulse with some of the voltage measurement points.
  • Seite 81: How To Implement Sampling Setup

    10.4. The automatic measurement of time parameters ® The PeakTech oscilloscopes provide time parameters auto- measurements include Frequency, Period, Rise Time, Fall Time, +Width, -Width, Delay 1→2 Delay 1→2 +Duty and –Duty. Figure shows a pulse with some of the time measurement points.
  • Seite 82 Figure: Normal sampling mode display, in which no burr can be detected. Figure: Peak Detect mode, under which the burrs on the falling edge of the square wave, can be detected and the noise is heavy. Figure: The displayed waveform after the noise is removed under the Average Mode, in which the average number of 16 is set.
  • Seite 83: How To Measure With Cursors

    12. How to Measure with Cursors to show Function menu, choose “Mark Cursor”. Click 12.1. Normal mode 1. Choose source: choose the channel to be measured by cursors between CH1 and CH2. 2. Check measurement type: choose either Time cursor measurement or Voltage cursor measurement, or both.
  • Seite 84 12.3. Voltage cursor measurement Tick on "Voltage" option, then two light red lines which represent Cursor 1 and Cursor 2 display along the horizontal direction. Place the mouse pointer over Cursor 1 or Cursor 2, drag after the mouse pointer changing to adjust the position of Cursor 1 and Cursor 2 according to the waveform to be measured.
  • Seite 85: How To Set The Display System

    Place the mouse pointer over Cursor 1 or Cursor 2, drag after the mouse pointer changing to adjust the position of Cursor 1 and Cursor 2 according to the waveform to be measured. The cursor increment window on the bottom left of FFT shows current position of the two cursors, absolute voltage amplitude difference of the two cursors.
  • Seite 86 Vector : The space between the adjacent sampling points in the display is filled with the vector form. Display in the Vector Form Dots : Only the sampling points are displayed. Display in the Dots Form 13.1. XY Mode Check "XY Mode", the user interface is switched into Three View mode. Choose the first channel and the second channel.
  • Seite 87: Use Mathematical Manipulation Function

    14. Use Mathematical Manipulation Function The Mathematical Manipulation function is used to show the results of the addition, multiplication, division and subtraction operations between Channel1and Channel 2, and the FFT operation of Channel 1 or Channel 2. Math of dual waveform 1.
  • Seite 88 1. Click to show Function menu, choose "Math". Check "FFT". The user interface is switched into Three View mode. 2. Set "Channel", "Window", "Format", "Scale", "Frequency Base". 3. You can drag anywhere in FFT window to move the signal up and down and side to side. 15.1.
  • Seite 89 Blackman Best solution for magnitude, worst for frequency. Recommend to use for: Blackman  Single frequency waveforms, to find higher order harmonics. Hanning Good for magnitude, but poorer frequency resolution than Hamming. Recommend to use for:  Sine, periodic and narrow band random noise.
  • Seite 90 Hanning window Notes for using FFT  Select "Scale" to magnify the FFT wave form if necessary.  Use the default dB scale for details of multiple frequencies, even if they have very different amplitudes. Use the Vrms scale to compare frequencies. ...
  • Seite 91 16.3. Window Expansion Click “Zoom”, the window area defined by two cursors will be expanded to the full screen size. You can adjust the time base W and horizontal trigger position Tw of zoom window in the menu. You can also drag the red pointer to adjust the horizontal trigger position (3 in 7.
  • Seite 92 17. How to do Pass/Fail test The Pass/Fail function monitors changes of signals and output pass or fail signals by comparing the input signal that is within the pre-defined mask. Click to show Function menu, choose "Pass/Fail". Detect whether the input signal is within the limits of the rule, if it exceeds limits of the rule, it is "Fail"; otherwise it is "Pass".
  • Seite 93 17.2. Save rule Save: Save current rule. Use: Load the selected rule in the list as the testing rule. Remove: Remove the selected rule in the list. 18. How to Record and Play a Waveform Wave Record function can record the input current wave. You can set the interval between recorded frames and get better analysis effect with playback and storage function.
  • Seite 94 18.2. Replay the waveform recorded 1. Choose "Play" tab on the top. 2. Click "From..." to choose the waveform file to be replayed. 3. Set the start frame "Sta" and end frame "End". 4. Set Interval Time for replaying. 5. Check "Cycle" to play back the waveform in a loop. Uncheck it to replay just once. 6.
  • Seite 95 View→ Page Transform: Switch the page orientation between landscape and portrait Whole page: Display the full page on the screen Face size: Display in actual size Default Scale...: Display in a specified zoom factor Show Wave Background: Check to display wave background color; uncheck to display preview paper background Set Preview Page Background: Click to display color picker dialog box to set the color of preview page background...
  • Seite 96 Network The oscilloscope could be connected to a PC via LAN port. For more details, see 21. Use LAN Port. Tips Window Choose a label among "Channel", "Capture&Period" or "Trigger" to view the guide for the new users. Click anywhere in the help window to turn page. If you do not want to display the guide automatically when running the software, check "Don't show again".
  • Seite 97 21. Use LAN Port Using the LAN port, the oscilloscope could be connected to a PC directly or through a router. Below introduces these two kind of connection methods. 21.1. Connect directly via a LAN cable View the network parameters of the computer View the IP address of the computer to connect to.
  • Seite 98 Click “Connect” 21.2. Connect through a router 1. View the network parameters of the computer View the network parameters of the computer to connect to. The Default gateway and Subnet mask should be set according to the router. Assume the parameters are as below: IP address : 192.168.1.71 Subnet mask...
  • Seite 99 2. Set the network parameters of the oscilloscope Connect via USB and enter the menu: Use the supplied USB cable to connect the oscilloscope with a PC through their USB ports. After connecting successfully, click to show Function menu, choose "Utility", click "Network". Set the network parameters of the oscilloscope: In Network menu, click "OK"...
  • Seite 100 If change of the operating temperature is up to or exceeds 5°C, do the "SelfCal" procedure in Utility menu (see Self Cal). Performance Characteristics Instruction Bandbreite P 1280 60 MHz P 1285 100 MHz P 1290 25 MHz Channel 2 + 1 (* External)
  • Seite 101 1 MΩ ± 2% in parallel with 10 pF ± 5 pF Input impedance Probe attenuation factor 1X, 10X, 100X, 1000X Max. input voltage P 1280 USB: 40 V (PK-PK) (DC + AC PK-PK) P 1285 LAN: 400 V (PK-PK)
  • Seite 102 Vertical system A/D converter 8 bits resolution (2 Channels simultaneously) Sensitivity P 1280 5 mV/div ~ 5 V/div P 1285 2 mV/div ~ 5 V/div P 1290 5 mV/div ~ 5 V/div Displacement P 1280 ± 1V (5mV ~ 100mV);...
  • Seite 103 When P 1290 is in alternate trigger, only CH1 can be set as Video mode. Output of the Probe Compensator Performance Characteristics Instruction Output voltage (Typical) P 1280 About 3.3 V, with the Peak- Peak voltage ≥ 1 MΩ P 1285 About 3.3 V, with the Peak- Peak voltage ≥...
  • Seite 104 We herewith confirm, that the units are calibrated by the factory according to the specifications as per the technical specifications. We recommend to calibrate the unit again, after one year. ® © PeakTech 03/2014/Pt. PeakTech Prüf- und Messtechnik GmbH - Kornkamp 32 - DE-22926 Ahrensburg / Germany +49-(0) 4102-42343/44 +49-(0) 4102-434 16   info@peaktech.de www.peaktech.de...

Diese Anleitung auch für:

12851290

Inhaltsverzeichnis