(P 1615)
Funktionsbereichwahlschalter in Stellung "V/Hz%" drehen und mit
der Taste Hz% die Frequenzmessfunktion auswählen.
(P 1625)
Funktionsbereichwahlschalter in Stellung "V/Hz%" drehen und die
Mode-Taste >2 Sekunden gedrückt halten, um die Frequenz-
messfunktion auswählen.
2. Schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang und rote Prüfleitung
an den V/Ω/Hz-Eingang anschließen.
3. Messspitzen der Prüfleitungen über das entsprechende Bauteil
bzw. die entsprechende Schaltung anschließen.
4. Frequenz in der LCD-Anzeige des Zangenmessgerätes ablesen.
5. Nach beendeter Messung, Prüfleitungen von der Messschaltung
und den Eingängen des Messgerätes abziehen.
6.8. Temperaturmessungen
Zur Messung von Temperaturen wie beschrieben verfahren:
1. Funktionswahlschalter in Stellung °C/°F bzw. TEMP drehen.
Adapter für Thermokopplungsmesssonde in die V/Ω-Buchse (+)
und die COM-Buchse (-) entsprechend der Plungsmarkierung auf
dem Adaptereinstecken.
2. Typ-K Thermokopplungsmesssonde an den Adapter anschließen.
3. Mit der Messsonde die Temperatur des gewünschten Objektes
messen und Temperaturwert in der LCD-Anzeige ablesen.
4. (P 1610 / P 1625) Mit der MODE-Taste zwischen °C und °F
wählen.
7. Auswechseln der Batterie
Bei Aufleuchten des Batteriesymbols ist die Batterie verbraucht und
muss baldmöglichst ersetzt werden. Zum Auswechseln der Batterie
wie beschrieben verfahren:
-19-
1. Zangenmessgerät ausschalten und alle Prüfleitungen von den
Eingängen des Gerätes und der Messschaltung abziehen.
2. Schraube im Batteriefachdeckel mit einem Schraubendreher lösen
und Batteriefachdeckel abnehmen.
3. Batterie aus dem Batteriefach entnehmen u. durch eine neue 9V-
Blockbatterie (NEDA 1604 oder gleichwertige Batterie) ersetzen.
4. Batteriefachdeckel wieder auflegen und mit Schraube sichern.
Verbrauchte
ACHTUNG!
Verbrauchte Batterien sind Sondermüll und müssen in die dafür
vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig
geschlossen ist.
8. Wartung
Die Abnahme der rückseitigen Gehäusehälfte sowie Wartungs- und
Reparaturarbeiten am Gerät dürfen nur von qualifizierten Fachkräften
vorgenommen werden.
Zur Reinigung des Gehäuses nur ein weiches, trockenes Tuch ver-
wenden. Gehäuse niemals mit Lösungsmitteln oder scheuerstoff-
haltigen Reinigungsmitteln reinigen.
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der
Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus, vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes
Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers
gestattet.
Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes,
welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
Hiermit bestätigen wir, dass das Gerät die in unseren Unterlagen
genannten Spezifikationen erfüllt und werkseitig kalibriert geliefert
wird. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr wird
empfohlen.
©PeakTech
®
02/2008/Th
Batterie
ordnungsgemäß
-20-
entsorgen.