Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PeakTech 1215 Bedienungsanleitung Seite 60

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wenn Sie das Signal nicht kennen, können Sie es vorab im Automatik- oder Standardmodus beobachten, um
den Triggerpegel und die Triggerflanke zu bestimmen.
Gehen Sie wie folgt vor:
1.
Stellen Sie die Tastkopfdämpfung im Menü auf 10X und mit dem Schalter auf dem Tastkopf ebenfalls auf
10X ein.
2.
Betätigen Sie die Einstellknöpfe VOLTS/DIV und SEC/DIV, um die entsprechenden Vertikal- und
Horizontaleinstellungen für das zu beobachtende Signal zu machen.
3.
Drücken Sie die Taste ACQUIRE, um das Menü ACQUIRE Mode aufzurufen.
4.
Drücken Sie die Menüauswahltaste F2 und wählen Sie Peak Detect.
5.
Drücken Sie die Taste TRIG MENU, um das Menü Trigger Mode zu öffnen.
6.
Drücken Sie die Menüwahltaste F1 und wählen Sie Edge bei Type.
7.
Drücken Sie die Menüwahltaste F4 und wählen Sie Single als Triggermodus.
8.
Drücken Sie die Menüwahltaste F2 und wählen Sie Rising bei Slope.
9.
Drehen Sie den Einstellknopf LEVEL und stellen Sie den Triggerpegel auf den Mittelwert des zu
messenden Signals.
10. Wenn die Triggerstatusanzeige am oberen Bildschirmrand nicht Ready ist, drücken Sie die Taste
RUN/STOP, starten Sie Acquire und warten Sie auf das Erscheinen des zu den Triggerbedingungen
konformen Signals. Wenn ein Signal den eingestellten Triggerpegel erreicht, wird eine Abtastung
gemacht und dann auf dem Bildschirm ausgegeben. Mit dieser Funktion kann jedes zufällige Auftreten
leicht aufgenommen werden. Um z.B. einen Impuls mit hoher Amplitude aufzunehmen, stellen Sie den
Triggerpegel auf einen Wert etwas oberhalb des normalen Signalpegels ein, drücken dann die Taste
RUN/STOP und warten ab. Tritt ein Impuls auf, wird das Gerät automatisch triggern und die Wellenform
aufzeichnen, die im Zeitraum um die Triggerzeit erzeugt wurde. Drehen Sie den Einstellknopf
HORIZONTAL POSITION im Horizontal-Bedienfeld, um die Horizontalposition der Triggerposition so zu
verändern, dass eine negative Verzögerung entsteht, mit der Sie die Wellenform vor dem Impuls einfach
beobachten können (siehe Abb. 56).
59

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1210

Inhaltsverzeichnis