Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

®
PeakTech
- Spitzentechnologie, die überzeugt
Bedienungsanleitung
Digitale Oszilloskope
Monochrom-Display:
®
PeakTech
Modell 1145 (80MHz)
Modell 1150 (150MHz)
Modell 1155 (250MHz)
Farbdisplay:
®
PeakTech
Modell 1160 (80MHz)
Modell 1165 (150MHz)
Modell 1170 (250MHz)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PeakTech 1145

  • Seite 1 ® PeakTech - Spitzentechnologie, die überzeugt Bedienungsanleitung Digitale Oszilloskope Monochrom-Display: ® PeakTech Modell 1145 (80MHz) Modell 1150 (150MHz) Modell 1155 (250MHz) Farbdisplay: ® PeakTech Modell 1160 (80MHz) Modell 1165 (150MHz) Modell 1170 (250MHz)
  • Seite 2 Produkt Inhalt: Oszilloskop: 1 Stück Mitgeliefertes Zubehör: Schnittstellenkarte Typ A (RS-232 C, Centronics, USB) PC Software Kit (USB-Kabel, PC Software "Softview") Tastköpfe ® 100 MHz Tastkopf x1/x10 (PeakTech 1145/1160) ® 250 MHz Tastkopf x1/x10 (PeakTech 1150/1155/1165/1170) Netzkabel Bedienungsanleitung Optionales Zubehör:...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 89/336/EWG (elektromagnetische Kompatibilität) und 73/23/EWG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 93/68/EWG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie II; Verschmutzungsgrad 2. CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc. CAT III: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel;...
  • Seite 4 ® Modelle PeakTech 1145/1150/1155 hingegen haben ein Monochrom-Display. 2.2. Allgemeine Merkmale 80 MHz Bandbreite (P 1145/P 1160), 2-Kanal-Dual-Digitizer 150 MHz Bandbreite (P 1150/P 1165), 2-Kanal-Dual-Digitizer 250 MHz Bandbreite (P 1155/P 1170), 2-Kanal-Dual-Digitizer 100MS/s maximale simultane Abtastrate pro Kanal 200MS/s Abtastrate für nur einen Kanal 25GS/s äquivalente Abtastrate pro Kanal...
  • Seite 5 Besondere Aufmerksamkeit gilt hier am Stecker, der Steckerdose und der Stelle, an der das Kabel aus dem Messgerät heraustritt. Ziehen Sie zum zusätzlichen Schutz bei Gewitter, Nichtbeaufsichtigung oder längerem Nichtgebrauch den Netzstecker aus der Steckdose. Das verhindert Schäden am Messgerät durch Blitzeinschläge oder Stoßspannungen.
  • Seite 6 2.9. Warnhinweise für die Reparatur Reparaturbedürftige Schäden Versuchen Sie nicht, das Oszilloskop selbst zu warten, da das Öffnen und Entfernen von Abdeckungen Sie gefährlichen Spannungen und anderen Gefahren aussetzen kann. Ziehen Sie unter folgenden Bedingungen den Netzstecker und überlassen Sie die Reparaturarbeiten qualifiziertem Fachpersonal: Wenn Netzkabel oder Stecker beschädigt ist.
  • Seite 7: Hinweise Für Den Benutzer

    3. Hinweise für den Benutzer 3.1. Hinweis zum richtigen Messen Es wird empfohlen, dem Gerät vor Beginn der Messung nach Einschalten etwa 15 Minuten Aufwärmzeit einzuräumen. Nach dem Einschalten kann der Signalverlauf etwas verschoben sein. Wird ein Signal mit hoher Genauigkeit gemessen, können Sie die Position des Signalverlaufs mithilfe der automatischen Kalibrierfunktion korrigieren.
  • Seite 8 Die Einstellungen für die Centronics-Schnittstelle für den Druckerbetrieb werden im folgenden beschrieben: * Dieses Gerät arbeitet mit einem DeskJet TM oder LaserJet TM mit PCL Level 3 * DeskJet TM, LaserJet TM sind Handelsmarken der Firma Hewlett Packard (HP). RS-232 C-Einstellungen bei PC-Kommunikationsbetrieb Vor der Kommunikation mit einem PC sollte das Software-Kit auf Ihrem PC installiert sein.
  • Seite 9 3.3. Tastkopf Der erste Schritt zur Messung ist der richtige Anschluss der Signale an das Oszilloskop. Masse Klemme Griff Kapazitätskorrektur Trimmer Tastkopfaufsatz mit einziehbarem Haken Einstellung der Tastkopfdämpfung Wenn der x10/x1-Wahlschalter bei Verwendung des optionalen Tastkopfes auf x10 eingestellt ist, wird das Eingangssignal zum Oszilloskop auf 1/10 gedämpft.
  • Seite 10 Tastkopfkompensation Der Tastkopfschalter ist auf x10 eingestellt. Messfehler vermeiden, muss eine Tastkopfkompensation durchgeführt werden. Dies insbesondere beim Tastkopfwechsel der Fall. Schließen Sie den Tastkopf an den CAL V1-Ausgang an. Ein 1kHz- Rechtecksignal mit flachen Spitzen sollte angezeigt werden. Verzerrungen auf der linken Seite der Darstellung werden durch falsche Tastkopfkompensation verursacht.
  • Seite 11 4. Beschreibung 4.1. Display Übersicht Triggerart Triggerquelle Triggerflanke Triggerkopplung Start/Stop CH 1 Empfindlichkeit Zeitbasis Vertikaler Positionswert Trigger Pegel CH1/CH2 Positionscursor Triggerpegel Cursor Horizontale Triggerposition Eingangskopplung...
  • Seite 12 4.2. Vertikalteil VOLTS / DIV (CH1, CH2) Vertikale Skaleneinstellung CH1, CH2 Menu Zeigt die Kanalfunktion und die Kanalwellenform im Display an MATH Menu Zeigt die mathematische Funktion CH1, 2 Position Vertikale Einstellung der Wellenformposition 4.3. Horizontalteil TIME / DIV Horizontale Skaleneinstellung Horizontal Menu Zeigt die Horizontalfunktion Position...
  • Seite 13 4.4. Trigger Trigger Menu Einstellen der Triggerart Trigger Source Auswählen der Triggersignalquelle Set Level to 50% Setzt den Triggerpegel auf den Mittelwert der Wellenform Trigger Level Wählt den Startpunkt des Triggersignals aus 4.5. Menüs Measure Messfunktionen SAVE / RECALL Speicher / Wiederaufruffunktion Acquire Erweiterte Messfunktionen Cursors...
  • Seite 14 4.6. Anschlüsse PROBE AJD Dieser Ausgang erzeugt ein 1 V / 1 kHz Rechtecksignal für die Tastkopf-Kompensation CH1, CH2 Verbindet das Eingangssignal mit der Vertikalamplitude von CH1 und CH2. CH1 erzeugt im X-Y-Betrieb die X-Achse und CH2 erzeugt die Y-Achse. EXT TRIG Verbindet das externe Triggersignal mit der Triggerschaltung 4.7.
  • Seite 15 5.2. Vertical (Vertikalachse) Die folgenden Beschreibungen der Schalter finden sowohl für Kanal 1 (CH1) als auch für Kanal 2 (CH2) Verwendung. VOLTS/DIV Empfindlichkeit Vertikalachse kann Hilfe VOLTS/DIV-Schalter für jeden Kanal (CH1 und CH2) eingestellt werden. Menü Jeder Kanal verfügt über ein separates Vertikalachsen-Menü. Jedes Element kann für jeden Kanal individuell eingestellt werden.
  • Seite 16 Ground: Wird auf dem Bildschirm als „ “ angezeigt. Das Eingangssignal wird abgetrennt und der Eingang des Vertikalverstärkers wird geerdet (zur Überprüfung der Nulllinie). 3) Tastkopf (x1 / x10 / x100 / x1000): Einstellung des Tastkopf-Dämpfungsfaktors zum korrekten Ablesen der Vertikalskala.
  • Seite 17 1) Arithmetic (Off/CH1+CH2/CH1-CH2/CH2-CH1/CH1 Invert/CH2 Invert) Mithilfe Arithmetic-Funktion können Berechnungsfunktionen wie Addition, Subtraktion und Inversion der Signale von beiden Kanälen ausgeführt werden. Off: Beendet Arithmetic-Funktion. CH1 + CH2: Die Signale beider Kanäle werden addiert. CH1 - CH2: Das Signal von Kanal 2 wird vom Signal von Kanal 1 subtrahiert. CH2 –...
  • Seite 18 Zone Edit (Off/Upper Side/Lower Side/Done) Off: Löscht alle derzeit auf dem Bildschirm eingestellten Auswertebereiche und bricht Vergleichsfunktion ab. Daten im Speicher werden dabei nicht gelöscht. Upper Side: Zur Bearbeitung des oberen Signalanteils. Der zu bearbeitende Anteil kann mittels des Funktionsknopfes angepasst werden. Dieser bewegt sich nur zur oberen Seite des Referenzsignals. Bei diesem Modus können keine anderen Menüs außer dem Funktionsknopf verwendet werden.
  • Seite 19 5.4. Horizontal (Horizontalachse) TIME/DIV. Mithilfe des TIME/DIV-Knopfes kann ein Zeitachsenbereich eingestellt werden. Wird der Knopf Richtung 5s gedreht, ist die Zeitablenkung langsam, wird er Richtung 2ns gedreht, ist sie schnell. MENU Einstellen des Horizontalachsen-Menüs Time Reference (Center/Right/Left) Steuerposition des Horizontaltriggers. Center: Position des Horizontaltriggers in der Mitte des Bildschirms.
  • Seite 20 5.5. Trigger MENU Es stehen zwei Triggerarten zur Verfügung: Flanke und TV. Für jede Triggerart kann ein eigenes Menü angezeigt werden. 1) Type (Edge/TV): Edge (Flanke) Verwenden Sie die Flankentriggerung für ein Triggern an der Flanke des Eingangssignals an der Triggerschwelle. Coupling (AC/DC/HF Reject/LF Reject): Diese Funktion entscheidet, welcher Teil des Signals an die Triggerschaltung weitergeleitet wird.
  • Seite 21 Mode (Auto/Normal/Single): Mit diesem Schalter wird der Triggermodus von AUTO auf NORM auf SINGLE in dieser Reihenfolge umgeschaltet. Der ausgewählte Triggermodus wird am oberen linken Bildschirmrand angezeigt. Auto: Das Signal kann in diesem Modus ohne Trigger erfasst werden. Wenn der AUTO-Modus ohne Triggerung zum Triggern gezwungen wird, denken Sie daran, dass er nicht mit dem im Display angezeigten Signal synchronisiert ist.
  • Seite 22 CH1: Eingangssignal von Kanal 1 wird als Triggerquelle verwendet. CH2: Eingangssignal von Kanal 2 wird als Triggerquelle verwendet. EXT: Wenn ein Trigger mit Signalen von einer externen Clock oder anderen Teilen der Schaltung ansteht oder falls ein Hilfstrigger verwendet wird, schließen Sie das externe Triggersignal an den EXT-Anschluss an. LINE: Die LINE-Triggerquelle verwendet das Netzspannungssignal als Triggerquelle.
  • Seite 23 Pk-Pk: Zeigt den Spitze-Spitze-Wert („Peak-to-Peak“) der Signale der aktuell angezeigten Kanäle an. Das heißt, die absolute Differenz zwischen der maximalen und minimalen Amplitude wird in Volt angezeigt. Liegt das Signal außerhalb des ADC-Eingangsbereichs, wird „?“ angezeigt. RMS: Zeigt den Effektivwert (RMS) der ersten Periode des Signals der aktuell angezeigten Kanäle an. Liegt der Bereich des Eingangssignals außerhalb des ADC-Eingangsbereichs, ist der Spitze-Spitze-Wert niedriger als 2 oder beträgt die Pulsbreite der ersten Periode weniger als 0,4 des angezeigten Skalenteils, wird „?“...
  • Seite 24 5.7. SAVE/RECALL Mit dieser Funktion können Signale und Einstellungsdaten der gegenwärtigen Arbeitsumgebung gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt vom Benutzer aufgerufen werden. Sie wird zur Einstellung einfacher Arbeitsumgebungen und zum Signalvergleich verwendet. Die gespeicherten Informationen bleiben auch dann eine Zeit lang erhalten, wenn die interne Batterie vollkommen leer oder abgeschaltet ist.
  • Seite 25 Reference (0/1/2/3/4/5/6/7/8/9) Das Menü zeigt den Speicherplatz an, an dem die Signale gesichert werden sollen. Bis zu 10 Sätze von Signaldaten können gespeichert werden. Sie überlappen sich nicht mit den Speicherplätzen für die Einstellungsdaten. Save: Speichert das Quellsignal am ausgewählten Speicherort. Recall: Schaltet die Anzeige des Referenzsignals an oder aus.
  • Seite 26 5.9. Cursors Der Benutzer kann den Cursor selbst bedienen und die Spannung oder Zeit des angezeigten Signals messen. Diese Funktionen können in den Modi MEASURE, PASS-FAIL-Einstellung und XY- Format gestoppt oder automatisch beendet werden. 1) Type (Off/Voltage/Time) Hier wird der Cursortyp eingestellt und der Cursormodus ein- bzw. ausgeschaltet. Durch Drücken dieser Taste wechseln die Optionen Off, Voltage und Time in dieser Reihenfolge.
  • Seite 27 1) System Status Durch die Auswahl der Systemstatus-Option aus dem Utility-Menü werden die Menüs angezeigt, die zur Anzeige einer Liste der Steuereinstellungen für jede Gruppe an Gerätesteuerungen zur Verfügung stehen. Horizontal: Listet horizontale Parameter der Kanäle auf. Vertical: Listet vertikale Parameter der Kanäle auf. Trigger: Listet Trigger-Parameter auf.
  • Seite 28 5.11. Display Durch Drücken der DISPLAY-Taste können Sie auswählen, wie die Signale dargestellt werden und das Erscheinungsbild des gesamten Displays ändern. 1) Type (Dots/Vectors) Zur Auswahl des Darstellungsmodus der eingelesenen Signaldaten. Dots: Die eingelesenen Signaldaten werden auf dem Bildschirm als Punkte (Dots) wiedergegeben. Vectors: Die Punkte der eingelesenen Signaldaten werden zu einer Linie verbunden und auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 29: Effektive Verwendung Der Funktionen

    Hardcopy-Option verwenden zu können sind zusätzliche Programme erforderlich, durch die der PC Daten im BMP- Format empfangen und speichern kann. Mithilfe von PeakTech Softview kann das BMP-Format einfach und problemlos empfangen und gespeichert werden. RS-232C und USB werden beide unterstützt, allerdings ist mit USB eine schnellere Speicherung möglich.
  • Seite 30 Vergrößern Sie mithilfe des TIME/DIV-Drehschalters das Signal. Wenn Sie den TIME/DIV-Schalter auf eine geringere Zeitablenkung drehen, wird das Signal vergrößert angezeigt. Für eine noch stärkere Vergrößerung des Signals, drehen Sie den TIME/DIV-Schalter zur nächst niedrigeren Zeitablenkung. 6.2. Verwenden der "Single"-Funktion Führen Sie zur effektiven Erfassung eines Einzelsignals oder Rauschens die folgenden Schritte durch: 1.
  • Seite 31 6.3. Verwenden von "FFT" (FAST FOURIER TRANSFORMATION) Mithilfe der Fast Fourier Transformation (FFT) können Sie ein Signal von einer Zeitfunktion in eine Frequenzfunktion mit einzelnen Spektralfrequenzen entsprechender Amplituden transformieren. Verwenden Sie die FFT bei folgenden Anwendungen: - Analysieren der Impulsantworten von Filtern und Verstärker - Analysieren von Rauschen in der DC-Stromquelle - Messen des Oberwellengehalts und Klirrens in Systemen - Analysieren des Oberwellengehalts in 50Hz und 60Hz Stromleitungen...
  • Seite 32: Anwendungsbeispiele

    HINWEIS Die vertikale Skala des FFT-Math-Signals ist dBVRMS, was dB bezogen auf 1VRMS (0 dB = 1 VRMS) ist. 7. Anwendungsbeispiele 7.1. Verstehen der Hauptfunktionen 7.1.1. Verwenden von "UTILITY" zum Kalibrieren Bevor Sie mit einer Messung beginnen kann es nützlich sein, die UTILITY-Funktion zu verwenden und die Selbstkalibrierung zu wählen um das Oszilloskop vorzubereiten.
  • Seite 33 7.1.5. Verwenden von "MEASURE" für schnelle Messungen Angenommen Sie möchten, sobald Sie das Signal sehen, bestimmte grundlegende Größen schnell messen. Mithilfe dieser Funktion können Größen wie Frequenz, Periode, Spitze-Spitze-Amplitude, Effektivwert (RMS), Mittelwert, Signalfrequenz, Anstiegszeit, positive und negative Pulsbreite gemessen werden. 1.
  • Seite 34 5. Durch nochmaliges Drücken dieser Taste wird die Option „Done“ angezeigt. 6. Mit der Frontblendentaste neben „Off“ schalten Sie diese Funktion ein („On“). Fast Fourier Transformation (FFT) In einem späteren Abschnitt wird detaillierter auf die FFT eingegangen. Im Moment möchten wir versuchen, verschiedene Beispiele zu geben und ein Gefühl für das Arbeiten mit dieser Funktion zu vermitteln.
  • Seite 35 7.1.7. Verwenden der "ACQUIRE"-Funktion 1) Rauschsignale und Einlesemodus („ACQUIRE“) Ihnen werden öfter Rauschsignale in der Oszilloskop-Anzeige begegnen, über die Sie mehr erfahren müssen. Das Signal könnte nämlich mehr Einzelheiten enthalten als Sie in der Anzeige sehen können. Das Signal erscheint verrauscht und Sie vermuten, dass das Rauschen Probleme in Ihrer Schaltung verursacht. Hier ist hilfreich, die Spitzen anzuzeigen, welche das Rauschen und die Glitches in Ihrem Signal erfassen und verstärken.
  • Seite 36 7.2. Cursor-Messungen vornehmen Mithilfe der Cursor können Sie Zeit- und Spannungsmessungen an einem Signal vornehmen. 7.2.1. Messungen der Amplitude eines Bereiches Gehen Sie bei der Messung der Amplitude eines bestimmten Bereichs in einem Signal wie folgt vor: 1. Drücken Sie die CURSORS-Taste um das Cursor-Menü anzuzeigen. 2.
  • Seite 37 7.3. Messungen mit 2 Kanälen Angenommen, Sie müssen Kanal 1 und Kanal 2 gleichzeitig messen. Das Messen der Verstärkung eines NF- Verstärkers wäre ein ähnliches Problem. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Schließen Sie die Tastköpfe an. Drücken Sie die Tasten „CH 1 MENU“ und „CH 2 MENU“ bis sie angeschaltet sind.
  • Seite 38: Spezifikationen

    8. Spezifikationen Vertical System Spezifikationen P 1145 / 1160 P 1150 / 1165 P 1155 / 1170 Bandbreite CH1 und CH 2 DC~80 MHz DC~150 MHz DC~250 MHz (40 MHz bei 2 mV/div) (40 MHz bei 2 mV/div) (60 MHz bei 2 mV/div) 1 MΩ...
  • Seite 39 Trigger System Spezifikationen Freq. 5 mV ~ 5 V/div 2 mV/div DC ~ 10 MHz 0,5 div 0,5 div Empfindlichkeit CH 1 und CH 2 10 MHz ~ 80 MHz 1,5 div 1,5 div (bei 10 MHz ~ 60 MHz) 80 MHz ~ Max.
  • Seite 40 Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten. Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr wird empfohlen. ® © PeakTech 09/2005 -38-...
  • Seite 41 ® PeakTech - Spitzentechnologie, die überzeugt Operation Manual Digital Oscilloscopes Monochrom-Display: ® PeakTech Model 1145 (80MHz) Model 1150 (150MHz) Model 1155 (250MHz) Colour Display: ® PeakTech Modell 1160 (80MHz) Modell 1165 (150MHz) Modell 1170 (250MHz)
  • Seite 42 Supplied accessories - Operation manual - Power cord - Test probes ® 100MHz probes x1/x10 (PeakTech 1145 / 1160) ® 250MHz probes x1/x10 (PeakTech 1150 / 1155 / 1165 / 1170) - PC Software kit(RS-232C Cable, USB Cable, PC interface Program)
  • Seite 43: Safety Precautions

    1. Safety precautions This product complies with the requirements of the following European Community Directives: 89/336/EC (Electromagnetic Compatibility) and 73/23/EC (Low Voltage) as amended by 93/68/EC (CE-Marking). Overvoltage category II; pollution degree 2. CAT I: For signal level, telecommunication, electronic with small transient over voltage CAT II: For local level, appliances, main wall outlets, portable equipment CAT III:...
  • Seite 44 In addition, it can save up to 10 waveforms and provide diversified analysis function like FFT which is available on high priced products. ® ® Models PeakTech 1160/1165/1170 have a 15 cm width LCD-Colour-Display with 320x240 Pixel, models PeakTech 1145/1150/1155 have a Monochrome-Display. 2.2. General Features ® 80MHz bandwidth(PeakTech 1145/1160), 2 CH dual digitizer ®...
  • Seite 45 2.6. Power Source-related warnings Protection of Power Cord and Unplugging Power-supply cords should be routed so that they are not likely to be waked on or pinched by items placed upon or against them, paying particular attention to cords at plugs, convenience receptacles, and the point where they exit from the instrument.
  • Seite 46 2.9. Service-related warning Damage Requiring Service Do not attempt to service this instrument yourself as opening or removing covers may expose you to dangerous voltage or other hazards. Unplug this instrument from the power source and after servicing to qualified service personal under the following conditions When the AC power cord or plug is damaged.
  • Seite 47: Notes To Users

    3. Notes to users 3.1. Notice for proper measurement It is recommended to allow about 15 minutes after power on as warm up time before starting measurement. Traces may drift a little just after power on. When measuring a signal with high accuracy trace declination, you can correct the trace position using the automatic calibration function.
  • Seite 48 * This instrument supports DeskJet and LaserJet with PCL level 3 * DeskJet , LaserJet is registered trade mark of HP. When using PC communication operation, RS-232C settings are as follows Before communicating with a PC, the PC software kit(option) should be installed in your PC. If you want to have more detailed information, refer to the PC software kit manual.
  • Seite 49 3.3. Probe The first step of measurement is to connect the signals to the instrument properly. Probe attenuation setting When the optional probe is used with the x10 / x1 select switch set to x10, the input signal to the instrument is attenuated to 1/10.
  • Seite 50 Probe-compensation The probe switch setting is 10X. To avoid a measurement error, probe compensation must be done. Especially when the probe is charged. Connect the probe tip to the CAL 1V output terminal. A 1 kHz square wave should be displayed with flat tops. Any distortion in the left presentation is caused by incorrect probe compensation.
  • Seite 51 4. Description 4.1. Display Overview 1. TRIGGER MODE. 2. TRIGGER SOURCE. 3. TRIGGER SLOPE. 4. TRIGGER COUPLING MODE. 5. RUN / STOP. 6. CH VOLTS / DIVISION. 7. TIME / DIVISION. 8. VERTICAL POSITION VALUE. 9. TRIGGER LEVEL VALUE. 10. CH1 / CH2 POSITION CURSOR. 11.
  • Seite 52 4.2. Vertical axis operation VOLTS/DIV (CH1, CH 2) Adjusts vertical scale factor of the scope waveform. CH 1, CH 2 MENU Shows the channel function and channel waveform display on and off. MATH MENU Shows the math function. CH 1, 2 POSITION Adjusts vertical position of the scope waveform.
  • Seite 53 4.4. Trigger TRIGGER MENU Adjust the trigger mode. TRIGGER SOURCE Select the trigger signal source. SET LEVEL TO 50% Set the trigger level to the middle of the scope waveform. TRIGGER LEVEL Selects a starting point of triggered signal. 4.5. Menus MEASURE Controls the measurement functions.
  • Seite 54 HARDCOPY Prints the waveform. RUN/STOP Controls the waveform acquisition. SINGLE Captures a non-periodic signal and a long-periodic signal. 4.6. Connectors Probe adjustment This outputs square wave(1V, 1kHz) for the probe compensation. CH 1, CH 2. Connects input signal to the channel vertical amplifier. CH1 becomes a signal of X -axis during X-Y operation and CH2 becomes a signal of Y-axis during X-Y operation.
  • Seite 55 b) Amplitude : more than 60mV Note If these conditions are not satisfied, the following message is displayed below the screen : " Unable to autosetup " 5.2. Vertical Following description on switches are applied to both CH1 And CH2 equally. VOLTS/DIV The vertical axis sensitivity can be set by the VOLTS/DIV switch of the CH1 and CH2.
  • Seite 56 AC: Displayed on the screen in the form of " ". An input signal is connected to the amplifier via a capacitor. Its DC component is cut and only AC component is displayed. DC : Displayed on the screen in the form of " "...
  • Seite 57 1) Arithmetic (Off/CH1+CH2/CH1-CH2/CH2-CH1/CH1 Invert/CH2 Invert) Addition, subtraction and inversion arithmetic of the two channels are able to be carried out to Ch1 or Ch2 by Arithmatic. Off : This cancels the arithmatic function. Ch1 + Ch2 : This displays a waveform which adds signals of two channels. Ch1 - Ch2 : This displays a waveform which subtracts Ch2 from Ch1.
  • Seite 58 Lower Side : This decides to be edited portion from lower portion of the waveform. The edited portion be adjusted to use function knob. And it only moves to the lower side of the reference waveform. This mode don't use the others menu except the function knob.
  • Seite 59 MENU Set the horizontal menu. Time Reference (Centre/Right/Left) Control position of horizontal trigger. Centre : Set the position of horizontal trigger to the centre of screen. Right : Set the position of horizontal trigger to the right of screen. Left : Set the position of horizontal trigger to the left of screen.
  • Seite 60 1) Type (Edge/TV): Edge Use edge triggering to trigger on the edge of the input signal at the trigger threshold. Coupling(AC/DC/HF Reject/LF Reject) : This function decides which part of the signal is transferred to the trigger circuit. That is, desired coupling type is selected between trigger source signal and trigger circuit by this switch.
  • Seite 61 Sync (Line/Field) Line : This function is solely used in the observation of TV signal and trigger is applied to horizontal synchronization signal. Field : Trigger is applied to vertical synchronization signal. SOURCE With this function, Trigger is able to be selected from the source such as CH1, CH2, EXT or LINE.
  • Seite 62 SET LEVEL TO 50% This function automatically sets a trigger source signal within the 50% of trigger level range. When trigger coupling is AC or LF Reject, the 50% of trigger level is set at the centre of GRID vertical axis. When trigger coupling is DC or HF Reject, it is set at the 50% of trigger source signal amplitude.
  • Seite 63 Pk-Pk : This displays a Peak to Peak value of the waveforms of the currently displayed channels. That is, absolute gap between maximum and minimum amplitude is displayed with volt. When input signal is out of the ADC input range , "?" is displayed.
  • Seite 64 1) Type (Setups/Waveform): Setups This operates the function to save present working condition into memory space. Setup (0/1/2/3/4/5/6/7/8/9): The menu displays the memory space to save information, and it is able to save up to 10 setup conditions They don't overlapped with memory space for waveforms.
  • Seite 65 Source (CH 1/CH 2): Choose the waveform source to store. 5.8. Acquire Push the ACQUIRE button to set acquisition parameters. 1) Peak detect (On/Off) Off : Cancels the peak detect mode. On : Acquires the peak value of the input signal. This mode is able to detect glitches. 2) Average (Off/2/4/8/16/32/64/128) In this mode, next signal is doubled as much as the reciprocal number of average frequency from the current signal.
  • Seite 66 5.9. Cursors The user can operate the cursor by himself and measure the voltage or time of displayed waveform. These functions can be stopped or canceled automatically in the modes of MEASURE, PASS-FAIL setting, XY format. 1) Type (Off/Voltage/Time) This is used to set the type and on/off mode of cursor. Pressing this button, OFF, Voltage and Time are changed in sequence.
  • Seite 67 5.10. Utility Push the UTILITY button to display the UTILITY menu. The UTILITY menu is changed with the addition of interface modules. The menu explained here relates to the product without module installed. Refer to the manual supplied with your interface module for items not discussed here.
  • Seite 68 3) Do Self Calibration: To operate calibration, " Do Self Calibration" is selected. In order to perform proper correction, be sure to remove all input signals and probe of input connector before carry out above function. 5.11. Display Push the DISPLAY button to choose how waveforms are presented and to change the appearance of the entire display.
  • Seite 69 BMP type is enabled only when used to interface with the PC. To use BMP as a Hardcopy, required are additional programs that enables the PC to receive and save the BMP format. Using PeakTech's Softview will facilitate saving in the BMP format with ease and convenience.
  • Seite 70 Use TIME/DIV switch to magnify a waveform. Move TIME/DIV switch to lower time division and you will see a magnified waveform. If you want to have more magnified waveform. Move TIME/DIV switch to the next lower time division. 6.2. Using the Single-function To capture a single waveform or a noise effectively, do the following steps 1.
  • Seite 71 6.3. Using FFT (Fast Fourier Transformation) With Fast Fourier Transform (FFT), you can transform a waveform from a displayed value of its amplitude against time to one that plots the amplitudes of the several discrete frequencies the waveform has. Use FFT in the following applications: Analyzing impulse response of filters and Amplifier Analyzing noise in DC power source...
  • Seite 72: Application Examples

    Note: The FFT math waveform vertical scale is dBVRMS, which is dB relative to 1 VRMS (0 dB = 1 VRMS). 7. Application examples 7.1. Understanding Major-Functions 7.1.1. Using "Utility" for Calibration Before you start making any measurements, it might be useful to use UTILITY function and to choose Self-calibration to prepare the oscilloscope.
  • Seite 73 7.1.5. Using "MEASURE" for quick measurements Suppose once you see the signal, you want to quickly measure certain fundamental quantities. Quantities like frequency, period, peak-to-peak amplitude, root mean squared, mean, signal frequency, rise time, positive and negative widths can be measured using this function. 1.
  • Seite 74 Fast Fourier Transform Detailed discussions of FFT will be provided in later sections. Our purpose now is to try out several examples and to get a feel for working with this function. FFT is a widely-used technique that converts a time-domain signal into the frequency components.
  • Seite 75 7.1.7. Using "ACQUIRE"-Function 1) Noisy Signals And Acquisition Mode Often you will need to deal with a noisy signal displayed on the oscilloscope and you need to know more about it. The signal might contain more detail than you can now see in the display. The signal appears noisy and you suspect that noise is causing problems in your circuit.
  • Seite 76 7.2. Taking Cursor - Measurements You can use the cursors to take time and voltage measurements on a waveform. 7.2.1. Measuring the amplitude of a region Suppose you want to measure the amplitude of a particular region within a Waveform, follow these steps: 1.
  • Seite 77 7.3. Taking 2-Channel Measurements Suppose you need to measure both channel 1 and 2 at the same time. Measuring the gain of the audio amplifier would be a similar problem. To do this, follow these steps: 1. Connect the probes. Push the CH 1 MENU and CH 2 MENU buttons until they are switched on. 2.
  • Seite 78: Specifications

    8. Specifications Vertical System Specifications P 1145 / 1160 P 1150 / 1165 P 1155 / 1170 Bandwidth CH1 and CH 2 DC~80 MHz DC~150 MHz DC~250 MHz (40 MHz at 2 mV/div) (40 MHz at 2 mV/div) (60 MHz at 2 mV/div) 1 MΩ...
  • Seite 79 Trigger System Specifications Freq. 5 mV ~ 5 V/div 2 mV/div DC ~ 10 MHz 0,5 div 0,5 div Sensitivity CH 1 and CH 2 10 MHz ~ 80 MHz 1,5 div 1,5 div (at 10 MHz ~ 60 MHz) 80 MHz ~ Max.
  • Seite 80 This manual is according the latest technical knowing. Technical changings which are in the interest of progress, reserved. We herewith confirm that the units are calibrated by the factory according to the specifications as per the technical specifications. We recommend to calibrate the unit again, after 1 year. ® © PeakTech 09/2005 -38-...

Diese Anleitung auch für:

11651155115011701160

Inhaltsverzeichnis