Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kürzen Der Samples (Trim) - Yamaha AW16G Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Quick Loop Sampler
Kürzen der Samples (Trim)
Den Start- und End-Punkt eines Samples kann man verle-
gen, um nur einen Ausschnitt abzuspielen. Diesen Vor-
gang nennt man „Trim".
1
Drücken Sie den [SAMPLE EDIT]-Taster
(Quick Loop Sampler-Sektion) wiederholt
oder halten Sie ihn gedrückt, während Sie
mit CURSOR [ ]/[ ] die SETUP-Seite der
SAMPLE-Funktionsgruppe aufrufen.
1
1 Bank
Hier kann man den Pads die benötigte Bank zuord-
nen.
B TRIM-Button
Hiermit öffnen Sie das Fenster, in dem die Wellen-
form des gewählten Samples dargestellt wird.
2
Führen Sie den Cursor zum Bank-Feld und
wählen Sie mit dem [DATA/JOG]-Rad die
Nummer der Sample-Bank, in der sich das
benötigte Sample befindet.
3
Führen Sie den Cursor zum TRIM-Button des
änderungsbedürftigen Samples und drücken
Sie den [ENTER]-Taster.
Nun erscheint das WAVE DISPLAY-Fenster. In die-
sem Fenster wird die Wellenform des gewählten
Samples angezeigt. Hier können der Beginn (Start)
und das Ende des Samples (End) verlegt werden.
1
4
1 PAD
Hier werden die Nummer des Pads und die
gewählte Sample-Bank angezeigt. Mit dem [DATA/
JOG]-Rad können Sie wählen, ob der L- oder R-
Kanal des Samples angezeigt werden soll.
B Start-Punkt
Hiermit verschieben Sie den Beginn des Samples.
C End-Punkt
Hiermit ziehen Sie das Ende des Samples vor.
118
2
2
3
5 6
7
9
8
Tipp
Tipp
Der Start- und End-Punkt werden im WAVE DISPLAY-
Fenster mit vertikalen Strichlinien angezeigt.
D Wellenform
Hier wird die Wellenform des gewählten Samples
dargestellt.
E TIME
Hiermit geben Sie an, welcher Zeitbereich der Wel-
lenform dargestellt werden soll. Wenn Sie „1SEC"
wählen, entspricht der Abstand zwischen dem lin-
ken und rechten Fensterrand einer Sekunde. Wäh-
len Sie „SAMPLE", um die höchste
Vergrößerungsstufe zu wählen. In dem Fall ent-
spricht jeder horizontale Bildpunkt einem Daten-
Sample (1/44100. Sekunde).
F AMP
Hiermit geben Sie an, welcher Pegelbereich der
Wellenform dargestellt werden soll. Wenn Sie
„0dB" wählen, entsprechen der obere und untere
Fensterrand dem Höchstpegel.
G ←-Button
Hiermit sorgen Sie dafür, dass der Bereich in der
Nähe des Start-Punktes angezeigt wird.
H →-Button
Hiermit sorgen Sie dafür, dass der Bereich in der
Nähe des End-Punktes angezeigt wird.
I EXIT-Button
Hiermit bestätigen Sie die Einstellungen und schlie-
ßen das Fenster wieder.
4
Führen Sie den Cursor zum Start-Punkt und
stellen Sie mit dem [DATA/JOG]-Rad den
gewünschten Sample-Beginn ein.
Wenn Sie die Darstellung der Zeitachse vergrößern
oder verkleinern, ändern sich die Bewegungs-
schritte beim Drehen am [DATA/JOG]-Rad entspre-
chend. Am besten beginnen Sie immer mit einer
geringen Vergrößerungsstufe, stellen die Position
ungefähr ein und zoomen danach heran, um die
Feineinstellung vorzunehmen.
5
Führen Sie den Cursor zum End-Punkt und
stellen Sie mit dem [DATA/JOG]-Rad das
gewünschte Sample-Ende ein.
Tipp
Tipp
Bei Bedarf können Sie die nicht verwendeten Partien vor
bzw. hinter dem Start- bzw. End-Punkt löschen. Alles
Weitere hierzu erfahren Sie unter "Löschen nicht mehr
benötigter Samples" ( → S. 122).
6
Wenn Sie alles wunschgemäß eingestellt
haben, führen Sie den Cursor zum EXIT-But-
ton und drücken den [ENTER]-Taster.
Das Dialogfenster verschwindet nun wieder.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis