Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Yamaha AW16G Bedienungsanleitung Seite 46

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufnahme auf Spuren
6
Wiederholen Sie diese Schritte nun für die
übrigen Kanäle, die Sie als Aufnahmequellen
definieren möchten.
7
Drücken Sie den/die [TRACK SEL]-Taster der
Spur(en), auf die Sie aufnehmen möchten.
Hier können maximal zwei Spuren als Aufnahme-
ziel definiert werden.
Spur 1, 3, 5 oder 7 ist dann dem L-Kanal des Auf-
nahmebusses zugeordnet. Spur 2, 4, 6 oder 8 ist
hingegen dem R-Kanal des Aufnahmebusses zuge-
ordnet. Wenn Sie Spur 9/10–15/16 wählen, wird
der L-Kanal des Aufnahmebusses an die ungerad-
zahlige Spur angelegt, während der R-Kanal mit der
geradzahligen Spur verbunden ist.
Die Linien im Display verweisen auf die Verbindun-
gen mit den Spuren.
Tipp
Tipp
• Die Klangregelung (EQ) und Dynamikparameter des
Kanals einer Spur, die Sie als Ziel definiert haben, wer-
den zurückgestellt (neutral).
• Bei nicht gepaarten Spuren wird der Pan-Parameter des
betreffenden Kanals in die Mitte gestellt. Wählen Sie
hingegen eine gepaarte Spur ( → S. 49), so wird der
ungeradzahlige Spurkanal ganz nach links und der
geradzahlige ganz nach rechts gestellt.
• Diese Verbindung wird gelöst, wenn Sie den [TRACK
SEL]-Taster der aktuell gewählten Spur drücken.
8
Drücken Sie den [INPUT SEL]-Taster aller Ein-
gangskanäle, an die Sie ein Instrument oder
ein Mikrofon angeschlossen haben und hal-
ten Sie ihn gedrückt, um das INPUT SET-
TING-Fenster aufzurufen. Stellen Sie mit dem
[GAIN]-Regler den Eingangspegel des betref-
fenden Signals ein.
Alles Weitere zum Einstellen des Eingangspegels
finden Sie unter "Aufnahme von 'Sound Clips'" (→
S. 33).
9
Fahren Sie den [STEREO]-Fader in die „0dB"-
Position.
10
Stellen Sie den Fader des betroffenen Spurka-
nals so ein, dass Sie das Spursignal während
der Aufnahme gut hören können.
Jetzt müssten die an den L/R-Bus angelegten Ein-
gangssignale hörbar sein.
46
11
Um die Stereoposition der einzelnen Kanäle
einzustellen, müssen Sie der Reihe nach ihren
[INPUT SEL]-Taster drücken und am [PAN/
BAL]-Regler in der Selected Channel-Sektion
drehen.
Nach der Busaufnahme kann man die Lautstärke
und Stereoposition der auf ein und derselben Spur
befindlichen Parts nicht mehr separat einstellen.
Nehmen Sie sich also jetzt genügend Zeit und
hören Sie sich die Abmischung mehrmals an, bevor
Sie das L/R-Bussignal aufnehmen.
12
Um die Lautstärke der Eingangskanäle zu
überwachen, müssen Sie den [VIEW]-Taster
in der Selected Channel-Sektion so oft drü-
cken, bis die FADER-Seite erscheint.
Die FADER-Seite der VIEW-Funktionsgruppe ist oft-
mals sehr hilfreich beim Einstellen der Mischung.
Außerdem können Sie nicht benötigte Eingangs-,
Pad- und Spurkanäle auf dieser Seite auch ausschal-
ten.
13
Spielen Sie Sie auf den angeschlossenen
Instrumenten, während Sie mit den [INPUT
SEL]-Tastern oder CURSOR [ ]/[ ] den Ein-
gangskanal wählen, dessen Einstellungen
noch etwas nachgebessert werden müssen.
Stellen Sie mit dem [DATA/JOG]-Rad die
gewünschte Lautstärkebalance ein.
Anm.
Anm.
Am besten regeln Sie die Balance der Eingangskanäle nie-
mals mit den [GAIN]-Reglern. Das führt nämlich in der
Regel zu einem schlechteren Fremdspannungsabstand
bzw. zu Verzerrung.
Tipp
Tipp
• Die Lautstärke der Eingangskanäle kann man auch mit
dem INPUT LEVEL-Regler im INPUT SETTING-Fenster
einstellen.
• Normalerweise sind die Fader den Spurkanälen zuge-
ordnet. Es gibt jedoch einen Parameter, mit dem man
die Fader den Eingangskanälen zuordnen kann (zum
Einstellen des Eingangspegels) ( → S. 161).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis