Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Yamaha AW16G Bedienungsanleitung Seite 66

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wiedergabefunktionen
Nachstehend wird gezeigt, wie man die aktuelle
Position in einem Locator-Speicher puffert und
danach anfährt.
1
Spulen Sie zu der Stelle, die Sie puffern
möchten.
Positionen können sowohl bei laufender als auch
bei angehaltener Wiedergabe gepuffert werden.
2
Halten Sie den [SET]-Taster gedrückt, wäh-
rend Sie den Taster des gewünschten Loca-
tor-Speichers betätigen.
Die Locator-Speicher sind folgenden Tastern zuge-
ordnet:
IN-Position
OUT-Position
A-Position
B-Position
Relativer Null-
punkt
[IN]-Taster.................. IN-Position
[OUT]-Taster.............. OUT-Position
[A]-Taster ................... A-Position
[B]-Taster ................... B-Position
RTZ [
]-Taster..... Relativer Nullpunkt
Anm.
Anm.
• Den Start- und End-Punkt kann man auf der POINT-
Seite der SONG-Funktionsgruppe ändern. Dafür kann
man allerdings keine Taster verwenden.
• Die IN- und OUT-Position ändern sich jedesmal, wenn
Sie die Aufnahme starten und wieder anhalten.
3
Um zu einer gepufferten Position zu sprin-
gen, müssen Sie den betreffenden Taster bei
laufender oder angehaltener Wiedergabe
drücken.
Der Recorder springt zu jener Position und links im
Zählwerk erscheint ein -Symbol, das sich auf die
gewählte Locator-Position bezieht.
Locator-Symbol
Dieses Symbol wird so lange angezeigt, bis beim
Spulen oder der Wiedergabe/Aufnahme eine andere
Locator-Position erreicht wird.
66
Die gepufferten Locator-Positionen werden auf der
VIEW-Seite der TRACK-Funktionsgruppe und auf
der PAD-Seite angezeigt.
Locator-Symbol
Tipp
Tipp
• Die Locator-Positionen sind Song-Daten und werden
also ebenfalls auf der Festplatte gesichert.
• Locator-Punkte können auch editiert werden ( → S. 68).
Mit Ausnahme von Start und End kann man die Locator-
Punkte sogar löschen ( → S. 69).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis