Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Starthilfeverfahren (Falls Vorhanden); Achtung - Batteriekabel; Fahrzeug Anschieben - Hyundai serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorgehensweise beim Fremdstart
-
ACHTUNG
AGM-Akku
Starthilfeverfahren (falls
vorhanden)
• AGM-Batterien (Absorbent Glass
Matt) sind wartungsfrei. Wir emp-
fehlen, AGM-Batterien in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt ins-
tand halten zu lassen. Zum Auf-
laden Ihres AGM-Akkus verwen-
den Sie ausschließlich vollauto-
matische Ladegeräte, die speziell
für AGM-Akkus entwickelt wurden.
• Für das Ersetzen der AGM Batte-
rie, wir die Verwendung von Er-
satzteilen, die bei einem HYUNDAI
Vertragswerkstatt erworben wur-
den.
• Den Verschluss auf dem Akku auf
keinen Fall abnehmen oder entfer-
nen! Anderenfalls könnte aus dem
Akku Elektrolyt austreten und
möglicherweise zu schweren Ver-
letzungen führen.
• Nachdem der AGM-Akku wieder
angeschlossen oder ausgetauscht
wurde, ist die ISG-Funktion nicht
sofort betriebsbereit. Wenn Sie die
ISG-Funktion benutzen wollen,
muss zuerst der Akkusensor ca. 4
Stunden lang bei ausgeschalteter
Zündung kalibriert werden.
1. Vergewissern Sie sich, dass es sich bei der
stromabgebenden Batterie um eine 12V-
Batterie handelt und dass das Minuskabel
an der Fahrzeugmasse befestigt ist.
2. Befindet sich die stromabgebende Batterie
in einem anderen Fahrzeug, dürfen sich die
beiden Fahrzeuge nicht berühren.
3. Schalten Sie sämtliche nicht benötigten
elektrischen Verbraucher.
4. Verbinden Sie das Starthilfekabel wie in der
Illustration dargestellten Reihenfolge. Ver-
binden zuerst ein Ende des Starthilfekabel
mit dem Pluspol der entladenen Batterie
(1), danach verbinden Sie das andere Ende
mit dem Plupol der stromabgebenden
Batterie (2).
Fahren Sie fort indem sie das eine Ende
des anderen Starthilfekabels mit dem
Minuspol der stromabgebenden Batterie (3)
verbinden und danach das andere Ende an
einem stabilen, Metallteil (z. B. Lasche zu
Anheben des Motors), im Motorraum des
zu startenden Fahrzeugs in einiger Entfer-
nung von der Batterie anbringen(4). Ver-
binden Sie es nicht an oder neben einem
-
ACHTUNG
Batteriekabel
Schließen Sie das Starthilfekabel
vom Minuspol der stromabgeben-
den Batterie nicht direkt an den
Minuspol der entladenen Batterie
an. Die entladene Batterie kann
überhitzen, reißen und Batterie-
säure kann auslaufen.
Pannenhilfe
Bauteil, welches sich beim Anlassen be-
wegt.
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel
keine anderen Teile als die beschriebenen
Batteriepole oder den beschriebenen
Massepunkt am Motor berühren. Bücken
Sie sich nicht über die Batterie, während
Sie die Starthilfekabel anbringen.
5. Starten Sie den Motor des stromabgeben-
den Fahrzeugs und lassen Sie diesen mit
einer Drehzahl von ca. 2000 1/min laufen.
Lassen Sie danach erst den Motor des
Fahrzeugs mit der entladenen Batterie an.
Ist der Grund für die entladene Batterie nicht
bekannt, empfehlen wir Ihnen, dass das
System durch einen autorisierten HYUNDAI-
Händler überprüft werden.

Fahrzeug anschieben

Fahrzeuge sollten grundsätzlich nicht
angeschoben werden, da das Abgasrei-
nigungssystem dadurch beschädigt wer-
den könnte.
Folgen Sie den Anweisungen in diesem
Abschnitt für Starthilfe.
WARNUNG
Versuchen Sie unter keinen Um-
ständen, ein Fahrzeug anzuschlep-
pen. Wenn der Motor plötzlich
anspringt, besteht die Gefahr, dass
Sie auf das ziehende Fahrzeug auf-
fahren.
6 5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis