Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
Betrieb
Wartung
Technische Daten
Alle Informationen in dieser Betriebsanleitung sind zum
Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. HYUNDAI behält sich
jedoch das Recht vor, jederzeit Änderungen vorzunehmen, um
unsere Politik der kontinuierlichen Produktverbesserung
durchzuführen.
Dieses Handbuch gilt für alle Fahrzeugmodelle und enthält
Beschreibungen und Erläuterungen zu Sonderausstattungen
sowie zur Serienausstattung.
Aus diesem Grund können Sie in diesem Handbuch Inhalte
vorfinden, die für Ihre spezifische Fahrzeugkonfiguration
möglicherweise nicht zutreffend sind.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Hyundai ioniq 6

  • Seite 1 Betrieb Wartung Technische Daten Alle Informationen in dieser Betriebsanleitung sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. HYUNDAI behält sich jedoch das Recht vor, jederzeit Änderungen vorzunehmen, um unsere Politik der kontinuierlichen Produktverbesserung durchzuführen. Dieses Handbuch gilt für alle Fahrzeugmodelle und enthält Beschreibungen und Erläuterungen zu Sonderausstattungen...
  • Seite 2 Vorwort VORSICHT: ÄNDERUNGEN AN IHREM HYUNDAI Ihr HYUNDAI darf in keiner Weise verändert werden. Solche Modifikationen können die Leistung, Sicherheit oder Haltbarkeit Ihres HYUNDAI beeinträchtigen und außerdem die Bedingungen der beschränkten Garantien für das Fahrzeug verletzen. Bestimmte Änderungen können auch gegen Bestimmungen verstoßen, die vom Verkehrsministerium und anderen staatlichen Stellen in Ihrem Land erlassen wurden.
  • Seite 3 WARNUNG: SICHERHEITS- UND FAHRZEUGSCHÄDEN Dieses Handbuch enthält Informationen mit den Bezeichnungen ACHTUNG, WARNUNG, VORSICHT und HINWEIS. Diese Titel weisen auf Folgendes hin: GEFAHR GEFAHR weist auf eine gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird. WARNUNG WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Informationen / Erste Schritte mit Ihrem Elektrofahrzeug Fahrzeuginformationen Sitze und Sicherheitssystem Kombiinstrument Komfortfunktionen Fahrhinweise Fahrerassistenzsystem Notsituationen Wartung Inhalt...
  • Seite 7 1. Informationen / Erste Schritte mit Ihrem Elektrofahrzeug Informationen ........................1-3 HYUNDAI Motor Company ....................1-3 Verwendung dieses Handbuchs..................1-3 Sicherheitshinweise ......................1-4 Fahrzeugmodifikationen ....................1-5 Rückgabe von Altfahrzeugen (für Europa) ..............1-5 Über „Erste Schritte mit Ihrem Elektrofahrzeug“............1-6 Ihr Elektrofahrzeug verstehen ..................1-7 Eigenschaften Ihres Elektrofahrzeugs................. 1-7 Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung der Hochvoltbatterie ......
  • Seite 8 Maßnahmen bei Unfall und Brand................1-63 Ausschalten der Hochvoltbatterie ................1-63 Wenn das Elektrofahrzeug in Brand gerät..............1-64 Wenn das Elektrofahrzeug versunken ist ..............1-64 Wenn das Elektrofahrzeug abgeschleppt werden muss ......... 1-64 Sonstige Vorsichtsmaßnahmen bei Unfällen mit Elektrofahrzeugen..... 1-65...
  • Seite 9 Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, dass Sie Teil der wachsenden Gemeinschaft anspruchsvoller Menschen werden wollen, die HYUNDAI fahren. Wir sind sehr stolz auf die moderne Technik und die hochwertige Konstruktion jedes von uns gebauten HYUNDAI.
  • Seite 10 Informationen / Erste Schritte mit Ihrem Elektrofahrzeug Abschnitte: Dieses Handbuch besteht aus neun Kapiteln und einem Stichwortverzeichnis. Jedes Kapitel beginnt mit einer kurzen Inhaltsübersicht. Aus dieser Übersicht können Sie ersehen, ob die von Ihnen gesuchte Information in diesem Kapitel vorhanden ist. SICHERHEITSHINWEISE Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer sind sehr wichtig.
  • Seite 11 Funktion des Fahrzeugs, zu Kabelschäden, zur Entladung der Batterie und zu einem Brand führen. RÜCKGABE VON ALTFAHRZEUGEN (FÜR EUROPA) HYUNDAI fördert eine umweltfreundliche Behandlung von Altfahrzeugen und bietet die Rücknahme Ihrer HYUNDAI-Altfahrzeuge gemäß der EU-Altfahrzeugrichtlinie an. Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Ihrer nationalen HYUNDAI-Homepage.
  • Seite 12 Informationen / Erste Schritte mit Ihrem Elektrofahrzeug ÜBER „ERSTE SCHRITTE MIT IHREM ELEKTROFAHRZEUG“ „Erste Schritte mit Ihrem Elektrofahrzeug“ informiert über die neuen Technologien, die im Fahrzeug zum Einsatz kommen, und erklärt, wie man die wichtigsten Funktionen nutzt. „Erste Schritte mit Ihrem Elektrofahrzeug“ ermöglicht es Ihnen, neue Fahrzeugfunktionen schnell und einfach zu verstehen und sie bequem zu bedienen.
  • Seite 13 IHR ELEKTROFAHRZEUG VERSTEHEN Elektrofahrzeuge werden mit einer Batterie und einem Elektromotor angetrieben. Verstehen Sie die Eigenschaften Ihres Elektrofahrzeugs und prüfen Sie die Merkmale, die Sie kennen müssen, bevor Sie es fahren. Eigenschaften Ihres Elektrofahrzeugs Die Eigenschaften, die Elektrofahrzeuge von Benzin- und Dieselfahrzeugen unterscheiden, sind die folgenden: •...
  • Seite 14 Batteriewechsel erforderlich wird. • Wenn es zu einem Unfall kommt und das Fahrzeug in Mitleidenschaft gezogen wird, empfehlen wir Ihnen, das Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen und den Verbindungsstatus der Batterie zu kontrollieren. • Die Verwendung der V2L-Funktion kann die Reichweite aufgrund des Verbrauchs von Hochvoltbatterieenergie verringern, und die wiederholte Verwendung der V2L-Funktion kann zu einer Verkürzung der Lebensdauer der Hochvoltbatterie führen...
  • Seite 15 Batterie kommen, sodass sich die Restreichweite verringern kann. Wenn die Ladekapazität und die Restreichweite immer weiter abnehmen, empfehlen wir Ihnen, das Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen. • Wenn Sie das Fahrzeug längere Zeit nicht benutzen, laden Sie es mindestens alle drei Monate auf, um zu verhindern, dass sich die Batterie vollständig entlädt.
  • Seite 16 Informationen / Erste Schritte mit Ihrem Elektrofahrzeug AUFLADEN IHRES ELEKTROFAHRZEUGS Lesen Sie die ausführlichen Informationen zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs und laden Sie Ihr Fahrzeug auf. Elektrofahrzeuge können mit einem AC- oder DC-Ladegerät an öffentlichen Ladestationen aufgeladen werden. Wenn das Fahrzeug im Notfall nicht zu einer öffentlichen Ladestation gebracht werden kann, können Sie das Fahrzeug über die In-Cable Control Box (ICCB) mit einer Stromquelle (AC 220 V) aufladen.
  • Seite 17 - Verwenden Sie ein wasserdichtes Ladegerät. Laden Sie das Fahrzeug nicht an einem Ort auf, an dem Regenwasser mit den Verbindungsstellen des Ladekabels und des Ladesteckers in Kontakt kommen kann. - Vergewissern Sie sich, dass sich kein Wasser, Staub oder andere Verunreinigungen auf dem Ladekabelanschluss und dem Ladestecker befinden.
  • Seite 18 • Verwenden Sie das Kabel nicht, wenn der Ladeanschluss und der Stecker Anzeichen von Beschädigung, Korrosion oder Rost aufweisen oder wenn sich die Verbindung von Ladeanschluss und Stecker locker anfühlt. Wir empfehlen, das Fahrzeug in einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen. 1-12...
  • Seite 19 Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung und Lagerung des Ladekabels VORSICHT • Halten Sie den Ladestecker und den Ladestecker immer sauber und trocken. • Vergewissern Sie sich, dass die Anschlüsse, Stecker und die Steuereinheit (tragbares Ladegerät) des Ladekabels nicht unter Wasser getaucht werden oder mit Wasser in Berührung kommen.
  • Seite 20 Informationen / Erste Schritte mit Ihrem Elektrofahrzeug • Portables Ladegerät: Wenn das Fahrzeug aufgrund mangelnder Batterieleistung nicht zu einer öffentlichen Ladestation gebracht werden kann, kann das Fahrzeug mit dem tragbaren 220-V-Ladegerät (separat erhältlich) mit Haushaltsstrom aufgeladen werden. VORSICHT • Die Leistung und Lebensdauer der Batterie kann sich verschlechtern, wenn das DC-Ladegerät ständig benutzt wird.
  • Seite 21 Informationen • Je nach Zustand und Verwendungsdauer der Hochvoltbatterie, den technischen Daten des Ladegeräts und der Umgebungstemperatur kann die für das Laden der Hochvoltbatterie erforderliche Zeit variieren. • Es kann bis zu drei Minuten dauern, den Zustand der Batterie zu diagnostizieren, wenn die Batterie geladen wird.
  • Seite 22 Informationen / Erste Schritte mit Ihrem Elektrofahrzeug Ladekontrollleuchte SOC [%] 0-24 % 25-49 % 50-74 % 75-100 % Überprüfung der Angaben auf dem Ladeetikett Öffnen Sie die Ladeklappe und überprüfen Sie die Informationen auf dem Ladeetikett auf der rechten Seite des Ladeanschlusses. Auf dem Ladeetikett sind Sicherheitssymbole und die Nennwerte für den Ladevorgang angegeben.
  • Seite 23 Sie die Ladeklappe zurück, indem Sie das Fahrzeug einmal ein- und ausschalten. • Wenn die Ladeklappe nach dem Zurücksetzen der Ladeklappe weiterhin nicht funktioniert, empfehlen wir Ihnen, das Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen. • Wenn Sie die Ladeklappe aufgrund einer Fehlfunktion ausgetauscht haben, schließen Sie den Kabelstecker vom Fahrzeug wieder an das Ladeklappenmodul an und entfernen Sie die defekten Kabelstecker.
  • Seite 24 B0000904 • Wenn sich der Entriegelungsknopf auch nach dem Ziehen des Notrufkabels nicht betätigen lässt, empfehlen wir Ihnen, das Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen. Verwendung eines AC-Ladegeräts Das Aufladen mit Wechselstrom ist die gängigste Lademethode für Elektrofahrzeuge. Laden Sie Ihr Elektrofahrzeug mit einem an öffentlichen Ladestationen installierten AC-Ladekabel...
  • Seite 25 WARNUNG Lesen und befolgen Sie vor dem Aufladen des Fahrzeugs sorgfältig die Anweisungen unter „Sicherheitsvorkehrungen für das Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs“, um Sachschäden oder Verletzungen durch Stromschlag, Feuer, Explosion usw. zu vermeiden. VORSICHT Um Sachschäden oder Verletzungen durch Feuer oder Explosionen zu vermeiden, befolgen Sie die folgenden Anweisungen.
  • Seite 26 Informationen / Erste Schritte mit Ihrem Elektrofahrzeug • Entfernen Sie eventuelle Verunreinigungen mit der Luftpistole. WARNUNG Berühren Sie nicht den Ladestecker des Ladekabels oder den Ladeeingang des Fahrzeugs. 5. Entfernen Sie die Schutzkappe des Ladesteckers des AC-Ladekabels, halten Sie den Griff des Ladesteckers und schließen Sie ihn an den AC-Ladeeingang des Fahrzeugs an.
  • Seite 27 - Weitere Informationen finden Sie unter „Einstellung des Verriegelungsmodus des Ladeanschlusses“ in diesem Kapitel. • Während des Aufladens mit Wechselstrom kann sich die Qualität des Funkempfangs in einigen Gebieten verschlechtern. Verwendung eines DC-Ladegeräts Wenn Sie das Fahrzeug in kurzer Zeit aufladen müssen, können Sie mit einem DC-Ladegerät, das an öffentlichen Ladestationen installiert ist, mit hoher Geschwindigkeit laden.
  • Seite 28 Informationen / Erste Schritte mit Ihrem Elektrofahrzeug Typ B B0001101_1 (1) DC-Ladestecker (Fahrzeugseite) Aufladen mit einem DC-Ladegerät Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um das Fahrzeug mit einem DC-Ladegerät aufzuladen. 1. Betätigen Sie bei gestartetem Fahrzeug die elektronische Parkbremse (EPB), während Sie das Bremspedal drücken.
  • Seite 29 • Je nach Art des DC-Ladegeräts verfügen einige DC-Ladegeräte nicht über eine Entriegelungstaste für den Ladegerätanschluss. VORSICHT Prüfen Sie vor dem Abziehen des Ladesteckers, ob sich am Griff des Steckers eine Entriegelungstaste befindet. Wenn der Steckergriff mit einem Entriegelungsknopf ausgestattet ist, kann das gewaltsame Abziehen des Steckers ohne Drücken des Knopfes den Ladestecker oder die Ladebuchse am Fahrzeug beschädigen.
  • Seite 30 Informationen / Erste Schritte mit Ihrem Elektrofahrzeug • Markieren Sie das Kontrollkästchen, um die PnC-Funktion zu aktivieren. • Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die PnC-Funktion zu deaktivieren. Verlängerung des PnC-Vertrags Wenn der PnC-Vorgang nicht erfolgreich ist, überprüfen Sie den Ablauf- und Erneuerungsstatus des Vertragszertifikats.
  • Seite 31 Um Sachschäden oder Verletzungen durch Feuer oder Explosionen zu vermeiden, befolgen Sie die folgenden Anweisungen. • Verwenden Sie nur ein tragbares Original-Ladegerät von HYUNDAI (falls vorhanden). • Lassen Sie Kinder das portable Ladegerät nicht bedienen oder berühren. Dies kann zu unerwarteten Unfällen führen.
  • Seite 32 Informationen / Erste Schritte mit Ihrem Elektrofahrzeug Symbol Name Farbe Beschreibung Schaltet sich ein, wenn der LEISTUNG Grün Strom eingeschaltet ist. Schaltet sich während des Ladevorgangs ein und blinkt, AUFLADUNG Blau wenn der Strom begrenzt ist (zwangsweise auf 6 A geschaltet).
  • Seite 33 Symbol Name Farbe Beschreibung Kommunikation mit Fahrzeug Steuerungspiloten Kommunikationsfehler Leckstrom Leckage Ladegerätstörung Steckerüberhitzungswarnung Steckertemperatur Steckertemperatur-Fehler Ladegerätstörung Überstrom Ladeüberstrom-Warnung Überhitzung des Ladegeräts Innentemperatur Ladegerätstörung Relais-Verschmelzung Ladegerätstörung Masseüberwachung Erdung oder Steckdose Unterbrechung mangelhaft Fehler der geschalteten Modusstromversorgung Stromversorgungsausfall (Spannungsausfall) der geschalteten Fehler der geschalteten Modusstromversorgung Modusstromversorgung (abnormale Spannung)
  • Seite 34 Informationen / Erste Schritte mit Ihrem Elektrofahrzeug • Wenn sich das gleiche Symptom nach dem Zurücksetzen des tragbaren Ladegeräts wiederholt, empfehlen wir Ihnen, das Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen. • Wenn sich der Status länger als eine Minute nicht ändert, schaltet das tragbare Ladegerät in den Energiesparmodus, und die Displaybeleuchtung wird ausgeschaltet.
  • Seite 35 7. Entfernen Sie die Schutzkappe des Ladesteckers des tragbaren Ladekabels, halten Sie den Griff des Ladesteckers und schließen Sie ihn an den AC-Ladeeingang des Fahrzeugs an. Drücken Sie ihn, bis Sie ein Klicken hören. • Nach dem Start des Ladevorgangs wird die voraussichtliche Ladezeit für etwa 1 Minute im Kombiinstrument angezeigt.
  • Seite 36 Bildschirm EV > Geplantes Aufladen und Klima > Geplantes Laden und deaktivieren Sie die Einstellung für das geplante Aufladen. Informationen • Mit der HYUNDAI BlueLink App auf Ihrem Smartphone können Sie geplante Ladevorgänge einrichten oder abbrechen. Zu weiteren Informationen siehe das Handbuch des Infotainment-Systems.
  • Seite 37 VERWENDUNG DER EV-MODUS-FUNKTIONEN Der EV-Modus liefert Fahrinformationen und Informationen zur Hochvoltbatterie. Sie können im EV-Modus verschiedene Funktionen des Elektrofahrzeugs einstellen. Überprüfen der Konfiguration des EV-Modus-Bildschirms Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um den EV-Modus aufzurufen und die Bildschirmkonfiguration zu überprüfen. 1. Wischen Sie auf dem Infotainment System auf dem Startbildschirm nach links, um den Bildschirm „Alle Menüs“...
  • Seite 38 Informationen / Erste Schritte mit Ihrem Elektrofahrzeug Name Beschreibung Vehicle to Load (V2L) Sie können die Entladegrenze (%) für die Einstellungen Hochvoltbatterie zum Fahren einstellen. Sie können verschiedene Spezialfunktionen für Elektrofahrzeuge einstellen. Weitere Einstellung des Informationen finden Sie im Abschnitt Elektrofahrzeugs „Einstellen spezieller Funktionen für Elektrofahrzeuge”...
  • Seite 39 B0001702 Informationen • Die Restreichweite wird auf der Grundlage des Verlaufs des Stromverbrauchs und der Außentemperatur während der Fahrt berechnet. Die Restreichweite kann sich ändern, wenn sich das Fahrmuster ändert. • Die Restreichweite kann sich je nach der Änderung des Fahrmusters verändern, selbst wenn für die Batterie der gleiche Ladezustand eingestellt ist.
  • Seite 40 Informationen / Erste Schritte mit Ihrem Elektrofahrzeug Name Beschreibung Zeigt die Leistung und den Energieverbrauch der Klimaanlage oder Klimaanlage der Heizung sowie den prozentualen Anteil des Klimasystems am Gesamtstromverbrauch seit dem Anlassen des Fahrzeugs an. Zeigt den prozentualen Anteil der vom Motor für den Antrieb des Antriebsstra Fahrzeugs verbrauchten Momentan- und Regenerationsenergie sowie den prozentualen Anteil des Antriebs am...
  • Seite 41 es die Temperatur des Fahrzeugs und der Batterie kontrolliert, ohne die Hochvoltbatterie zu nutzen. 1. Wischen Sie auf dem Infotainment System auf dem Startbildschirm nach links, um den Bildschirm „Alle Menüs“ anzuzeigen. 2. Drücken Sie auf dem Bildschirm Alle Menüs EV >Nächste Abfahrtszeit. 3.
  • Seite 42 Informationen / Erste Schritte mit Ihrem Elektrofahrzeug es die Temperatur des Fahrzeugs und der Batterie kontrolliert, ohne die Hochvoltbatterie zu nutzen. Geplante Aufladung einstellen Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um die Nebenzeiten und die Option für geplante Aufladung einzustellen. 1. Wischen Sie auf dem Infotainment System auf dem Startbildschirm nach links, um den Bildschirm „Alle Menüs“...
  • Seite 43 B0001902 Einstellen einer Entladegrenze für die Batterie bei Verwendung von Vehicle to Load (V2L) Die Einstellung der Entladegrenze (%) kann verhindern, dass sich die Batterie entlädt, wenn Haushaltsgeräte oder elektronische Geräte mit der Hochvoltbatterie betrieben werden. • Weitere Informationen über die V2L-Funktion siehe „Verwendung der V2L-Funktion“ in diesem Kapitel.
  • Seite 44 Informationen / Erste Schritte mit Ihrem Elektrofahrzeug Einstellen spezieller Funktionen für Elektrofahrzeuge Sie können verschiedene EV-spezifische Funktionen, wie z. B. den Zielladezustand der Batterie, den Ladestrom, den Batteriekonditionierungsmodus und den Nutzmodus, auf dem EV-Einstellungen Bildschirm einstellen. Einstellen des Zielladezustands der Batterie Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um den Zielladezustand der Batterie einzustellen, wenn sie mit einem Wechselstrom- oder Gleichstromladegerät geladen wird.
  • Seite 45 B0002102 Einstellen des Batteriekonditionierungsmodus Sie können die Batterietemperatur erhöhen, um die optimale Fahr- und Gleichstromladeleistung zu erhalten, wenn die niedrige Temperatur der Hochvoltbatterie die Leistung der Batterie beeinträchtigen kann. 1. Wischen Sie auf dem Infotainment System auf dem Startbildschirm nach links, um den Bildschirm „Alle Menüs“...
  • Seite 46 Informationen / Erste Schritte mit Ihrem Elektrofahrzeug Einstellung des Nutzmodus Im Nutzmodus kann die Hochvoltbatterie anstelle der 12-V-Batterie für andere Zwecke als zum Fahren verwendet werden. Sie können die Audio- und Lichtfunktionen des Fahrzeugs nutzen, ohne sich Gedanken über die Entladung der Batterie machen zu müssen, und sogar die V2L-Funktion für den Innenraum verwenden.
  • Seite 47 • Wenn Sie sich beim HYUNDAI BlueLink Service anmelden, werden die verfügbaren Ladegeräte an jeder Ladestation angezeigt. • Die HYUNDAI Carpay-Funktion in der Bezahl-App für das Fahrzeug ermöglicht das bequeme Bezahlen an angeschlossenen Tankstellen und Parkplätzen ohne physische Karten. Um detaillierte Informationen zu erhalten, scannen Sie den QR-Code in einem separat erhältlichen...
  • Seite 48 Informationen / Erste Schritte mit Ihrem Elektrofahrzeug B0002106 4. Wählen Sie die Ladestation aus der Liste aus und prüfen Sie die detaillierten Informationen. 1-42...
  • Seite 49 VERWENDUNG DER V2L-FUNKTION Mit der Funktion Vehicle to Load (V2L) können Sie elektronische Geräte einschalten, indem Sie sie an die Hochvoltbatterie anschließen. Sicherheitsvorkehrungen bei der Verwendung der V2L-Funktion Bevor Sie die V2L-Funktion verwenden, lesen Sie bitte alle nachstehenden Sicherheitshinweise sorgfältig durch und befolgen Sie sie genau. Andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag oder Brand kommen, was zu schweren Verletzungen, zum Tod, zu Fehlfunktionen Ihres Fahrzeugs oder zu Sachschäden führen kann.
  • Seite 50 Informationen / Erste Schritte mit Ihrem Elektrofahrzeug Bei Verwendung des V2L kann das Kühlgebläse im Motorraum des Fahrzeugs automatisch arbeiten, auch wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist. Legen Sie während des V2L-Betriebs nicht die Hand in die Nähe des Kühllüfters. Vorsichtsmaßnahmen für die Handhabung und Verwendung des V2L-Steckers VORSICHT •...
  • Seite 51 - Wenn die Temperatur auf ein angemessenes Niveau fällt, nachdem es unbeaufsichtigt gelassen wurde, können Sie es wieder benutzen. - Wenn sich die Überhitzung bei der Verwendung eines bestimmten Elektrogeräts wiederholt, verwenden Sie das Elektrogerät nicht. • Schließen Sie nicht mehr als zwei Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen an. Achten Sie auch bei der Verwendung des Verlängerungskabels darauf, dass es nicht verdreht ist.
  • Seite 52 Informationen / Erste Schritte mit Ihrem Elektrofahrzeug Informationen • Wenn der V2L-Stecker mit dem Ladeanschluss des Fahrzeugs verbunden ist, werden alle Türen und Anschlüsse automatisch verriegelt, um Diebstahl und Abtrennung zu verhindern. Um den V2L-Stecker zu trennen, entriegeln Sie die Tür und ziehen Sie den Stecker bei gedrücktem Öffnungsschalter ab.
  • Seite 53 B0002502 3. Öffnen Sie die Abdeckung der Steckdose, indem Sie sie nach links schieben, und stecken Sie den Netzstecker des Elektrogeräts in die Steckdose. Informationen • Die Anzeige an der Steckdose zeigt den Status der Stromversorgung an. B0002503 Status des Indikators Beschreibung Blau Standby...
  • Seite 54 Informationen / Erste Schritte mit Ihrem Elektrofahrzeug - Weitere Informationen über die Entladegrenze finden Sie unter „Einstellen einer Entladegrenze für die Batterie bei Verwendung von Vehicle to Load (V2L)“ in diesem Kapitel. - Weitere Informationen über Warnungen finden Sie unter „Überprüfung der Warn- und Kontrollleuchten“...
  • Seite 55 AUX. BATTERY SAVER+ Der Aux. Battery Saver+ ist eine Funktion, die den Ladezustand der 12V-Batterie überwacht. Wenn der Ladezustand der 12V-Batterie niedrig ist, wird die 12V-Batterie von der Haupt-Hochspannungsbatterie geladen. Informationen • Der Aux. Battery Saver+ wird für maximal 20 Minuten aktiviert. Wenn der Aux. Battery Saver+ mehr als 10 Mal hintereinander aktiviert wird, stellt die Funktion im Automatikmodus die Aktivierung ein und geht davon aus, dass ein Problem mit der Hilfsbatterie vorliegt.
  • Seite 56 Informationen / Erste Schritte mit Ihrem Elektrofahrzeug IHR ELEKTROFAHRZEUG FAHREN Informieren Sie sich über die Bedienung der Geräte im Fahrzeug, die Sie für das Fahren kennen müssen, z. B. Anlassen, Bremsen und Schalten des Elektrofahrzeugs. Starten und Anhalten des Fahrzeugs Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um das Fahrzeug zu starten oder anzuhalten.
  • Seite 57 • Wenn sich das Fahrzeug im Bereitschaftsmodus ( ) befindet und der Gang nicht auf „P“ (Parken) steht, wird das VESS aktiviert. • Wenn in die Position „R“ (Rückwärts) geschaltet wird, ist ein zusätzlicher Warnton zu hören. VORSICHT • Beachten Sie, dass das Fahrzeug während der Fahrt kein Motorgeräusch macht. •...
  • Seite 58 Informationen / Erste Schritte mit Ihrem Elektrofahrzeug Restreichweite. Die Restreichweite verringert sich auch, wenn Sie bergauf oder auf glatten oder unebenen Straßen fahren. • Die elektrische Energie: Proportional zum Ladezustand (SOC), kann aber je nach Batterietemperatur und Gesundheitszustand (SOH) einer Batterie variieren. Veränderung der Restreichweite bei 100%iger Aufladung Wenn sich die Restreichweite aufgrund der Fahrgewohnheiten oder der Fahrbedingungen verringert hat, können Sie die Restreichweite durch kontinuierliches Fahren nach dem „Tipps...
  • Seite 59 Heizung und die Verwendung beheizter Sitze die Restreichweite deutlich erhöhen. Schalten Sie die Heizung und die Klimaanlage ab, wenn Sie diese nicht benötigen. • Ist die Heizung oder die Klimaanlage eingeschaltet, wird der Energieverbrauch durch die Auswahl des Umluftbetriebes anstatt des Frischluftbetriebes gesenkt. Beim Frischluftmodus werden große Mengen Energie benötigt, da die Außenluft neu erwärmt oder gekühlt werden muss.
  • Seite 60 Informationen / Erste Schritte mit Ihrem Elektrofahrzeug Überprüfen des Ladezustands (SOC) Die SOC-Anzeige befindet sich am unteren Rand der CHARGE/POWER-Anzeige und zeigt den Ladezustand der Hochvoltbatterie in Prozent an. Je niedriger die Zahl ist, desto mehr muss das Fahrzeug aufgeladen werden, und 100 % bedeutet, dass das Fahrzeug voll aufgeladen ist. B0002903 B0002904 •...
  • Seite 61 VORSICHT Wenn die Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet oder nicht erlischt, empfehlen wir Ihnen, das Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen. 1-55...
  • Seite 62 Start des Fahrzeugs nicht elektrischer Kompressor für erlischt, sollten Sie das eine Klimaanlage usw. eine Fahrzeug von einem Fehlfunktion aufweist. HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen lassen. Wenn sie allein leuchtet, ist es Diese Warnleuchte leuchtet wie kein Fehler. folgt auf: • Wenn die •...
  • Seite 63 Warnleuchte Ursache Maßnahme Wir empfehlen Ihnen, einen HYUNDAI-Vertragshändler Diese Warnleuchte leuchtet auf, Warnleuchte aufzusuchen und das Fahrzeug wenn die regenerative Bremse Regenerative Bremse inspizieren und reparieren zu nicht funktioniert und die lassen. Bremse aufgrund einer • Die Betätigung des Fehlfunktion des Bremssystems Bremspedals kann sich tiefer nicht gut funktioniert.
  • Seite 64 Fahrzeug betriebsbereit ist. Kontrollleuchte „Bereit“ • Wenn das Fahrzeug eine Störung aufweist, erlischt oder blinkt die Anzeige. • Wenn die Anzeige ausgeschaltet ist oder blinkt, empfehlen wir Ihnen, das Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen und reparieren zu lassen. 1-58...
  • Seite 65 Sie geeignete Maßnahmen. WARNUNG • Fahren Sie nicht, wenn eine Warnmeldung angezeigt wird. • Wenn eine Warnmeldung nach den ergriffenen Maßnahmen nicht erlischt, empfehlen wir Ihnen, das Fahrzeug unverzüglich von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen und reparieren zu lassen. Warnmeldung Ursache Maßnahme...
  • Seite 66 Sicherheit der gleichzeitig aufleuchten, eingeschränkt empfehlen wir Ihnen, das leistungsstarken Komponenten Fahrzeug von einem zu gewährleisten: HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen. • Der Ladezustand der Hochvoltbatterie ist zu niedrig • Beschleunigen oder starten oder die Spannung nimmt ab. Sie das Fahrzeug nicht ruckartig, wenn die •...
  • Seite 67 Ort an. Wir empfehlen Ihnen, das Im Stromversorgungssystem ist Fahrzeug zur Inspektion und eine Störung aufgetreten. Wartung zu einem HYUNDAI-Vertragshändler zu schleppen. Vor dem Start Ladeverbindung lösen Sie haben das Fahrzeug mit Ziehen Sie das Ladekabel ab eingestecktem Ladestecker und starten Sie das Fahrzeug.
  • Seite 68 überprüfen unterbrochen wird: ordnungsgemäßen Betrieb zugelassenen AC-Ladegerät • Es gibt ein Problem mit dem oder einem tragbaren externen AC- oder Original-HYUNDAI-Ladegerä DC-Ladegerät. t auf. • Das externe AC-Ladegerät hat • Wenn das gleiche Problem den Ladevorgang auftritt, empfehlen wir Ihnen, abgebrochen.
  • Seite 69 MAßNAHMEN BEI UNFALL UND BRAND Wenn sich während der Fahrt mit dem Elektrofahrzeug ein Unfall ereignet, schalten Sie die Warnblinkanlage ein, bringen Sie das Fahrzeug an einen sicheren Ort und ergreifen Sie folgende Maßnahmen. WARNUNG Wenn es zu einem Fahrzeugunfall kommt und die Hochvoltbatterie beschädigt wird, können schädliche Gase und Elektrolyte austreten.
  • Seite 70 Wenn das Elektrofahrzeug während der Fahrt unter Wasser gerät, schalten Sie das Fahrzeug sofort aus und begeben Sie sich an einen sicheren Ort. Wenden Sie sich an den Rettungsdienst, z. B. an die Feuerwehr, oder an einen HYUNDAI-Vertragshändler. Wenn das Elektrofahrzeug abgeschleppt werden muss Wenn Abschleppen erforderlich ist, sind dazu alle vier Räder vom Boden anzuheben.
  • Seite 71 • Wenn Sie das Fahrzeug infolge eines Unfalls lackieren oder wärmebehandeln, kann die Leistung der Hochvoltbatterie beeinträchtigt werden. Wenn eine Wärmebehandlung erforderlich ist, empfehlen wir Ihnen, sich an einen HYUNDAI-Vertragshändler zu wenden. • Verwenden oder installieren Sie nur Originalteile. Teile von Drittanbietern oder modifizierte Teile können das elektrische System beschädigen...
  • Seite 73 2. Fahrzeuginformationen Überblick von außen (Ansicht von vorne)..............2-2 Überblick von außen (Ansicht von hinten) ..............2-3 Innenraumübersicht (Linkslenkung) ................2-4 Mittelkonsole im Überblick (Linkslenkung) ..............2-5 Lenkradsteuerung-Überblick..................2-7 Motorraum im Überblick....................2-8 Abmessungen ........................2-9 Technische Daten des Elektrofahrzeugs ..............2-10 Glühlampen-Wattzahl ....................
  • Seite 74 Fahrzeuginformationen ÜBERBLICK VON AUßEN (ANSICHT VON VORNE) Ansicht von vorn A1000201 Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen. (1) Motorhaube.......................5-44 (2) Scheinwerfer......................9-44 (3) Reifen und Räder...................... 9-22 (4) Außenspiegelsteuerung................... 5-28 (5) Digitaler Seitenspiegel ....................5-31 (6) Breites Schiebedach ....................5-40 (7) Wischerblätter Frontscheibenwischer..............9-16 (8) Fenster ........................5-36 (9) Weitwinkel-Frontkamera..................7-107 (10) Frontradar .........................
  • Seite 75 ÜBERBLICK VON AUßEN (ANSICHT VON HINTEN) Ansicht von hinten A1000301 Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen. (1) Tür ..........................5-11 (2) Klappe für elektrisches Laden ................. 5-54 (3) Leuchten hinten ...................... 9-49 (4) Kofferraum .......................5-46 (5) Taste zum Öffnen/Schließen der Kofferraumklappe..........5-48 (6) Dritte Bremsleuchte....................
  • Seite 76 Fahrzeuginformationen INNENRAUMÜBERSICHT (LINKSLENKUNG) A1000501 Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen. (1) Tür-Innengriff......................5-15 (2) Integriertes Memory-System ...................5-21 (3) Sitz..........................3-4 (4) EPB-Schalter (Elektronische Feststellbremse) ............6-26 (5) Leuchtweitenregulierung ..................5-63 (6) Taste zum öffnen/schließen der Ladeklappe............5-54 (7) Taste zum Öffnen/Schließen der elektrischen Kofferraumklappe .......5-48 (8) AUS-Taste ESC (elektronische Stabilitätskontrolle) ..........6-35 (9) Taste Außenspiegel ein-/ausklappen ..............
  • Seite 77 MITTELKONSOLE IM ÜBERBLICK (LINKSLENKUNG) A1000601 Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen. (1) Kombiinstrument ......................4-2 (2) Hupe.......................... 5-25 (3) Fahrer-Airbag-Modul ....................3-43 (4) Infotainmentsystem....................5-107 (5) Warnblinkanlagentaste....................8-2 (6) Start-/Stopp-Knopf....................6-4 (7) Klimaautomatik ......................5-79...
  • Seite 78 Fahrzeuginformationen (8) Taste Parken/Sicht....................7-104 (9) Taste Sicherheit Parken ..................7-122 (10) Beifahrer-Airbag-Modul..................3-43 (11) Handschuhfach ..................... 5-100 (12) Ladesockel des kabellosen Ladesystems ............5-103 (13) Drahtlose Ladestation ..................5-103 (14) USB-Anschluss...................... 5-103 (15) Becherhalter......................5-100 (16) Ablagefach in der Mittelkonsole................5-99 (17) USB-Ladegerät ......................
  • Seite 79 LENKRADSTEUERUNG-ÜBERBLICK A1000701 Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen. (1) Lichtsteuerhebel .......................5-60 (2) Bedienhebel für Wischer und Scheibenwaschanlage ........... 5-75 (3) Drehschaltung (Drehgangschaltung) ...............6-9 (4) Schaltwippe......................6-15 (5) Spracherkennungstaste..................5-108 (6) Lenkrad-Audiofernbedienung................5-107 (7) Taste für die Bluetooth-Freisprecheinrichtung............ 5-109 (8) Steuerung des Kombiinstrument-Displays ............4-26 (9) Taste für den Spurhalteassistenten ................
  • Seite 80 Fahrzeuginformationen MOTORRAUM IM ÜBERBLICK A1000901 Der tatsächliche Motorraum im Fahrzeug kann von der Abbildung abweichen. (1) Kühlmittelbehälter .....................9-12 (2) Waschwasserbehälter Scheibenwaschanlage............9-14 (3) Bremsflüssigkeitsbehälter ..................9-13 (4) Sicherungskasten..................... 9-31 (5) Batterie (12 V)......................9-19 (6) Vorderer Kofferraum....................5-45 (7) Kabinenluftfilter......................9-15...
  • Seite 81 ABMESSUNGEN Optionen Länge gesamt 4.855 (191,14) Breite gesamt 1.880 (74,02) Höhe gesamt 1.495 (58,86) Reifengrö Vorn Hinten ße Spurweite 18 Zoll 1.635 (64,37) 1.644 (64,72) 20 Zoll 1.630 (64,17) 1.639 (64,53) Radstand 2.950 (116,14)
  • Seite 82 Fahrzeuginformationen TECHNISCHE DATEN DES ELEKTROFAHRZEUGS Optionen Standard-Ausführung Extended-Ausführung Allradantr 73,9+165, Max. Leistung (kW) 111,4 168,1 Elektromotor Max. Drehmoment 255+350 (Nm) Kapazität (kWh) 77,4 77,4 Batterie Ausgangsleistung (Lithium-Ionen) (kW) Spannung (V) Ladegerät (OBC) Max. Leistung (kW) 10,5 10,5 10,5 OBC: Fahrzeugeigene Ladegeräte (On-Board Battery Charger) 2-10...
  • Seite 83 GLÜHLAMPEN-WATTZAHL Glühlampe Lampentyp Wattzahl (W) Niedrig Scheinwerfer Hoch Blinkleuchte Vorn Standlicht Tagfahrlicht (DRL) Lampe vorderer Kofferraum Seitliche Blinkleuchte Bremslicht Rücklicht Blinkleuchte Hinten Rückfahrscheinwerfer Kennzeichenleuchte Nebelleuchte Dritte Bremsleuchte Leseleuchte Innenraumleuchte Schminkspiegelleuchte Innen Handschuhfachleuchte Tür-Ambienteleuchte Gepäckraumleuchte 2-11...
  • Seite 84 Fahrzeuginformationen REIFEN UND RÄDER Reifendruck kPa (psi) Anzugsdr ehmome Normale Maximale Beladung Beladung Radmutt Optionen Reifengröße Felgengröße ern, kgf-m Vorn Hinten Vorn Hinten (lbf-ft,N- 225/55R 18 7.5J x 18 11~13 Standard (79~94, (36) (36) (38) (42) 245/40R 20 8.5J x 20 108~127) HINWEIS •...
  • Seite 85 950±25 g (34±0,9 oz.) Typ B R-134a Ohne 750±25 g (26±0,9 oz.) Wärmepumpe Wärmepumpe 190±10 g (6,11±0,35 oz.) Kompressor POE RB 100EV öl Ohne Wärmepumpe 150±10 g (5,29±0,35 oz.) Wir empfehlen Ihnen, dass Sie sich wegen weiterer Details an einen HYUNDAI-Vertragshändler wenden. 2-13...
  • Seite 86 Fahrzeuginformationen FAHRZEUGGEWICHT UND LADERAUMGRÖßE Fahrzeug-Gesamtgewicht Laderaumgröße Standard-Ausführung Extended-Ausführung 2WD: 2410 kg (5313 lbs.) 2WD: 2280 kg (5027 lbs.) 401 ℓ (14,2 Kubikfuß) Allradantrieb: 2520 kg (5556 lbs.) VERFÜGBARE ZULADUNG DES VORDEREN KOFFERRAUMS Allradantrieb 25 kg (55 lbs.) 10 kg (25 lbs.) Verfügbare Zuladung des vorderen Kofferraums ist abhängig von den Technischen Daten.
  • Seite 87 EMPFOHLENE SCHMIERMITTEL UND FÜLLMENGEN Um die richtige Motor- und Antriebsleistung sowie Dauerbeständigkeit zu erzielen, sollten Sie nur Schmiermittel angemessener Qualität verwenden. Empfohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten für Ihr Fahrzeug. Schmiermittel Menge Klassifikation 3,4~3,5 ℓ Hinten (3,6~3,7 US-qt.) Fluid für das 3,2~3,3 ℓ HK ATF 65 Vorn Untersetzungsgetriebe...
  • Seite 88 Fahrzeuginformationen FAHRZEUG-IDENTIFIZIER AUFKLEBER UNGS-NUMMER (VIN) „TYPENGENEHMIGUNG“ Eingeschlagene Fahrzeug-Ident.-Nr. ONE1011022 Der Aufkleber „Typengenehmigung“ B1002101 Die Fahrzeug-Identifizierungs-Nr. (VIN) befindet sich auf der Fahrerseite außen an wird für die Anmeldung Ihres Fahrzeugs und der B-Säule und beinhaltet die für alle den Besitzer betreffenden Fahrzeug-Ident.-Nr.
  • Seite 89 AUFKLEBER MOTORNUMMER REIFENDRUCK/SPEZIFIK 2WD/AWD ATION B1002401 Allradantrieb ONE1011025L Die Serienbereifung Ihres Fahrzeugs wurde ausgewählt, um Ihnen unter normalen Fahrbedingungen ein optimales Fahrverhalten zu bieten. Der Aufkleber mit den Reifendaten befindet sich auf der Fahrerseite an der B-Säule. Er gibt die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen Reifendruckwerte an.
  • Seite 90 Die Funkanlagen des Fahrzeugs erfüllen die Aufschluss über die in Ihrem Fahrzeug Anforderungen und die übrigen verbaute Kompressorausführung: Modell, einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie Hersteller-Teilenummer, 1995/5/EG. Produktionsnummer, Kältemittel (1) und Weitere Informationen über die Kältemittelöl (2). Konformitätserklärung des Herstellers finden Sie auf der HYUNDAI-Website; http://service.hyundai-motor.com 2-18...
  • Seite 91 Quellcodes, der Copyright-Hinweise und der genannten Lizenzbedingungen, können auf der Website abgerufen werden. https://www.hyundai.com/worldwide/ope nsource HYUNDAI Motor Company stellt Ihnen den offenen Quellcode auf einem Speichermedium wie z.B. einer CD-ROM gegen eine Mindestgebühr zur Verfügung, die die Kosten für die Durchführung der...
  • Seite 93 3. Sitze und Sicherheitssystem Wichtige Sicherheitshinweise ..................3-2 Legen Sie immer den Sicherheitsgurt an..............3-2 Kinderrückhaltesysteme....................3-2 Gefahren durch Airbags....................3-2 Ablenkung des Fahrers ....................3-2 Kontrollierte Geschwindigkeit ..................3-3 Fahrzeugsicherheit ...................... 3-3 Sitze ..........................3-4 Sicherheitshinweise.....................3-6 Vordersitze ........................3-6 Rücksitze ........................3-12 Kopfstütze ........................3-14 Sitzheizungen ......................3-17 Belüftete Sitze ......................3-20...
  • Seite 94 Sitze und Sicherheitssystem WICHTIGE Ablenkung des Fahrers Die Ablenkung des Fahrers stellt eine ernste SICHERHEITSHINWEISE und möglicherweise tödliche Gefahr dar, insbesondere für unerfahrene Fahrer. In diesem Abschnitt und in diesem Sicherheit sollte Priorität haben, wenn sich Handbuch finden Sie viele der Fahrer hinter dem Lenkrad befindet.
  • Seite 95 Kontrollierte Geschwindigkeit Zu hohe Geschwindigkeit ist ein wesentlicher Faktor bei Verletzungen und Todesfällen. Je höher die Geschwindigkeit, desto höher ist im Allgemeinen das Risiko. Auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten können jedoch schwere Verletzungen auftreten. Fahren Sie niemals schneller als unter den aktuellen Bedingungen sicher ist, unabhängig von der erlaubten Höchstgeschwindigkeit.
  • Seite 96 Sitze und Sicherheitssystem SITZE A3000101 Vordersitz (A, B, C) (1) Sitzverschiebung nach vorn oder hinten / Polsterhöhe / Sitzpolsterwinkel (Relax-Komfort) (2) Neigung der Sitzlehne (3) Lendenstütze (4) Schalter für Relax-Komfortsitze (5) Steuerschalter für die Rücksitze (6) Sitzheizung/Sitzbelüftung (7) Kopfstütze Rücksitz (D, E, F) (8) Sitzheizung (9) Armlehne 10 Hebel zum Umklappen der Sitzlehne...
  • Seite 97 Infotainmentsystem ONE1031077L Um verschiedene Komfortfunktionen zu nutzen, wählen Sie auf dem Bildschirm des Infotainment Systems im Menü Einstellungen Setup > Fahrzeugeinstellungen > Sitz. • Änderungsmeldung Sitzposition: Wenn sich die Sitzposition ändert, werden die Details der Änderung mit einem Bild des Sitzes angezeigt. •...
  • Seite 98 Sitze und Sicherheitssystem Sicherheitshinweise • Legen Sie NIEMALS irgendetwas oder irgendjemand zwischen sich und den Die korrekte Einstellung der Sitze, damit Sie Airbag. bequem und sicher sitzen, spielt, ebenso • Erlauben Sie dem Beifahrer nicht, Füße wie Sicherheitsgurte und Airbags, bei einem oder Beine auf das Armaturenbrett zu Unfall eine wichtige Rolle für die Sicherheit stellen.
  • Seite 99 Sitz könnte mit einer unerwarteten WARNUNG Bewegung reagieren, was zu einem Lassen Sie NIEMALS Kinder unbeaufsichtigt Verlust der Fahrzeugkontrolle und zu im Fahrzeug. Die elektrisch verstellbaren einem Unfall führen kann. Sitze sind betriebsbereit, auch wenn das • Legen Sie keine Gegenstände unter die Fahrzeug ausgeschaltet ist.
  • Seite 100 Sitze und Sicherheitssystem 2. Schieben Sie den Sitz in die WARNUNG gewünschte Position. Fahren Sie NIEMALS mit weit nach hinten 3. Lassen Sie den Hebel los und geneigter Rückenlehne. vergewissern Sie sich, dass der Sitz Das Fahren mit einer weit nach hinten ordnungsgemäß...
  • Seite 101 • Ziehen Sie den Hebel mehrmals nach Drücken Sie den vorderen Teil des Schalters oben, um das Sitzpolster anzuheben. nach oben, um die Sitzfläche vorn anzuheben, oder nach unten, um die Leistungsanpassung Sitzfläche vorn abzusenken. Lassen Sie den Schalter los, wenn die ausstattungsabhängig gewünschte Sitzposition erreicht ist.
  • Seite 102 Sitze und Sicherheitssystem Das Fahren mit einer weit nach hinten HINWEIS geneigten Sitzlehne erhöht bei einer Betätigen Sie die Lordosenstütze nicht Kollision oder Vollbremsung das Risiko, weiter, wenn die Lordosenstütze ihre schwere oder tödliche Verletzungen zu maximale Unterstützung bietet. Es können erleiden.
  • Seite 103 Sie, das integrierte Memory-System zurückzusetzen. Wenn der Relax-Komfortsitz auch nach dem Zurücksetzen des integrierten Speichersystems nicht funktioniert, wird empfohlen, sich an einen HYUNDAI-Vertragshändler zu wenden. B3000209 Schalter für Relax-Komfortsitz für Fahrer/Beifahrer • Deaktivieren der Relax-Komfortsitze Wenn Sie den vorderen Teil des Schalters (2) drücken, während sich der...
  • Seite 104 Sie, das integrierte Memory-System zurückzusetzen. Wenn der Relax-Komfortsitz auch nach dem Zurücksetzen des integrierten Speichersystems nicht funktioniert, wird empfohlen, sich an einen HYUNDAI-Vertragshändler zu wenden. B3000223 HINWEIS Der Beifahrer auf dem Rücksitz kann die Schalter zur Steuerung des Beifahrersitzes Die Sitzschalter nicht gleichzeitig betätigen.
  • Seite 105 Andernfalls könnte die Ladung bei einer Vollbremsung nach vorn rutschen und Verletzungen oder Schäden verursachen. Rücksitzlehne umklappen: 1. Stellen Sie die Rückenlehne des Vordersitzes in die aufrechte Position und schieben Sie den Vordersitz bei Bedarf nach vorne. 2. Schieben Sie die Kopfstütze bis in die tiefste Position nach unten.
  • Seite 106 Sitze und Sicherheitssystem WARNUNG WARNUNG Zur Verringerung der Gefahr schwerer und • Legen Sie keine Gegenstände auf den tödlicher Unfallfolgen beachten Sie Rücksitzen ab. Andernfalls besteht die folgende Sicherheitshinweise beim Gefahr, dass nicht ordnungsgemäß Einstellen der Kopfstützen: befestigte Gegenstände bei einer Kollision die Insassen auf den •...
  • Seite 107 Einstellung der Höhe B3000310 B3000216 VORSICHT Kopfstütze anheben: • Wenn auf den hinteren Sitzen niemand 1. Ziehen Sie die Kopfstütze bis zur sitzt, stellen Sie die Höhe der gewünschten Position (1) nach oben. Kopfstütze so niedrig wie möglich ein. Kopfstütze absenken: Die Kopfstützen der Rücksitze können 1.
  • Seite 108 Sitze und Sicherheitssystem 2. Ziehen Sie die Kopfstütze in die oberste HINWEIS Position und drücken Sie den Entriegelungsknopf (3), um die Kopfstütze zu entfernen (4). WARNUNG Lassen Sie auf keinen Fall zu, dass Personen ohne Kopfstütze mitfahren. Kopfstütze wieder einbauen: Manuell einstellbarer Sitz B3000215 Wenn Sie die Rückenlehne umklappen,...
  • Seite 109 WARNUNG Achten Sie stets darauf, dass die Kopfstütze nach dem Wiedereinbau einrastet und korrekt eingestellt ist. Kopfstützen der Rücksitze B3000308 1. Heben Sie die Kopfstütze soweit wie möglich an. 2. Halten Sie die Freigabetaste der Kopfstütze (1) gedrückt und ziehen Sie die Kopfstütze (2) hoch.
  • Seite 110 Sitze und Sicherheitssystem Sitzheizungen der Vordersitze führen, vor allem wenn sie über längere Zeiträume verwendet werden. Infotainmentsystem Insassen müssen spüren können, ob der Sitz zu warm wird, damit sie die Sitzheizung ggf. ausschalten können. Die Sitzheizung verbraucht große Mengen Strom. Vermeiden Sie die Verwendung der Sitzheizung bei ausgeschaltetem Fahrzeug, um ein Entleeren der Batterie zu verhindern.
  • Seite 111 Temperatur ein, indem Sie entweder auf das grundsätzlich ausgeschaltet. Wenn Symbol oder drücken. jedoch Auto. Regelung unter Verwendung der Einstellungen der Die Sitzheizung wird automatisch gestoppt, Klimaanlage eingeschaltet ist, schaltet wenn die Sitztemperatur einen bestimmten sich die Sitzheizung des Fahrersitzes Wert erreicht, und automatisch wieder entsprechend der aktiviert, wenn die Sitztemperatur unter...
  • Seite 112 • Wenn die Lüftungsöffnungen nicht funktionieren, starten Sie das Fahrzeug erneut. Wenn keine Veränderungen feststellbar sind, empfehlen wir, das Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen. ONE1031078L Um die Sitzheizung der Rücksitze zu aktivieren, berühren Sie das entsprechende Symbol...
  • Seite 113 Belüftete Vordersitze Luftstrom ein, indem Sie entweder auf das Symbol oder drücken. ausstattungsabhängig • Wenn die Sitzbelüftung auf HOCH Infotainmentsystem steht, erhöht sich die Luftströmungsgeschwindigkeit entsprechend der Fahrgeschwindigkeit. • Verwenden Sie die Sitzbelüftung zusammen mit der Klimaanlage, um eine effektivere Belüftung zu erzielen. •...
  • Seite 114 Sitze und Sicherheitssystem SICHERHEITSGURTE Informationen Nach einem Software-Update kann das In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Infotainmentsystem geändert sein. Ausführliche Sie die Sicherheitsgurte richtig verwenden. Informationen finden Sie im Handbuch des Außerdem werden dort einige Dinge Infotainmentsystems und in der Kurzanleitung. beschrieben, die bei Verwendung von Sicherheitsgurten zu unterlassen sind.
  • Seite 115 Gurtwarnleuchte • Legen Sie den Sicherheitsgurt NIE über empfindliche Gegenstände. Bei einem plötzlichen Stopp oder Stoß kann der Gurtwarnleuchte Fahrer Sicherheitsgurt solche Gegenstände Kombiinstrument beschädigen. • Verwenden Sie den Sicherheitsgurt nicht, wenn er verdreht ist. Ein verdrehter Sicherheitsgurt schützt Sie bei einem Unfall nicht richtig.
  • Seite 116 Sitze und Sicherheitssystem Gurtwarnleuchte Beifahrer Sicherheitsgurt-Warnung für mifahrende Personen hinten Zur Erinnerung für den Beifahrer leuchten nach jedem Schalten des Start/Anhalten-Knopfes (Motorstart/-stopp) auf EIN etwa sechs Sekunden lang die Gurtwarnleuchten für den Fahrer. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Gurte angelegt sind. Wenn Sie ohne angelegten Sicherheitsgurt losfahren oder den Sicherheitsgurt lösen und langsamer als 20 km/h (12 mph) fahren...
  • Seite 117 Für den mittleren Rücksitz Sicherheitsgurt-Rückhaltesys • Zur Erinnerung für die Mitfaher hinten leuchten nach jedem Schalten des Start/Anhalten-Knopfes Becken-/Schultergurt (Motorstart/-stopp) auf EIN etwa sechs Sicherheitsgurt anlegen: Sekunden lang die Gurtwarnleuchten für den Fahrer. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Gurte angelegt sind. •...
  • Seite 118 Sitze und Sicherheitssystem Höhenverstellung Gurt rastet auch ein, wenn Sie versuchen, sich schnell nach vorn zu beugen. Sie können den Umlenkbügel des Schultergurts für Ihre Bequemlichkeit und HINWEIS Sicherheit in 4 Positionen in der Höhe Wenn sich der Sicherheitsgurt nur schwer verstellen.
  • Seite 119 Sicherheitsgurt lösen: Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer Drücken Sie die Entriegelungstaste (1) im Gurtschloss. Sobald er gelöst ist, sollte der Gurt automatisch vom Einzug eingezogen werden. Wenn sich der Gurt nicht aufrollt, vergewissern Sie sich, dass das Gurtband nicht verdreht ist, und versuchen Sie erneut, den Gurt aufrollen zu lassen.
  • Seite 120 (4) Aufroll-Gurtstraffer hinten Fahrzeugs können das Gurtstraffer-System beschädigen. Es wird daher empfohlen, das HINWEIS System von einem Der Sensor, der das SRS-Steuergerät HYUNDAI-Vertragshändler warten zu aktiviert, ist mit den lassen. Gurtstraffer-Sicherheitsgurten verbunden. Die SRS-Airbag-Warnleuchte am Kombiinstrument leuchtet etwa 3–6 Sekunden lang auf, nachdem der Start-/Stopp-Knopf auf ON geschaltet wurde, und erlischt dann.
  • Seite 121 Sicherheitsgurte und/oder das schwangere Frauen den Beckengurt SRS-Steuergerät so schnell wie möglich von niemals auf oder über dem Bereich des einem HYUNDAI-Vertragshändler Unterleibs platzieren, in dem sich der Fötus überprüfen lassen. befindet. Verwendung von Sicherheitsgurten...
  • Seite 122 Sitze und Sicherheitssystem Sicherheitsstandards in Ihrem Land • Lassen Sie auf keinen Fall zu, dass der entspricht. Wenn Sie ein Schultergurt den Hals oder das Gesicht Kinderrückhaltesystem kaufen, des Kindes berührt. vergewissern Sie sich, dass es ein Label • Lassen Sie nicht zu, dass sich mehrere trägt, das die Einhaltung der Kinder einen Sicherheitsgurt teilen.
  • Seite 123 über die in Ihrem Land bzw. im Ausland wenn keine Beschädigung sichtbar ist. Wir geltenden Vorschriften informieren. empfehlen, dass Sie sich an einen HYUNDAI-Vertragshändler wenden. Kinderrückhaltesysteme müssen ordnungsgemäß installiert und auf dem Fahrzeugsitz positioniert werden. Benutzen Sie immer ein handelsübliches Kinderrückhaltesystem, das die...
  • Seite 124 Unfall keinen ausreichenden Schutz bieten könnte. • Wir empfehlen, das Kinderrückhaltesystem, die Sicherheitsgurte, die ISOFIX-Halterungen und die Haltebänder nach einem Unfall in einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt prüfen zu lassen. Auswahl eines Kinderrückhaltesystems B3002201 Ein Kinderrückhaltesystem entgegen der Bei der Auswahl eines Rückhaltesystems für Fahrtrichtung hält das Kind so, dass der...
  • Seite 125 Fahrtrichtung zeigen: Nur für Kleinkinder so positioniert, dass er besser über die geeignete Kinderrückhaltesysteme können stabileren Körperteile Ihres Kindes passt. nur entgegengesetzt zur Fahrtrichtung Transportieren Sie Ihre Kinder mit verwendet werden. Konvertierbare und Sitzerhöhung, bis sie so groß sind, dass der 3in1-Kinderrückhaltesysteme sind in der Sicherheitsgurt auch ohne Sitzerhöhung Regel für größere und schwerere Kinder...
  • Seite 126 Sitze und Sicherheitssystem Kinderrückhaltesysteme müssen mit einem Zweipunktgurt oder mit dem Beckengurtband eines Dreipunktgurts oder mit einem ISOFIX-Halteband und/oder ISOFIX-Halterungen und/oder einer Stütze im Fahrzeug befestigt werden. • Vergewissern Sie sich, dass das Kinderrückhaltesystem gut befestigt ist. Rütteln Sie nach dem Einbau in jeder Richtung an dem Kinderrückhaltesystem, um den sicheren Sitz zu prüfen.
  • Seite 127 Eignung jedes Sitzplatzes für angeschnallte & ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme gemäß UN-Vorschriften (für Europa) (Informationen für Fahrzeugnutzer und CRS-Hersteller) • Ja: Geeignet für den Einbau eines Kinderrückhaltesystems der angegebenen Kategorie • Nein: Nicht geeignet für den Einbau eines Kinderrückhaltesystems der angegebenen Kategorie • ‘’-’’: Entfällt •...
  • Seite 128 Sitze und Sicherheitssystem Sitzpositionen CRS-Kategorien Airbag Airbag Sitzerhöhung – volle Kinderrückhalt Nein Nein Nein Breite esystem: B3 Informationen F: Nach vorne gerichtet, R: Rückwärts gerichtet *: Um ein Universal-Kinderrückhaltesystem anzubringen, muss die Sitzhöhe der 1. Sitzreihe in ihrer mittleren Einstellung sein. Sitznummer Position im Fahrzeug Sitzpositionen...
  • Seite 129 Empfohlene Kinderrückhaltesysteme (nur Europa) Größe des Modellbezeichn Kindes oder Kinderrückhaltesyst ung des Art der ECE-Zulassungs Gewichtsgru em-Hersteller Kinderrückhalte Befestigung nummer systems ISOFIX mit BABY-SAFE 3 Stützfuß (nach E1*129R03/04*0 40–83 cm Britax Römer i-SIZE und Flex hinten Base i-Sense gerichtet) ISOFIX und E1*129R02/06*0 76–105 cm Britax Römer...
  • Seite 130 Sitze und Sicherheitssystem ISOFIX-Befestigung und oberes Deren Einbaulage ist in der Abbildung Rückhalteband dargestellt. (ISOFIX-Befestigungssystem) für WARNUNG Kinder Mit dem ISOFIX-System wird ein Versuchen Sie nicht, ein Kinderrückhaltesystem während der Fahrt Kinderrückhaltesystem mit und bei einem Unfall sicher befestigt. Das ISOFIX-Befestigung an der mittleren System ist so konzipiert, dass das Rücksitzposition zu befestigen.
  • Seite 131 Sichern eines 3. Stellen Sie den Kindersitz auf den Fahrzeugsitz und befestigen Sie ihn Kinderrückhaltesystems mit „Top-Tether-Verankerungssystem“ unter Beachtung der Herstelleranleitung an den ISOFIX-Halterungen. 4. Folgen Sie den Anweisungen des Herstellers des Kinderrückhaltesystems zum korrekten Einbau und zur Verbindung der ISOFIX-Anschlüsse des Kinderrückhaltesystems mit den ISOFIX-Ankerpunkte.
  • Seite 132 Sitze und Sicherheitssystem Kinderrückhaltesystems mit einem • Studieren und beachten Sie alle Becken-/Schultergurt installieren mitgelieferten Einbauanleitungen Ihres Kinderrückhaltesystems. Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein • Befestigen Sie NIE mehrere Kinderrückhaltesystem auf einem Rücksitz Kinderrückhaltesysteme an demselben zu befestigen: oberen ISOFIX-Ankerpunkt. Dies 1.
  • Seite 133 drücken und dabei das Schultergurtband aufrollen. 4. Drücken Sie gegen den Kindersitz und ziehen Sie daran, um sich zu vergewissern, dass der Sicherheitsgurt ihn ordnungsgemäß in Position hält. Wenn der Hersteller Ihres Kinderrückhaltesystems die Verwendung eines oberen Haltebands zusätzlich zur Befestigung mit dem Dreipunktgurt empfiehlt, lesen Sie bitte den Abschnitt "Einbau eines Kinderrückhaltesystems"...
  • Seite 134 Sitze und Sicherheitssystem AIRBAGS – ERGÄNZENDES RÜCKHALTESYSTEM Linkslenker A3002301 Die tatsächlich in Ihrem Fahrzeug vorhandenen Airbags können von der Abbildung abweichen. (1) Fahrer-Airbag (2) Beifahrer-Airbag (3) Seitenairbag (4) Curtain-Airbag (5) Mittlerer Seitenairbag vorne Die Fahrzeuge sind mit einem ergänzenden Airbagsystem für den Fahrersitz und den Beifahrersitz ausgestattet.
  • Seite 135 Einbaulage der Airbags WARNUNG AIRBAG-SICHERHEITSVORKEHRUNGEN Airbags vorne für Fahrer und Verwenden Sie IMMER Sicherheitsgurte Beifahrer und Kinderrückhaltesysteme - bei jeder Fahrer-Airbag Reise, jedes Mal, für jede mitfahrende Person! Selbst mit Airbags können Sie bei einer Kollision ernsthaft verletzt oder getötet werden, wenn Sie den Sicherheitsgurt nicht richtig oder überhaupt nicht angelegt haben.
  • Seite 136 Sitze und Sicherheitssystem Betrieb WARNUNG Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise, um die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen bei der Entfaltung der vorderen Airbags zu verringern: • Die Sicherheitsgurte müssen stets angelegt sein, damit die Insassen die richtige Sitzhaltung beibehalten. • Stellen Sie Ihren Sitz möglichst weit nach hinten, um den Abstand zu den vorderen Airbags zu vergrößern, ohne dadurch die Kontrolle über das...
  • Seite 137 Beifahrer-Airbag EIN/AUS-Einstellungen Informationen ausstattungsabhängig • Die Kontrollleuchte „Beifahrer-Airbag Der Schalter ermöglicht die Deaktivierung EIN/AUS“ leuchtet etwa 4 Sekunden lang, des Beifahrer-Airbags, wenn z. B. Insassen wenn der Start/Stopp-Knopf auf EIN transportiert werden, bei denen aufgrund geschaltet worden ist. Wenn jedoch der ihres Alters, ihrer Körpergröße oder ihres Start/Stopp-Knopf innerhalb von 3 Minuten Gesundheitszustands ein erhöhtes Risiko...
  • Seite 138 Airbag ausgelöst wird. Treffen Sie folgende • Wenn der Sitz oder der Sitzbezug Sicherheitsvorkehrungen, um die Gefahr beschädigt ist, empfehlen wir, das schwerer oder tödlicher Verletzungen beim System in einer HYUNDAI Entfalten von Seitenairbags zu verringern: 3-46...
  • Seite 139 Die Curtain-Airbags sollen je nach Schwere zu reparieren. Wir empfehlen Ihnen, der Kollision bei bestimmten den Airbag bei Bedarf von einem Seitenaufprallunfällen auslösen. HYUNDAI Vertragshändler überprüfen Bei Fahrzeuge mit Überschlagsensor zu lassen. können die Seiten- bzw. Curtain-Airbags und Gurtspanner auf beiden Seiten des Fahrzeugs aktiviert werden, wenn Überschlagen oder mögliches...
  • Seite 140 Motor. In allen genannten Fällen empfehlen wir, Die EIN/AUS-Leuchte des Beifahrer-Airbags das SRS möglichst umgehend in einer befindet sich in der Dachkonsole. HYUNDAI Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen. Das SRSCM (Steuermodul für zusätzliches Rückhaltesystem) überwacht kontinuierlich Bei einem mäßigen bis schweren...
  • Seite 141 Insassen aus dem Fahrzeug Die Airbags vorne schützen Fahrer und Beifahrer bei einem Frontalaufprall, bei geschleudert werden. denen Sicherheitsgurte alleine keinen Allerdings kann die schnelle Entfaltung ausreichenden Schutz bieten. Bei Bedarf der Airbags aufgrund der damit unterstützen die Seitenairbags Schutz bei verbundenen Wucht auch einem Seitenaufprall oder Überschlag, Verletzungen wie Abschürfungen im...
  • Seite 142 Sitze und Sicherheitssystem Wenn das SRSCM einen ausreichend Fahrer-Airbag (4) schweren Frontalaufprall erkennt, löst es automatisch die vorderen Airbags aus. Fahrer-Airbag (2) OLMB033057 Nach der vollständigen Ausdehnung lässt der Airbag seinen Druck sofort wieder ab und ermöglicht dem Fahrer freie Sicht nach OLMB033055 vorn, sodass er die Möglichkeit hat zu Bei der Entfaltung trennt sich die direkt in...
  • Seite 143 Befestigen Sie niemals ein Wasser und milder Seife. Kinderrückhaltesystem auf dem • Wir empfehlen, dass ein Beifahrersitz, es sei denn, der Airbag ist HYUNDAI-Vertragshändler den Airbag deaktiviert. unmittelbar nach dessen Aktivierung austauscht. Airbags sind nur für den WARNUNG einmaligen Gebrauch bestimmt.
  • Seite 144 • Der Einbau von Stoßfänger-Schutzvorrichtungen mit Teilen, die nicht von HYUNDAI stammen oder die nicht gleichwertig sind, kann das Verhalten von Airbags beim Aufprall oder bei Auslösen beeinträchtigen.
  • Seite 145 A3003401 (1) SRS-Steuermodul / Überschlagsensor (2) Aufprall-Sensor vorne (3) Seitenaufprallsensor (Druck) (4) Seitenaufprallsensor (Beschleunigung) 3-53...
  • Seite 146 Sitze und Sicherheitssystem Bedingungen zum Auslösen des von den Aufprall-Sensoren vorne ein Airbags Aufprall erkannt wird, je nach Schwere des Aufpralls. Airbags vorne Obwohl die Airbags für Fahrer und Beifahrer so ausgelegt sind, dass sie sich bei einem Frontalaufprall entfalten, können sie sich auch bei anderen Arten von Kollisionen entfalten, wenn die Aufprall-Sensoren vorne einen ausreichend starken Aufprall...
  • Seite 147 sind so konzipiert, dass sie in solchen Fällen nicht ausgelöst werden, da sie unter diesen Umständen die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte nicht verbessern können. B3003407 Bei einem schrägen Aufprall kann die Wucht des Aufpralls die Insassen in eine Richtung lenken, in der die Airbags keinen zusätzlichen Nutzen bringen können, so B3003405 Die Airbags sollen sich bei Heckkollisionen...
  • Seite 148 Entfaltung der Airbags auswirken. Wartung des SRS-Systems • Wir empfehlen, Airbags nach der (Supplemental Restraint Entfaltung in einer HYUNDAI System) Vertragswerkstatt ersetzen zu lassen. • Wenn Komponenten des Das SRS-System ist eigentlich wartungsfrei; Airbag-Systems entsorgt oder das...
  • Seite 149 Bodenfreiheit durchführen, kann dies die Sicherheitshinweise beachtet werden. Funktion des Airbag-Systems Wir empfehlen Ihnen, sich von einem beeinträchtigen. HYUNDAI-Vertragshändler beraten zu lassen. Die Nichtbeachtung dieser Airbag-Warnschilder Vorsichtsmaßnahmen kann die Verletzungsgefahr erhöhen. Weitere Sicherheitshinweise Während der Fahrt sollten die Fahrgäste ihre Sitze nicht verlassen oder wechseln.
  • Seite 151 4. Kombiinstrument Kombiinstrument......................4-2 Kombiinstrument bedienen ..................4-3 Messgeräte und Anzeigen...................4-3 Leistungs-/Ladeanzeige ....................4-3 Ladestandsanzeige für Hochspannungsbatterie............4-4 Schaltanzeige des Untersetzungsgetriebes...............4-6 Warn- und Kontrollleuchten..................4-6 Meldungen des Kombiinstrument-Displays .............4-17 Kombiinstrument-Display.....................4-26 Steuerung des Kombiinstrument-Displays..............4-26 Anzeigemodi.......................4-26 Fahrzeugeinstellungen (Infotainmentsystem) ............4-30 Einstellen Ihres Fahrzeugs..................4-31...
  • Seite 152 Kombiinstrument KOMBIINSTRUMENT A4000101 Das tatsächliche Kombiinstrument im Fahrzeug kann von der Abbildung abweichen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Messgeräte und Anzeigen“ in diesem Kapitel. (1) Geschwindigkeitsmesser (2) Leistungs-/Ladeanzeige (3) Restreichweite (4) Warn-Kontrollleuchte (5) Kombiinstrument-Display (6) Batterieladeanzeige (SOC - State of Charge) Informationen •...
  • Seite 153 Kombiinstrument bedienen Messgeräte und Anzeigen Instrumentenbeleuchtung Geschwindigkeitsmesser km/h ONE1041044L Die Helligkeit der Instrumententafel kann B4000301 auch über den Bildschirm des Infotainmentsystems eingestellt werden. Wenn der Start/Stopp-Knopf in der Position EIN steht, wählen Sie „Einstellungen > Bildschirm > Helligkeit“. • Wenn im Menü „Einstellungen“ die Option „Auto-Helligkeit“...
  • Seite 154 Kombiinstrument Lade-/Entladestatus der regenerativen Bremsen. • LEISTUNG: Sie zeigt den Energieverbrauch des Fahrzeugs bei der Fahrt bergauf oder bei Beschleunigung. Je mehr Elektroenergie verbraucht wird, umso höher die Anzeige. • AUFLADUNG: Sie zeigt den Ladezustand der Batterie, wenn diese über die Regenerativbremsen aufgeladen wird (beim Abbremsen bzw.
  • Seite 155 Restreichweite Dieses Messgerät zeigt die aktuelle Außenlufttemperatur in Schritten von 1 °C (1 °F) an. Beachten Sie, dass sich die auf dem KOMBIINSTRUMENT-Display angezeigte Temperatur möglicherweise nicht so schnell ändert wie die Außentemperatur (es kann eine kurze Verzögerung geben, bevor sich die Temperaturanzeige ändert.) Sie können die Temperatur-Einheit im Einstellungsmenü...
  • Seite 156 Wenn die Kontrollleuchte „Bereit“ erlischt Regenerativbremsanzeige oder blinkt, liegt ein Problem mit dem System vor. In diesem Fall sollten Sie das Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler prüfen lassen. Service-Warnleuchte B4000309 WL_ServiceWarningLamp Die Regenerativbremse zeigt die Stufe des Diese Warnleuchte leuchtet wie folgt auf: von Ihnen eingestellten regenerativen Bremsens an.
  • Seite 157 Kontrollleuchte bei niedriger Steigung zurück, da die Batterieladung Fahrzeugleistung begrenzt ist. Anzeigeleuchte des Ladeanschlusses WL_PowerDownLamp Diese Kontrollleuchte leuchtet auf: WL_ChargingConnectLamp • Wenn der Knopf START/STOP Diese Warnleuchte zeigt den (Motorstart/-stopp) in Stellung ON (Ein) Verbindungsstatus des Ladeanschlusses an. steht. Wenn der Ladeanschluss an das Fahrzeug - Sie leuchtet etwa 3 Sekunden lang angeschlossen ist, leuchtet die grüne auf und erlischt dann.
  • Seite 158 „Bremsflüssigkeit“ in Kapitel 9). Fahren Sie in diesem Fall vorsichtig. Sie Prüfen Sie nach dem Einfüllen der sollten das Fahrzeug von einem Bremsflüssigkeit alle HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen Bremskomponenten auf Dichtheit. lassen. Wenn Bremsflüssigkeit austritt oder die Das Bremspedal lässt sich unter Umständen Warnleuchte weiterhin leuchtet oder schwerer betätigen als normal und der...
  • Seite 159 ABS-Warnleuchte in einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen. (Antiblockiersystem) Zwei diagonale Bremskreise Ihr Fahrzeug ist mit zwei diagonalen Bremskreisen ausgerüstet. Das bedeutet, dass zwei Räder weiterhin gebremst werden können, auch wenn ein diagonaler Bremskreis ausgefallen ist. Bei nur einem funktionierenden Bremskreis WL_ABSWarningLamp sind ein längerer Pedalweg und ein größerer...
  • Seite 160 (ausstattungsabhängig) weniger Kraftaufwand notwendig sein. • Fehlfunktion des Fernlichtassistenten In diesem Fall empfehlen wir, das Fahrzeug (ausstattungsabhängig) möglichst umgehend in einer HYUNDAI • Fehlfunktion des intelligenten Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen. Tempomats (ausstattungsabhängig) MDPS (Motor Driven Power Steering, • Radar der intelligenten...
  • Seite 161 Fehlfunktion des TPMS. Position ON bringen. In diesem Fall empfehlen wir, das Fahrzeug - Die EPB-Warnleuchte leuchtet etwa möglichst umgehend in einer HYUNDAI 3 Sekunden lang und erlischt dann. Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen. • Wenn eine EPB-Störung vorliegt. Weitere Informationen finden Sie unter „Reifendruck-Überwachungssystem...
  • Seite 162 Wenn die gelbe Warnleuchte auch nach der Entfernung von Fremdkörpern von der Vorderseite des Sensors noch leuchtet, empfehlen wir Ihnen, das Fahrzeug möglichst umgehend in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen. Weitere Informationen dazu finden Sie WL_EmergencySteeringWarningLamp unter „Fahreraufmerksamkeitswarnung Diese Warnleuchte leuchtet wie folgt auf: (DAW)“...
  • Seite 163 Diese Warnleuchte leuchtet wie folgt auf: leuchtet, empfehlen wir Ihnen, das Fahrzeug möglichst umgehend in einer • Wenn Sie den Start/Stopp-Knopf in die HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu Position ON bringen. lassen. - Die Warnleuchte für den Weitere Informationen dazu finden Sie LED-Scheinwerfer leuchtet etwa 3 unter „Spurhalteassistent (LKA)“...
  • Seite 164 Kombiinstrument plötzliche Bremsmanöver und extreme In diesem Fall empfehlen wir eine Lenkbewegungen nach Möglichkeit vermeiden. Fahrzeugdurchsicht in einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt. Kontrollleuchte für die elektronische HINWEIS Stabilitätskontrolle (ESC) Ununterbrochenes Fahren mit eingeschalteter oder blinkender Warnleuchte für den LED-Scheinwerfer kann die Lebensdauer der LED-Scheinwerfer verringern.
  • Seite 165 • Die Kontrollleuchte erlischt nach dem Wenn eine dieser Bedingungen eintritt, Start des Fahrzeugs. empfehlen wir Ihnen, das Fahrzeug von Diese Kontrollleuchte blinkt einige einem HYUNDAI-Vertragshändler Sekunden: überprüfen zu lassen. Wenn der Smart-Key nicht im Fahrzeug ist. Kontrollleuchte für Fernlicht •...
  • Seite 166 Kombiinstrument Kontrollleuchte für Abblendlicht Kontrollleuchte des Fernlichtassistenten (HBA) ausstattungsabhängig WL_LowbeamLamp Diese Kontrollleuchte leuchtet auf: Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet sind. WL_HBALamp Diese Kontrollleuchte leuchtet auf: Scheinwerferkontrollleuchte Wenn das Fernlicht mit dem Lichtschalter in der Position AUTO eingeschaltet ist. • Weiß: Der Fernlicht-Assistent ist bereit für den Betrieb.
  • Seite 167 Wenn Ihr Fahrzeug entgegenkommende Start/Stopp-Knopf in die Position OFF (AUS) oder vorausfahrende Fahrzeuge erkennt, wechselt. schaltet das intelligente Lenkrad drehen und START-Knopf Scheinwerfersystem die drücken Fernlicht-LED-Lampen teilweise aus. Weitere Informationen dazu finden Sie ausstattungsabhängig unter „Intelligentes Scheinwerfersystem Diese Warnmeldung leuchtet auf, wenn sich (IFS)“...
  • Seite 168 Sie erneut den Motorhaube, Kofferraumklappe Start-/Stopp-Knopf drücken. Wenn die Warnmeldung bei jedem Drücken des Start/Stopp-Knopfs aufleuchtet, sollten Sie das Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen lassen. START-Knopf mit dem Schlüssel drücken Diese Warnmeldung leuchtet auf, wenn Sie den Start/Stopp-Knopf drücken, während die Warnmeldung „Fahrzeugschlüssel nicht...
  • Seite 169 Leuchten Wischanlage Typ A Typ A ONE1041032L ONE1041004L Typ B Typ B ONE1041033L ONE1041034L Diese Kontrollleuchte zeigt an, welche Diese Kontrollleuchte zeigt an, welche Außenleuchte mit der Lichtregelung Wischergeschwindigkeit über die ausgewählt wurde. Wischersteuerung ausgewählt ist. Sie können das Sie können das Scheibenwischer-/Licht-Display über das Scheibenwischer-/Licht-Display über das Einstellungsmenü...
  • Seite 170 Diese Meldung wird angezeigt, wenn ein Problem mit dem haptischen Feedback des Lenkrads vorliegt. Wir empfehlen, das Fahrzeug in einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen. OOSEV040497L Diese Meldung wird angezeigt, wenn Sie Scheinwerfer überprüfen das Ladekabel anschließen, der Wahlhebel ausstattungsabhängig...
  • Seite 171 Prüfen Sie in diesem Fall, ob ein Problem mit dem externen Wechselstrom- oder Gleichstrom-Ladegerät und dem Ladekabel vorliegt. Wenn das gleiche Problem beim Aufladen des Fahrzeugs mit einem normal funktionierenden Wechselstromladegerät oder einem portablen Original-Ladegerät von HYUNDAI auftritt, sollten Sie Ihr Fahrzeug von einem 4-21...
  • Seite 172 Sofort aufladen. Motorleistung Wenn das gleiche Problem beim Laden des eingeschränkt. Fahrzeugs mit einem anderen Ladekabel oder dem portablen Originalladegerät von HYUNDAI auftritt, sollten Sie das Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen lassen. Regenerative Bremsen prüfen OOSEV040506L Wenn der Ladezustand der Hochspannungsbatterie unter 5 % sinkt, wird diese Warnmeldung angezeigt.
  • Seite 173 Wenn die Meldung nach dem Entfernen des externen elektrischen Geräts nicht verschwindet, empfehlen wir Ihnen, das Fahrzeug von einem ONE1Q011008L Diese Warnmeldung wird angezeigt: HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen. • Wenn der Knopf START/STOP (Motorstart/-stopp) in Stellung ON (Ein) Die Leistung ist aufgrund der steht.
  • Seite 174 Stromversorgung ein Fehler aufgetreten ist. Parken Sie in diesem Fall das Fahrzeug an einem sicheren Ort. Sie sollten Ihr Fahrzeug zum nächsten HYUNDAI-Vertragshändler schleppen und überprüfen lassen. OOSEV040512L Diese Meldung wird angezeigt, wenn ein Problem mit dem Virtual Engine Sound System (VESS) vorliegt.
  • Seite 175 Elektrisches System prüfen OOSEV040513L Diese Warnmeldung wird angezeigt. wenn ein Problem mit der elektrischen Steuerung des Fahrzeugs vorliegt. Fahren Sie nicht, solange die Warnmeldung angezeigt wird. In diesem Fall empfehlen wir, das Fahrzeug in einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen. 4-25...
  • Seite 176 Kombiinstrument KOMBIINSTRUMENT-DISPLAY Steuerung des Kombiinstrument-Displays B4000701 Die Betriebsarten des Kombiinstrument-Displays können mit den Steuerschaltern gewechselt werden. Schalter Betrieb Funktion Drücken Sie MODE-Taste für den Wechsel der Anzeigemodi Schalter UP, DOWN zum Ändern der Elemente in der Drücken Sie Utility-Ansicht und im Optionsmenü Drücken Sie SELECT/RESET-Schalter zum Aufrufen des Optionsmenüs Drücken und...
  • Seite 177 Näheres dazu finden Sie unter den Typ A jeweiligen Funktionen in Kapitel 7. Kurveninfo-Ansicht (TBT) ONE1041019L Typ B B4000903 Kurveninfo-Navigation und Strecke/Zeit bis Zielort werden angezeigt, wenn die Kurveninfo-Ansicht ausgewählt ist. Utility-Ansicht In der Utility-Ansicht können Sie mit den Schaltern (nach oben, nach unten) die Elemente in der folgenden Reihenfolge durchblättern.
  • Seite 178 Kombiinstrument Typ B Typ B ONE1041048L ONE1041063L Fahrtinfo Nach dem Aufladen Fahrstrecke, durchschnittlicher Fahrstrecke, Gesamtfahrzeit und Stromverbrauch und die Gesamtfahrzeit durchschnittlicher Energieverbrauch werden angezeigt. werden nach dem Aufladen des Fahrzeugs angezeigt. Zum manuellen Zurückstellen Wenn die Fahrertür nach dem Abstellen des drücken Sie die OK-Taste am Lenkrad Fahrzeugs geöffnet oder das Fahrzeug nach mindestens eine Sekunde lang, während...
  • Seite 179 Energiefluss / Verteilung der Antriebskraft Dieser Bildschirm zeigt die Gesamtfahrstrecke (1), die Gesamtfahrzeit ausstattungsabhängig (2) und den durchschnittlichen Energieverbrauch (3). Die Informationen werden ab dem letzten Reset gesammelt. Halten Sie zum Reset der Details die Taste OK gedrückt, wenn Sie die kumulierten Informationen anzeigen.
  • Seite 180 Kombiinstrument FAHRZEUGEINSTELLUNG Typ B (INFOTAINMENTSYSTEM) Die Fahrzeugeinstellungen im Infotainmentsystem bieten dem Nutzer Optionen für eine Vielzahl von Einstellungen, wie Ver-/Entriegelungsfunktion der Türen, Komfortfunktionen, Fahrerassistenz-Einstellungen usw. ONE1041048L_1 Fahrtinfo wird 4 Sekunden lang nach Menü Fahrzeugeinstellungen Abschalten des Fahrzeugs angezeigt. • Fahrerassistenz Fahrassistenz-Info •...
  • Seite 181 Einstellen Ihres Fahrzeugs B4001701 1. Drücken Sie die Custom( )-Taste auf der Haupttastatur. 2. Wählen Sie Fahrzeug, um die Fahrzeugeinstellungen zu ändern. Informationen Nach einem Software-Update kann das Infotainmentsystem geändert sein. Ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch des Infotainmentsystems und in der Kurzanleitung. 4-31...
  • Seite 183 5. Komfortfunktionen Fahrzeugzugang ......................5-5 Smart-Key........................5-5 Wegfahrsperre ......................5-10 Türschlösser ........................5-11 Türentriegelung von außen bedienen (manuell) ............5-11 Türentriegelung von außen bedienen (elektrisch) ...........5-12 Türverriegelung von außen bedienen (manuell) ............5-13 Türverriegelung von außen bedienen (elektrisch) ...........5-13 Türver-/entriegelung von innen betätigen ...............5-15 Sicherheitsverriegelung .....................
  • Seite 184 Umschalten auf Weitwinkelsicht beim Rückwärtsfahren ........5-34 Einstellen der DSM-Bildschirmhelligkeit ..............5-35 Scheibenheizung für die DSM-Kamera ..............5-35 Fenster ........................... 5-36 Elektrische Fensterheber ...................5-37 Breites Schiebedach ..................... 5-40 Motorhaube........................5-44 Motorhaube öffnen ....................5-44 Motorhaube schließen ....................5-44 Vorderer Kofferraum..................... 5-45 Elektrische Kofferraumklappe..................5-46 Betriebsbedingungen für die elektrische Kofferraumklappe.........
  • Seite 185 5. Komfortfunktionen Leuchten hinten ......................5-66 Schminkspiegelleuchte .....................5-66 Handschuhfachleuchte ..................... 5-67 Ambienteleuchte......................5-67 Lampe vorderer Kofferraum ..................5-68 Scheinwerfer und Positionsleuchte................5-68 Fernlicht-Assistent (HBA)....................5-69 Fernlicht-Assistenzeinstellungen................5-70 Fernlicht-Assistenzbetrieb ..................5-70 Fehlfunktionen und Einschränkungen des Fernlicht-Assistenten ......5-71 Intelligentes Scheinwerfersystem (IFS) ............... 5-72 Systemeinstellungen ....................5-72 Systemfunktion ......................
  • Seite 186 Automatische Steuerung in Verbindung mit den Einstellungen der Klimaanlage (für den Fahrersitz)......................5-98 Intelligente Belüftung ....................5-99 Staufach......................... 5-99 Ablagefach in der Mittelkonsole ................5-99 Handschuhfach ......................5-100 Innenausstattung ......................5-100 Becherhalter ......................5-100 Sonnenblende......................5-101 Steckdose........................5-102 USB-Ladegerät ......................5-103 Kabellose Aufladung von Mobiltelefonen .............. 5-103 Fahrzeug-zu-Ladung (V2L) ..................
  • Seite 187 FAHRZEUGZUGANG Fahrzeug verriegeln Manuelle Ausführung Smart-Key Typ A B5000203 Fahrzeug mit der Türgrifftaste oder dem Smart-Key verriegeln: 1. Stellen Sie sicher, dass alle Türen, B5000201 Typ B Motorhaube und Kofferraum geschlossen sind. 2. Drücken Sie die Türverriegelungstaste (1) auf dem Smart-Key. Die Warnblinkanlage blinkt und ein Alarm ertönt, und die Türen werden verriegelt.
  • Seite 188 Komfortfunktionen 2. Drücken Sie die Türverriegelungstaste schweren Verletzungen oder zum Tod (1) auf dem Smart-Key. Die führen kann. Warnblinkanlage blinkt und ein Alarm ertönt, und die Handgriffe ziehen sich Informationen zurück. • Um den Rückspiegel beim Ver-/Entriegeln • Außerdem werden durch Berühren des der Tür gleichzeitig ein- bzw.
  • Seite 189 • Die Türgrifftasten funktionieren nur, wenn 2. Drücken Sie den Knopf am Türgriff der Abstand zwischen Smart-Key und (gravierter Teil) oder drücken Sie die Türaußengriff nicht mehr als 0,7-1 m Türentriegelungstaste (2) auf dem (28-40 Zoll) beträgt. Smart-Key. All Türgriffe werden entriegelt, und die Warnblinkanlage •...
  • Seite 190 Komfortfunktionen • Die Fernstart-Taste (4) ist nicht Warnblinkanlage blinkt zweimal und betriebsbereit, wenn sich der Smart-Key die Kofferraumklappe öffnet sich. nicht im Umkreis von 10 m (32 Fuß) Halten Sie die Taste zum befindet. Öffnen/Schließen der • Ein Fernstart des Fahrzeugs ist nicht Kofferraumklappe (3) am Smart-Key möglich, wenn die Motorhaube oder die gedrückt, um die elektrische...
  • Seite 191 Ihren Smart-Key verlieren, sollten Sie das die elektromagnetische Wellen von der Fahrzeug und die übrigen Schlüssel sofort Schlüsselfläche abschirmen. zu Ihrem HYUNDAI-Vertragshändler • Tragen Sie den Smart-Key beim bringen oder das Fahrzeug bei Bedarf Verlassen des Fahrzeugs immer bei abschleppen.
  • Seite 192 Smart-Key sei beschädigt oder funktioniere Unter bestimmten Umständen erkennt das nicht ordnungsgemäß, sollten Sie sich an Fahrzeug Ihren Smart-Key nicht, weil sich einen HYUNDAI-Vertragshändler wenden. ein anderer Smart-Key in der Nähe befindet oder ein Metallobjekt, z. B. eine WARNUNG Schlüsselkette, den Smart-Key stört.
  • Seite 193 TÜRSCHLÖSSER HINWEIS Der Transponder in Ihrem Zündschlüssel ist eine wichtige Komponente der Türentriegelung von außen Wegfahrsperre. Er ist so konzipiert, dass er bedienen (manuell) für Jahre wartungsfrei arbeitet. Vermeiden Sie jedoch, dass er Feuchtigkeit, Smart-Key elektrostatischer Aufladung und grober Behandlung ausgesetzt wird. Dies könnte zu einer Störung der Wegfahrsperre führen.
  • Seite 194 Komfortfunktionen Türentriegelung von außen bedienen (elektrisch) ausstattungsabhängig Smart-Key Nähern Sie sich, um das System zu entriegeln Der äußere Türgriff gleitet heraus und die Türen werden entriegelt, wenn sich der Fahrer mit dem Smart-Key dem Fahrzeug nähert. B5002801 Der Fahrer kann das System Näherungs-Entriegelung auf dem Infotainment-Bildschirm aktivieren/deaktivieren.
  • Seite 195 Türverriegelung von außen bedienen (manuell) Smart-Key B5002804 B5000204 Drücken Sie den Knopf am vorderen Außentürgriff (graviertes Teil), wenn Sie den Smart-Key mit sich führen, um alle Türen zu verriegeln. Die Warnblinkanlage blinkt und es ertönt einmal ein Warnton. Drücken Sie die Tür zu. B5002802_2 •...
  • Seite 196 Komfortfunktionen - Auto in Waschanlage waschen Die Warnblinkanlage blinkt und es ertönt einmal ein Warnton. Halten Sie die Tür mit geschlossenem Außentürgriff verriegelt. HINWEIS Wenn sich der Smart-Key nicht im • Wenn die Tür mehrmals kurz Fahrzeug befindet, schalten Sie das nacheinander mit dem Smart-Key, der Fahrzeug aus und halten Sie den Türverriegelungstaste oder dem...
  • Seite 197 drehen Sie den Schlüssel in Richtung des Informationen Fahrzeughecks (rechte Seite). Falls ein elektrisches Türschloss versagt, HINWEIS während Sie sich im Fahrzeug aufhalten, Wenden Sie keine übermäßige Kraft auf die versuchen Sie das Fahrzeug wie folgt zu Tür und den Türgriff an. Dies kann die Tür verlassen: und den Türgriff beschädigen.
  • Seite 198 Komfortfunktionen einem Unfall aus dem Fahrzeug HINWEIS geschleudert zu werden. Wenn sich der Smart-Key im Fahrzeug • Ziehen Sie nicht am Innentürgriff der befindet und die Vordertür geöffnet wird, Fahrertür (oder der Beifahrertür), kann die Verriegelungstaste der während das Fahrzeug in Bewegung ist. Zentralverriegelung (1) die Türen nicht verriegeln.
  • Seite 199 besteht Verletzungsgefahr oder Weitere Informationen finden Sie in dem Lebensgefahr. Verriegeln Sie das Fahrzeug separat mitgelieferten nicht von außen, wenn sich jemand im Infotainment-Handbuch. Fahrzeug befindet. Zusätzliche Sicherheitsfunktion zum Entsperren - Airbagauslösung Sicherheitsverriegelung Als zusätzliche Sicherheitsfunktion werden ausstattungsabhängig alle Türen automatisch entriegelt, wenn die Einige Fahrzeuge sind mit einem Airbags bei einem Aufprall ausgelöst Deadlock-Verriegelungssystem...
  • Seite 200 Komfortfunktionen DIEBSTAHLWARNANLAGE WARNUNG Wenn Kinder unbeabsichtigt die hinteren Dieses System hilft, Ihr Fahrzeug und Ihre Türen öffnen, während das Fahrzeug in Wertgegenstände zu schützen. Bei Bewegung ist, können sie aus dem folgenden Bedingungen ertönt die Hupe. Fahrzeug fallen. Benutzen Sie immer die Außerdem blinkt die Warnblinkanlage Kindersicherungen, wenn sich Kinder im ständig:...
  • Seite 201 RÜCKSITZALARM (ROA) Informationen ausstattungsabhängig • Verriegeln Sie die Türen erst, wenn alle Insassen das Fahrzeug verlassen haben. Der Rücksitzalarm dient dazu, zu Wenn der verbleibende Passagier das verhindern, dass ein Fahrer das Fahrzeug Fahrzeug verlässt, nachdem das System verlässt und der Mitfahrer im Fond scharf geschaltet ist, wird der Alarm vergessen wird.
  • Seite 202 Komfortfunktionen • Das System erkennt Bewegungen im Informationen Fahrzeug 10 Minuten nach Verriegeln der Türen. • Kombiinstrument Informationen • Die zweite Warnung wird erst nach der Aktivierung der ersten Warnung aktiviert. • Die zweite Warnung wird nur aktiviert, wenn der Sensor im Fahrzeug vorhanden ist.
  • Seite 203 • Wenn das integrierte Speichersystem nicht • Durch Anbringen von Gegenständen normal funktioniert, sollten Sie das System oder Modifizierung des Dachhimmels, von einem HYUNDAI-Vertragshändler oder bei Deformation oder prüfen lassen. Beschädigung des Dachhimmels. • Um das Fahrzeug herum besteht Speichern von Sitzpositionen elektronische Interferenz.
  • Seite 204 Komfortfunktionen Integriertes Speichersystem Head-Up-Displays auf die gewünschte Position ein. zurücksetzen 3. Halten Sie die Taste (1 oder 2) gedrückt. 1. Halten Sie das Fahrzeug an und öffnen Das System gibt einmal einen Piepton Sie die Fahrertür mit dem aus und meldet auf dem Start-/Stopp-Knopf in Position ON und Infotainment-Bildschirm: dem Wählhebel auf P (Parkstufe).
  • Seite 205 Speichersystems, dass sich keine Informationen Gegenstände um den Fahrersitz Nach einem Software-Update kann das herumliegen. Infotainmentsystem geändert sein. Ausführliche • Nach dem Zurücksetzen des Informationen finden Sie im Handbuch des integrierten Speichersystems muss die Infotainmentsystems und in der Kurzanleitung. Einstellung für den Fahrersitz erneut gespeichert werden, um die Speicherposition abzurufen.
  • Seite 206 Sie Ihr Fahrzeug umgehend von Kombiinstrument auf. Sie können das einem HYUNDAI-Vertragshändler Fahrzeug lenken, benötigen jedoch erhöhte überprüfen lassen. Lenkkraft. Bringen Sie das Fahrzeug zu einem HYUNDAI-Vertragshändler und Höhen- und lassen Sie das System so bald wie möglich neigungsverstellbare prüfen. Lenksäule...
  • Seite 207 Hupe HINWEIS Drücken oder ziehen Sie bei der Einstellung der Lenkradhöhe nicht zu stark, da die Halterung beschädigt werden kann. Manuelle Einstellung B5006501 Um die Hupe zu betätigen, drücken Sie den mit dem Hupensymbol gekennzeichneten Bereich auf Ihrem Lenkrad (siehe Abbildung).
  • Seite 208 Komfortfunktionen Link zu Klimaeinstellungen für die Bedienfeld Klimaanlage automatische Anpassung > Lenkradwärmer Informationen Nach einem Software-Update kann das Infotainmentsystem geändert sein. Ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch des Infotainmentsystems und in der Kurzanleitung. • Bei Betätigung der Start/Stopp-Knopf ist die Lenkradheizung grundsätzlich B5006402 Drücken Sie auf auf dem vorderen...
  • Seite 209 SPIEGEL Innenrückblickspiegel mit Tag/Nacht-Umschaltung ausstattungsabhängig Innenrückspiegel Vergewissern Sie sich vor dem Fahren Ihres Fahrzeugs, dass der Innenspiegel richtig eingestellt ist. Stellen Sie den Rückspiegel so ein, dass Sie durch die Mitte der Heckscheibe schauen können. WARNUNG Stellen Sie sicher, dass Ihre Sichtlinie nicht behindert wird.
  • Seite 210 Komfortfunktionen das Lichtniveau um das Fahrzeug herum HINWEIS und passt sich automatisch an, um eine • Kratzen Sie Eis nicht von den Blendung durch die Scheinwerfer der Spiegelgläsern, da hierdurch die Fahrzeuge hinter Ihnen zu reduzieren. Spiegeloberflächen beschädigt werden Wenn der Wählhebel in den Rückwärtsgang könnten.
  • Seite 211 Türaußengriffs ver- bzw. entriegelt HINWEIS wird. • Wenn ein Spiegel in der jeweiligen • Aktivierung bei Annäherung des Verstellrichtung den maximalen Fahrers Einstellwinkel erreicht hat, bleibt er Wenn Einstellungen > stehen, jedoch läuft der Stellmotor Fahrzeugeinstellungen > Licht > solange weiter, wie die entsprechende Spiegel/Licht-Willkommensfunktion Taste gedrückt gehalten wird.
  • Seite 212 Komfortfunktionen Einparkhilfe rückwärts zeigendem Außenspiegel nicht genug sehen. ausstattungsabhängig Bei der Erstauslieferung des Fahrzeugs sind die Abwärtswinkel des linken und rechten Außenspiegels unterschiedlich eingestellt, um die Sicht des Fahrers zu gewährleisten. 1. Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug steht. 2. Drücken Sie das Bremspedal und schalten Sie den Gang auf R (Rückwärtsgang).
  • Seite 213 Spurwechsel, indem sie den Blick nach an einem sicheren Ort ab und wenden hinten auf den Monitoren im Sie sich an einen Fahrzeuginneren anzeigen. HYUNDAI-Vertragshändler. Informationen • Wenn die DSM-Monitoranzeige nicht klar ist, sind die Monitorlinsen • Die Helligkeit des DSM-Monitors ist an die möglicherweise verschmutzt oder...
  • Seite 214 Komfortfunktionen Bedienung der digitalen Erklärung Seitenspiegel Einschalten der DSM-Monitore DSM-Kontrollleuchte Wenn Sie die Türen entriegeln oder das Fahrzeug ferngesteuert starten, werden die digitalen Seitenspiegel betriebsbereit Kontrollleuchte des gemacht. Wenn Sie eine Tür öffnen oder die Schalters für den DSM Kameras ausklappen, schalten sich die Weitwinkelmodus DSM Monitore ein.
  • Seite 215 Ein- und Ausklappen der VORSICHT DSM-Kameras • Die Spurwechselhilfe kann je nach Fahrzeug und Straßenbedingungen von Taste zum Ein-/Ausklappen der der tatsächlichen Situation abweichen. DSM-Kameras • Schalten Sie zum Wechseln der Fahrspur den Blinker ein und achten Sie vor dem Spurwechsel auf ausreichend Platz.
  • Seite 216 Komfortfunktionen Wenn Aktivierung bei Türentriegelung • Kratzen Sie kein Eis von der Oberfläche ausgewählt ist, können Sie Aktivierung bei der DSM-Kameralinsen. Die Linsen Annäherung des Fahrers auswählen. könnten dadurch beschädigt werden. Wenn Sie Aktivierung bei Annäherung • Verwenden Sie kein warmes oder des Fahrers wählen, werden die heißes Wasser, um Schnee oder Eis von DSM-Kameras ausgeklappt, wenn Sie sich...
  • Seite 217 Fall die Umgebung mit Hilfe des Innenrückspiegels, stellen Sie Ihr Fahrzeug sofort an einem sicheren Ort ab. Wir empfehlen Ihnen, sich an einen HYUNDAI-Vertragshändler zu wenden. Einstellen der DSM-Bildschirmhelligkeit Wenn der Start/Stop-Knopf auf ON steht, wählen Sie im Infotainmentsystem Einstellungen >...
  • Seite 218 Komfortfunktionen FENSTER Linkslenker A5008101 (1) Fensterheberschalter – Fahrertür (2) Fensterheberschalter - Beifahrertür vorn (3) Fensterheberschalter - Tür hinten links (4) Fensterheberschalter - Tür hinten rechts (5) Fenster öffnen und schließen (6) Fensterheberautomatik (7) Elektrischer Fensterhebersperrschalter 5-36...
  • Seite 219 Wenn die Fensterheber nach dem Zurücksetzen nicht ordnungsgemäß B5008201 funktionieren, sollten Sie das System von Öffnen: einem HYUNDAI-Vertragshändler Drücken Sie den Fensterschalter in die erste überprüfen lassen. Rastposition (5). Lassen Sie den Schalter los, wenn das Fenster gestoppt werden soll.
  • Seite 220 Komfortfunktionen Automatisches Zurückfahren Fensterheber-Sperrschalter B5008202 B5008203 Wenn ein Fenster ein Hindernis erkennt, Der Fahrer kann die Fensterheberschalter während es automatisch schließt, stoppt es der hinteren Türen deaktivieren, indem er und senkt sich um ca. 30 cm (12 Zoll), damit den Fensterheber-Sperrschalter drückt. das Objekt entfernt werden kann.
  • Seite 221 • Versuchen Sie niemals, den • Drücken Sie die Türentriegelungstaste Fensterheberschalter der länger als 3 Sekunden. Die Türen Hauptsteuerung in der Fahrertür und werden entriegelt und die Fenster den Fensterheberschalter in der geöffnet, solange Sie den betreffenden Tür gleichzeitig in Türentriegelungsknopf drücken.
  • Seite 222 Komfortfunktionen BREITES SCHIEBEDACH HINWEIS Betätigen Sie das Schiebedach nicht, wenn ausstattungsabhängig Dachträger auf dem Fahrzeug montiert sind Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Schiebedach oder sich Gepäck auf dem Dach befindet. ausgestattet ist, können Sie das Schiebedach über den Schiebedachhebel in Elektrische Sonnenblende der Dachkonsole aufstellen oder aufschieben.
  • Seite 223 Ausstellen/schließen Sonnenblende öffnet sich zunächst die Sonnenblende. Drücken Sie den Schiebedachschalter nach vorne in die erste Raststellung: Das Schiebedachglas schließt sich. Wenn das Glas des Schiebedachs jedoch geschlossen ist, schließt sich die elektrische Sonnenblende. • Drücken Sie den Schiebedachschalter nach vorne oder hinten in die zweite Raststellung.
  • Seite 224 Komfortfunktionen plötzlichem Bremsen kann es zu Sie das Schiebedach betätigen. Körperteile oder Gegenstände können Schäden am Fahrzeug kommen. eingeklemmt werden und Verletzungen WARNUNG oder Schäden verursachen. Halten Sie Kopf, Arme, andere Körperteile • Testen Sie niemals absichtlich die oder Gegenstände während der Fahrt nicht automatische Umkehrfunktion mit aus dem Schiebedach.
  • Seite 225 3. Lassen Sie den Schalter los, wenn die Schließen Sie das Schiebedach sicher, wenn elektrische Sonnenblende und das Sie Ihr Fahrzeug verlassen. Schiebedachglas vollständig VORSICHT geschlossen sind. Achten Sie darauf, dass das Schiebedach 4. Drücken Sie den Schalter nach vorn, bis vollständig geschlossen ist, wenn Sie Ihr sich die elektrische Sonnenblende und Fahrzeug unbeaufsichtigt zurücklassen.
  • Seite 226 Komfortfunktionen MOTORHAUBE • Alle Handschuhe, Lappen oder anderes brennbares Material entfernt wurden. Motorhaube öffnen • Alle Einfülldeckel sitzen fest und sind korrekt montiert. 2. Senken Sie die Motorhaube halb ab (auf ca. 30 cm (12 Zoll) Höhe über der geschlossenen Position) und drücken Sie sie nach unten, um sie sicher zu verriegeln.
  • Seite 227 VORDERER Motorhaubenöffnung befinden. Die Haube hebt oder senkt sich KOFFERRAUM automatisch, wenn die Höhe nicht fest arretiert ist. Achten Sie auf die Wenn Sie die Motorhaube öffnen, wird der Schäden, die durch unbeabsichtigte vordere Kofferraum sichtbar und Sie Bewegungen der Haube entstehen. können Ihre Sachen verstauen.
  • Seite 228 Komfortfunktionen ELEKTRISCHE HINWEIS KOFFERRAUMKLAPPE Um möglichem Diebstahl vorzubeugen, lagern Sie keine Wertgegenstände in den Staufächern. Betriebsbedingungen für die elektrische Kofferraumklappe Die elektrische Kofferraumklappe wird aktiviert, wenn die Geschwindigkeit unter 3 km/h (1,8 mph) liegt. WARNUNG • Lassen Sie Kinder und Tiere niemals unbeaufsichtigt in Ihrem Fahrzeug zurück.
  • Seite 229 Kofferraumklappe nicht elektrischen Kofferraumklappe befinden, selbst. Wir empfehlen, sich an einen öffnet sie sich möglicherweise nicht HYUNDAI-Vertragshändler zu wenden. automatisch. Beseitigen Sie das Hindernis und versuchen Sie erneut, sie zu öffnen. • Unter den folgenden Bedingungen die elektrische Kofferraumklappe •...
  • Seite 230 Komfortfunktionen Bedienung der elektrischen Taste zum Öffnen/Schließen der elektrischen Kofferraumklappe Kofferraumklappe (Instrumententafel) Taste zum Öffnen/Schließen der elektrischen Kofferraumklappe (Smart-Key) B5011102 Bei geschlossener Kofferraumklappe die Taste zum Öffnen/Schließen der elektrischen Kofferraumklappe drücken. B5011101 Die elektrische Kofferraumklappe öffnet mit Bei geschlossener Kofferraumklappe die einem Warnton.
  • Seite 231 Verriegelungstaste der elektrischen Wenn die Kofferraumklappe geschlossen ist, drücken Sie die Taste zum Öffnen der Kofferraumklappe (im Inneren der elektrischen Kofferraumklappe) elektrischen Kofferraumklappe, um die Kofferraumklappe zu öffnen. Wenn das Fahrzeug verriegelt ist, drücken Sie die Taste zum Öffnen der elektrischen Kofferraumklappe, wenn Sie den Smart Key bei sich haben.
  • Seite 232 Sie dann, nach 30 Sekunden, die elektrische Kofferraumklappe erneut • Wenn die elektrische Kofferraumklappe automatisch zu betätigen. nach der oben beschriebenen Vorgehensweise nicht einwandfrei funktioniert, lassen Sie das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt oder in einer anderen Reparaturwerkstatt mit entsprechend ausgebildetem Personal überprüfen. 5-50...
  • Seite 233 Kofferraumklappen-Notentri 2. Ziehen Sie die Kabelschlaufe (2) bis zum Anschlag heraus. Die elektrische egelung Kofferraumklappe wird entriegelt. 3. Drücken Sie auf die Kofferraumklappe, um sie zu öffnen. WARNUNG • Sie und Ihre Mitfahrer müssen wissen, wo sich der Hebel für die Notentriegelung des Kofferraums in diesem Fahrzeug befindet und wie der Kofferraum zu öffnen ist, falls Sie...
  • Seite 234 Komfortfunktionen INTELLIGENTE • Der Smart-Key innerhalb von 15 Sekunden nach dem Schließen und Verriegeln der KOFFERRAUMKLAPPE Türen erkannt wird. • Der Smart-Key innerhalb von 15 Sekunden nach dem Schließen und Verriegeln der Türen erkannt wird und der Abstand von den vorderen Türgriffen maximal 1,5 m (60 in.) beträgt.
  • Seite 235 3. Automatisches Öffnen etwa 50-100 cm (20-40 Zoll) hinter das Fahrzeug. Wenn Sie sich im Sobald die Warnblinker blinken und das Erkennungsbereich befinden und den akustische Signal 6 Mal ertönte, öffnet Smart-Key bei sich tragen, blinken die sich die intelligente Kofferraumklappe. Warnblinker, und ein akustisches Signal weist Sie etwa 3 Sekunden lang darauf Intelligente...
  • Seite 236 Komfortfunktionen KLAPPE FÜR • Prüfen Sie nach dem Schließen der Ladetür unbedingt, ob die Warnleuchte ELEKTRISCHES LADEN aus ist. • Verschließen Sie nach dem Laden des Fahrzeugs den Ladeeingang mit der Ladeeingangsabdeckung ordnungsgemäß. Wenn die Ladeeingangsabdeckung unsachgemäß geschlossen wird, können der Ladeeingang und die Ladetür beschädigt werden.
  • Seite 237 HEAD-UP DISPLAY Informationen ausstattungsabhängig • Die Ladeklappe schließt automatisch, wenn: - Der Ladestecker abgezogen wird. - Die Klappe geöffnet wird und der Ladestecker eine bestimmte Zeit lang nicht angeschlossen ist. - Der Gang nicht in Stellung P (Parkstellung) steht. • Öffnen und schließen Sie nach dem Austausch der Batterie (12 V) die Ladetür einmal, um zu prüfen, ob der automatische Öffnungsmechanismus der Ladetür richtig...
  • Seite 238 Komfortfunktionen Sicherheitshinweise zur und „Inhaltsauswahl“ des Head-Up-Displays ändern. Verwendung des Head-Up-Displays Informationen • In den folgenden Situationen kann es Nach einem Software-Update kann das schwierig sein, Informationen auf dem Infotainmentsystem geändert sein. Ausführliche Head-Up-Display zu lesen. Informationen finden Sie im Handbuch des Infotainmentsystems und in der Kurzanleitung.
  • Seite 239 OTA-UPDATE FÜR DAS Gegenstände an der Windschutzscheibe. FAHRZEUGSYSTEM • Wenn Sie die Windschutzscheibe austauschen, ersetzen Sie sie durch ausstattungsabhängig eine Windschutzscheibe, die für den Mit der Betrieb mit Head-Up-Display ausgelegt OTA-Software-Aktualisierungsfunktion ist. Anderenfalls können Doppelbilder (OTA für „Over-the-Air“) können Sie die auf der Windschutzscheibe angezeigt Software drahtlos auf die neueste Version werden.
  • Seite 240 Informationen • Nachdem die Aktualisierung gestartet wurde, können Sie das Fahrzeug verlassen. • Die OTA-Software-Aktualisierungsfunktion ist nur für Benutzer von HYUNDAI Connected Services verfügbar. B5015302 • Die Einzelheiten der Aktualisierung • Um die Aktualisierung sofort können je nach der installierten durchzuführen, drücken Sie auf „Jetzt...
  • Seite 241 Weitere Informationen finden Sie an den OBD-Anschluss angeschlossene auf der Seite „OTA-Software-Update“ auf Diagnosewerkzeug entfernen und dann der Webseite der Marke HYUNDAI oder das Fahrzeug neu starten. scannen Sie den QR-Code auf dem Bildschirm. • Sollte die Aktualisierung nicht...
  • Seite 242 Komfortfunktionen BELEUCHTUNG (2) Scheinwerfer auf AUTO (3) Standlicht (4) Scheinwerfer Außenbeleuchtung Tagfahrlicht (DRL) Das Tagfahrlicht erleichtert es anderen Lichtschalter Verkehrsteilnehmern, Ihr Fahrzeug Zur Steuerung der Beleuchtung stellen Sie tagsüber und vor allem in der Morgen- und den Drehknopf am Blinkerhebel auf eine der Abenddämmerung von vorn zu erkennen.
  • Seite 243 • Reinigen Sie den Sensor nicht mit Informationen Glasreiniger. Glasreiniger kann einen Die Scheinwerfer können nur eingeschaltet Film auf dem Sensor hinterlassen, der werden, wenn der Start-/Stopp-Knopf in die Funktion des Sensors Stellung ON steht. beeinträchtigen könnte. • Wenn die Windschutzscheibe Ihres Fernlicht Fahrzeugs getönt oder anderweitig metallisch beschichtet ist, funktioniert...
  • Seite 244 Komfortfunktionen Blinkersignale und Nebelschlusslicht Spurwechselsignale ausstattungsabhängig B5015801 ONE1051204L Um ein Abbiegen zu signalisieren, drücken So schalten Sie das Nebelschlusslicht ein: Sie den Hebel für Linksabbiegen nach unten Bringen Sie den Scheinwerferschalter in die bzw. für Rechtsabbiegen nach oben in Scheinwerferposition und stellen Sie dann Position (A).
  • Seite 245 nach Ausschalten des Fahrzeugs AUS und schalten Sie die Scheinwerfer vor Verlassen wieder EIN. des Fahrzeugs manuell über den Scheinwerferschalter aus. Verzögerungsfunktion für den Scheinwerfer Leuchtweitenregulierung Wenn sich der Start-/Stopp-Knopf in Stellung ACC oder in Stellung OFF befindet und die Scheinwerfern eingeschaltet sind, bleiben die Scheinwerfer (und/oder Positionsleuchten) etwa 5 Minuten lang eingeschaltet.
  • Seite 246 Informationen finden Sie im Handbuch des Winkel nicht funktioniert, empfehlen wir, Infotainmentsystems und in der Kurzanleitung. das System von einem HYUNDAI Vertragshändler überprüfen zu lassen. Scheinwerfer und Positionsleuchte Versuchen Sie nicht, die Verkabelung in Wenn der Scheinwerferschalter auf ON Eigenarbeit zu prüfen oder auszutauschen.
  • Seite 247 INNENRAUMBELEUCHTU und die Positionsleuchte etwa 15 Sekunden lang auf, wenn die Tür-Entriegelungstaste auf dem Smart-Key gedrückt wird. Beachten Sie, dass der Scheinwerfer und das Positionslicht nur dann eingeschaltet WARNUNG werden, wenn es draußen dunkel ist und der Verwenden Sie keine Scheinwerferschalter in Stellung AUTO Innenraumbeleuchtung, wenn Sie im steht.
  • Seite 248 Komfortfunktionen Leuchten hinten auszuschalten. Diese Lampe gibt einen gebündelten Lichtstrahl ab und kann nachts Innenraumleuchte als Leselampe oder als Leuchte für den Fahrer und Beifahrer verwendet werden. Türleuchte ( ): Die vordere oder hintere Dachhimmelleuchte leuchtet auf, wenn die vordere oder hintere Tür geöffnet wird. Wenn die Türen mit dem Smart-Key entriegelt werden, leuchten die Scheinwerfer und Rückleuchten etwa 30...
  • Seite 249 Handschuhfachleuchte Einstellungen > Fahrzeugeinstellungen > Beleuchtung > Ambientebeleuchtung. • Beim Fahren in der Nacht oder bei schlechten Lichtverhältnissen erkennen die Sensoren die Lichtverhältnisse um das Fahrzeug herum und passen die Helligkeit der Ambienteleuchte automatisch an. Um die automatische Helligkeitseinstellung ein- bzw. auszuschalten, wählen Sie Einstellungen >...
  • Seite 250 Komfortfunktionen jedoch nicht ein, wenn Sie den Fahrzeuggeschwindigkeit die Geschwindigkeitsbegrenzung Standmodus verwenden. überschreitet. Lampe vorderer Kofferraum • Wenn Sie im Infotainment System Einstellungen > Die Lampe leuchtet auf, wenn die Fahrzeugeinstellungen > Beleuchtung Motorhaube geöffnet wird. > Ambientebeleuchtung > Die Lampe leuchtet weiter, wenn die Haube Beleuchtung mit Geschwindigkeit nicht vollständig geschlossen ist.
  • Seite 251 FERNLICHT-ASSISTENT Informationen (HBA) Nach einem Software-Update kann das Infotainmentsystem geändert sein. Ausführliche ausstattungsabhängig Informationen finden Sie im Handbuch des Infotainmentsystems und in der Kurzanleitung. B5016701 Der Fernlicht-Assistent passt die Scheinwerferreichweite je nach Helligkeit der erkannten Fahrzeuge und bestimmten Straßenbedingungen automatisch an (Umschaltung zwischen Fernlicht und Abblendlicht).
  • Seite 252 Komfortfunktionen Leistung des Fernlicht-Assistenten Scheinwerferhebel in Richtung aufrechtzuerhalten. Kombiinstrument. Die Kontrollleuchte des • Weitere Informationen zu Fernlicht-Assistenten ( ) leuchtet Vorsichtshinweisen der Frontkamera auf dem Kombiinstrument auf und finden Sie im Abschnitt der Fernlicht-Assistent wird aktiviert. Frontalkollisionswarnassistent (FCA) in Kapitel 7. - Wenn der Fernlicht-Assistent aktiviert ist, wird das Fernlicht eingeschaltet, sobald die...
  • Seite 253 • Das Fahrzeug steht wegen einem „Fernlicht-Assistent prüfen“ und die Reifenschaden schräg oder wird Warnleuchte am Kombiinstrument abgeschleppt. leuchtet auf. Sie sollten das Fahrzeug durch • Das Licht eines entgegenkommenden einen HYUNDAI-Vertragshändler oder vorausfahrenden Fahrzeugs wird durchsehen lassen. aufgrund von Hindernissen in der Luft, 5-71...
  • Seite 254 Komfortfunktionen INTELLIGENTES wie z. B. Abgasen, Rauch, Nebel, Schnee oder Spritzwasser auf der SCHEINWERFERSYSTEM Straße oder Beschlagen in der Lampe usw. nicht erkannt. (IFS) Informationen ausstattungsabhängig Weitere Informationen zu Einschränkungen bei Das intelligente Scheinwerfersystem sichert der Frontkamera finden Sie im Abschnitt dem Fahrer bei eingeschaltetem Fernlicht „Frontalkollisionswarnassistent (FCA)“...
  • Seite 255 Scheinwerfersystem ein auf. Wir empfehlen die Inspektion des entgegenkommendes oder Systems durch einen vorausfahrendes Fahrzeug mit hoher HYUNDAI-Vertragshändler. Geschwindigkeit (über 100 km/h (60 mph)) erkennt, schaltet der Scheinwerfer auf der Fahrerseite ab, und nur der Scheinwerfer auf der Beifahrerseite wird vom System gesteuert.
  • Seite 256 Komfortfunktionen Einschränkungen des Systems Typ A Das intelligente Scheinwerfersystem funktioniert möglicherweise in den folgenden Situationen nicht richtig: • Das Licht von einem Fahrzeug wird nicht erkannt, weil der Scheinwerfer defekt oder nicht sichtbar ist usw. • Der Scheinwerfer eines Fahrzeugs ist mit Staub, Schnee oder Wasser bedeckt.
  • Seite 257 SCHEIBENWISCH- UND HINWEIS WASCHANLAGE Weitere Informationen zu den Einschränkungen der Frontkamera finden Sie im Abschnitt Typ A „Frontalkollisionswarnassistent (FCA)“ in Kapitel 7. MIST WARNUNG • Es kann vorkommen, dass das INT/AUTO* INT/AUTO* intelligente Scheinwerfersystem nicht richtig funktioniert. Das System ist eine reine Komfortfunktion.
  • Seite 258 Komfortfunktionen • LO / 1 – Langsame Informationen Wischergeschwindigkeit Wenn die Windschutzscheibe stark vereist oder • HI / 2 – Langsame mit Schnee bedeckt ist, enteisen Sie die Wischergeschwindigkeit Windschutzscheibe erst ca. 10 Minuten lang *: ausstattungsabhängig oder solange, bis der Schnee und/oder das Eis abgetaut ist, bevor Sie die Scheibenwischer B.
  • Seite 259 Windschutzscheiben-Wascha WARNUNG nlage Wenn sich der Wischerschalter bei laufendem Fahrzeug in der Stellung AUTO befindet, beachten Sie folgende Sicherheitshinweise, um Verletzungen durch die Scheibenwischer zu vermeiden: • Berühren Sie die Frontscheibe oben im Bereich des Regensensors nicht von außen. • Wischen Sie nicht mit einem feuchten oder nassen Tuch über den oberen Rand der Frontscheibe.
  • Seite 260 Komfortfunktionen WARNUNG Wenn die Außentemperatur unter dem Gefrierpunkt liegt, erwärmen Sie die Windschutzscheibe IMMER mit der Scheibenheizung, um ein Einfrieren der Waschflüssigkeit auf der Windschutzscheibe zu verhindern. Dies würde Ihre Sicht beeinträchtigen und könnte zu einem Unfall und schweren Verletzungen oder zum Tod führen. HINWEIS •...
  • Seite 261 AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE Bedienfeld Klimaanlage A5019801 Infotainmentsystem (Klimaanlage) A5019802 Die tatsächliche Form des Bedienfelds der Klimaanlage und des Infotainmentsystems kann von der Abbildung abweichen. (1) Temperaturregler Fahrerseite (2) Temperaturregler Beifahrerseite (3) Anzeige der Luftströmungsrichtung (4) Ansicht Klimaanlage im Infotainment-Bildschirm (5) AUTO (automatische Steuerung) (6) Moduswahltaste (7) Gebläsedrehzahl erhöhen (8) Gebläsedrehzahl reduzieren/AUS...
  • Seite 262 Komfortfunktionen (13) A/C (Klimaanlage) EIN/AUS (14) Heizung EIN/AUS (15) SYNC (16) Anzeige Umgebungstemperatur (17) System AUS (18) Sitzheizung/-lüftung im Infotainment-Bildschirm Informationen Wischen Sie Fingerabdrücke mit einem sauberen, weichen Mikrofasertuch vorsichtig vom Touchscreen ab. 5-80...
  • Seite 263 Klimaanlage Bedienfeld Klimaanlage Bedienfeld Klimaanlage B5019901 2. Stellen Sie die Temperatur mit dem B5019802 Temperaturregelungs-Symbol ein. Infotainmentsystem Infotainmentsystem ONE1051249L Um den B5019902 Klimaanlagen-Informationsbildschirm Gebläs anzuzeigen, wählen Sie bei eingeschaltetem Fahrzeug im Anzeige Klima-Infor edrehz Stufe Infotainment-Hauptbildschirm die Option AUTO mationen ahlstuf Klimaanlage aus.
  • Seite 264 Komfortfunktionen Gebläs Informationen Anzeige Klima-Infor edrehz Stufe AUTO mationen ahlstuf NIEDRIG Die Gebläsedrehzahlstufe kann nur manuell geändert werden. Die folgenden Systeme können jeweils B5019903 Stellen Sie niemals etwas in die Nähe des eingestellt werden, wenn die Umgebungslicht-/Sonnenlichtsensors, um eine AUTO-Klimaanlage eingeschaltet ist. Wenn bessere Regelung des Heiz- und Kühlsystems zu diese Systeme eingestellt werden, gewährleisten.
  • Seite 265 5. Stellen Sie die gewünschte Gebläsedrehzahl ein. 6.Wenn Sie Klimatisierung wünschen, schalten Sie die Klimaanlage ein. 7. Drücken Sie die AUTO-Taste, um zur vollautomatischen Systemsteuerung zurückzukehren. Modus wählen Bedienfeld Klimaanlage B5020001 Infotainmentsystem B5020002 Richtung des Luftstroms Berühren Sie das Symbol für die Luftstromrichtung auf dem Infotainment-Bildschirm, um die gewünschte Luftstromrichtung...
  • Seite 266 Komfortfunktionen Richtung des Luftstroms Linkslenker A5020001 Die Modustaste steuert die Richtung des Luftstroms im Belüftungssystem. 5-84...
  • Seite 267 Kopfbereich (B, D) Heizung der Windschutzscheibe TS_BlowMiddle Der Luftstrom wird zum Oberkörper und in den Kopfbereich geleitet. Zusätzlich können die Luftdüsen verstellt werden, um den Luftstrom aus den Düsen umzulenken. Kopfbereich & Fußraum (B, D, C, E) TS_BlowMiddleLow Der Luftstrom wird in den Kopfbereich und in den Fußraum geleitet.
  • Seite 268 Komfortfunktionen Rücksitz Infotainmentsystem B5020005 B5020007 Der Luftstrom für die Instrumententafel Tippen Sie auf das Symbol oder , um kann mit dem Entlüftungs-Einstellhebel die Temperatur auszuwählen. nach oben/unten oder links/rechts Die Temperatur kann jeweils in Schritten gerichtet werden. von 0,5 °C (1 °F) erhöht oder verringert Der Luftstrom kann mit dem werden.
  • Seite 269 Frischluftmodus Luftstroms auf allen Sitzen individuell einzustellen. Frischluft/Umluft-Regelung B5020011 Im Frischluftmodus wird Luft von außen in das Fahrzeug geführt und entsprechend der Temperatureinstellung erwärmt oder B5020009 gekühlt. Mit der Frischluft-/Umlufttaste wählen Sie den Frischluftmodus (Außenluft) oder den Informationen Umluftmodus (Kabinenluft) aus. Wir empfehlen, das System hauptsächlich im Umluftbetrieb Frischluftmodus zu betreiben.
  • Seite 270 Komfortfunktionen • Schlafen Sie nicht in Ihrem Fahrzeug Informationen und bleiben Sie nicht längere Zeit bei Um das Mikrofon nicht zu stören, wird die geschlossenen Fenstern und Gebläsedrehzahl automatisch einige Minuten eingeschalteter Heizung oder reduziert, wenn Sie die Spracherkennung oder Klimaanlage in Ihrem Fahrzeug.
  • Seite 271 Klimaanlage lange nutzen, kann die Restreichweite durch den zu hohen Energieverbrauch reduziert werden. Schalten Sie die Heizung und die Klimaanlage ab, wenn Sie diese nicht benötigen. Modus AUS B5020015 Berühren Sie das Symbol CLIMATE im Bedienfeld der Klimaanlage. Der Klima-Informationsbildschirm erscheint im Infotainment-Bildschirm.
  • Seite 272 Temperatur ein. Minuten pro Monat laufen. Klimaanlage • Der Temperaturunterschied zwischen der Außenluft und der Frontscheibe Die Klimaanlage Ihres HYUNDAI-Fahrzeugs kann dazu führen, dass die ist mit Kältemittel R-134a oder R-1234yf Frontscheibe von außen beschlägt und gefüllt. die Sicht beeinträchtigt. Schalten Sie in 1.
  • Seite 273 Fahrzeuge mit R-1234yf Kältemittel- und Kompressorölmenge prüfen Wenn die Kältemittelfüllung zu gering ist, wird die Leistung der Klimaanlage reduziert. Überfüllung verringert ebenfalls die Leistung der Klimaanlage. Deshalb empfehlen wir, das System bei Funktionsstörungen in einer HYUNDAI WL_RefrigerantWarning Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen. 5-91...
  • Seite 274 Komfortfunktionen Typ A WL_RefrigerantWarning_2 Da das Kältemittel entflammbar ist und unter sehr hohem Druck eingesetzt wird, sollte die Klimaanlage nur von entsprechend ausgebildeten und qualifizierten Technikern gewartet werden. OHYK059003 Es ist wichtig, dass Sie die richtige Art und Typ B Menge Öl und Kältemittel verwenden.
  • Seite 275 WINDSCHUTZSCHEIBE Frontscheibe innen beschlagfrei halten BEHEIZEN UND BESCHLAGFREI HALTEN WARNUNG Frontscheibenheizung Verwenden Sie die Stellung nicht, wenn Sie bei extrem hoher Luftfeuchtigkeit den Fahrzeuginnenraum kühlen. Der Unterschied zwischen der Außentemperatur und der Windschutzscheibe kann zu einem B5020401 Beschlagen der Windschutzscheibe von 1.
  • Seite 276 Komfortfunktionen Windschutzscheibe außen 2. Berühren Sie das Symbol für die Scheibenheizung ( ) oder ( ). enteisen 3. Wenn Sie unter das Symbol für die Klimaanlage berühren, berühren Sie das Symbol für die Lufteinlasskontrolle mindestens 5 Mal innerhalb von 3 Sekunden.
  • Seite 277 ZUSATZFUNKTIONEN leuchtet bei eingeschalteter Heckscheibenheizung auf. DER KLIMAREGELUNG • Um die Heckscheibenheizung abzuschalten, berühren Sie das Symbol der Heckscheibenheizung nochmals. Automatische Trocknung Informationen ausstattungsabhängig Die automatische Trocknung der • Wenn die Heckscheibe mit einer dicken Klimaanlage trocknet die Feuchtigkeit in der Schneeschicht bedeckt ist, fegen Sie erst Klimaanlage und reduziert den Geruch der den Schnee von der Heckscheibe, bevor Sie...
  • Seite 278 Komfortfunktionen Kein Betrieb Informationen Die automatische Trocknung der Die automatische Scheibenheizung arbeitet Klimaanlage schaltet sich unter den nicht normal, wenn die Außentemperatur unter folgenden Bedingungen ab: -10 °C (14 °F) liegt. • Die automatische Klimatrocknung ist seit 3 Minuten in Betrieb. •...
  • Seite 279 lang, während sich der Start-/Stopp-Knopf Andernfalls werden Systemkomponenten in der Position EIN befindet. Wenn die beschädigt und der Garantieanspruch automatische Scheibenheizung deaktiviert erlischt. ist, blinkt das Symbol „ADS AUS“ dreimal; danach wird auf dem Display für die Automatische Entfeuchtung Klimaregelung „ADS AUS“ angezeigt. ausstattungsabhängig Wenn die automatische Scheibenheizung Um die Luftqualität in der Kabine zu...
  • Seite 280 Komfortfunktionen Umluftbetrieb plus HINWEIS Nach einem Software-Update kann das ausstattungsabhängig Infotainmentsystem geändert sein. • Um zu verhindern, dass verschmutzte Ausführliche Informationen finden Sie im Luft in das Fahrzeug eindringt, wenn Handbuch des Infotainmentsystems und in Sie durch einen Tunnel fahren, schließt der Kurzanleitung.
  • Seite 281 STAUFACH und Außentemperatur des Fahrzeugs geregelt. Vor Verwendung dieser Funktion muss sie WARNUNG im Einstellungsmenü des Lassen Sie keine Feuerzeuge, Infotainmentsystems aktiviert werden. Gaskartuschen oder andere Wählen Sie: brennbare/explosive Gegenstände im • Einstellungen > Fahrzeug. Derartige Gegenstände könnten Fahrzeugeinstellungen > Sitze > Feuer fangen und/oder explodieren, wenn Wärme-/Belüftungsfunktionen >...
  • Seite 282 Komfortfunktionen INNENAUSSTATTUNG • Dieser Raum dient als Ablagefach für Gegenstände. Becherhalter Handschuhfach Vorn Typ A B5023101 B5022201 Hinten Typ B B5023102 B5022202 In den Getränkehaltern können Becher und Öffnen: kleine Getränkedosen abgestellt werden. Ziehen Sie den Hebel (1). WARNUNG WARNUNG •...
  • Seite 283 oder einer Kollision kann es zu Halterung (1) und schwenken Sie sie zur Verletzungen kommen. Seite (2) des Seitenfensters. • Verwenden Sie nur weiche Becher in Um den Schminkspiegel zu benutzen, den Becherhaltern. Harte Gegenstände klappen Sie die Sonnenblende herunter und können Sie bei einem Unfall verletzen.
  • Seite 284 Komfortfunktionen Steckdose den Stecker nach Gebrauch aus der Steckdose. Durch längere Verwendung Vorn des Zuberhörsteckers bei ausgeschaltetem Motor könnte die Batterie entladen werden. • Schließen Sie nur elektrische Geräte für eine Betriebsspannung von 12 V mit einer Leistungsaufnahme unter 180 W •...
  • Seite 285 USB-Ladegerät • Die Ladestation dient nur zum Aufladen eines Geräts. Verwenden Sie die ausstattungsabhängig Ladestation weder zur Versorgung Vorn eines Audiogeräts noch zum Abspielen von Medien im Infotainmentsystem. HINWEIS • Verwenden Sie das USB-Ladegerät, wenn das Fahrzeug läuft. Durch längere Verwendung des USB-Ladegeräts bei ausgeschaltetem Fahrzeug könnte die Batterie entladen werden.
  • Seite 286 Komfortfunktionen Mobiltelefon aufladen Stoppen Sie in diesem Fall vorübergehend den Ladevorgang und versuchen Sie dann Die kabellose Ladestation für Mobiltelefone erneut, Ihr Mobiltelefon aufzuladen. lädt nur Qi-fähige Mobiltelefone ( ). Das System warnt Sie mit einer Meldung auf Beachten Sie das Etikett auf dem dem KOMBIINSTRUMENT-Display, wenn Zubehördeckel Ihres Mobiltelefons oder sich das Mobiltelefon nach dem...
  • Seite 287 Fahrzeug-zu-Ladung (V2L) Temperatur auf ein bestimmtes Niveau fällt. ausstattungsabhängig • Die kabellose Aufladung kann vorübergehend gestoppt werden, wenn sich zwischen der kabellosen Ladestation und dem Mobiltelefon ein Metallgegenstand befindet, beispielsweise eine Münze. • Wenn Sie Mobiltelefone mit Selbstschutzfunktion aufladen, kann die kabellose Aufladung langsamer erfolgen oder gänzlich verhindert werden.
  • Seite 288 Fußbodenmattenhalterungen an der Kopfairbags kann es zur Beschädigung des Fahrerseite die Bodenmatte sicher halten. Fahrzeugs oder zu Verletzungen kommen. Um Störungen der Pedalbedienung zu verhindern, empfiehlt HYUNDAI-Fahrzeuge Bodenmattenhalterung die für den Einsatz in unserem Fahrzeug Verwenden Sie IMMER die vorgesehenen HYUNDAI-Bodenmatten.
  • Seite 289 INFOTAINMENTSYSTEM Antenne HINWEIS • Wenn Sie einen HID-Scheinwerfer nachträglich einbauen, kann es zu Fehlfunktionen der Audioanlage und der elektronischen Geräte Ihres Fahrzeugs kommen. • Lassen Sie keine Chemikalien wie Parfum, Pflegeöl, Sonnencreme, Handwaschpaste oder Lufterfrischer auf die Bauteile des Innenraums B5025101 gelangen, da diese Substanzen Die Haifischflossenantenne empfängt AM-,...
  • Seite 290 Komfortfunktionen Infotainmentsystem • Modus RADIO Der Schalter fungiert als Auswahltaste für AUTO SEEK (automatische Suche). Er sucht Sender, bis Sie die Taste loslassen. • MEDIA-Modus Der Schalter fungiert als FF/REW-Taste (Schneller Vor-/Rücklauf). Wenn der SEEK/PRESET-Schalter nach oben oder unten gedrückt wird, funktioniert er in den folgenden Modi: •...
  • Seite 291 Drahtlose Bluetooth® -Technologie B5026001 B5026002 1. Schaltfläche Anrufen / Annehmen / Beenden 2. Mikrofon Informationen Nach einem Software-Update kann das Infotainmentsystem geändert sein. Ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch des Infotainmentsystems und in der Kurzanleitung. VORSICHT Um Ablenkungen des Fahrers zu vermeiden, nutzen Sie die Freisprechanlage während der Fahrt nicht übermäßig, da dies zu einem Unfall führen kann.
  • Seite 293 6. Fahrhinweise Vor der Fahrt ........................6-3 Vor dem Einsteigen......................6-3 Vor Fahrtantritt......................6-3 Knopf START/STOP (Motorstart/-stopp) ...............6-4 Positionen des Start-/Stopp-Knopfes ................6-5 Fahrzeug starten ......................6-6 Ausschalten des Fahrzeugs..................6-7 Fernstart ........................6-8 Untersetzungsgetriebe....................6-9 Funktion des Untersetzungsgetriebes ...............6-9 Meldungen auf dem Kombiinstrument-Display (Kombiinstrument) ......6-12 Ratschläge für die Fahrpraxis..................6-14 Regenerative Bremssystem (Schaltwippe) ..............
  • Seite 294 Multikollisionsbremse (MCB) ................... 6-38 Bremsassistentsystem (BAS)..................6-39 Hinweise zum Bremsen .................... 6-39 Allradantrieb (AWD) ......................6-40 Notmaßnahmen ......................6-42 Integriertes Kontrollsystem für den Fahrmodus (2WD) ..........6-44 Fahrmodus ......................... 6-44 Integriertes Kontrollsystem für den Fahrmodus (AWD)..........6-46 Fahrmodus ......................... 6-46 Fahrmoduseigenschaften..................6-48 Aktive Luftklappe ......................
  • Seite 295 VOR DER FAHRT WARNUNG Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise Vor dem Einsteigen zur Vermeidung schwerer und tödlicher Verletzungen: • Achten Sie darauf, dass alle Fenster, • Legen Sie IMMER den Sicherheitsgurt Außenspiegel, Scheinwerfer und an. Während der Fahrt müssen alle Leuchten sauber und frei sind. Insassen ordnungsgemäß...
  • Seite 296 Fahrhinweise KNOPF START/STOP Start-/Stopp-Knopf in die Position OFF, und nehmen Sie den Smart-Key mit. Bei (MOTORSTART/-STOPP) Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise kann sich das Fahrzeug unerwartet in Bewegung setzen. • Greifen Sie NIEMALS durch das Lenkrad nach dem Start-/Stopp-Knopf oder einem anderen Bedienknopf, wenn sich das Fahrzeug in Bewegung befindet.
  • Seite 297 Positionen des Start-/Stopp-Knopfes Knopfstell Aktion Anmerkungen Um das Fahrzeug auszuschalten, Wenn das Lenkrad nicht drücken Sie den Start-/Stopp-Knopf, ordnungsgemäß verriegelt ist, ertönt wenn der Wählhebel in Position P beim Öffnen der Fahrertür ein (Parkstufe) steht. Warnsignal. Wenn der Start-/Stopp-Knopf gedrückt wird, während der Wählhebel in Position D (Drive), R (Rückwärts) oder N (Neutralstellung) steht, wird der Gang automatisch in P...
  • Seite 298 Fahrhinweise oder das Fahrzeug sich im Informationen Bereitschaftsmodus ( ) befindet. Um eine Entladung der Fahrzeugbatterie zu verhindern, schaltet der Start/Stopp-Knopf in die Fahrzeug starten Stellung OFF, wenn der Start/Stopp-Knopf in 1. Tragen Sie den Smart-Key immer bei Position ACC oder ON und der Wählhebel sich.
  • Seite 299 Starthilfe Wenn die Bremsleuchtensicherung durchgebrannt ist, können Sie das Fahrzeug nicht auf die normale Art und Weise anlassen. Ersetzen Sie die Sicherung durch eine neue Sicherung. Wenn Sie die Sicherung nicht austauschen können, können Sie das Fahrzeug starten, indem Sie den Start-/Stopp-Knopf 10 Sekunden lang in der Position ACC gedrückt halten.
  • Seite 300 Fahrhinweise Fernstart • Das Fahrzeug muss sich in Stellung P (Parken) befinden, damit die Typ A Fernstart-Funktion verfügbar ist. • Das Fahrzeug schaltet sich ab, wenn Sie ohne registrierten Smart-Key in das Fahrzeug einsteigen. • Das Fahrzeug schaltet sich ab, wenn Sie nicht innerhalb von 10 Minuten nach Fernstart des Fahrzeugs einsteigen.
  • Seite 301 UNTERSETZUNGSGETRIE Drehschaltung/Drehgangschaltung P (Parken) Warten Sie immer, bis das Fahrzeug zum vollständigen Stillstand gekommen ist, bevor Sie in die Parkstufe (P) schalten. B6013601 [A] Drehgangschaltung [B] P-Taste B6013701 Um auf P (Parkstufe) zu schalten, drücken Funktion des Sie die P-Taste und betätigen gleichzeitig Untersetzungsgetriebes das Bremspedal.
  • Seite 302 Fahrhinweise Automatische Schaltung in Stellung P Wenn sich das Fahrzeug in Bewegung (Parkstufe) befindet, schaltet der Gang möglicherweise nicht automatisch in die Stellung P (Parken), Der Gang wird unter den folgenden um Schäden am Untersetzungsgetriebe zu Bedingungen aus Sicherheitsgründen in verhindern.
  • Seite 303 Um die Drehgangschaltung in Stellung N 3. Wenn Sie Ihren Fuß vom Bremspedal (Neutralstellung) zu schalten, drehen Sie die nehmen, erscheint die Meldung „Taste Drehgangschaltung einmal im OK oder Taste OK am Lenkrad gedrückt Uhrzeigersinn oder gegen den halten, um in der Neutralstellung zu Uhrzeigersinn.
  • Seite 304 Geben Sie Ihrem Fahrzeug Starthilfe (siehe abhängig von den Fahrbahnbedingungen. Abschnitt „Starthilfe (12V-Batterie)“ in Kapitel 8, oder wenden Sie sich an einen HYUNDAI-Vertragshändler. Parken Lassen Sie das Fahrzeug immer komplett zum Stillstand kommen und lassen Sie den Fuß auf dem Bremspedal. Schalten Sie in die Position P (Parken), ziehen Sie die Feststellbremse an und drücken Sie den...
  • Seite 305 Gang bei der Fahrt in Stellung P (Parkstufe) Fehlfunktion der Drehgangschaltung geschaltet wird. vorliegt. Halten Sie das Fahrzeug an, bevor Sie den Wir empfehlen, das Fahrzeug in einer Wahlhebel in die Stellung P (Parken) HYUNDAI-Vertragswerkstatt überprüfen zu bringen. lassen. Fehlfunktion der Gangschaltung P Taste prüfen B6013803 B6013805...
  • Seite 306 Position zurückkehrt. • Ziehen Sie immer die Feststellbremse Wir empfehlen, das Fahrzeug in einer an, wenn Sie das Fahrzeug verlassen. HYUNDAI-Vertragswerkstatt überprüfen zu Verlassen Sie sich nicht darauf, dass lassen. das Fahrzeug durch Einlegen der Parkstufe (P) vor dem Wegrollen Ratschläge für die Fahrpraxis...
  • Seite 307 Sie auf. Übersteuern. Verringern Sie stattdessen die Geschwindigkeit, bevor Nutzen der Sie zur Straße zurücklenken. Regenerativbremsanlage • HYUNDAI-Fahrzeuge empfiehlt die Einhaltung sämtlicher Tempolimits. Bedienen des Schaltwippenhebels Bedienen Sie den Schaltwippenhebel wie unten gezeigt zur Nutzung der Regenerativbremsanlage. B6001901 •...
  • Seite 308 Fahrhinweise Regenerativbremsanlage - verringern. Die Intensität der Verzögerung wird dadurch verringert. Einschränkungen • Ziehen Sie die linke Schaltwippe ( Die Intensität des regenerativen Bremsens und halten Sie sie länger als 0,5 kann in den folgenden Situationen nicht mit Sekunden gedrückt, um die Intensität dem Schaltwippenhebel geändert werden: der regenerativen Bremsung weiter zu •...
  • Seite 309 die Trägheit der Antriebsenergie anstelle der Sie das Bremspedal, um das Fahrzeug Fahrzeugleistung. anzuhalten. • Beim Fahren an einer Steigung oder Nutzen des Ein-Pedal-Betriebs wenn das Fahrzeug wiederholt bewegt Ziehen und halten Sie während des und angehalten wird Segelmodus den Schaltwippenhebel ( •...
  • Seite 310 Fahrhinweise i-Pedal ein- und ausschalten • Wenn das Fahrzeug das Ende der Steigung passiert • i-Pedal einschalten • Wenn auf einer rutschigen Oberfläche Ziehen Sie den linken wie einer eisigen, regnerischen oder Schaltwippenhebel ( ) einmal, wenn schlammigen Straße gefahren wird die Stufe der regenerativen Bremsung auf 3 steht.
  • Seite 311 INTELLIGENTE ENERGIERÜCKGEWINNU Das intelligente Rekuperationssystem erkennt den Abstand zwischen den Fahrzeugen, das Gefälle der Strecke sowie die Geschwindigkeitskameras und steuert die Stärke der regenerativen Bremsung beim Segelmodus. Es reduziert unnötiges Betätigen der Pedale und verbessert so die B6002301 Verbrauchseffizienz und den Fahrkomfort. Das intelligente Rekuperationssystem ist eingeschaltet und die Anzeige AUTO für die Informationen...
  • Seite 312 Fahrhinweise liegt, steuert das System die Stärke der himmelblaue Kontrollleuchte (3) leuchtet regenerativen Bremsung automatisch unter auf, wenn das Fahrzeug ein Fahrzeug den folgenden Bedingungen. erkennt. • Das Straßengefälle ändert sich. Voreinstellung der intelligenten • Die Entfernung zum vorausfahrenden Energierückgewinnung Fahrzeug reduziert oder erhöht sich.
  • Seite 313 Schaltwippenhebel ( ) ziehen und länger als eine Sekunde halten. Wenn die Warnmeldung nach der Reinigung der Sensoren immer noch angezeigt wird, empfehlen wir Ihnen, einen HYUNDAI Vertragshändler zur Überprüfung aufzusuchen. B6003001 (1) Frontradar Vorsichtsmaßnahmen für die (2) Eckradar vorne Intelligente Energierückgewinnung...
  • Seite 314 Warnungen an. Wenn der Sensor häufig die Fahrspur wechselt, halten Sie physischen Stößen ausgesetzt ist, Ihren Blick nach vorne gerichtet, um empfehlen wir Ihnen, einen HYUNDAI auf gefährliche Situationen vorbereitet Vertragshändler zur Überprüfung zu sein. In diesem Fall kann das aufzusuchen.
  • Seite 315 Vorsichtsmaßnahmen in Kurven Fahrzeugs nicht direkt mit einem Hochdruckreiniger ab. Vorsichtsmaßnahmen für die Fahrzeugerkennung • Die Front-Sensoren erkennen das vorausfahrende Fahrzeug möglicherweise plötzlich, wenn das intelligente Rekuperationssystem langsam reagiert oder das Fahrzeug das Ende einer Steigung oder Kurve durchfährt. In diesem Fall wird die Intensität der regenerativen Bremsung B6003202 erhöht und das Fahrzeug wird...
  • Seite 316 Fahrhinweise Bremsung ansteigen und das Fahrzeug Fahrzeug nur erkennen, wenn es sich verzögert werden. vollständig innerhalb des Erfassungsbereichs befindet. Vorsichtsmaßnahmen bei • Die Front-Sensoren erkennt Fahrzeuge, Steigungen die plötzlich in den Verkehr eingreifen, möglicherweise zu spät. B6003204 • Wenn das Fahrzeug im Segelmodus durch das Ende einer Steigung fährt oder sich das Gefälle ändert, können die Front-Sensoren das vorausfahrende...
  • Seite 317 BREMSANLAGE • Wenn Sie einen langen oder steilen Abhang hinunterfahren, verwenden Sie die Schaltwippen, um die Bremsen mit regenerativen Bremsstufe zu erhöhen, um die Geschwindigkeit ohne Bremskraftverstärker übermäßige Nutzung des Bremspedals Die Bremsanlage Ihres Fahrzeugs verfügt zu verringern. Eine permanente über einen Bremskraftverstärker und wird Bremsung bewirkt, dass die Bremsen bei normaler Benutzung automatisch...
  • Seite 318 Fahrhinweise Verschleißkontrollleuchten Elektronische für Scheibenbremsbeläge Feststellbremse (EPB) Wenn der Bremsbelagverschleiß soweit Feststellbremse betätigen fortgeschritten ist, dass die Bremsbeläge ersetzt werden sollten, hören Sie ein hohes Quietschgeräusch von den Vorder- oder Hinterrädern. Der Ton kann unterbrochen auftreten oder immer dann auftreten, wenn Sie das Bremspedal treten.
  • Seite 319 Sie aus der Parkstufe (P) in den für eine Notbremsung verwendet wird, Rückwärtsgang (R) oder die Fahrstufe sollten Sie das System von einem (D). HYUNDAI-Vertragshändler prüfen lassen. 3. Treten Sie das Gaspedal. Feststellbremse lösen Vergewissern Sie sich, dass die Warnleuchte der Feststellbremse erlischt.
  • Seite 320 Fahrhinweise Warnmeldungen und Sie oder andere Personen verletzen. EPB lösen durch Anschnallen und Türen, • Personen, die mit der Bedienung Ihres Motorhaube und Heckklappe schließen Fahrzeugs nicht vertraut sind, dürfen den Hebel der Feststellbremse NIEMALS anfassen. Wenn die EPB unbeabsichtigt freigegeben wird, kann es zu schweren Verletzungen kommen.
  • Seite 321 AUTO HOLD wird deaktiviert! Gefälle! möglicherweise eine Störung der Bremse betätigen elektrischen Feststellbremse vor. In diesem Fall sollten Sie das Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler prüfen lassen. Die EPB-Warnleuchte kann aufleuchten, wenn die ESC-Kontrollleuchte leuchtet, weil die ESC nicht ordnungsgemäß funktioniert, dies zeigt jedoch nicht notwendigerweise eine Fehlfunktion der EPB an.
  • Seite 322 Für den Fall, dass sich die elektrische Feststellbremse nicht ordnungsgemäß lösen lässt, empfehlen wir, das Fahrzeug auf einem Abschlepp-Pritschenwagen in eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu bringen und B6003902 das System dort überprüfen zu lassen. (1) Weiß (2) Grün Auto Hold (Automatisch 3.
  • Seite 323 Bewegung setzt, treten sie Wenn die AUTO-HOLD-Anzeige gelb beim Beenden der Funktion „Auto Hold“ leuchtet, funktioniert Auto Hold nicht IMMER das Bremspedal, bevor Sie: ordnungsgemäß. Wir empfehlen, sich an • Bergab fahren. einen HYUNDAI-Vertragshändler zu wenden. • Rückwärts fahren. • Fahrzeug abstellen. 6-31...
  • Seite 324 B6003904 nicht einwandfrei. Wenn der Wechsel von Auto Hold zu EPB Wir empfehlen, sich an einen nicht ordnungsgemäß funktioniert, ertönt HYUNDAI-Vertragshändler zu wenden. ein Warnsignal und es erscheint eine diesbezügliche Meldung. Warnmeldungen Wenn diese Meldung angezeigt wird, Feststellbremse automatisch angezogen funktionieren die Auto-Hold-Funktion und die EPB möglicherweise nicht.
  • Seite 325 Bremsscheibe rostig wird. Dies hilft, den • Auf Straßen mit Schlaglöchern oder Lärm und den Rost zu reduzieren. Das unterschiedlich hohen Fahrbahnen regenerative Bremsen wird während der • Wenn Schneeketten an Ihrem Fahrzeug Bremsscheibenreinigung verhindert, was montiert sind. die elektrische Energieausbeute verringern Die Funktion des ABS- oder ESC-Systems kann.
  • Seite 326 Selbstdiagnose. Ist alles normal, erlischt die Leuchte. Wenn die Warnleuchte nicht erlischt, könnte eine Störung des ABS-Systems vorliegen. Wir empfehlen, so schnell wie möglich einen HYUNDAI-Vertragshändler zu kontaktieren. WARNUNG Wenn die ABS-Warnleuchte ( ) dauerhaft aufleuchtet, liegt möglicherweise ein B6004101 Problem des ABS vor.
  • Seite 327 ESC OFF-Zustand ESC-Betrieb ESC ON-Zustand Wenn der Start-/Stopp-Knopf auf ON steht, leuchten die Kontrollleuchten ESC und ESC OFF ungefähr drei Sekunden lang auf. Wenn beide Leuchten erlöschen sind, ist das ESC-System aktiviert. Während des ESC-Betriebs ESC-Betrieb abbrechen: • Status 1 Drücken Sie kurz die ESC OFF-Taste.
  • Seite 328 Warnleuchte aufleuchtet, sollten Sie Reparaturen sind nicht durch die das Fahrzeug so bald wie möglich von Fahrzeuggarantie abgedeckt. einem HYUNDAI-Vertragshändler prüfen Verringern Sie die Motorleistung und lassen. lassen Sie die Räder nicht zu stark Die Kontrollleuchte ESC OFF leuchtet auf, durchdrehen, wenn diese Leuchten wenn das ESC ausgeschaltet wird.
  • Seite 329 Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet, sollten Sie das Fahrzeug so bald wie • Passen Sie Ihre Geschwindigkeit immer möglich von einem dem Straßenzustand an. Das HYUNDAI-Vertragshändler prüfen lassen. VSM-System verhindert keine Unfälle. Zu hohe Geschwindigkeit bei schlechtem Wetter, auf rutschigen und HINWEIS unebenen Straßen kann zu schweren...
  • Seite 330 Fahrhinweise gleiche Größe haben. Fahren Sie niemals • Das ABS wird aktiviert und die mit Reifen und Felgen unterschiedlicher Fahrgeschwindigkeit überschreitet 55 Größe. km/h (34 mph). Die Warnblinkleuchte wird automatisch Berganfahrassistent (HAC) eingeschaltet, nachdem die Bremsleuchten geblinkt haben: Der Berganfahrassistent verhindert, dass •...
  • Seite 331 aktiv ist, hat die Bremsleistung Priorität Bremsung während der Fahrt erforderlich gegenüber der automatischen ist, kurz und stark betätigt wird. Bremsung durch die Das Bremsassistenzsystem verkürzt die Multikollsionsbremse. Wenn der Fahrer Zeit, in der das ABS (Anti-Blockier-System) jedoch den Fuß vom Bremspedal eingreift und verkürzt somit den Bremsweg, nimmt, wird die automatische indem es bis zum ABS-Eingriff zusätzlichen...
  • Seite 332 Sie das Fahrzeug, sobald es sicher 3. Sichere Stabilität bei schwierigen möglich ist, und bitten Sie einen Bedingungen wie nassen und sandigen HYUNDAI-Vertragshändler um Hilfe. Straßen. Lassen Sie Ihren Fuß während der Fahrt 4. Verbesserung der Energieeffizienz NICHT auf dem Bremspedal ruhen. Schon...
  • Seite 333 Fahrt auf schneebedeckten oder vereisten oder mehr Räder von der Fahrbahn Straßen abkommen und der Fahrer zu stark gegenlenkt, um wieder auf die • Fahren Sie langsam an, indem Sie das Fahrbahn zu gelangen. Gaspedal vorsichtig betätigen. • Wenn Ihr Fahrzeug die Fahrbahn •...
  • Seite 334 Fahrhinweise • Verwenden Sie bei der Fahrt in kann seine Stabilität verlieren, wenn das Schlamm bei Bedarf Schneeketten. Fahrzeug seine Vorwärtsbewegung abbricht. Ihr Fahrzeug kann sich • Halten Sie genügend Abstand zum überschlagen und dies kann zu schweren vorausfahrenden Fahrzeug. oder tödlichen Verletzungen führen.
  • Seite 335 einem Lenkfehler oder Überschlag und zu schweren Verletzungen führen könnte. WARNUNG B6005501 [A] Rolltestgerät (Tachometer) [B] Vorübergehend freier Roller Ein Fahrzeug mit Allradantrieb sollte nicht auf einem Rollentester für Fahrzeuge mit Zweiradantrieb geprüft werden. Wenn ein B6005201 Starten oder betreiben Sie ein Fahrzeug mit Rollenprüfstand für Fahrzeuge mit Allradantrieb niemals, während es auf Zweiradantrieb verwendet werden muss,...
  • Seite 336 Fahrhinweise INTEGRIERTES Motoren und Untersetzungsgetriebe verbessert. KONTROLLSYSTEM FÜR Der Stromverbrauch variiert je nach DEN FAHRMODUS (2WD) Fahrgewohnheiten des Fahrers und Straßenbedingungen. ausstattungsabhängig • Wenn der ECO-Modus ausgewählt ist, leuchtet die ECO-Anzeige im Fahrmodus Kombiinstrument auf und die Farbe der Stimmungsleuchte ändert sich. •...
  • Seite 337 Mein Fahrmodus Kombiinstrument auf und die Farbe der Stimmungsleuchte ändert sich. In MEIN FAHRMODUS können Sie die • Bei jedem Neustart des Fahrzeugs wird Fahrzeugleistung für jede Funktion der Fahrmodus zurück in den einstellen. Um MEIN FAHRMODUS NORMAL-Modus geschaltet. Wenn der einzustellen, gehen Sie im Infotainment SPORT-Modus gewünscht ist, wählen System zu Einstellungen >...
  • Seite 338 Fahrhinweise INTEGRIERTES Situation ändern können. Der automatische Wechsel des Fahrmodus (2WD/AWD) trägt KONTROLLSYSTEM FÜR zur Verbesserung der Energieeffizienz bei. DEN FAHRMODUS (AWD) Der Stromverbrauch variiert je nach Fahrgewohnheiten des Fahrers und ausstattungsabhängig Straßenbedingungen. • Wenn der ECO-Modus ausgewählt ist, Fahrmodus leuchtet die ECO-Anzeige im Kombiinstrument auf und die Farbe der Stimmungsleuchte ändert sich.
  • Seite 339 • Wenn der SPORT-Modus ausgewählt Mein Fahrmodus ist, leuchtet die SPORT-Anzeige im Kombiinstrument auf und die Farbe der Maximiert/Normal/M Stimmungsleuchte ändert sich. Bordsteckdose inimiert • Bei jedem Neustart des Fahrzeugs wird der Fahrmodus zurück in den Beschleunigungs Hoch/Mäßig/Niedrig NORMAL-Modus geschaltet. Wenn der empfindlichkeit SPORT-Modus gewünscht ist, wählen Sie ihn erneut aus.
  • Seite 340 Fahrhinweise Fahrmoduseigenschaften Die Eigenschaften der einzelnen Komponenten variieren je nach gewähltem Fahrmodus. Fahrmodus SCHNEE NORMAL SPORT Modus mit Fahren auf Normaler hohem Sportlicher Eigenschaften Schnee Fahrmodus elektrischem Fahrmodus Wirkungsgrad Länger als eine Aktivierung der Sekunde Drücken Sie Drücken Sie Drücken Sie Taste drücken.
  • Seite 341 Starten Sie das Fahrzeug, nachdem Sie die notwendigen Arbeiten wie die Entfernung von Fremdkörpern durchgeführt und 10 Minuten gewartet haben. Wenn das Pop-up weiterhin angezeigt wird, empfehlen wir, einen HYUNDAI-Vertragshändler aufzusuchen. VORSICHT • Unabhängig vom Pop-up, wenn die Luftklappen nicht in der gleichen...
  • Seite 342 Fahrhinweise BESONDERE einen Verschleiß des Untersetzungsgetriebes zu vermeiden. FAHRBEDINGUNGEN Geben Sie das Gaspedal während des Schaltens frei und treten Sie leicht auf das Gaspedal, wenn das Untersetzungsgetriebe Gefährliche Fahrbedingungen eingelegt ist. Die langsame Drehung der Räder in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung Wenn die Fahrt durch Elemente wie Wasser, verursacht eine Schaukelbewegung, die das Schnee, Eis, Schlamm und Sand gefährlich...
  • Seite 343 Gleichmäßiges Durchfahren • Schalten Sie die Tempomatsteuerung aus. (ausstattungsabhängig) von Kurven • Ersetzen Sie die Wischerblätter, sobald Vermeiden Sie es in Kurven zu bremsen sie nicht mehr schlierenfrei oder oder den Gang zu wechseln, insbesondere unvollständig die Windschutzscheibe auf nassen Straßen. Idealerweise sollte bei wischen.
  • Seite 344 Fahrhinweise FAHREN IM WINTER Fahren in überfluteten Bereichen Durch die harten Witterungsbedingungen Vermeiden Sie das Durchfahren im Winter verschleißen Reifen schnell und überfluteter Bereiche, solange Sie nicht auch andere Probleme treten auf. Um die sicher sind, dass das Wasser nicht höher Fahrprobleme im Winter zu minimieren, steht als bis zur Unterseite der Radnaben.
  • Seite 345 Schneeketten. Wenn Schneeketten oder Sie auf verschneiten oder verwendet werden müssen, verwenden Sie vereisten Straßen fahren, verlieren die Original-HYUNDAI-Teile, und montieren Sie Sommerreifen ihre Bremsleistung und die Schneekette, nachdem Sie die Traktion, da die Reifenhaftung deutlich Anweisungen für Schneeketten gelesen nachlässt.
  • Seite 346 Fahrhinweise nachdem Sie ca. 0,5- 1 km weit gefahren Informationen sind. Spannen Sie die Schneeketten nach oder ziehen Sie die Schneeketten erneut • Montieren Sie die Schneeketten nur paarweise und auf den Hinterreifen. auf, wenn sie nicht stramm sitzen. Beachten Sie, dass Schneeketten zwar die Montage der Schneeketten Antriebskraft besser übertragen, das seitliche Ausbrechen des Fahrzeugs jedoch...
  • Seite 347 Batterie und die Kabel wie in Kapitel 9 angegeben. Der Ladezustand der Batterie Unter bestimmten Umständen kann sich kann in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt Schnee und Eis im Radkasten ansammeln oder an einer Tankstelle geprüft werden. und die Lenkung beeinträchtigen. Wenn Sie unter solchen Bedingungen während des...
  • Seite 348 (220,4 lbs), je nachdem, welcher Wert weiterer Details an einen niedriger ist. In diesem Fall dürfen Sie bei HYUNDAI-Vertragshändler wenden. einem Fahrzeug der Kategorie M1 eine Denken Sie immer daran, dass sich das Geschwindigkeit von 100 km/h (62,1 mph) Fahren mit Anhänger deutlich vom Fahren...
  • Seite 349 • Beim Ziehen eines Anhängers Gesamtgewicht überschreiten. Dies kann empfehlen wir Ihnen, einen HYUNDAI jedoch schon zu viel sein. Das maximale Vertragshändler zu konsultieren, um Gewicht hängt davon ab, wie Sie Ihren weitere Informationen über zusätzliche Anhänger verwenden wollen.
  • Seite 350 Fahrhinweise Stützlast darf unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Stützlast nicht mehr als 10 % des Gewichts des beladenen Anhängers betragen. Prüfen Sie die Stützlast Ihres Anhängers, nachdem Sie diesen beladen und gewogen haben, um sicherzugehen, dass die Lasten nicht überschritten werden. Wenn die gemessene Stützlast nicht der Vorgabe entspricht, kann sie durch Umschichtung der Hängerladung von vorn nach hinten...
  • Seite 351 Referenzgewicht und Abstand beim Ziehen eines Anhängers (für Europa) Pos. Standard-Ausführung Extended-Ausführung Maximales Mit Bremsanlage 750 (1.653) 1.500 (3.306) Anhängergewicht ungebremst 750 (1.653) 750 (1.653) kg (lbs.) Maximal zulässige Stützlast an der Anhängerkupplung kg (lbs.) Abstand zwischen Radmitte Hinterrad und Kopf der Anhängerkupplung 1.155 (45) 1.155 (45) (Empfehlung)
  • Seite 352 Karosserie bohren? Wenn ja, stellen Sie Teil der mechanischen sicher, dass die Bohrlöcher Verbindungseinrichtung verdeckt wird. verschlossen werden, wenn die • HYUNDAI Zubehör für Anhängerzugvorrichtung abgebaut Anhängerzugvorrichtungen erhalten wird. Wenn die Bohrlöcher nicht Sie bei Ihrem HYUNDAI verschlossen werden, kann neben Vertragshändler.
  • Seite 353 die Seile ausreichend durchhängen, damit Anhängerleuchten, die Reifen und die Sie mit dem Anhänger um Kurven fahren Bremsen. können. Die Sicherheitsseile dürfen jedoch Kontrollieren Sie während der Fahrt nie auf dem Boden schleifen. gelegentlich, ob die Ladung ausreichend gesichert ist und ob die Anhängerbremsen Anhängerbeleuchtung und die Wenn Ihr Anhänger mit einer Bremse...
  • Seite 354 Fahrhinweise Kurvenfahren empfehlen Ihnen, sich an einen HYUNDAI-Vertragshändler zu wenden. Bei Kurvenfahrten mit einem Anhänger müssen Sie einen größeren Kurvenradius als Fahren am Berg normal wählen. Dies ist erforderlich, damit der Anhänger nicht an Banden, Reduzieren Sie vor dem Befahren einer Bordsteinkanten, Verkehrszeichen, Bäumen...
  • Seite 355 3. Betätigen Sie die Feststellbremse und 2. Nehmen Sie langsam Ihren Fuß vom stellen Sie den Motor ab. Bremspedal. 4. Blockieren Sie die Räder des Anhängers 3. Fahren Sie langsam, bis der Anhänger auf der Talseite mit Unterlegkeilen. von den Bremsblöcken entfernt ist. 5.
  • Seite 356 Fahrhinweise FAHRZEUGGEWICHT dem Schild mit der Typgenehmigung. Die maximal zulässige Achslast darf niemals Zwei Aufkleber im Einstieg der Fahrertür überschritten werden. geben Aufschluss über die Fahrzeuggesamtgewicht Zuladungskapazität Ihres Fahrzeugs. Einer davon enthält Angaben zu Reifendrücken Dieser Wert errechnet sich aus dem und Tragfähigkeit, während der andere die „Leergewicht ohne Zusatzausstattung“...
  • Seite 357 7. Fahrerassistenzsystem Hinweis des Fahrerassistenzsystems................7-4 Frontalkollisionswarnassistent (FCA)................7-4 Einstellungen des Frontalkollisions-Vermeidungsassistenten......... 7-7 Betrieb des Frontalkollisions-Vermeidungsassistenten ..........7-10 Fehlfunktion und Einschränkungen des Frontalkollisions-Vermeidungsassistenten ............................7-19 Spurhalteassistent (LKA) ....................7-28 Einstellungen des Spurhalteassistenten ..............7-28 Betrieb des Spurhalteassistenten................7-29 Fehlfunktion und Einschränkungen des Spurhalteassistenten ....... 7-31 Totwinkel-Kollisionsvermeidungsassistent (BCA) ............
  • Seite 358 Betrieb der Tempomatsteuerung................7-63 Intelligente Tempomatsteuerung (SCC) ..............7-67 Einstellungen der intelligenten Tempomatsteuerung..........7-68 Betrieb der intelligenten Tempomatsteuerung ............7-69 Fehlfunktion und Einschränkungen der intelligenten Tempomatsteuerung..7-78 Navigationsgestützte intelligente Tempomatsteuerung (NSCC) ......7-83 Einstellungen der navigationsgestützten intelligenten Tempomatsteuerung ..7-84 Betrieb der navigationsgestützten intelligenten Tempomatsteuerung....7-84 Einschränkungen der navigationsgestützten intelligenten Tempomatsteuerung 7-85 Spurfolgeassistent (LFA) ....................
  • Seite 359 7. Fahrerassistenzsystem Einstellungen der Einparkhilfe .................7-126 Betrieb der Einparkhilfe.................... 7-127 Fehlfunktion und Einschränkungen der Einparkhilfe ..........7-129 Kollisionsvermeidungsassistent beim Rückwärtseinparken (PCA) ......7-131 Einstellungen des Kollisionsvermeidungsassistenten beim Rückwärtseinparken .............................7-131 Betrieb des Kollisionsvermeidungsassistenten beim Rückwärtseinparken..7-132 Fehlfunktion und Einschränkungen des Kollisionsvermeidungsassistenten beim Rückwärtseinparken ....................7-134 Kollisionsvermeidungsassistent beim Einparken vorwärts/seitlich/rückwärts (PCA) ............................7-138 Einstellungen des Kollisionsvermeidungsassistenten zum Einparken ....7-138...
  • Seite 360 Fahrerassistenzsystem HINWEIS DES FRONTALKOLLISIONSWA FAHRERASSISTENZSYSTE RNASSISTENT (FCA) ausstattungsabhängig Aufgrund der Aktualisierung der Grundlegende Funktion Infotainment-Software kann die Beschreibung der einzelnen Funktionen des Fahrerassistenzsystems von der Bedienungsanleitung abweichen. Für weitere Informationen zu den Updates scannen Sie in diesem Fall den QR-Code in der separat mitgelieferten einfachen Anleitung.
  • Seite 361 Spurwechselerkennung bei B7000102 Gegenverkehr Die Abbiegefunktion kann dazu beitragen, Kollisionen mit entgegenkommenden Fahrzeugen in einer benachbarten Spur zu vermeiden, wenn Sie an einer Kreuzung mit eingeschaltetem Blinker nach links (Linkslenker) oder rechts (Rechtslenker) abbiegen, indem sie eine Notbremsung durchführt. Kreuzungsüberquerungsfunktion B7000105 [A] Fahrzeug in Gegenrichtung Die Spurwechselerkennung bei...
  • Seite 362 Sensorbaugruppe und vermeiden Sie Beschädigungen daran. • Wenn die Erkennungssensoren ersetzt oder repariert wurden, sollten Sie das Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler prüfen lassen. • Bringen Sie NIEMALS Zubehör oder Aufkleber an der Windschutzscheibe an und tönen Sie die Windschutzscheibe nicht.
  • Seite 363 Kombiinstrument angezeigt wird. Wir Option Einstellungen > Fahrzeug > empfehlen Ihnen in diesem Fall, das Fahrerassistenz > Fahrsicherheit > Fahrzeug von einem HYUNDAI Sicherheit vorne aus dem Vertragshändler überprüfen zu lassen. Einstellungsmenü aus oder deaktivieren Sie • Verwenden Sie nur Originalteile, um diese, um festzulegen, ob die einzelnen einen beschädigten Sensor oder eine...
  • Seite 364 Fahrerassistenzsystem • Wenn Sicherheit vorne gewählt ist, Einstellungen > Fahrzeug > warnt der Fahrerassistenz > Fahrsicherheit > Frontalkollisions-Vermeidungsassisten Sicherheit vorne/seitlich, um die t den Fahrer mit einer Warnmeldung Querverkehrfunktion ein- bzw. wieder und einem Warnton je nach auszuschalten. Kollisionsrisiko. Der Bremsassistent •...
  • Seite 365 Sicherheit vorne/seitlich ausgewählt Informationen ist. (ausstattungsabhängig) • Wenn Sie den Warnzeitpunkt ändern, kann Warnzeit für Sicherheit vorne sich auch der Warnzeitpunkt anderer Fahrerassistenzsysteme ändern. • Wenn das Fahrzeug neu gestartet wird, werden für den Warnzeitpunkt die letzten Einstellungen übernommen. Warntonlautstärke und haptische Warnung B7000204 Wählen Sie, wenn der Start-/Stopp-Knopf in...
  • Seite 366 Fahrerassistenzsystem Warnung anderer Fahrerassistenzsysteme • Um den Fahrer vor einer Kollision zu ändern. warnen, blinkt die Warnleuchte für Sicherheit vorne ( ), erscheint die • Wenn das Fahrzeug wieder gestartet wird, Warnmeldung „Kollisionsgefahr!“ auf behalten Warntonlautstärke und haptische dem Kombiinstrument, ein Warnton Warnung die letzte Einstellung bei.
  • Seite 367 • Die Bremssteuerung wird beendet, Fahrzeug in Angehalten sobald das Fahrzeug durch eine Bewegung es Fahrzeug Notbremsung für ca. 2 Sekunden angehalten wurde. Schwache Ungefähr 10-200 km/h Informationen Bremsleist (6-124 mph) Drücken Sie die Warnblinkanlage, um die akustische Warnung der Kollisionswarnung Ungefähr Ungefähr oder des Notbremssystems auszuschalten.
  • Seite 368 Fahrerassistenzsystem Notfallbremsung Fahrzeug anhalten und Bremssteuerung beenden B7000315_1 B7000303 • Um den Fahrer bei einer unterstützten Notbremsung zu warnen, blinkt die • Wenn das Fahrzeug aufgrund einer Warnleuchte für Sicherheit vorne ( Notbremsung angehalten wurde, erscheint die Warnmeldung erscheint die Warnmeldung „Fahren „Notbremsung“...
  • Seite 369 Kollisionswarnung • In einer Notbremssituation wird die Bremsung durch das System mit starker Bremskraft unterstützt, um eine Kollision mit dem kreuzenden Fahrzeug zu verhindern. • Die Funktion ist aktiv, wenn Ihre Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen ca. 10–55 km/h (6-34 mph) und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs an der Kreuzung zwischen 10–40 km/h (6-25 mph) liegt.
  • Seite 370 Fahrerassistenzsystem Notfallbremsung Informationen Drücken Sie die Warnblinkanlage, um die akustische Warnung der Kollisionswarnung oder des Notbremssystems auszuschalten. Funktion Direkter Gegenverkehr Die Funktion „Direkter Gegenverkehr“ warnt und steuert je nach Kollisionsgefahr das Fahrzeug: „Kollisionswarnung“, „Notbremsung“ und „Fahrzeug anhalten und Bremskontrolle beenden“. Kollisionswarnung B7000302 •...
  • Seite 371 • Wenn das Fahrzeug aufgrund einer Warnmeldungen „Notlenkung“ ( Notbremsung angehalten wurde, und „Kollisionsgefahr“ auf dem erscheint die Warnmeldung „Fahren Kombiinstrument, ein Warnton wird Sie vorsichtig“ auf dem ausgegeben und das Lenkrad vibriert. Kombiinstrument. Zur Sicherheit sollte • Die Funktion ist aktiv, wenn die der Fahrer sofort das Bremspedal Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen ca.
  • Seite 372 Fahrerassistenzsystem Seitliche Kombiinstrument, es wird ein Warnton Spurwechselassistenzfunktion ausgegeben und das Lenkrad vibriert. Die Seitliche Spurwechselassistenzfunktion • In einer Notsituation wird die Lenkung warnt und steuert das Fahrzeug, abhängig durch die Funktion unterstützt, um eine von der Höhe des Kollisionsrisikos: Kollision mit dem Fahrzeug im vorderen „Kollisionswarnung“...
  • Seite 373 aktiviert, wenn das Fahrzeug nicht in • Die Funktion ist aktiv, wenn die der Mitte der Fahrspur gefahren wird. Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen 40–85 km/h (25-53 mph) liegt. Informationen Notlenkung (Ausweichlenkassistent) • Wenn ein zusätzlicher Unfall zu erwarten ist, unterstützt die Spurwechselfunktion nicht beim Lenken, und warnt den Fahrer lediglich vor einer Kollision.
  • Seite 374 Fahrerassistenzsystem festgehalten oder in die • Testen Sie niemals absichtlich den entgegengesetzte Richtung gelenkt Frontalkollisions-Vermeidungsassisten wird. ten mit Personen, Gegenständen usw. Dies könnte zu schweren Verletzungen • Bei Unterstützung der Lenkung, um oder zum Tod führen. eine Kollision mit einem Fahrzeug, einem motorisierten Zweirad, einem •...
  • Seite 375 Warnleuchten unterstützen Sie die Funktionen für Kombiinstrument leuchten auf. Wir Spurwechsel bei Gegenverkehr, empfehlen, das Fahrzeug in einer seitlichen Spurwechsel und der HYUNDAI-Vertragswerkstatt überprüfen zu Ausweichlenkassistent Sie nicht beim lassen. Lenken, sondern warnen Sie nur vor einer Kollision (ausstattungsabhängig). Informationen •...
  • Seite 376 • Beschlag auf der Windschutzscheibe Stoßstange nicht normal funktioniert, wird nicht entfernt oder abgetaut. empfehlen wir, das Fahrzeug von einem • Es wird kontinuierlich Waschflüssigkeit HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu gesprüht, oder der Wischer ist lassen. eingeschaltet. WARNUNG • Fahrten bei starkem Regen oder Schnee oder dichtem Nebel •...
  • Seite 377 • Der Stoßfänger am vorderen Radar ist • Das Sichtfeld der Frontkamera wird durch Sonnenblendung reduziert beschädigt oder das vordere Radar wurde verschoben. • Das Licht von Straßenlaternen oder des entgegenkommenden Verkehrs wird • Die Temperatur um den Frontradar ist auf der nassen Straße reflektiert, z.B.
  • Seite 378 Fahrerassistenzsystem • Das vorausfahrende Fahrzeug hat eine • Der Fußgänger oder Radfahrer ist von ungewöhnliche Form. der ähnlich geformten Struktur in der Umgebung nur schwer zu • Das vorausfahrende Fahrzeug fährt unterscheiden. bergauf oder bergab • Sie fahren in der Nähe der Kreuzung an •...
  • Seite 379 • Die Fahrspur ist aufgrund von • Der Stoßfänger ist im Bereich um das Eckradar vorn oder das Eckradar hinten Fremdkörpern, Regen, Schnee, Staub, durch Fremdkörper wie Aufkleber, Sand, Öl- und Wasserpfützen schwer zu Stoßfängerschutz, Fahrradträger usw. erkennen. verdeckt. • Die Farbe der Fahrbahnmarkierung ist •...
  • Seite 380 Fahrerassistenzsystem WARNUNG • Fahrten in einer Kurve B7000406 B7000404 B7000407 Frontalkollisionsvermeidungsassistent (FCA) erkennt bei der Fahrt auf einer B7000405 kurvenreichen Straße möglicherweise ein Fahrzeug, motorisiertes Zweirad, Frontalkollisionsvermeidungsassistent einen Fußgänger oder einen Radfahrer erkennt möglicherweise andere in der benachbarten Spur oder Fahrzeuge, motorisierte Zweiräder, außerhalb der Spur.
  • Seite 381 • Fahren am Hang B7000411 B7000408 Frontalkollisions-Vermeidungsassisten t erkennt möglicherweise andere Fahrzeuge, motorisierte Zweiräder, Fußgänger oder Radfahrer vor Ihnen nicht, wenn Sie bergauf oder bergab fahren, da dies die Eigenschaften der Sensoren beeinträchtigt. Dies kann zu einer unnötigen Warnung, Brems- oder Lenkunterstützung (ausstattungsabhängig) oder zu einer fehlenden Warnung, Brems- oder Lenkunterstützung...
  • Seite 382 Fahrerassistenzsystem • Fahrspurwechsel B7000413 B7000412 [A] Ihr Fahrzeug [B] Die Spur wechselndes Fahrzeug [A] Ihr Fahrzeug [C] Fahrzeug in der gleichen Fahrspur [B] Die Spur wechselndes Fahrzeug Wenn ein vor Ihnen fahrendes Fahrzeug Ein Fahrzeug, das von einer aus der Spur gerät, erkennt der benachbarten Spur in Ihre Spur Frontalkollisionsvermeidungsassistent wechselt, kann vom Sensor erst...
  • Seite 383 • Fahrzeug erkennen WARNUNG • Wenn Sie einen Anhänger oder ein anderes Fahrzeug ziehen, schalten Sie aus Sicherheitsgründen den Frontalkollisions-Vermeidungsassisten ten aus. • Der Frontalkollisionsvermeidungsassistent kann aktiv werden, wenn er Objekte erkennt, die aufgrund der Form oder der Eigenschaften Fahrzeugen, motorisierten Zweirädern, Fußgängern B7000414 und Radfahrern ähnlich sind.
  • Seite 384 Fahrerassistenzsystem SPURHALTEASSISTENT Einstellungen des Spurhalteassistenten (LKA) Spursicherheit ausstattungsabhängig Der Spurhalteassistent ist so konzipiert, dass er Fahrbahnmarkierungen (oder Straßenränder) während der Fahrt mit einer bestimmten Geschwindigkeit erkennt. Der Spurhalteassistent warnt den Fahrer, wenn das Fahrzeug die Fahrspur verlässt, ohne den Blinker zu betätigen, bzw. unterstützt den Fahrer automatisch beim Lenken, um ein Verlassen der Fahrspur zu verhindern.
  • Seite 385 • Wenn die Warntonlautstärke auf „Aus“ Warntonlautstärke und haptische gestellt ist, während die haptische Warnung Warnung deaktiviert ist, wird die haptische Warnung aktiviert. • Je nach Region und Software-Update des Infotainmentsystems kann das Einstellungsmenü als „Warnton und Haptik“ oder „Warnmethoden“ angezeigt werden.
  • Seite 386 Fahrerassistenzsystem Spurwechselwarnung wird gesteuert, um das Fahrzeug in der Fahrspur zu halten. Links • Der Spurhalteassistent arbeitet, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen 60-200 km/h (40-120 mph) liegt. Lenkradwarnung B7001102 Rechts B7001104 Wenn der Fahrer die Hände für einige Sekunden vom Lenkrad nimmt, erscheint die Warnmeldung „Lenkrad nicht loslassen“...
  • Seite 387 Kontrollleuchte ( ) am Kombiinstrument leuchtet auf. In diesem B7001105 Fall empfehlen wir eine Fahrzeugdurchsicht Spur erkannt in einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt. Spurhalteassistent deaktiviert B7001106 • Die Bilder und Farben im Kombiinstrument können sich je nach Typ oder ausgewähltem Thema des B7001202 Kombiinstruments unterscheiden.
  • Seite 388 Straßenrand) fällt durch den einwandfrei funktioniert, nachdem diese Mittelstreifen, Bäume, Leitplanken, Fremdkörper entfernt wurden, sollten Sie Lärmschutzwände usw. ein Schatten. das Fahrzeug von einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt überprüfen • Die Anzahl der Fahrspuren ändert sich, lassen. oder die Fahrspurmarkierungen (oder Straßenränder) überkreuzen sich. WARNUNG •...
  • Seite 389 möglicherweise nicht korrekt Informationen unterstützt. Weitere Informationen zu den Begrenzungen der • Der Spurhalteassistent funktioniert Frontkamera finden Sie im Abschnitt möglicherweise erst 15 Sekunden nach „Frontalkollisionswarnassistent (FCA)“ in dem Start des Fahrzeugs oder der diesem Kapitel. Initialisierung der Kamera. • Der Spurhalteassistent funktioniert in WARNUNG folgenden Fällen nicht: Beachten Sie die folgenden...
  • Seite 390 Fahrerassistenzsystem TOTWINKEL-KOLLISIONS VERMEIDUNGSASSISTEN T (BCA) ausstattungsabhängig Totwinkel-Kollisionsvermeidungsassistent soll Fahrzeuge im toten Winkel des Fahrers erkennen und überwachen und den Fahrer mit einer Warnmeldung und einem Warnton vor einer bevorstehenden Kollision warnen. B7001302 Totwinkel-Kollisionsvermeidungsassistent hilft zu erkennen, dass sich ein Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit aus dem toten Winkel nähert, und informiert den Fahrer entsprechend.
  • Seite 391 HYUNDAI-Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen. • Wenn der Eckradarsensor hinten ersetzt oder repariert wurde, sollten Sie das Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler prüfen lassen. • Verwenden Sie nur Originalteile zur Reparatur des Bereichs des hinteren Stoßfängers, in dem sich das Eckradar hinten befindet.
  • Seite 392 Fahrerassistenzsystem Fahrerassistenz > Fahrsicherheit > Informationen Sicherheit toter Winkel, um die Wenn das Fahrzeug neu gestartet wird, merkt Verwendung der einzelnen Funktionen sich der festzulegen. Totwinkel-Kollisionsvermeidungsassistent die • Wenn „Totwinkelsicherheit“ gewählt letzte Einstellung. ist, warnt der Totwinkel-Kollisionsvermeidungsassist Warntonlautstärke und haptische ent den Fahrer mit einer Warnmeldung Warnung und einem Warnton je nach...
  • Seite 393 Haptik“ oder „Warnmethoden“ angezeigt des Fahrzeugs im Bereich des toten werden. Winkels über 10 km/h (7 mph) liegt. • Die Kollisionswarnung wird aktiviert, VORSICHT wenn der Blinker in Richtung des Die Einstellung der Warntonlautstärke gilt erkannten Fahrzeugs eingeschaltet für alle Funktionen des wird.
  • Seite 394 Fahrerassistenzsystem aktiviert. Halten Sie einen angemessenen Abstand ein, wenn sich die Fahrzeuge in der rechten Spur befinden. Die Bilder und Farben im Kombiinstrument können sich je nach Typ des Kombiinstruments oder des im Konfigurationsmenü ausgewählten Themas unterscheiden. Kollisionsvermeidungsassistent (beim parallelen Ausparken) B7001504 •...
  • Seite 395 Master-Warnleuchte ( ) leuchtet auf dem die Fahrgeschwindigkeit zu verringern Kombiinstrument auf. In diesem Fall oder das Fahrzeug zu stoppen. empfehlen wir eine Fahrzeugdurchsicht in • Testen Sie niemals den einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt. Totwinkel-Kollisionsvermeidungsassist enten mit Personen, Tieren, Gegenständen usw. Dies könnte zu 7-39...
  • Seite 396 Fremdkörper oder Anhänger usw. entfernt Kombiinstrument auf. In diesem Fall wurden und dann das Fahrzeug neu empfehlen wir eine Fahrzeugdurchsicht in gestartet wird. einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt. Wenn der Totwinkel-Kollisionsvermeidungsassistent nicht normal funktioniert, auch nachdem diese Fremdkörper entfernt wurden, sollten Sie das Fahrzeug von einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt überprüfen...
  • Seite 397 • Der • Bei Fahrten in offenem Gelände, in Totwinkel-Kollisionsvermeidungsassist denen es nur wenige Fahrzeuge oder ent funktioniert möglicherweise in Objekte gibt (z.B. Wüste, Wiese, Vorort einem Bereich (z. B. im offenen usw.) Gelände) nicht richtig, wenn nicht • Fahrten auf einer schmalen Straße, die sofort nach dem Einschalten des durch Bäume oder Gras überwachsen Fahrzeugs Objekte erkannt werden...
  • Seite 398 Fahrerassistenzsystem bei Erkennung der folgenden Objekte WARNUNG unerwartet aktiviert: • Fahrten in einer Kurve • Es wird ein Motorrad oder ein Fahrrad erkannt. • Es wird ein Fahrzeug, z. B. ein flacher Anhänger, erkannt. • Es wird ein großes Fahrzeug, z. B. ein Bus oder LKW, erkannt.
  • Seite 399 • Fahren am Hang • Fahrten, bei denen die Höhen der Fahrbahnen unterschiedlich sind B7001614 B7001616 Totwinkel-Kollisionsvermeidungsassist ent funktioniert möglicherweise nicht Totwinkel-Kollisionsvermeidungsassist ordnungsgemäß, wenn Sie an einer ent funktioniert möglicherweise nicht Steigung fahren. Das System kann das richtig, wenn die Spuren während der Fahrzeug in der benachbarten Fahrspur Fahrt abweichende Höhen haben.
  • Seite 400 Fahrerassistenzsystem AUSSTIEGSWARNUNG finden Sie im Abschnitt „Totwinkel-Kollisionsvermeidungsassistent (SEW) (BCA)“ in diesem Kapitel. ausstattungsabhängig Einstellungen der Ausstiegswarnung Sicheres Aussteigen B7001801 Wenn die Ausstiegswarnung nach dem Anhalten des Fahrzeugs ein sich von hinten näherndes Fahrzeug erkennt, warnt die Ausstiegswarnung den Fahrer mit einer B7001901 Warnmeldung und einem Warnton vor einer Wählen Sie bei eingeschaltetem Fahrzeug...
  • Seite 401 Kollisionswarnung beim Verlassen des Warntonlautstärke Fahrzeugs B7001902 Wählen Sie bei eingeschaltetem Fahrzeug Einstellungen > Fahrzeug > Fahrerassistenz > Warnlautstärke aus B7002001 dem Einstellungsmenü, um die Warntonlautstärke für den Ausstiegswarnassistent zu ändern. Auch wenn „Aus“ für die Warntonlautstärke gewählt ist, wird die Warntonlautstärke nicht ausgeschaltet, sondern ertönt, wenn „Niedrig“...
  • Seite 402 Kombiinstrument auf. In diesem Fall • Die Ausstiegswarnung warnt den empfehlen wir eine Fahrzeugdurchsicht in Fahrer je nach Straße und einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt. Fahrbedingungen ggf. zu spät oder gar nicht. Überprüfen Sie immer die Fahrzeugumgebung. • Der Fahrer und die Mitfahrer sind für beim Aussteigen aus dem Fahrzeug verursachte Unfälle verantwortlich.
  • Seite 403 • Aussteigen aus dem Fahrzeug bei Fremdkörper entfernt wurden, sollten Sie nasser Straße das Fahrzeug von einer • Das herannahende Fahrzeug ist sehr HYUNDAI-Vertragswerkstatt überprüfen schnell oder sehr langsam lassen. Informationen Weitere Informationen zu den Grenzen des Eckradars hinten finden Sie im Abschnitt „Totwinkel-Kollisionsvermeidungsassistent...
  • Seite 404 Fahrerassistenzsystem MANUELLER WARNUNG GESCHWINDIGKEITSBEG • Der Ausstiegswarnassistent funktioniert möglicherweise nicht RENZUNGSASSISTENT einwandfrei, wenn er durch starke (MSLA) elektromagnetische Wellen gestört wird. • Der Ausstiegswarnassistent funktioniert möglicherweise nach dem Start des Fahrzeugs oder der Initialisierung der Radarsensoren hinten erst nach 3 Sekunden. •...
  • Seite 405 Betrieb des manuellen Geschwindigkeitsbegrenzung sassistenten Geschwindigkeitsbegrenzung einstellen B7002303 3. Die eingestellte Geschwindigkeitsbegrenzung wird auf dem Kombiinstrument angezeigt. Wenn Sie schneller als mit der voreingestellten Geschwindigkeit fahren möchten, drücken Sie das B7002301 Gaspedal über den Druckpunkt hinaus, 1. Halten Sie die Fahrassistenz-Taste ( um die Kickdown-Funktion zu bei der gewünschten Geschwindigkeit aktivieren.
  • Seite 406 Fahrerassistenzsystem Geschwindigkeitsbegrenzungsanzeige Drücken Sie die Fahrassistenz-Taste ( ) bleibt aber eingeschaltet. um den manuellen Geschwindigkeitsbegrenzungsassistenten Wiederaufnahme des manuellen auszuschalten. Die Kontrollleuchte für die Geschwindigkeitsbegrenzungsassis Geschwindigkeitsbegrenzung ( tenten erlischt. WARNUNG Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, wenn Sie den manuellen Geschwindigkeitsbegrenzungsassistenten verwenden: •...
  • Seite 407 INTELLIGENTER Erkennungssensor GESCHWINDIGKEITSBEG RENZUNGS-ASSISTENT (ISLA) ausstattungsabhängig Der intelligente Geschwindigkeitsbegrenzungs-Assistent nutzt die Informationen des erkannten Verkehrszeichens und des Navigationssystems, um den Fahrer über B7002501 [A] Frontkamera die Geschwindigkeitsbegrenzung der Die genaue Position des Detektors ist im aktuellen Straße zu informieren. Außerdem Bild oben zu sehen.
  • Seite 408 Fahrerassistenzsystem Warntonlautstärke Auswahl des Landes: Wenn das Navigationssystem nicht verfügbar ist, können Sie zum Einstellen der Geschwindigkeitsbegrenzung das Land manuell auswählen. • Wenn „Tempolimitassistent“ ausgewählt ist, informiert der Intelligente Geschwindigkeitsbegrenzungsassisten t den Fahrer über das geltende Tempolimit und weitere B7000205 Verkehrsschilder.
  • Seite 409 ausgewähltem Thema des warnt und steuert das Fahrzeug durch Kombiinstruments unterscheiden. „Anzeigen des Tempolimits“, „Warnung für Höchstgeschwindigkeitsüberschreitung“ Warnung und „Ändern der eingestellten Höchstgeschwindigkeitsüberschreitung Geschwindigkeit“. Anzeigen des Tempolimits B7002702 Bei der Fahrt mit einer Geschwindigkeit, die das angezeigte Tempolimit überschreitet, B7002701 Informationen zu blinkt die rote Kontrollleuchte für das Geschwindigkeitsbegrenzungen werden...
  • Seite 410 Fahrerassistenzsystem Automatische Änderung der eingestellten t arbeitet mit den Geschwindigkeit (bei Ausstattung mit Geschwindigkeitsmaßeinheiten, die Navigation) vom Fahrer im Kombiinstrument eingestellt wurden. Wenn die Geschwindigkeit nicht auf die in Ihrem Land übliche Maßeinheit eingestellt ist, funktioniert der intelligente Geschwindigkeitsbegrenzungsassisten t möglicherweise nicht richtig. Informationen •...
  • Seite 411 Hauptstrecke und der Abfahrt oder Geschwindigkeitsbegrenzungsassistent zwischen sich gabelnden Straßen nicht einwandfrei funktioniert, nachdem aufgestellt. diese Fremdkörper entfernt wurden, sollten • Es sind keine Zusatzzeichen an einem Sie das Fahrzeug von einer Verkehrsschild angebracht, das sich an HYUNDAI-Vertragswerkstatt überprüfen lassen. einer Abfahrt befindet. 7-55...
  • Seite 412 Fahrerassistenzsystem • Fahrten auf einer Straße mit scharfer • Ein Schild ist an einem anderen Fahrzeug befestigt. oder kontinuierlicher Kurve • Fahrten über Bodenschwellen oder • Der Abstand zwischen dem Fahrzeug und den Verkehrsschildern ist zu groß. Fahrten bergauf und bergab bzw. links oder rechts an steilen Gefällen •...
  • Seite 413 FAHRERAUFMERKSAMKE • Weitere Informationen zu Vosichtshinweisen der Frontkamera ITSWARNUNG (DAW) finden Sie im Abschnitt „Frontalkollisionswarnassistent (FCA)“ ausstattungsabhängig in diesem Kapitel. Grundlegende Funktion Einstellungen des Die Fahreraufmerksamkeitswarnung kann Fahreraufmerksamkeitswarn zum Bestimmen des Aufmerksamkeitsgrads systems des Fahrers während der Fahrt anhand des Fahrstils und der Fahrzeit beitragen.
  • Seite 414 Fahrerassistenzsystem Eine Pause machen möglicherweise nicht feststellen, ob der Fahrer unaufmerksam ist. • Ein müder Fahrer sollte eine Pause machen, selbst wenn das Ermüdungswarnsystem keine Pause vorschlägt. Informationen Weitere Informationen zu den Einstellungen des Kombiinstruments finden Sie im Abschnitt „Steuerung des Kombiinstrument-Displays“ in Kapitel 4.
  • Seite 415 Schnee, Regen oder Fremdkörper entfernt wurden. Wenn die Fahreraufmerksamkeitswarnung nicht einwandfrei funktioniert, nachdem diese Fremdkörper entfernt wurden, sollten Sie das Fahrzeug von einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt überprüfen lassen. WARNUNG B7001602 • Die Fahreraufmerksamkeitswarnung Wenn die Fahreraufmerksamkeitswarnung funktioniert in manchen Bereichen wie nicht einwandfrei funktioniert, erscheint die offenem Gelände möglicherweise nicht...
  • Seite 416 Fahrerassistenzsystem Fahreraufmerksamkeitswarnung Spurwechsel vorausfahrendes möglicherweise nicht einwandfrei. Fahrzeug möglicherweise nicht richtig. • Wenn das Fahrzeug vor Ihnen abrupt Einschränkungen des lenkt Fahreraufmerksamkeitswarnsystem Das Fahreraufmerksamkeitswarnsystem funktioniert möglicherweise in folgenden Situationen nicht richtig: • Das Fahrzeug wird rücksichtslos gefahren. • Das Fahrzeug überquert absichtlich immer wieder die Fahrspuren.
  • Seite 417 • An Mautstellen, Kreuzungen, usw. B7003207 Wenn sich Fußgänger oder Radfahrer B7003209 zwischen Ihnen und dem Wenn Sie eine Mautstelle oder eine vorausfahrenden Fahrzeug befinden, Kreuzung mit vielen Fahrzeugen funktioniert die Warnung, Spurwechsel passieren oder wenn Fahrspuren vorausfahrendes Fahrzeug zusammengeführt werden oder sich möglicherweise nicht richtig.
  • Seite 418 Fahrerassistenzsystem TOTWINKELÜBERWACHU [B] Weitwinkel-Seitenkamera (Kamera unter dem Außenspiegel) NG (BVM) Die genaue Position der Sensoren ist im Bild oben zu sehen. ausstattungsabhängig Einstellungen der Totwinkelüberwachung Einstellen der Funktionen Totwinkelüberwachung Wählen Sie bei eingeschaltetem Fahrzeug im Einstellungsmenü die Option Einstellungen > Fahrzeug > Fahrerassistenz >...
  • Seite 419 Totwinkelüberwachung Wenn die Totwinkelüberwachung nicht einwandfrei funktioniert, die Kombiinstrument-Anzeige flackert oder das Kamerabild nicht normal angezeigt wird, sollten Sie das Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler prüfen lassen. ONE1071247 (1) Kontrollleuchte Tempomatsteuerung WARNUNG (2) Eingestellte Geschwindigkeit • Die tatsächliche Entfernung des Mit der Tempomatsteuerung können Sie...
  • Seite 420 Fahrerassistenzsystem Geschwindigkeit verringern 2. Lassen Sie das Gaspedal los. Das Fahrzeug hält die eingestellte Geschwindigkeit auch dann bei, wenn das Gaspedal nicht gedrückt wird. Informationen • Das Fahrzeug kann beim Bergauf- oder Bergabfahren möglicherweise geringfügig verlangsamen bzw. beschleunigen. • Das Symbol der Fahrassistenztaste kann je nach Fahrzeugoption variieren.
  • Seite 421 Tempomatanzeige den Schalter betätigen. Die ) bleibt eingeschaltet. Fahrgeschwindigkeit kann sich abrupt HINWEIS erhöhen oder verringern, wenn Sie den -Schalter drücken. Wenn die Tempomatsteuerung in einer nicht erwähnten Situation pausiert, sollten Sie das Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen lassen. 7-65...
  • Seite 422 Fahrerassistenzsystem Tempomatsteuerung ausschalten • Die Tempomatsteuerung ersetzt nicht das richtige und sichere Fahren. Es liegt in der Verantwortung des Fahrers, immer vorsichtig zu fahren und stets mit unerwarteten oder plötzlich auftretenden Situationen zu rechnen. • Fahren Sie vorausschauend, damit keine unerwarteten oder plötzlichen Situationen auftreten können.
  • Seite 423 INTELLIGENTE TEMPOMATSTEUERUNG (SCC) ausstattungsabhängig Die intelligente Tempomatsteuerung ist darauf ausgelegt, zu helfen, das vorausfahrende Fahrzeug zu erkennen und die gewünschte Geschwindigkeit und den Mindestabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten. B7004102 [A] Frontkamera, [B] Frontradar, Überholassistent [C] Eckradar vorn (ausstattungsabhängig) Frontkamera und Frontradar werden als Während die intelligente -Erkennungssensor zur Erkennung von Tempomatsteuerung arbeitet, wird eine...
  • Seite 424 Fahrerassistenzsystem Einstellungen der Informationen intelligenten • Wenn die Einstellung „Nach Fahrstil“ Tempomatsteuerung unterstützt wird, können Sie sie im Menü Einstellungen > Fahrzeug > Intelligente Tempomatsteuerung Fahrerassistenz > Fahrkomfort > SCC (Smart Cruise Control) auswählen. • Wenn Sie während des Betriebs der Intelligente Tempomatsteuerung (SCC) mit „Nach Fahrstil“...
  • Seite 425 • Die EPB (elektronische Auch wenn „Aus“ für die Warntonlautstärke gewählt ist, wird die Warntonlautstärke Feststellbremse) ist angezogen. nicht ausgeschaltet, sondern ertönt, wenn • ESC (Elektronische Stabilitätskontrolle) „Niedrig“ ausgewählt ist. oder ABS (Anti-Blockier-System) Wenn „Fahrsicherheitspriorität“ steuert das Fahrzeug. ausgewählt ist, wird die Lautstärke •...
  • Seite 426 Fahrerassistenzsystem Abstand zum vorausfahrenden aktiviert, wenn die Bedingungen erfüllt sind. Wenn Sie die Funktion in Ländern Fahrzeug einstellen mit anderer Fahrtrichtung verwenden, sollten Sie stets die Straßenverhältnisse prüfen. Intelligente Tempomatsteuerung anschalten B7004302 Jedes Mal, wenn die Taste gedrückt wird, ändert sich der Fahrzeugabstand wie folgt: B7004301 •...
  • Seite 427 Erhöhen der eingestellten Vermindern der eingestellten Geschwindigkeit Geschwindigkeit B7004304 B7004305 • Drücken Sie die Schaltwippe nach oben • Drücken Sie die Schaltwippe (-) nach (+) und lassen Sie sie sofort los. Die unten und lassen Sie sie sofort los. Die eingestellte Geschwindigkeit erhöht eingestellte Geschwindigkeit verringert sich bei jeder kurzen Bewegung der...
  • Seite 428 Fahrerassistenzsystem Intelligente Tempomatsteuerung Drücken Sie den -Schalter oder betätigen Sie das Bremspedal, um die ausschalten intelligente Tempomatsteuerung vorübergehend auszuschalten. Intelligente Tempomatsteuerung wiederaktivieren B7004308 Drücken Sie die Fahrassistenz-Taste ( um die intelligente Tempomatsteuerung auszuschalten. Informationen B7004307 Drücken Sie den Schalter +, - oder , um Wenn Ihr Fahrzeug mit dem manuellen die intelligente Tempomatsteuerung nach...
  • Seite 429 • Der Sollabstand kann je nach In Betrieb Fahrzeuggeschwindigkeit und eingestelltem Fahrzeugabstand variieren. Bei niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit kann die Änderung des Fahrzeugsollabstands gering sein, obwohl sich der Fahrzeugabstand geändert hat. • Die Bilder und Farben im Kombiinstrument können sich je nach Typ des Kombiinstruments oder des im Konfigurationsmenü...
  • Seite 430 Fahrerassistenzsystem Basierend auf dem Fahrstil • Die Fahrzeuggeschwindigkeit liegt über 210 km/h (130 mph) • Das Fahrzeug ist für eine bestimmte Zeit gestoppt • Das Gaspedal wird für längere Zeit ununterbrochen betätigt • Die Bedingungen für die Funktion der intelligenten Tempomatsteuerung sind nicht erfüllt.
  • Seite 431 Warnung vor den Typ B Fahrbahnverhältnissen B7004314_2 Wenn die Fahrassistent-Taste, der + B7004316 Schalter, der - Schalter oder der Schalter In der folgenden Situation erscheint die bedient wird und die Betriebsbedingungen Warnmeldung „Auf Fahrzeuge in der der intelligenten Tempomatsteuerung nicht Umgebung achten“...
  • Seite 432 Fahrerassistenzsystem Bei aktiver intelligenter • Schalten Sie deshalb die intelligente Tempomatsteuerung erscheint bei hohem Tempomatsteuerung ab, wenn sie nicht Kollisionsrisiko mit dem vorausfahrenden benötigt wird, um eine unbeabsichtigte Fahrzeug die Warnmeldung Einstellung einer Geschwindigkeit zu „Kollisionsgefahr“ auf dem vermeiden. Kombiinstrument, auf die der Fahrer durch •...
  • Seite 433 einwandfrei, wenn Störungen durch VORSICHT starke elektromagnetische Wellen vorliegen. • Das Fahrzeug muss längere Zeit gefahren werden, um den • Der intelligente Tempomatsteuerung tatsächlichen Fahrstil des Fahrers zu erkennt möglicherweise ein Hindernis ermitteln, z. B. den Abstand zwischen vor dem Fahrzeug nicht und verursacht den Fahrzeugen, die Beschleunigung eine Kollision.
  • Seite 434 Radar blockiert“) für eine Kombiinstrument auf. Wir empfehlen, das bestimmte Zeit auf dem Kombiinstrument. Fahrzeug in einer Die intelligente Tempomatsteuerung HYUNDAI-Vertragswerkstatt überprüfen zu funktioniert einwandfrei, nachdem Schnee, lassen. Regen oder Fremdkörper entfernt wurden. WARNUNG Auch wenn die Warnmeldung nicht auf dem...
  • Seite 435 • Die Außenhelligkeit ändert sich intelligente Tempomatsteuerung möglicherweise nicht richtig. plötzlich, z. B. beim Einfahren oder Verlassen eines Tunnels. • Die Außenhelligkeit ist gering, und die VORSICHT Scheinwerfer sind nicht eingeschaltet Die intelligente Tempomatsteuerung oder nicht hell genug. funktioniert in manchen Bereichen wie •...
  • Seite 436 Fahrerassistenzsystem • Ihre Fahrzeughöhe ist aufgrund • Das vorausfahrende Fahrzeug besteht aus einem Material, das nicht auf das schwerer Lasten, eines anormalen vordere Radar reflektiert wird. Reifendrucks usw. zu niedrig oder zu hoch. • Fahrten in der Nähe eines Autobahnkreuzes oder einer Mautstelle •...
  • Seite 437 Gaspedal je nach Fahrbahn und den Verkehrsbedingungen vor Ihnen. • Fahrspurwechsel B7004404 Ihre Fahrzeuggeschwindigkeit kann aufgrund eines Fahrzeugs in der benachbarten Fahrspur reduziert werden. Betätigen Sie das Gaspedal und wählen Sie eine geeignete Geschwindigkeit. Stellen Sie sicher, dass die Straßenverhältnisse einen sicheren Betrieb der intelligenten Tempomatsteuerung ermöglichen.
  • Seite 438 Fahrerassistenzsystem Bremspedal entsprechend den Straßen- und Fahrbedingungen an. In den folgenden Fällen kann das vorausfahrende Fahrzeug nicht vom Sensor erfasst werden: - - Sie lenken Ihr Fahrzeug. - - Fahren auf engen oder kurvigen Straßen Passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit mit dem Bremspedal entsprechend den B7004407 Straßen- und Fahrbedingungen an.
  • Seite 439 NAVIGATIONSGESTÜTZT vor Ihnen fahrende Fahrzeug möglicherweise nicht sofort. E INTELLIGENTE Achten Sie während der Fahrt immer TEMPOMATSTEUERUNG auf die Straßen- und Fahrbedingungen. (NSCC) ausstattungsabhängig Die navigationsgestützte intelligente Tempomatsteuerung soll dazu beitragen, mit einer den Fahrbahnbedingungen angemessenen, bestimmten Geschwindigkeit auf Autobahnen (oder Schnellstraßen) zu fahren, die auf den Straßeninformationen des Navigationssystems beruht, während die...
  • Seite 440 Fahrerassistenzsystem auf den Kurveninformationen aus dem • Die intelligente Tempomatsteuerung Navigationssystem zu unterstützen. ist aktiv. • Fahrten auf Fernstraßen (oder Einstellungen der Autobahnen) navigationsgestützten Informationen intelligenten Weitere Informationen zur Bedienung der Tempomatsteuerung intelligenten Tempomatsteuerung finden Sie im Abschnitt „Intelligente Tempomatsteuerung (SCC)“...
  • Seite 441 Einschränkungen der Wenn der Fahrer das Gaspedal betätigt, blinkt die weiße Kontrollleuchte navigationsgestützten intelligenten WARNUNG Tempomatsteuerung Unter folgenden Umständen funktioniert die navigationsgestützte intelligente Tempomatsteuerung möglicherweise nicht einwandfrei: • Das Navigationssystem funktioniert nicht richtig. • Karteninformationen werden aufgrund einer Fehlfunktion des Infotainmentsystems nicht übertragen.
  • Seite 442 Fahrerassistenzsystem • Das Navigationssystem wird während Abstand zur Kurve und der aktuellen der Fahrt aktualisiert. Fahrzeuggeschwindigkeit kann die Fahrzeugverzögerung nicht • Das Navigationssystem wird während ausreichend sein oder das Fahrzeug der Fahrt neu gestartet. schnell gebremst werden. • Die Geschwindigkeitsbegrenzung einiger Abschnitte ändert sich je nach den Straßenverhältnissen.
  • Seite 443 (2) Nebenstrecke, • Wenn Sie einen Anhänger oder ein anderes Fahrzeug ziehen, schalten Sie (3) Straßenkurve, die navigationsgestützte intelligente (4) Hauptstraße, Tempomatsteuerung aus • Wenn kein Ziel im Navigationssystem Sicherheitsgründen aus. festgelegt wurde, arbeitet die Funktion • Wenn Sie eine Mautstelle auf einer zur automatischen Verzögerung in Autobahn passiert haben, arbeitet die Autobahnkurven mit den...
  • Seite 444 Fahrerassistenzsystem SPURFOLGEASSISTENT intelligenten Tempomatsteuerung eingestellte Geschwindigkeit, kann die (LFA) Beschleunigung durch die vor Ihnen liegenden Kurvenabschnitte begrenzt sein. ausstattungsabhängig • Wenn die navigationsbasierte intelligente Der Spurfolgeassistent dient zur Erkennung Tempomatsteuerung aktiv ist, wenn Sie die von Fahrbahnmarkierungen bzw. Hauptfahrbahn verlassen, um in ein Fahrzeugen auf der Straße und unterstützt Autobahnkreuz, eine Anschlussstelle oder den Fahrer beim Lenken, um das Fahrzeug...
  • Seite 445 Einstellungen des Spurhalteassistenten einzuschalten. Die graue oder grüne Kontrollleuchte ( ) auf Spurfolgeassistenten dem Kombiinstrument leuchtet auf. Drücken Sie die Taste erneut, um die Warntonlautstärke Funktion auszuschalten. Spurfolgeassistent B7000205 Wählen Sie bei eingeschaltetem Fahrzeug Einstellungen > Fahrzeug > Fahrerassistenz > Warnlautstärke oder Einstellungen >...
  • Seite 446 Fahrerassistenzsystem die Warnmeldung „Hände auf das Lenkrad Verantwortung des Fahrers, das legen“ auf dem Kombiinstrument, und es Fahrzeug sicher zu lenken und in seiner ertönt ein immer lauterer Warnton. Spur zu halten. Erste Stufe: Warnmeldung • Abhängig von den Fahrbahnbedingungen erfolgt die Zweite Stufe: Warnmeldung (rotes Lenkrad) Lenkrad-Warnung unter Umständen und Warnton.
  • Seite 447 "LFA-System des Spurhalteassistenten prüfen") mehrere Sekunden lang im Kombiinstrument angezeigt und die Master-Warnleuchte ( ) leuchtet im Kombiinstrument auf. In diesem Fall empfehlen wir eine Fahrzeugdurchsicht in einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt. Einschränkungen des Spurfolgeassistenten Weitere Informationen zu den Einschränkungen des Spurhalteassistenten 7-91...
  • Seite 448 Fahrerassistenzsystem AUTOBAHN-FAHRASSIST finden Sie unter „Spurhalteassistent (LKA)“ in diesem Kapitel. ENT (HDA) Informationen ausstattungsabhängig Weitere Informationen zu „Warnungen“ bei Grundlegende Funktion Benutzung des Spurhalteassistenten finden Sie unter „Spurhalteassistent (LKA)“ in diesem Der Autobahn-Fahrassistent ist so Kapitel. konzipiert, dass er während der Fahrt auf der Autobahn folgende Aufgaben übernimmt: •...
  • Seite 449 B7005302 B7005304 Informationen • Der Autobahn-Fahrassistent ist nur auf kontrollierten Zufahrten bestimmter Autobahnen verfügbar. - Kontrollierte Zufahrtsstraßen sind ausgewiesene Straßen mit begrenzten Ein- und Ausfahrten, die einen ununterbrochenen Verkehrsfluss mit hoher Geschwindigkeit ermöglichen. Auf kontrollierten Zufahrten sind nur Pkw und Motorräder erlaubt. B7005305 [A] Frontkamera, •...
  • Seite 450 Einstellungsmenü. • Wenn es ein Problem mit den Funktionen gibt, können die Einstellungen nicht geändert werden. Wir empfehlen die Inspektion des Fahrzeugs durch einen HYUNDAI-Vertragshändler. • Wenn das Fahrzeug neu gestartet wird, behalten die Funktionen die letzte Einstellung bei. 7-94...
  • Seite 451 Betrieb des - Autobahn-Fahrassistent grau: Standby-Zustand Autobahn-Fahrassistenten - Autobahn-Fahrassistent blinkt weiß: Zustand Gaspedal betätigt Grundlegende Funktion 2. Eingestellte Geschwindigkeit Anzeige des Betriebsstatus 3. Der Spurfolgeassistent Sie können den Status des Autobahn-Fahrassistenten in der 4. Ob sich vor dem eigenen Fahrzeug ein Fahrassistenz-Ansicht auf dem Fahrzeug befindet und welche Kombiinstrument sehen.
  • Seite 452 Fahrerassistenzsystem Neustart nach Stopp Typ A/Typ B Wenn der Autobahn-Fahrassistent in Betrieb ist, hält Ihr Fahrzeug an, wenn das vor Ihnen fahrende Fahrzeug anhält. Wenn sich das vor Ihnen fahrende Fahrzeug innerhalb von 30 Sekunden nach dem Halt in Bewegung setzt, startet Ihr Fahrzeug ebenfalls.
  • Seite 453 - Wenn der Fahrer den Spurfolgeassistenten durch Drücken der Taste des Spurhalteassistenten einschaltet. - Wenn der Schalter für die intelligente Tempomatsteuerung +, -, oder gedrückt oder das Gas- bzw. Bremspedal betätigt wird. Spurwechselhilfe auf der Autobahn ausstattungsabhängig B7005507 Anzeige des Betriebsstatus Einseitiges Fahren innerhalb der Fahrspur Sie können den Status der Spurwechselhilfe (ausstattungsabhängig)
  • Seite 454 Fahrerassistenzsystem • Grün leuchtet: • Die OK-Taste am Lenkrad wird Bereitschaftszustand gedrückt, während im Kombiinstrument eine Meldung • Grün blinkt: Betriebszustand angezeigt wird, die zur Verwendung der • leuchtet grau: Standby-Zustand Spurwechselhilfe auf der Autobahn • blinkt weiß: Abgebrochener auffordert. Zustand (Anzeige nur für eine Spurwechselhilfe auf der Autobahn bestimmte Zeit)
  • Seite 455 WARNUNG Informationen Wenn die Spurwechselhilfe auf der • Der Spurwechselhilfe auf der Autobahn Autobahn während des Betriebs funktioniert, wenn der Blinkerhebel auf A ausgeschaltet wird, wird die Lenkhilfe steht. Wenn Sie den Blinkerhebel vor dem vorübergehend deaktiviert. Fahren Sie Einfahren in die Fahrspur in die Mitte (1) immer vorsichtig.
  • Seite 456 Fahrerassistenzsystem WARNUNG • Wenn der Autobahn-Fahrassistent aktiv ist, wird er in folgenden Fällen abgebrochen: - Der Autobahn-Fahrassistent ist ausgeschaltet. - Der Spurfolgeassistent oder die intelligente Tempomatsteuerung ist ausgeschaltet oder vorübergehend deaktiviert. B7005513 - Die Lenkradwarnung wird auf dem Standby der Spurwechselhilfe auf der Kombiinstrument angezeigt.
  • Seite 457 überprüfen“ oder „Spurwechselhilfe berücksichtigt, z. B. auf Rastplätzen, überprüfen“, und die Warnleuchte auf Kreuzungen, in Einmündungen Kombiinstrument leuchtet auf. Wir usw. empfehlen die Inspektion des Fahrzeugs - Das Navigationssystem funktioniert durch einen HYUNDAI-Vertragshändler. nicht richtig, z. B. wenn das 7-101...
  • Seite 458 Fahrerassistenzsystem Einschränkungen des Navigationssystem aktualisiert oder neu gestartet wird. Autobahn-Fahrassistenten • Der Autobahn-Fahrassistent kann sich Der Autobahn-Fahrassistent bzw. die je nach den Straßenverhältnissen Spurwechselhilfe für die Autobahn (Navigationsinformationen) und der funktionieren unter folgenden Umständen Umgebung unbeabsichtigt ein- oder nicht einwandfrei oder gar nicht: ausschalten.
  • Seite 459 RÜCKFAHRÜBERWACHU • Es gibt keine Struktur, beispielsweise keinen Mittelstreifen, keine Leitplanken NG (RVM) usw. auf der Straße. • Es gibt eine Wechselspur in Richtung ausstattungsabhängig des Fahrbahnwechsels. Der Rückfahrmonitor zeigt den Bereich hinter dem Fahrzeug, um Sie beim Informationen Einparken und Zurücksetzen zu Weitere Informationen zu den Einschränkungen unterstützen.
  • Seite 460 Fahrerassistenzsystem Kameraeinstellungen > Inhalte Audiolautstärken vermindert, wenn die Rückfahrkamera in Betrieb ist. auswählen > Rückfahrkamera beibehalt, um die Funktion „Erweiterte Informationen Rückfahrkamera“ einzuschalten, und deaktivieren Sie die Option, um die Funktion • Wenn Sie die Warntonlautstärke ändern, auszuschalten. kann sich auch die Warntonlautstärke anderer Fahrerassistenzsysteme ändern.
  • Seite 461 Rückansicht von oben (Neutral) eingelegt ist, um den Rückfahrmonitor beim Fahren einzuschalten. Ansicht von hinten B7006003 Wenn Sie das Symbol ( ) berühren, wird das Fahrzeug mit Sicht von oben auf dem Bildschirm und die Entfernung zum Fahrzeug hinter Ihnen während des B7006002 Parkvorgangs angezeigt.
  • Seite 462 Rückfahrüberwachung Wenn der Rückfahrmonitor nicht richtig funktioniert oder der Bildschirm flackert oder das Kamerabild nicht einwandfrei angezeigt wird, sollten Sie das Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler prüfen lassen. B7006004 Der Fahrer kann während der Fahrt die Einschränkungen des Rückansicht auf dem Bildschirm Rückfahrmonitors...
  • Seite 463 UMGEBUNGSÜBERWACH Einstellungen des Umgebungsüberwachungs-M UNGS-MONITOR (SVM) onitors ausstattungsabhängig Warntonlautstärke Der Umgebungsüberwachungs-Monitor kann das Einparken unterstützen, da der Fahrer die Umgebung des Fahrzeugs besser sehen kann. Erkennungssensor B7005901 Wählen Sie bei eingeschaltetem Fahrzeug im Einstellungsmenü des Infotainmentsystems Einstellungen > Fahrzeug > Fahrerassistenz > Warnlautstärke >...
  • Seite 464 Fahrerassistenzsystem von 0,3 m (1 ft.), 2 m (6,6 ft.) vom Fahrzeug Setup-Symbol ( ) auf dem Bildschirm entfernt. bei aktiviertem Umgebungsüberwachungsmonitor Parkführung Rückansicht drücken oder im Einstellungsmenü die Option Einstellungen > Fahrzeug > Wenn „Rückansicht-Parklinien Fahrerassistenz > Sicherheit Parken > (Rückansicht-Hilfslinien)“...
  • Seite 465 Ausschalt-Bedingungen Drücken Sie die Taste Parken/Ansicht (1), um die Umgebungsüberwachung • Die Taste Parken/Sicht (1) oder die einzuschalten. Taste (3) des Infotainmentsystems wird Drücken Sie die Taste erneut, um die gedrückt. Funktion auszuschalten. • Die Fahrzeuggeschwindigkeit liegt über 10 km/h (6 mph). Ansicht von vorn •...
  • Seite 466 Fahrerassistenzsystem Sicht nach hinten während der Fahrt Sie können die Winkel durch Antippen des Bildschirms ändern. Drücken Sie die Taste Der Fahrer kann während der Fahrt die 3D-Ansicht erneut, um zum ursprünglichen Rückansicht auf dem Bildschirm Winkel zurückzukehren. kontrollieren, sie soll das Rückwärtsfahren unterstützen.
  • Seite 467 Kamerabild nicht verdeckt ist, können sich die einwandfrei angezeigt wird, sollten Sie das Erkennungseigenschaften der Kamera Fahrzeug von einem verschlechtern, und der HYUNDAI-Vertragshändler prüfen lassen. Umgebungsüberwachungs-Monitor funktioniert möglicherweise nicht Einschränkungen der einwandfrei. Verwenden Sie jedoch Umgebungsüberwachung keine chemischen Lösungsmittel wie •...
  • Seite 468 Fahrerassistenzsystem QUERVERKEHR-ERKENN [A] Eckradar hinten Die genaue Position der Sensoren ist im Bild UNGSSYSTEM HINTEN oben zu sehen. (RCCA) Informationen Weitere Informationen zu den ausstattungsabhängig Vorsichtsmaßnahmen der Eckradars hinten Das hintere finden Sie im Abschnitt Querverkehr-Erkennungssystem soll „Totwinkel-Kollisionsvermeidungsassistent Fahrzeuge erkennen, die sich beim (BCA)“...
  • Seite 469 Haptik“ oder „Warnmethoden“ angezeigt Warntonlautstärke und haptische werden. Warnung Betrieb des hinteren Querverkehrs-Kollisionsverm eidungsassistenten Querverkehrs-Kollisionsvermeidungsassist ent hinten warnt und hilft je nach Kollisionsgefahr das das Fahrzeug zu steuern: „Kollisionswarnung“, B7000205 „Notbremsung“ und „Fahrzeug anhalten Wählen Sie bei eingeschaltetem Fahrzeug und Bremskontrolle beenden“. Einstellungen >...
  • Seite 470 Fahrerassistenzsystem • Die Bilder und Farben im Kombiinstrument können sich je nach Typ oder ausgewähltem Thema des Kombiinstruments unterscheiden. Notfallbremsung B7006803 • Um den Fahrer vor einem sich von der hinteren linken/rechten Seite seines Fahrzeugs nähernden Fahrzeug zu warnen, blinkt die Warnleuchte am Außenspiegel, und eine Warnung erscheint auf dem Kombiinstrument.
  • Seite 471 Fahrzeug anhalten und Warnsignal ausgegeben. Außerdem erscheint eine Warnung auf dem Bremssteuerung beenden Bildschirm des Infotainmentsystems. • Der hintere Querverkehrs-Kollisionsvermeidungsa ssistent funktioniert, wenn die folgenden Bedingungen alle erfüllt sind: • Der Schalthebel wird in Position R (Rückwärtsgang) gebracht. • Die Fahrzeuggeschwindigkeit liegt unter 8 km/h.
  • Seite 472 Fahrerassistenzsystem ssistenten. Halten Sie stattdessen einen angezeigt und ggf. kein Warnton ausgegeben. Sicherheitsabstand ein und treten Sie gegebenenfalls das Bremspedal, um • Möglicherweise hören Sie den Warnton die Fahrgeschwindigkeit zu verringern des hinteren oder das Fahrzeug zu stoppen. Querverkehrs-Kollisionsvermeidungsa ssistenten nicht, wenn die Umgebung •...
  • Seite 473 Fremdkörper oder Anhänger usw. entfernt sind. Wenn der Querverkehr-Assistent hinten nach dem Ausbau nicht ordnungsgemäß funktioniert, empfehlen wir Ihnen, das B7006902 Fahrzeug von einem Wenn die Warnleuchte des Außenspiegels HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu nicht richtig funktioniert, erscheint die lassen. Warnmeldung „Außenspiegel-Warnleuchte 7-117...
  • Seite 474 Fahrerassistenzsystem • Bei Fahrten auf rutschigem Untergrund WARNUNG aufgrund von Schnee, Wasserpfützen, Eis usw. • Auch wenn keine Warnmeldung auf dem Kombiinstrument erscheint, • Bei zu niedrigem Reifendruck oder funktioniert das beschädigtem Reifen Querverkehr-Erkennungssystem • Die Bremsanlage wurde geändert hinten möglicherweise nicht richtig. •...
  • Seite 475 • Wenn sich das Fahrzeug in einer nicht und steuert die Bremsen nicht, komplexen Parkumgebung befindet wenn dies erforderlich ist. Prüfen Sie beim Zurücksetzen immer Ihre Umgebung. • Wenn sich das Fahrzeug auf/in der Nähe einer Steigung befindet. B7006905 Der hintere Querverkehrs-Kollisionsvermeidungsa ssistent kann Fahrzeuge erkennen, die neben Ihrem Fahrzeug einparken oder...
  • Seite 476 Fahrerassistenzsystem • Der hintere [B] Mauer Querverkehrs-Kollisionsvermeidungsass Der hintere istent wird möglicherweise erst 3 Querverkehrs-Kollisionsvermeidungsa Sekunden nach dem Start des Fahrzeugs ssistent kann Fahrzeuge erkennen, die oder der Initialisierung der hinteren vor Ihnen vorbeifahren, wenn Sie Eckradargeräte in Betrieb genommen. rückwärts in eine Parklücke mit einer Mauer oder Konstruktion im Heck- oder Seitenbereich einparken.
  • Seite 477 EINPARKHILFE-WARNSY Einstellungen der Einparkhilfe vorn/hinten STEM VORN UND HINTEN (PDW) Warntonlautstärke ausstattungsabhängig Die Einparkhilfe vorn/hinten kann den Fahrer warnen, wenn innerhalb einer bestimmten Entfernung ein Hindernis erkannt wird, während das Fahrzeug mit geringer Geschwindigkeit vor- oder zurücksetzt. Erkennungssensor B7001902_1 Wählen Sie bei eingeschaltetem Fahrzeug die Option Einstellungen >...
  • Seite 478 Fahrerassistenzsystem Einparkhilfe Automatik Ein • Die Fahrstufe (D) ist eingelegt und die Kontrollleuchte der Um die Funktion Einparkhilfe Automatik Ein Parksicherheitstaste leuchtet. zu verwenden, wählen Sie Einstellungen > Fahrzeug> Fahrerassistenz > Sicherheit • Schalten Sie auf „D“ (Fahren), wenn die Parken >...
  • Seite 479 Ultraschallsensor beschädigt oder durch Fremdmaterial blockiert ist. Wenn es Warnton weiterhin nicht ordnungsgemäß 60–120 cm ertönt in funktioniert, sollten Sie Ihr Fahrzeug von (24–48 in.) Intervallen einem HYUNDAI-Vertragshändler prüfen lassen. • Die akustische Warnung ertönt nicht. • Der Summer ertönt intermittierend. 7-123...
  • Seite 480 • Die Warnmeldung „Ultraschallsensor (beispielsweise Träger, Fahrradständer o.ä.) blockiert/Fehlfunktion“ erscheint auf von der hinteren Stoßstange nicht normal dem Kombiinstrument. funktioniert, empfehlen wir, das Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen zu lassen. Einschränkungen der Einparkhilfe vorn/hinten • Die Einparkhilfe funktioniert in folgenden Fällen nicht einwandfrei: - Der Sensor ist vereist.
  • Seite 481 • Falls die Einparkhilfe nicht einwandfrei - Geräte oder Zubehör neben den funktioniert, empfehlen wir, das Ultraschallsensoren anbauen Fahrzeug in einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt • Die folgenden Objekte werden überprüfen zu lassen. möglicherweise nicht erkannt: - Spitze oder dünne Objekte, z. B. Seile, Ketten oder schmale Pfosten.
  • Seite 482 Fahrerassistenzsystem EINPARKHILFE Einstellungen der Einparkhilfe VORN/SEITLICH/HINTEN Warntonlautstärke (PDW) ausstattungsabhängig Die Einparkhilfe vorn/seitlich/hinten kann den Fahrer warnen, wenn innerhalb einer bestimmten Entfernung ein Hindernis erkannt wird, während das Fahrzeug mit geringer Geschwindigkeit vor- oder zurücksetzt. Erkennungssensor B7001902_1 Wählen Sie bei eingeschaltetem Fahrzeug die Option Einstellungen >...
  • Seite 483 Einparkhilfe Automatik Ein • Die Fahrstufe (D) ist eingelegt und die Kontrollleuchte der Um die Funktion Einparkhilfe Automatik Ein Parksicherheitstaste ( ) leuchtet. zu verwenden, wählen Sie Einstellungen > Fahrzeug> Fahrerassistenz > Sicherheit • Schalten Sie auf „D“ (Fahren), wenn die Parken >...
  • Seite 484 Fahrerassistenzsystem • Die seitliche Einparkhilfe funktioniert nur, Warnanzei wenn die Einparkhilfe vorne oder hinten Abstand ge beim eingeschaltet ist. Warnton zum Objekt Vorwärtsfa hren Warnanzeig Abstand e beim Warnton 30 cm zum Objekt Vorwärtsfah Piept (weniger kontinuierlich als 12 in.) 60–100 cm •...
  • Seite 485 Warnton das System nicht einwandfrei funktioniert, (Ecke: ertönt in sollten Sie das Fahrzeug von einem 60–100 cm Intervallen HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen lassen. (24–40 in.)) • Die akustische Warnung ertönt nicht. • Der Summer ertönt intermittierend. 30–60 cm Piept • Die Warnmeldung „Einparkhilfe (12–24 in.)
  • Seite 486 (beispielsweise Träger, Fahrradständer o.ä.) von der hinteren Stoßstange nicht normal - Die Höhe des Stoßfängers oder der funktioniert, sollten Sie das Fahrzeug von Einbau des Ultraschallsensors wurde einem HYUNDAI-Vertragshändler verändert. überprüfen lassen. - Geräte oder Zubehör neben den Ultraschallsensoren anbauen Einschränkungen der Einparkhilfe...
  • Seite 487 Die genaue Position der Sensoren ist im Bild oben zu sehen. • Falls die Einparkhilfe nicht einwandfrei funktioniert, empfehlen wir, das Fahrzeug in einer Einstellungen des HYUNDAI-Vertragswerkstatt Kollisionsvermeidungsassiste überprüfen zu lassen. nten beim Rückwärtseinparken Parksicherheit Wählen Sie bei eingeschaltetem Fahrzeug im Einstellungsmenü...
  • Seite 488 Fahrerassistenzsystem • Je nach Fahrzeugspezifikation gibt es Rückwärtsparken den Fahrer und möglicherweise kein Einstellungsmenü. unterstützt ihn beim Bremsen, wenn eine Kollision mit einem Fußgänger • Wenn die Warntonlautstärke auf „Aus“ oder einem Objekt droht. gestellt ist, während die haptische Warnung deaktiviert ist, wird die haptische Warnung Informationen aktiviert.
  • Seite 489 Umgebungsüberwachungsmonitor in Informationen Betrieb ist, erscheint eine Warnung auf dem Der Kollisionsvermeidungsassistent zum Bildschirm des Infotainmentsystems. Einparken ist nur aktiv, wenn der Gang in R Wenn eine Kollision droht, unterstützt Sie (Rückwärts) oder D (Fahren) geschaltet ist. Um der Kollisionsvermeidungsassistent zum den Kollisionsvermeidungsassistenten zum Rückwärtseinparken durch Bremsen.
  • Seite 490 Einparken eingeschränkt. Ultraschallsensor Rückwärtseinparken schaltet automatisch blockiert“ wird folgenden Situationen auf aus. Wir empfehlen, das Fahrzeug in einer dem Kombiinstrument angezeigt: HYUNDAI-Vertragswerkstatt überprüfen zu • Die Kamera(s) bzw. die lassen. Ultraschallsensoren sind durch Fremdkörper wie Schnee oder Regen usw. abgedeckt.
  • Seite 491 Einschränkungen des - Ein Ultraschallsensor mit ähnlicher Kollisionsvermeidungsassistenten Frequenz in der Nähe Ihres Fahrzeugs beim Rückwärtseinparken - Die Straße ist glatt oder abschüssig. Der Kollisionsvermeidungsassistent beim - Das Bild des Fußgängers in der Rückwärtseinparken unterstützt unter Frontsichtkamera ist vom folgenden Umständen nicht die Bremsung Hintergrund nicht zu unterscheiden.
  • Seite 492 Fahrerassistenzsystem - Das Objekt steht nicht parallel zur Heckkollisionsvermeidungsassistent hinteren Stoßstange. das Bremsen nicht unterstützt oder den Fahrer nicht warnt. Passen Sie immer - Die Sensoren können die Fußgänger auf, wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug und Objekte nicht erkennen fahren. •...
  • Seite 493 Stabilitätskontrolle) leuchtet. Ultraschallsensoren gewaltsam - Die ESC (Elektronische dejustiert werden/wurden. Wir Stabilitätskontrolle) wird für eine empfehlen, das Fahrzeug in einer andere Funktion benötigt. HYUNDAI-Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen. VORSICHT Informationen Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um die optimalen Der Kollisionsvermeidungsassistent beim Eigenschaften der Erkennungssensoren Rückwärtsparken kann in den folgenden...
  • Seite 494 Fahrerassistenzsystem KOLLISIONSVERMEIDUN GSASSISTENT BEIM EINPARKEN VORWÄRTS/SEITLICH/RÜ CKWÄRTS (PCA) ausstattungsabhängig Der Kollisionsvermeidungsassistent beim Einparken vorwärts/seitlich/rückwärts B7007803 warnt den Fahrer bzw. unterstützt die [A] Weitwinkel-Frontkamera Bremsung, um die Gefahr einer Kollision mit [B] Weitwinkel-Seitenkamera (unter dem Außenspiegel) einem Fußgänger oder einem Objekt beim [C] Weitwinkel-Rückfahrkamera Fahren mit geringer Geschwindigkeit zu [D] Ultraschallsensoren vorn,...
  • Seite 495 • Wenn die Warntonlautstärke auf „Aus“ Informationen gestellt ist, während die haptische Warnung „Sicherheit vorne/Seite“ kann nur gewählt deaktiviert ist, wird die haptische Warnung werden, wenn „Sicherheit hinten“ gewählt ist. aktiviert. Wenn das Fahrzeug neu gestartet wird, wird • Je nach Region und Software-Update des „Sicherheit hinten“...
  • Seite 496 Fahrerassistenzsystem und die hinteren Ultraschallsensoren Wenn eine Kollision droht, unterstützt Sie der Kollisionsvermeidungsassistent zum funktionieren normal. Einparken durch Bremsen. Wenn der Kollisionsvermeidungsassistent Wählen Sie im Einstellungsmenü die Option zum Einparken aktiviert wird, erscheint eine Sicherheit Parken > Sicherheit hinten. Linie hinter dem Fahrzeugbild im Kombiinstrument.
  • Seite 497 Sicherheit hinten Einparken schaltet automatisch aus. Wir empfehlen, das Fahrzeug in einer Der Bremsassistent wird nach 5 Minuten HYUNDAI-Vertragswerkstatt überprüfen zu ausgelöst. Treten Sie sofort das Bremspedal lassen. und überprüfen die Umgebung des Fahrzeugs. Kollisionsvermeidungsassistent Der Bremsassistent wird auch unter den zum Einparken deaktiviert folgenden Bedingungen ausgelöst:...
  • Seite 498 Fahrerassistenzsystem Motorräder oder nicht einwandfrei. Prüfen Sie, ob die Kameras und die Ultraschallsensoren Lkw-Druckluftbremsen befinden sich sauber sind. in der Nähe des Fahrzeugs. - Ein Ultraschallsensor mit ähnlicher Einschränkungen des Frequenz in der Nähe Ihres Fahrzeugs Kollisionsvermeidungsassistenten - Die Straße ist glatt oder abschüssig. zum Einparken - Das Bild des Fußgängers in der Der Kollisionsvermeidungsassistent zum...
  • Seite 499 - Das Objekt befindet sich nicht in der Bedingungen anders funktionieren. vorderen oder hinteren Mitte Ihres Wenn sich das Fahrzeug wiederholt vor Fahrzeugs. und zurück bewegt, kann es sein, dass der Kollisionsvermeidungsassistent - Das Objekt steht nicht parallel zur zum Einparken das Bremsen nicht hinteren Stoßstange.
  • Seite 500 - Die ESC-Warnleuchte (Elektronische Ultraschallsensoren gewaltsam Stabilitätskontrolle) leuchtet. dejustiert werden/wurden. Wir - Die ESC (Elektronische empfehlen, das Fahrzeug in einer Stabilitätskontrolle) wird für eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt andere Funktion benötigt. überprüfen zu lassen. VORSICHT Informationen Beachten Sie die folgenden Der Kollisionsvermeidungsassistent zum...
  • Seite 501 FERNGESTEUERTE Funktion Beschreibung INTELLIGENTE Paralleles Ausparken EINPARKHILFE 2 (RSPA 2) nach vorn Intelligentes ausstattungsabhängig Ausparken Die ferngesteuerte intelligente Einparkhilfe nutzt Fahrzeugsensoren, um den Fahrer beim ferngesteuerten Ein- und Ausparken des Fahrzeugs zu unterstützen, indem sie • Die ferngesteuerte intelligente Lenkrad, Fahrzeuggeschwindigkeit und Einparkhilfe und die ferngesteuerte Schaltvorgänge steuert.
  • Seite 502 Fahrerassistenzsystem Sensoren erkennen B7008609 [A] Weitwinkel-Frontkamera B7008606 [B] Weitwinkel-Seitenkamera [C] Weitwinkel-Seitenkamera [D] Weitwinkel-Rückfahrkamera Die genaue Position der Sensoren ist im Bild oben zu sehen. VORSICHT Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um die optimalen Eigenschaften der Erkennungssensoren aufrechtzuerhalten: • Demontieren Sie niemals den B7008607 Ultraschallsensor oder die [A] Ultraschallsensoren vorn...
  • Seite 503 • Wenn Sie die Warntonlautstärke ändern, Kamera, Sensoren oder den kann sich auch die Warntonlautstärke umgebenden Bereich. anderer Fahrerassistenzsysteme ändern. • Halten Sie das Kameraobjektiv immer • Wenn das Fahrzeug neu gestartet wird, sauber. Wenn das Objektiv durch werden für Warntonlautstärke die letzten Fremdkörper verdeckt ist, kann die Einstellungen übernommen.
  • Seite 504 Fahrerassistenzsystem Betrieb der ferngesteuerten intelligenten Einparkhilfe Taste für ferngesteuerte intelligente Einparkhilfe Taste Parken/Sicht Taste Sicherheit Parken Smart-Key Anordnung Name Symbol Beschreibung Halten Sie die Taste Parken/Ansicht gedrückt, um die ferngesteuerte intelligente Einparkhilfe einzuschalten. Außerdem wird die Parkabstandswarnung für die Vorwärts-/Rückwärts-Bewegung automatisch Taste eingeschaltet.
  • Seite 505 Ferngesteuerte Bedienung Betriebsreihenfolge Die ferngesteuerte Bedienung funktioniert in der folgenden Reihenfolge: 1. Vorbereitungen für die ferngesteuerte Vorwärts- und Rückwärtsbewegung 2. Ferngesteuerte Vorwärts- und Rückwärtsbewegung 1. Vorbereitungen für die ferngesteuerte Vorwärts- und B7008810 Rückwärtsbewegung Es gibt zwei Möglichkeiten, die ferngesteuerte Bedienfunktion zu nutzen. B7008811 Methode 2.
  • Seite 506 Fahrerassistenzsystem • Methode 2 kann angewendet werden, Fernstarttaste ( ) auf dem Smart-Key nachdem das Fahrzeug mit 5 km/h (3 mph) von außerhalb des Fahrzeugs. gefahren wurde. • Die Meldung erscheint auf dem • Wenn die Funktion nach dem Einparken Bildschirm des Infotainmentsystems.
  • Seite 507 Status des ferngesteuerten Betriebs Fahrzeugs zu unterstützen. Die Eigenschaften können sich jedoch bei Parklinien, Fußgängern, Tieren sowie je Betriebsst Warnblinka Smart-Key-LED nach der Form von Gegenständen, Standort atus nlage usw. in der Nähe des Fahrzeugs Grüne LED verschlechtern. Unter blinkt •...
  • Seite 508 Fahrerassistenzsystem automatisch an, schaltet den Gang auf P „Abbrechen“ auf dem Bildschirm des Infotainmentsystems. (Parken) und aktiviert die EPB (elektronische Feststellbremse). • Drücken Sie die Taste für den Fernstart ( ) auf dem Smart-Key, während das • Das Lenkrad wird eingelenkt. Fahrzeug durch die ferngesteuerte •...
  • Seite 509 • Wenn Sie mit eingeschaltetem Fahrzeug Intelligente Einparkhilfe, über 5 km/h (3 mph) fahren, können Sie die ferngesteuerte intelligente Einparkfunktion mit dem in Position N Einparkhilfe (Neutralstellung) geschalteten Gang Die Parkfunktion umfasst die Intelligente nutzen. Einparkhilfe über die Taste Parken/Ansicht ) und die ferngesteuerte intelligente 2.
  • Seite 510 Fahrerassistenzsystem Bildschirm des Infotainmentsystems, Parkart nicht aus und suchen Sie eine langsamer zu fahren. Wenn die andere Parklücke. Fahrzeuggeschwindigkeit über 30 km/h (18 mph) liegt, wird die Einparkhilfe 3. Wählen Sie die Einparkart und den abgeschaltet. Betriebsmodus. • Die Suche nach einer Parklücke wird abgeschlossen, wenn neben dem Parklücke noch genügend Platz zum Bewegen des Fahrzeugs vorhanden ist.
  • Seite 511 auf dem Bildschirm des Infotainmentsystems und fahren Sie weiter, um eine andere nur die intelligente Einparkhilfe angezeigt. Parklücke zu suchen. 4. Intelligente Einparkhilfe B7008905 • Betriebsmodus - ferngesteuerte Einparkhilfe, intelligente Einparkhilfe B7008907 Nach Auswahl einer Einparkart übernimmt die Infotainmentsystem mit der ferngesteuerten intelligenten Einparkhilfe und der intelligenten Einparkhilfe die Leitung.
  • Seite 512 Fahrerassistenzsystem 3. Halten Sie die Taste Parken/Ansicht 1. Drücken Sie das Bremspedal und ) gedrückt, bis das Einparken schalten Sie den Gang auf P (Parken). abgeschlossen ist. 2. Steigen Sie mit dem Smart-Key aus • Wenn das Fahrzeug die gewünschte dem Fahrzeug aus und schließen Sie Parkposition erreicht hat, erscheint alle Türen.
  • Seite 513 (13 ft.) vom Fahrzeug entfernt befindet. Wenn sich das Fahrzeug nicht bewegt, auch wenn die Taste für Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung auf dem Smart-Key gedrückt wird, überprüfen Sie den Abstand zum Fahrzeug und drücken Sie die Taste erneut. • Der Erkennungsbereich des Smart-Keys kann je nach der Umgebung durch Funkwellen von Sendemasten, Rundfunksendern usw.
  • Seite 514 Fahrerassistenzsystem Betriebsstatus der Parkfunktion • Intelligente Einparkhilfe Betriebsstatus Blinksignal Der Blinker der Parkrichtung blinkt, bis das Fahrzeug erstmals Unter Kontrolle zurückgesetzt wurde. • Intelligente Einparkhilfe Betriebsstatus Smart-Key-LED Warnblinkanlage Blinksignal Der Blinker der Parkrichtung blinkt, Grüne LED blinkt bis das Fahrzeug Unter Kontrolle kontinuierlich.
  • Seite 515 Einparkfunktion während des - Der Betriebs abschalten Totwinkel-Kollisionsvermeidungsassi stent bzw. der • Drücken Sie in der folgenden Phase die Heckkollisionsvermeidungs-Assisten Taste Parken/Ansicht ( t ist aktiv, wenn das Fahrzeug in - Suche nach einer Parklücke Rückwärtsrichtung gesteuert wird. - Wählen Sie die Einparkart. - Die Taste Parken/Ansicht ( ) wird •...
  • Seite 516 Fahrerassistenzsystem - Der Smart-Key befindet sich - Der Gang wird während der Bewegung des Fahrzeugs eingelegt. außerhalb des Fahrzeugs, und das Bremspedal wird bei geöffneter - Bedienung der EPB während der Fahrertür betätigt. Fahrt - Rasche Beschleunigung - Die Motorhaube ist offen. - Fahrzeug schleudert - Der Fahrer öffnet die Tür, ohne den Sicherheitsgurt zu lösen.
  • Seite 517 2. Verfügbaren Platz prüfen 3. Wählen Sie die Ausparkrichtung. 4. Intelligentes Ausparken 1. Vorbereitungen für das Ausparken B7009402 Wenn das Fahrzeug mit dem Bremspedal angehalten wird, erkennen die Fahrzeugsensoren den Abstand zu Objekten in der Nähe und prüfen, ob Platz zum Ausparken vorhanden ist.
  • Seite 518 Fahrerassistenzsystem 3. Wählen Sie die Ausparkrichtung. • Die ferngesteuerte intelligente Einparkhilfe steuert automatisch das Lenkrad, die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Gangschaltung. • Während die intelligente Ausparkfunktion aktiv ist, hält das Fahrzeug an, wenn Sie die Taste Parken/Ansicht ( ) nicht gedrückt halten, und die Funktionssteuerung stoppt.
  • Seite 519 Die Funktion wird unter den folgenden • Nachdem die Ausstiegsfunktion Bedingungen gestoppt: abgeschlossen ist, sollten Sie vor der Fahrt immer die Umgebung überprüfen. • Ein Fußgänger, Tier oder Objekt Betriebsstatus der intelligenten Ausparkhilfe befindet sich in der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs. Betriebsstat Blinksignal •...
  • Seite 520 Fahrerassistenzsystem - Die intelligente Ausparkfunktion das Fahrzeug von einem wurde vor ungefähr 3 Minuten und 50 HYUNDAI-Vertragshändler prüfen zu Sekunden in Betrieb genommen. lassen. - Die Neigung der Straße überschreitet Ferngesteuerte intelligente Einparkhilfe den Betriebsbereich. abgebrochen - Die Funktion wurde länger als 1 Minute gestoppt.
  • Seite 521 • In der Nähe der Parklücke befindet sich wurde, während sich die ferngesteuerte intelligente Einparkhilfe eine Person, ein Tier oder ein Objekt (z. im Standby-Modus befindet. Halten Sie B. ein Mülleimer, Fahrrad, Motorrad, nach einer Weile die Taste Einkaufswagen, eine schmale Säule Parken/Ansicht ( ) erneut gedrückt, usw.) in der Nähe des Parkplatzes.
  • Seite 522 Fahrerassistenzsystem - Das Licht von der Oberfläche • Wenn ein drahtloses Gerät mit Sendefunktion in der Nähe der reflektiert wird Ultraschallsensoren arbeitet. Die ferngesteuerte intelligente Einparkhilfe • Ihr Fahrzeug wird durch die funktioniert unter folgenden Umständen Einparkhilfe eines anderen Fahrzeugs möglicherweise nicht normal: beeinflusst.
  • Seite 523 • Parken hinter einem Lkw • Neben einem falsch ausgerichteten Fahrzeug einparken B7009506 B7009508 Verwenden Sie die ferngesteuerte intelligente Einparkhilfe nicht in der Bei Verwendung der ferngesteuerten Nähe von Fahrzeugen mit größerer intelligenten Einparkhilfe kann es Bodenfreiheit, wie Bussen, Lastwagen vorkommen, dass Ihr Fahrzeug beim usw.
  • Seite 524 Fahrerassistenzsystem Einparkhilfe nicht nach Parklücken, wenn die Parklücke vom Sensor die schmaler sind als der für das erkannt wird. Einparken erforderliche • Schräge Parklücke Mindestabstand. Beim Einparken in eine schmale Parklücke funktioniert die ferngesteuerte intelligente Einparkhilfe möglicherweise nicht einwandfrei. Achten Sie beim Parken immer auf Fußgänger, Tiere und Gegenstände.
  • Seite 525 Sie die ferngesteuerte Fremdkörper entfernt wurden, sollten intelligente Einparkhilfe verwenden. Sie Sie das Fahrzeug von einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt können mit Fußgängern, Tieren oder Objekten kollidieren, wenn diese sich in überprüfen lassen. der Nähe des Sensors oder im toten HINWEIS Winkel des Sensors befinden.
  • Seite 526 Fahrerassistenzsystem KONFORMITÄTSERKLÄR • Für Korea ausstattungsabhängig Frontradar Die Funkfrequenzkomponenten erfüllen: • Für Europa und andere europäischen Gebiete OANATEL453 • Für das Vereinigte Königreich OANATEL454 • Für Japan OANATEL344 OANATEL455 7-170...
  • Seite 527 • Für Oman • Für Israel OANATEL457 OANATEL465 • Für die Vereinigten Arabischen Emirate • Für Thailand OANATEL458 • Für Jordanien OANATEL456 OANATEL468 • Für Usbekistan OANATEL250 7-171...
  • Seite 528 Fahrerassistenzsystem • Für Taiwan • Für die Philippinen OANATEL472 • Für Mexiko OANATEL490 • Für Brasilien OANATEL469 • Für Paraguay OANATEL492 • Für Indonesien OANATEL470 • Für Singapur OANATEL494 OANATEL471 7-172...
  • Seite 529 • Für China OANATEL491 • Republik Südafrika OANATEL493 7-173...
  • Seite 530 Fahrerassistenzsystem Eckradar hinten • Für Malaysia (GEN1/GEN2) Die Funkfrequenzkomponenten (hinteres Eckradargerät) erfüllen: • Für Singapur (GEN1/GEN2) OANATEL317 • Für Korea (SRR5 GEN1) OANATEL318 • Für Korea (SRR5 GEN2) OANATEL357 • Für Japan (SRR5 GEN1) OANATEL426 • Für Japan (SRR5 GEN2) OANATEL356 OANATEL427 7-174...
  • Seite 531 • Für Europa und Länder mit • Für Europa und Länder mit CE-Zertifizierung (SRR5 GEN2) CE-Zertifizierung (SRR5 GEN1) OANATEL428 • For Vereinigtes Königreich (SRR5 GEN2) OANATEL459 • For Vereinigtes Königreich (SRR5 GEN1) OANATEL429 OANATEL387 7-175...
  • Seite 532 Fahrerassistenzsystem • Für Australien (GEN1/GEN2) • Für Nigeria (GEN1/GEN2) OANATEL327 OANATEL414 • Für Mexiko (SRR5 GEN2) • Für Mexiko (SRR5 GEN1) OANATEL311 • Für Brasilien (SRR5 GEN1) OANATEL430 • Für Brasilien (SRR5 GEN2) OANATEL360 OANATEL431 7-176...
  • Seite 533 • Für Serbien (SRR5 GEN2) • Für Serbien (SRR5 GEN1) OANATEL315 • Fü Morokko (SRR5 GEN1) OANATEL432 • Fü Morokko (SRR5 GEN2) OANATEL327 • Für Republik Südafrika(SRR5 GEN1) OANATEL433 • Für Republik Südafrika(SRR5 GEN2) OANATEL434 OANATEL355 7-177...
  • Seite 534 Fahrerassistenzsystem • Für Paraguay (SRR5 GEN2) • Für Paraguay (SRR5 GEN1) OANATEL316 OANATEL435 • Für Sambia (SRR5 GEN1) • Für Sambia (SRR5 GEN2) OANATEL436 OANATEL415 7-178...
  • Seite 535 • Für Oman (SRR5 GEN2) • Für Oman (SRR5 GEN1) OANATEL437 OANATEL437_1 • Für Ghana (SRR5 GEN2) • Für Ghana (SRR5 GEN1) OANATEL438 OANATEL438_1 • Für Parkistan (SRR5 GEN2) • Für Parkistan (SRR5 GEN1) OANATEL439 • Für Senegal (SRR5 GEN2) OANATEL412 OANATEL440 •...
  • Seite 536 Fahrerassistenzsystem • Für Indonesien (SRR5 GEN2) • Für Indonesien (SRR5 GEN1) OANATEL441 • Für Jordanien (SRR5 GEN2) OANATEL411 • Für Jordanien (SRR5 GEN1) OANATEL442 • Für Taiwan (SRR5 GEN2) OANATEL363 • Für Taiwan (SRR5 GEN1) OANATEL443 OANATEL359 7-180...
  • Seite 537 • Für Israel (SRR5 GEN2) • Für Israel (SRR5 GEN1) OANATEL444 • Für Thailand (SRR5 GEN2) OANATEL321 • Für Thailand (SRR5 GEN1) OANATEL445 • Für Ukraine (SRR5 GEN1) OANATEL320 • FÜr China (SRR5 GEN1) OANATEL358 OANATEL354 7-181...
  • Seite 538 Fahrerassistenzsystem • Für Philippinen (SRR5 GEN2) • Für Philippinen (SRR5 GEN1) OANATEL446 • For Vereinigte Arabische Emirate (SRR5 GEN1) OANATEL460 OANATEL361 • For Vereinigte Arabische Emirate (SRR5 GEN2) OANATEL447 7-182...
  • Seite 539 8. Notsituationen Warnblinkanlage......................8-2 Bei einer Notsituation während der Fahrt ..............8-2 Wenn der Motor während der Fahrt abstirbt.............8-2 Wenn der Motor vor einer Kreuzung oder einem Bahnübergang abstirbt....8-2 Wenn Sie während der Fahrt eine Reifenpanne haben ..........8-2 Wenn das Fahrzeug nicht anspringt: ................8-3 Überprüfen Sie auf der Ladeanzeige, dass die EV-Batterie nicht leer ist.
  • Seite 540 Die Warnblinker dienen als Warnsignal für starten. Wenn Ihr Fahrzeug nicht andere Verkehrsteilnehmer, damit diese startet, empfehlen wir, sich an einen sich beim Heranfahren, beim Überholen HYUNDAI-Vertragshändler oder eine oder beim Vorbeifahren besonders andere Fachwerkstatt zu wenden. vorsichtig verhalten. Sie sollte verwendet werden, wenn Wenn der Motor vor einer Notreparaturen durchgeführt werden oder...
  • Seite 541 WENN DAS FAHRZEUG Fahrzeuggeschwindigkeit soweit reduziert wurde, dass dies gefahrlos NICHT ANSPRINGT: möglich ist, und fahren Sie das Fahrzeug von der Straße. Stellen Sie das Fahrzeug so weit wie möglich Überprüfen Sie auf der abseits der Straße auf festem und Ladeanzeige, dass die ebenem Untergrund ab.
  • Seite 542 Notsituationen STARTHILFE (12V-BATTERIE) Das Starten eines Motors mit Hilfe von Starthilfekabeln kann gefährlich sein, wenn die Starthilfe unsachgemäß durchgeführt wird. Befolgen Sie die Schritte zur Starthilfe WL_TakingCareOfBatteryWarning_2 in diesem Abschnitt, um schwere Halten Sie Feuer und Funken von der Verletzungen oder Schäden an Ihrem Batterie fern und rauchen Sie nicht in ihrer Fahrzeug zu vermeiden.
  • Seite 543 • Achten Sie darauf, dass Sie für die gründlich. Bei Schmerzen oder einem brennenden Gefühl suchen Sie sofort einen Starthilfe nur eine 12 V-Batterie Arzt auf. verwenden. Die Verwendung von Batterien mit anderen Spannungen zur • Beim Anheben einer Batterie im Starthilfe kann die Batterie Kunststoffgehäuse kann übermäßiger beschädigen oder sogar eine Explosion...
  • Seite 544 Notsituationen Vorgehensweise beim Fremdstart an der roten positiven (+) Starthilfeklemme Ihres Fahrzeugs (1) Informationen Wenn Sie Ihrem Fahrzeug Starthilfe geben, 8. Schließen Sie das andere Ende des verwenden Sie den Überbrückungsanschluss im Überbrückungskabels an die rote Motorraum. Batterie-/Starthilfeklemme (+) des Starthilfe gebenden Fahrzeugs an (2).
  • Seite 545 Ursache für die Batterieentladung nicht Batterieabdeckung und das Kabel nach offensichtlich ist, sollten Sie das Fahrzeug der Starthilfe für Ihr Fahrzeug fest von einem HYUNDAI-Vertragshändler angezogen sind. Andernfalls kann es zu überprüfen lassen. Schäden an den betreffenden Teilen, zu Trennen Sie die Überbrückungskabel in der Geräuschstörungen oder zum...
  • Seite 546 Notsituationen REIFENDRUCK-ÜBERWA • Sie können den Reifendruck in der Utility-Ansicht auf dem CHUNGSSYSTEM (TPMS) Kombiinstrument prüfen. Siehe Abschnitt Anzeigemodi in Kapitel • Der Reifendruck wird nach dem ersten Motorstart nach einigen Minuten Fahrt angezeigt. • Wenn der Reifendruck nicht angezeigt wird, wenn das Fahrzeug steht, erscheint die Meldung „Anzeige nur während der Fahrt“.
  • Seite 547 Werte. Das Fahren mit einem In den folgenden Fällen empfehlen wir, das Reifen, in dem der Reifendruck erheblich zu System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt gering ist, führt zu einer Überhitzung des überprüfen zu lassen. Reifens, was zu einem Reifenschaden 1.
  • Seite 548 Notsituationen Reifendefekt-Positionsanzeig leuchtet dann ständig (wenn das Fahrzeug etwa 10 Minuten lang mit einer e und Reifendruckanzeige Geschwindigkeit von mehr als 25 km/h (15,5 mph) gefahren wird), bis Sie den defekten Reifen mit zu niedrigem Reifendruck repariert und am Fahrzeug ersetzt haben. VORSICHT Im Winter oder bei niedrigen Temperaturen kann die TPMS-Warnleuchte aufleuchten,...
  • Seite 549 Schneeketten oder Wenn die Kontrollleuchten nach einigen elektronische Geräte wie Computer, Minuten nicht erlöschen, empfehlen wir, Ladegeräte, Fernstarter, sich an einen HYUNDAI-Vertragshändler zu Navigationssysteme usw. verwendet wenden. werden. Dies kann den normalen Betrieb des TPMS beeinträchtigen. Alle Räder sind mit einem Reifendrucksensor ausgerüstet, der sich im...
  • Seite 550 TPMS-System vorgesehen sind. Es wird empfohlen, stets WARNUNG den Reifenservice eines Für Europa HYUNDAI-Vertragshändlers in Anspruch zu nehmen. • Nehmen Sie keine Veränderungen am Fahrzeug vor, die die TPMS-Funktion Sie können einen Reifen mit niedrigem beeinträchtigen könnten.
  • Seite 551 Reparatur des Reifens. Wir können. empfehlen, den Reifen nach Anwendung Nachlassender Reifendruck des des Kits möglichst bald von einer betroffenen Reifens kann das Fahrverhalten HYUNDAI-Vertragswerkstatt prüfen zu ungünstig beeinflussen. lassen. Vermeiden Sie aus diesem Grund abrupte Lenkbewegungen und andere kritische VORSICHT Fahrmanöver, besonders wenn das...
  • Seite 552 Zoll) Durchmesser sinnvoll. • Wenn der Reifen mit dem Tire Mobility Kit nicht fahrtüchtig gemacht werden kann, empfehlen wir Ihnen, sich an einen HYUNDAI-Vertragshändler zu wenden. • Verwenden Sie das Tire Mobility Kit nicht bei stark beschädigten Reifen, die zuvor ohne bzw. mit zu wenig Luft gefahren wurden.
  • Seite 553 Bestandteile des Reifen-Mobilität-Kits A8002501 (1) Aufkleber zu Geschwindigkeitsbegrenzung (2) Dichtmittelflasche und Aufkleber mit der Angabe der Höchstgeschwindigkeit (3) Füllschlauch (4) Stecker und Kabel für das direkte Anschließen an die Steckdose (5) Halterung für die Dichtmittelflasche (6) Kompressor (7) EIN/AUS-Schalter (8) Druckmessgerät zur Anzeige des Reifendrucks (9) Taster zur Verringerung des Reifendrucks Verbinder, Kabel und Anschlussschlauch befinden sich im Kompressorgehäuse.
  • Seite 554 Notsituationen WARNUNG Überaltertes Dichtmittel Verwenden Sie kein Reifendichtmittel, wenn dessen Lagerzeit (d. h. das Verfallsdatum auf dem Dichtmittelbehälter) abgelaufen ist. Dadurch kann sich die Gefahr von Reifenpannen erhöhen. WARNUNG Dichtmittel B8002504 • Gehört nicht in Kinderhände. 1. Schütteln Sie die Flasche mit dem •...
  • Seite 555 nach dem Füllen ist nicht so wichtig und wird später geprüft/behoben. Achten Sie darauf, den Reifen nicht zu weit aufzupumpen, und halten Sie sich während des Befüllens vom Reifen fern. VORSICHT Reifendruck Sie sollten das Fahrzeug nicht fahren, wenn der Reifendruck unter 2 bar (200 kPa (29 psi)) liegt.
  • Seite 556 Wiederholen Sie dann die Schritte 10 bis 13. Die Verwendung des TMK ist bei Reifenschäden, die größer als ca. 4 mm (0,16 Zoll) sind, nicht sinnvoll. Wir empfehlen, sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden, falls sich der Reifen nicht mit dem Tire Mobility Kit B8002509 fahrtauglich machen lässt.
  • Seite 557 Reifendruck anpassen • Bei der Montage des reparierten bzw. ersetzten Reifens und der zugehörigen Felge am Fahrzeug ziehen Sie die Radmuttern auf 11-13 kgf·m (79-94 lbf·ft) VORSICHT Verwenden Sie das Dichtmittel nicht, wenn der Reifendruck nur angepasst werden muss. WARNUNG B8002510 Der Reifendruck muss mindestens 220 kPa 1.
  • Seite 558 Wenn ein Fahrzeug abgeschleppt werden werden muss, dürfen nur kurze Strecken bis muss, empfehlen wir, es von einem max. 10?m (33 ft.) mit einer Geschwindigkeit HYUNDAI-Vertragshändler oder einem von max. 5 km/h (3 mph) zurückgelegt kommerziellen Abschleppunternehmen werden. abschleppen zu lassen.
  • Seite 559 5. Bauen Sie die Abschleppöse nach Gebrauch ab und verschließen Sie die Öffnung mit der Blende. HINWEIS Wird die Anhängerkupplung nicht ordnungsgemäß festgezogen, kann dies zu B8002704 Schäden am Fahrzeug und zur Verformung der zugehörigen Teile führen. Abnehmbare Abschleppöse 1. Öffnen Sie die Heckklappe und VORSICHT entnehmen Sie die Abschleppöse aus Stellen Sie sicher, dass der Kupplungshaken...
  • Seite 560 Notsituationen NOTFALLAUSRÜSTUNG Erste-Hilfe-Koffer Es werden Verbrauchsmaterialien für die ausstattungsabhängig Erste Hilfe wie Schere, Verbandmaterial, Ihr Fahrzeug ist mit Notfallgeräten Klebeband usw. bereitgestellt. ausgestattet, die Ihnen helfen, auf Notsituationen zu reagieren. Warndreieck Stellen Sie das Warndreieck auf die Straße, Feuerlöscher um bei Notfällen andere Fahrzeuge zu warnen, wenn das Fahrzeug beispielsweise HINWEIS aufgrund von Problemen am Straßenrand...
  • Seite 561 Sie das Fahrzeug sofort aus und begeben Sie sich an einen sicheren Ort. Wir empfehlen, zu Ihrer Sicherheit unbedingt die Feuerwehr und/oder einen HYUNDAI-Vertragshändler zu kontaktieren. • Wenn das Feuer auf die Hochvoltbatterie übergreift, kann es zu einem zusätzlichen Brand kommen.
  • Seite 562 Notsituationen EUROPAWEITES ECALL-SYSTEM (FÜR EUROPA) ausstattungsabhängig Das Fahrzeug ist mit einer Vorrichtung* ausgestattet, die mit dem europaweiten eCall-System verbunden ist, um in einer Notsituation einen Anruf an Nothilfeteams zu tätigen. Das paneuropäische eCall-System ist ein automatischer Notrufdienst, der bei einem Verkehrsunfall oder anderen** Unfällen auf den Straßen in Europa ausgelöst wird.
  • Seite 563 Informationen Die europaweite eCall-Vorrichtung in der Betriebsanleitung bezieht sich auf eine im Fahrzeug eingebaute Vorrichtung, die eine Verbindung mit dem europaweiten eCall-System aufbaut. Mit „anderen Unfälle“ sind alle Unfälle auf den Straßen Europas (nur in Ländern mit Regelung für dieses System) gemeint, die zu Verletzten bzw. Hilfsbedarf geführt haben. Bei Registrierung eines Unfalls ist es notwendig, das Fahrzeug anzuhalten und die SOS-Taste zu drücken (Position der Taste ist in dem Bild im Kapital „Europaweiter eCall (ausstattungsabhängig)“...
  • Seite 564 Notsituationen Es wird auch dann automatisch ausgelöst, wenn das Fahrzeug mit einem TPS-System ausgestattet ist, das im Falle eines schweren Unfalls nicht mehr funktioniert. Das fahrzeugeigene eCall-System auf 112-Basis kann bei Bedarf zudem manuell ausgelöst werden. Anweisungen für die manuelle Aktivierung des Systems: siehe diesen Abschnitt. Bei einem kritischen Systemversagen, das das fahrzeugeigene eCall-System mit Rufnummer 112 deaktiviert, wird den Insassen des Fahrzeugs die folgende Warnung ausgegeben: siehe diesen Abschnitt.
  • Seite 565 Informationen zur 1. Direktive 95/46/EC des Europäischen Parlaments und des Europarats vom 24. Datenverarbeitung (für Oktober 1995 zu Schutz Einzelner Europa) hinsichtlich der Verarbeitung von Jede Verarbeitung personenbezogener personenbezogenen Daten und der Daten durch das bordeigene freien Bewegung derartiger Daten (OJ 112-eCall-System muss die Regeln zum L 281, 23.11.1995, S.
  • Seite 566 Notsituationen Europaweites eCall-System Die Standortdaten des Fahrzeugs werden ständig im internen Speicher des Systems (für Europa) überschrieben, so dass immer maximal die letzten drei aktuellen Fahrzeugstandorte gespeichert sind, die für die normale Funktion des Systems erforderlich sind. Das Protokoll der Aktivitätsdaten im fahrzeugeigenen eCall-System auf 112-Basis wird nicht länger als für die Abwicklung des eCall-Notrufs notwendig und in jedem Fall...
  • Seite 567 Automatische Unfallmeldung (für Europa) ONE1081024L Die europaweite eCall-Vorrichtung tätigt automatisch einen Notruf an die Notrufzentrale (PSAP, Public Safety Answering Point), um angemessene Rettungsmaßnahmen im Falle eines Unfalls anzufordern. Für angemessene Rettungsdienste und Unterstützung überträgt das europaweite eCall-System die Unfalldaten bei Erkennen eines Verkehrsunfalls automatisch an die Notrufzentrale (PSAP).
  • Seite 568 Notsituationen Manuelle Unfallmeldung (für Europa) ONE1081025L Der Fahrer oder Beifahrer kann einen Notruf an die Notrufzentrale (PSAP) manuell durch Drücken der SOS-Taste vornehmen, um die entsprechenden Rettungsdienste anzurufen. Ein Anruf an die Rettungsdienste über das europaweite eCall-System kann durch erneutes Drücken der SOS-Taste nur vor Verbindung des Anrufs abgebrochen werden.
  • Seite 569 Wenn die rote LED bei normalen Fahrbedingungen aufleuchtet, kann dies eine Fehlfunktion des europaweiten eCall-Systems anzeigen. Wir empfehlen, das paneuropäische eCall-System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen. Anderenfalls kann der korrekte Betrieb der in Ihrem Fahrzeug angebrachten Vorrichtung des europaweiten eCall-Systems nicht garantiert werden.
  • Seite 571 9. Wartung Motorraum ........................9-3 Wartungsarbeiten......................9-4 Verantwortung des Fahrzeughalters ................9-4 Sicherheitshinweise für die Wartung durch den Halter..........9-4 Wartung durch den Fahrzeughalter ................9-5 Wartungsplan für die Wartung durch den Fahrzeughalter........9-5 Leistungen der planmäßigen Wartung ................9-7 Standard-Wartungsplan ....................9-7 Standard-Wartungsplan ....................9-9 Wartungsplan für erschwerte Einsatzbedingungen..........9-10 Erläuterung der notwendigen Wartungsarbeiten ............
  • Seite 572 Batteriekapazitätsaufkleber ..................9-20 Batterie laden ......................9-21 Zurückzusetzende Elemente ..................9-22 Reifen und Räder ......................9-22 Reifenpflege ......................9-23 Empfohlener Reifendruck für kalte Reifen .............. 9-23 Reifenfülldruck prüfen ....................9-23 Reifen tauschen......................9-24 Räder einstellen und auswuchten................9-24 Reifen ersetzen......................9-25 Felgen ersetzen ......................9-26 Reifentraktion ......................
  • Seite 573 MOTORRAUM A9000501 Der tatsächliche Motorraum im Fahrzeug kann von der Abbildung abweichen. (1) Kühlmittelbehälter (2) Waschwasserbehälter Scheibenwaschanlage (3) Bremsflüssigkeitsbehälter (4) Sicherungskasten (5) Batterie (12 V) (6) Vorderer Kofferraum (7) Luftfilter der Klimaanlage...
  • Seite 574 HINWEIS HYUNDAI-Vertragshändler erfüllt die hohen Eine unsachgemäße Wartung durch den Service-Qualitätsstandards von HYUNDAI Fahrzeughalter während der Garantiezeit und wird von HYUNDAI technisch kann sich negativ auf die unterstützt, um Ihnen eine hohe Garantieabdeckung auswirken. Weitere Service-Zufriedenheit zu bieten. Informationen dazu entnehmen Sie bitte...
  • Seite 575 Prüfungen und Inspektionen, die ebener Strecken darauf, ob Ihr in den vorgegebenen Intervallen vom Fahrzeug ständig zur Seite zieht. Fahrzeughalter oder von einer HYUNDAI Vertragswerkstatt durchgeführt werden • Achten Sie beim Bremsen auf müssen, um den sicheren und zuverlässigen ungewöhnliche Geräusche und darauf,...
  • Seite 576 Wartung Mindestens einmal pro Jahr: • Prüfen Sie bei Auftreten von Schlupf oder bei Veränderungen der • Reinigen Sie die Getriebefunktionen den Füllstand der Wasserablaufbohrungen in der Getriebeflüssigkeit. Karosserie und in den Türen. • Prüfen Sie die Funktion des Getriebes •...
  • Seite 577 LEISTUNGEN DER PLANMÄßIGEN WARTUNG Halten Sie sich an den Standard-Wartungsplan, wenn das Fahrzeug gewöhnlich nicht unter den nachstehend aufgeführten Bedingungen eingesetzt wird. Wenn einer der nachstehend aufgeführten Umstände gegeben ist, muss der Sonderwartungsplan für erschwerte Einsatzbedingungen beachtet werden. • Wiederholte Fahrten über kurze Strecken unter 8 km (5 Meilen) bei Normaltemperatur oder unter 16 km (10 Meilen) bei Frost •...
  • Seite 578 Bremspedal Feststellbremse Bremsflüssigkeit Bremsscheiben und Bremsbeläge *1 Wenn Sie Kühlmittel austauschen oder hinzufügen müssen, sollten Sie sich an einen HYUNDAI-Vertragshändler wenden. *2 Kann auf Ihren Wunsch auch im Rahmen anderer Wartungsarbeiten vor Ablauf des Wartungsintervalls ersetzt werden. I: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
  • Seite 579 Standard-Wartungsplan WARTUNGSINTERVALLE Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nach dem, was zuerst eintrifft Monate Mi.×1.000 km x 1.000 WARTUNGSELEMENT Lenkgetriebe, Lenkgestänge und Manschetten Antriebswelle und Manschetten Reifen (Reifendruck und Profilverschleiß) Kugelgelenke der Vorderachse Schraube und Muttern an Chassis und Karosserie Kältemittel der Klimaanlage Kompressor der Klimaanlage Für...
  • Seite 580 Wartung Wartungsplan für erschwerte Einsatzbedingungen Die nachstehend aufgeführten Wartungsarbeiten müssen häufiger durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug hauptsächlich unter erschwerten Bedingungen genutzt wird. Entnehmen Sie die jeweiligen Wartungsintervalle der nachstehenden Tabelle. R: Ersetzen I: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen Wartungselement Wartungsart Wartungsintervalle...
  • Seite 581 Prüfen Sie die Komponenten des Weitere Informationen zum Überprüfen der Kühlsystems, zum Beispiel den Kühler, den Bremsscheiben bzw. der Bremsbeläge Kühlmittelbehälter, die Schläuche und die finden Sie auf der HYUNDAI-Website. Anschlüsse auf Dichtheit und eventuelle (http:service.hyundai-motor.com) Schäden. Ersetzen Sie alle schadhaften Bauteile.
  • Seite 582 Elektromotor automatisch aus. Dies wenn der Motor kalt ist. ist ein normaler Zustand. Bei niedrigem Kühlmittelstand sollten Sie das Fahrzeug von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen lassen. Verwenden Sie nur das spezielle Kühlmittel für Elektrofahrzeuge. Bei Verwendung anderer Kühlmittel oder Frostschutzmittel kann das Fahrzeug beschädigt werden.
  • Seite 583 Flüssigkeitsstand sinkt mit steigender Fahrleistung. Dies ist ein normaler Zustand, der auf den Verschleiß der Bremsbeläge zurückzuführen ist. Wenn der Füllstand extrem niedrig ist, sollten Sie das System von einem HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen lassen. WARNUNG Wenn das Bremssystem häufige Flüssigkeitszugaben erfordert, kann dies auf ein Leck im Bremssystem hindeuten.
  • Seite 584 60.000 km. Wird das Fahrzeug unter erschwerten Bedingungen gefahren, überprüfen Sie die Wartungspunkte für den Betrieb unter erschwerten Bedingungen und wenden Sie sich an einen HYUNDAI-Vertragshändler. B9002701 Prüfen Sie den Füllstand im Waschflüssigkeitsbehälters und füllen Sie bei Bedarf Flüssigkeit nach. Wenn keine Waschflüssigkeit verfügbar ist, kann klares...
  • Seite 585 KABINENLUFTFILTER kann Alkohol enthalten und entflammbar sein. • Trinken Sie keine Waschflüssigkeit und Filter prüfen vermeiden Sie den Kontakt mit der Haut. Die Flüssigkeit der Waschanlage Der Luftfilter der Klimaanlage muss laut ist für Menschen und Tiere giftig. Wartungsplan ersetzt werden. Wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum in •...
  • Seite 586 Wartung WISCHERBLÄTTER 3. Halten Sie die Verriegelung (2) auf der linken Seite der Abdeckung (3) gedrückt. Wischerblätter prüfen Verunreinigungen auf der Windschutzscheibe oder auf den Wischerblättern können die Wirksamkeit der Scheibenwischer beeinträchtigen. Übliche Verunreinigungen sind Insekten, klebrige Blütenrückstände sowie Wachsrückstände aus Fahrzeug-Waschanlagen.
  • Seite 587 HINWEIS • Um eine Beschädigung der Motorhaube und der Wischerarme zu vermeiden, sollten die Wischerarme nur in der oberen Wischposition angehoben werden. • Bringen Sie die Wischerarme vor dem Fahren immer auf die Windschutzscheibe zurück. Austausch des Wischerblatts der B9003902 Windschutzscheibe 2.
  • Seite 588 Wartung 5. Klappen Sie den Wischerarm auf die 4. Bauen Sie das neue Wischerblatt in der Frontscheibe. umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus Typ B 5. Klappen Sie den Wischerarm auf die 1. Heben Sie dann den Clip (1) des Frontscheibe. Wischerblatts nach oben. Heben Sie dann das Wischerblatt an.
  • Seite 589 BATTERIE (12 V) WARNUNG Um SCHWERE oder TÖDLICHE VERLETZUNGEN bei Ihnen oder Umstehenden zu verhindern, befolgen Sie bei der Arbeit in der Nähe der Batterie bzw. WL_TakingCareOfBatteryWarning_3 beim Umgang mit der Batterie immer diese Wasserstoff befindet sich bereits in den Vorsichtsmaßnahmen: Batteriezellen.
  • Seite 590 Wartung Optimale Batteriewartung • Versuchen Sie nicht, Ihr Fahrzeug mit Starthilfekabeln anzulassen, wenn Ihre Batterie eingefroren ist. • Versuchen Sie NIEMALS, die Batterie zu laden, während die Batteriekabel des Fahrzeugs an die Batterie angeschlossen sind. • Die elektrische Zündung arbeitet mit Hochspannung.
  • Seite 591 1. CMF60L-DIN (12 V): Die • Die Batterie muss aus dem Fahrzeug HYUNDAI-Modellbezeichnung der ausgebaut und in einen gut belüfteten Batterie Bereich gebracht werden. 2. 60Ah (20HR): Die Nennkapazität (in • Beobachten Sie die Batterie während Amperestunden) des Ladevorgangs und brechen Sie die Ladung ab bzw.
  • Seite 592 Wartung REIFEN UND RÄDER Zurückzusetzende Elemente Nach dem Abklemmen oder der Entladung WARNUNG der Batterie muss für folgende Komponenten ein Reset durchgeführt Ein defekter Reifen kann zum Verlust der werden. Fahrzeugkontrolle und zu einem Unfall • Fahrinfo/Seit Aufladen/Gesammelte führen. Beachten Sie folgende Informationen (Elemente in den Sicherheitshinweise zur Vermeidung Anzeigemodi) (siehe Kapitel 4)
  • Seite 593 Reifendruck regelmäßig. Wenn ein Reifen oft aufgepumpt werden muss, Empfohlener Reifendruck für empfehlen wir Ihnen, ihn durch einen kalte Reifen HYUNDAI-Vertragshändler prüfen zu Der Reifendruck aller Räder (einschließlich lassen. Ersatzrad) muss im kalten Zustand geprüft • Zu hoher Reifendruck führt zu grobem werden.
  • Seite 594 Wartung den Druck zu messen. Wenn der Radmuttern (das richtige Anzugsmoment Reifendruck in kaltem Zustand den beträgt 11-13 kgf·m (79-94 lbf·ft). Angaben auf dem Aufkleber für Reifendruck und Zuladung entspricht, ist keine weitere Korrektur erforderlich. Wenn der Reifendruck zu gering ist, pumpen Sie den Reifen bis zum empfohlenen Wert auf.
  • Seite 595 • Der Zustand der Reifen verschlechtert sich mit der Zeit, auch wenn sie nicht benutzt werden. Unabhängig von der restlichen Profiltiefe empfiehlt HYUNDAI, Reifen bei normaler Nutzung nach ca. 6 Jahren zu ersetzen. • Wärme aufgrund heißen Klimas oder B9005201 [A] Anzeige Profilverschleiß...
  • Seite 596 Wartung Felgen ersetzen Achten Sie beim Ersetzen von Felgen darauf, dass die Ersatzfelgen den Originalfelgen in Durchmesser, Breite und Einpresstiefe entsprechen. Reifentraktion Das Fahren mit abgefahrenen Reifen oder falschem Reifendruck sowie das Befahren glatter Fahrbahnen beeinträchtigt die Haftung der Reifen. Reifen sollten B9005401 ausgetauscht werden, wenn die Anzeigen 1.
  • Seite 597 Bezeichnung der Felgengröße DOT-Code ist eine Ziffernabfolge aus Zahlen und Buchstaben. Sie können das Auch die Felgen sind mit Größenangaben Produktionsdatum des Reifens anhand der gekennzeichnet, die Sie benötigen, wenn letzten 4 Stellen des DOT-Codes eine Felge ersetzt werden muss. Die bestimmen.
  • Seite 598 Wartung 7. Einheitliche WARNUNG Reifenqualitätsklassen Die Traktionszahl für diesen Reifen basiert Die Qualitätsklassen können an der auf einfachen Bremstraktionstests und Reifenflanke zwischen Profilrand und max. berücksichtigt weder Beschleunigung noch Reifenbreite nachgesehen werden. Kurvenfahrten, Aquaplaning oder die Zum Beispiel: Eigenschaften bei maximaler Traktion. TREADWEAR 200 Temperaturklassen -A, B und C TRACTION AA...
  • Seite 599 Felgen nicht zu beschädigen. • Prüfen Sie bei einem Aufprall auf den Reifen den Reifenzustand. Wir empfehlen, sich an einen HYUNDAI-Vertragshändler zu wenden. B9005602 • Prüfen Sie den Reifenzustand und den Reifendruck alle 3.000 km (1.800 Meilen), um Reifenschäden zu vermeiden.
  • Seite 600 Elektrik hin. Vermeiden Sie es, die betreffende Anlage zu verwenden. Wir B9005701 empfehlen, dass Sie sich sofort an einen 1. Schalten Sie das Fahrzeug aus. HYUNDAI-Vertragshändler wenden. 2. Schalten Sie alle anderen Schalter aus. 3. Öffnen Sie den WARNUNG Sicherungskastendeckel.
  • Seite 601 Sockel sitzt. Wenn sie locker sitzt, 2. Schalten Sie alle anderen Schalter aus. empfehlen wir, sich an einen 3. Öffnen Sie den Deckel des HYUNDAI-Vertragshändler zu wenden. Sicherungskastens, indem Sie die Wenn keine Ersatzsicherung mit derselben Verriegelung drücken und den Deckel Amperezahl zur Verfügung steht,...
  • Seite 602 Wartung Beschreibung der Sicherungs- und Relaiskästen Sicherungskasten im Armaturenbrett B9006001 Im Inneren der Sicherungs-/Relaiskastendeckel befindet sich je eine Liste der enthaltenen Sicherungen/Relais inklusive ihrer Bezeichnungen und der zugehörigen Amperezahlen. Informationen gelten nicht alle Beschreibungen der Sicherungskästen in diesem Handbuch auch für Ihr Fahrzeug. Die Informationen waren zum Zeitpunkt der Drucklegung korrekt.
  • Seite 603 Sicherungskasten im Armaturenbrett Bezeichnung Sicherun Symbol Geschützter Stromkreis der Sicherung gswert AFCU 10 A Fahrer-/Beifahrertür-Außengriff EPCU3 10 A Hinterer Wechselrichter START 7,5 A IBU, VCU (starten) Temperatursensor im Auto, Klimaanlagensteuermodul, IG3 8 10 A Klimaanlagen-PTC-Heizung, Kombiinstrument, CCU, AVNT-Haupteinheit MEMORY 2 10 A Kombiinstrument, ADAS-Einheit (Parken) MULTIMEDIA...
  • Seite 604 Wartung Bezeichnung Sicherun Symbol Geschützter Stromkreis der Sicherung gswert 10 A Schalter für die Warnblinkanlage, Multifunktionsschalter, Data Link Connector, Regensensor, P/R Klemmenblock (Gebläserelais), Schalter für das elektrische MODUL1 10 A Fenster in der Mitte, Schalter für die Außenspiegel, Klimaanlagen-Steuermodul, Crashpad-Ambienteleuchte, Ambienteleuchte für Fahrer/Beifahrer/Hintertür links/rechts, UIP-Sirene, PTL-Einheit 9-34...
  • Seite 605 Sicherungskasten im Armaturenbrett Bezeichnung Sicherun Symbol Geschützter Stromkreis der Sicherung gswert SBCM DRV 20 A Karosseriesteuergerät Fahrerseite S/HEATER Vordersitzbelüftung-Steuergerät, 25 A Vordersitzheizungs-Steuergerät Front-/Heckeckradar links/rechts, Heckinverter (System), Frontsichtkamera, IBU, ADAS-Einheit (Parken/Fahren), MODUL4 10 A Crash-Pad-Schalter, VESS-Einheit, DSM-Monitor (Fahrer/Beifahrer), intelligentes Tempomatradar AIRBAG1 15 A SRS-Steuergerät AMP, Acoustic Design Processor, P/E...
  • Seite 606 Wartung Bezeichnung Sicherun Symbol Geschützter Stromkreis der Sicherung gswert E-SHIFTER3 10 A Elektronischer Schalthebel Sicherungskasten im Armaturenbrett Bezeichnung Sicherun Symbol Geschützter Stromkreis der Sicherung gswert USB-LADEGE 25 A Hinteres USB-Ladegerät Nr.1, Nr.2, Nr.3, Nr.4 RÄT RR MODUL7 7,5 A Nicht verwendet A/CON 7,5 A A/C-Steuergerät...
  • Seite 607 Bezeichnung Sicherun Symbol Geschützter Stromkreis der Sicherung gswert Fensterheberschalter hinten links, FENSTERHEB Sicherheitsfensterhebermodul hinten links, ERSCHALTER 25 A Fahrerfensterhebermodul, RECHTS Fahrer-/Beifahrersicherheitsfensterhebermodu IBU2 7,5 A 10 A BREMSSCHAL 10 A Bremslichtschalter, IBU Kofferraum 15 A Kofferraumklappen-Freigabe-Relais ELEKTRISCH VERSTELLBAR 30 A Fahrersitzschalter, Fahrer-IMS-Modul FAHRERSITZ Sicherungskasten im Motorraum B9006003...
  • Seite 608 Wartung ONE1091041L 9-38...
  • Seite 609 Sicherungskasten im Motorraum Bezeichnung Sicherun Symbol Geschützter Stromkreis gswert Sicherung ICCU (LDC), P/R-Anschlussleiste MEHRFA 200 A (Sicherung: STECKDOSE1, EOP1, CH-SICH EOP2, LDC2) ERUNG-1 MDPS1 100 A MDPS-Einheit RR HTD 60 A P/R-Anschlussleiste (Relais 10) IEB1 60 A IEB-Einheit IEB2 50 A IEB-Einheit ICU-Anschlussleiste (Sicherung: IPS1, IPS2, IPS3, IPS4,...
  • Seite 610 Wartung Sicherungskasten im Motorraum Bezeichnung Sicherun Symbol Geschützter Stromkreis gswert Sicherung ICU-Klemmenblock (Langzeit-Lastverriegelungsrelais, 40 A Sicherung: F10,F11,F21,F22,F32,F33,F41,F42,F47,F 48,F52,F53,F56) E-SCHALTH P/R-Anschlussleiste (Relais 8, 40 A EBEL 1 Sicherung: F13) TRAILER2 20 A Anhängeranschluss 10 A 12-V-Akku SICHER Elektronische Wasserpumpe Nr. 1 EWP1 20 A (HV-Batterie)
  • Seite 611 Bezeichnung Sicherun Symbol Geschützter Stromkreis gswert Sicherung EOP2 40 A Elektronische Ölpumpe vorn E-SCHALTH SCU, elektronischer Schaltschalter, 10 A EBEL2 P/R-Verbindungsblock (Relais 8) STECKDOSE 20 A Steckdose hinten STECKDOSE 20 A Vordere Steckdose SICHER WIPER1 30 A Platinenblock (Wischer-Hauptrelais) EPCU1 10 A Vorderer Wechselrichter (AWD) Platinenblock (Relais für...
  • Seite 612 Wartung Sicherungskasten im Motorraum Bezeichnung Sicherun Symbol Geschützter Stromkreis der Sicherung gswert WIPER2 7,5 A VCU2 15 A ICU-Anschlussleiste (Sicherung: F7, F18, F19, IG3 1 20 A F30) IG3 3 15 A Elektronische Wasserpumpe A/C-Kühlmittelventil, Elektronische IG3 5 10 A Wasserpumpe Batt.
  • Seite 613 Verbrauchsmaterial und seine Leistung kann sich aufgrund der Einsatzdauer oder der Wir empfehlen, sich an einen Umgebungsbedingungen verändern. Wenn über HYUNDAI-Vertragshändler zu wenden, um lange Zeit Beschlagbildung im Scheinwerfer die Fahrzeugleuchten ersetzen zu lassen. In aufgrund von Feuchtigkeit auftritt, wird vielen Fällen ist es nicht einfach,...
  • Seite 614 Gegenverkehr nicht Falls das LED-Leuchtmittel nicht blenden. Sie brauchen daher Ihre Scheinwerfer funktioniert, empfehlen wir, das System in in einem Land mit Linksverkehr nicht zu einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt wechseln. überprüfen zu lassen. Die LED-Leuchtmittel können nicht einzeln Austausch der Leuchtmittel ersetzt werden, da es sich um eine für Scheinwerfer,...
  • Seite 615 Falls das LED-Leuchtmittel (1) nicht 1. Pumpen Sie die Reifen mit dem funktioniert, empfehlen wir, das System in vorgeschriebenen Luftdruck auf. Außer einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt dem Fahrer, dem Ersatzrad und den überprüfen zu lassen. Werkzeugen dürfen sich keine Lasten im Fahrzeug befinden.
  • Seite 616 Wartung Ausrichtungspunkt Typ A ONE1091044L Typ B ONE1091044L_1 H1: Höhe der Glühlampenmitte über dem Boden (Abblendlicht) H2: Höhe der Glühlampenmitte über dem Boden (Fernlicht) W1: Abstand zwischen den Mittelpunkten der Scheinwerferglühlampen (Abblendlicht) W2: Abstand zwischen den Mittelpunkten der Scheinwerferglühlampen (Fernlicht) FAHRZEUGZUSTAND LEUCHTMITTELTYP Typ A 1520...
  • Seite 617 Abblendlicht Basierend auf 10-Meter-Projektionsfläche (Linkslenker) OJX1099064L (1) Vertikale Linie vom Mittelpunkt der linken Scheinwerferglühlampe (2) Fahrzeugachse (3) Vertikale Linie vom Mittelpunkt der rechten Scheinwerferglühlampe (4) Horizontale Linie vom Mittelpunkt der Scheinwerferglühlampe (5) Grenzlinie (6) 100 (7) W1 (Abblendlicht) (8) H1 (Abblendlicht) (9) Boden 1.
  • Seite 618 Wartung Informationen Das Fernlicht wird gleichzeitig mit dem Abblendlicht eingestellt. Basierend auf 10-Meter-Projektionsfläche (Rechtslenker) OIK090118E (1) Vertikale Linie vom Mittelpunkt der linken Scheinwerferglühlampe (2) Fahrzeugachse (3) Vertikale Linie vom Mittelpunkt der rechten Scheinwerferglühlampe (4) Horizontale Linie vom Mittelpunkt der Scheinwerferglühlampe (5) Grenzlinie (6) 100 (7) W1 (Abblendlicht)
  • Seite 619 Austausch der Leuchtmittel für hintere Kombileuchten B9006601 Falls das LED-Leuchtmittel (1) nicht funktioniert, empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen. Die LED-Leuchtmittel können nicht einzeln ersetzt werden, da es sich um eine Komplettbaugruppe handelt. Die LED-Leuchtmittel müssen mit der Einheit ausgetauscht werden.
  • Seite 620 Kofferraum B9006901 Innenraumleuchte hinten B9006801 Falls das LED-Leuchtmittel (1) nicht funktioniert, empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen. Die LED-Leuchtmittel können nicht einzeln B9006902 ersetzt werden, da es sich um eine Crashpad-Ambienteleuchte (ausstattungsabhängig) Komplettbaugruppe handelt. Die LED-Leuchtmittel müssen mit der Einheit...
  • Seite 621 Falls das LED-Leuchtmittel (1) nicht sehr wichtig, die Anweisungen auf den funktioniert, empfehlen wir, das System in Etiketten zu befolgen. Lesen Sie alle Warn- einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt und Achtungshinweise auf dem Etikett. überprüfen zu lassen. Die LED-Leuchtmittel können nicht einzeln Lackpflege ersetzt werden, da es sich um eine Fahrzeugwäsche...
  • Seite 622 Wartung angreifen, wenn sie nicht umgehend Wasser. Waschen Sie das Fahrzeug beseitigt werden. nicht, wenn die Karosserie heiß ist oder wenn das Fahrzeug intensiver Auch bei einer sofortigen Fahrzeugwäsche Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist. mit klarem Wasser können derartige Rückstände unter Umständen nicht •...
  • Seite 623 Wurde Ihr Fahrzeug beschädigt • Das Abwischen von Staub und Schmutz und eine Lackierung ist erforderlich, mit einem trockenen Tuch verursacht empfehlen wir, Ihr Fahrzeug von einem Kratzer im Fahrzeuglack. HYUNDAI-Vertragshändler warten und reparieren zu lassen. Seien Sie äußerst 9-53...
  • Seite 624 Wasser ab. Schenken Sie diesen Fahrzeug vor Korrosion schützen Bereichen besondere Aufmerksamkeit, da Verunreinigungen dort oft nur schwer zu Korrosionsschutz erreicht HYUNDAI durch erkennen sind. Um die Entstehung von Rost modernste Konstruktions- und zu verhindern, müssen die Fertigungsverfahren und liefert Fahrzeuge Verunreinigungen nicht nur angefeuchtet, von höchster Qualität.
  • Seite 625 • Durchdringung der Lack- oder sollten Sie dem Unterboden des Fahrzeugs Schutzschichten durch Steinschlag, besondere Beachtung schenken. Abschürfungen oder kleinere Kratzer • Wenn Sie in einem Gebiet mit starker und Beulen, so dass das ungeschützte Korrosion leben – wo Streusalz Metall Korrosion ausgesetzt ist.
  • Seite 626 Wartung die Möglichkeit von Korrosion zu Bedarf reinigen Sie die Innenflächen mit reduzieren. Wenn das blanke Metall einer Mischung aus warmem Wasser und sichtbar ist, sollten Sie das Fahrzeug in eine einem milden, detergenzienfreien Karosseriefachwerkstatt oder in eine Reinigungsmittel (testen Sie alle Lackiererei bringen.
  • Seite 627 Anweisungen unten, um die - Falten können durch die Nutzung entstehen. Es ist kein Fehler der jeweiligen Verunreinigungen zu Produkte. entfernen. - Kosmetikprodukte (Sonnencreme, HINWEIS Grundierung usw.) • Falten oder Scheuerstellen, die durch Tragen Sie die Reinigungscreme auf die natürliche Nutzung entstehen, sind ein Tuch auf und wischen Sie die nicht durch die Garantie abgedeckt.
  • Seite 629 Inhalt...
  • Seite 630 Inhalt Abmessungen ............................2-9 Abschleppen ............................8-20 Abnehmbare Abschleppöse ......................8-21 Abschleppdienst ..........................8-20 Airbags – ergänzendes Rückhaltesystem ..................3-42 Airbag-Warnschilder .........................3-57 Einbaulage der Airbags ........................3-43 Funktionsweise der Airbags ......................3-48 Wartung des SRS-Systems (Supplemental Restraint System) ............. 3-56 Warum wurde mein Airbag bei einer Kollision nicht ausgelöst? ............
  • Seite 631 Wenn der Motor während der Fahrt abstirbt ..................8-2 Wenn Sie während der Fahrt eine Reifenpanne haben ..............8-2 Beleuchtung ............................5-60 Außenbeleuchtung ...........................5-60 Innenraumbeleuchtung ........................5-64 Besondere Fahrbedingungen ......................6-50 Fahren bei Regen ..........................6-51 Fahren im Dunkeln ..........................6-51 Fahren in überfluteten Bereichen ....................6-52 Fahren mit hoher Geschwindigkeit ....................
  • Seite 632 Inhalt Betrieb der Einparkhilfe vorn/hinten ....................7-122 Einstellungen der Einparkhilfe vorn/hinten ..................7-121 Fehlfunktion und Einschränkungen für die Einparkhilfe vorn/hinten ......... 7-123 Elektrische Kofferraumklappe ......................5-46 Bedienung der elektrischen Kofferraumklappe ................5-48 Betriebsbedingungen für die elektrische Kofferraumklappe ............5-46 Kofferraumklappen-Notentriegelung ....................5-51 Zurücksetzen der elektrischen Kofferraumklappe .................
  • Seite 633 Fenster ..............................5-36 Elektrische Fensterheber ........................5-37 Ferngesteuerte intelligente Einparkhilfe 2 (RSPA 2) ..............7-145 Betrieb der ferngesteuerten intelligenten Einparkhilfe ..............7-148 Einstellungen für ferngesteuerte intelligente Einparkhilfe ............7-147 Fehlfunktion und Einschränkungen der ferngesteuerten intelligenten Einparkhilfe ....7-164 Fernlicht-Assistent (HBA) ......................... 5-69 Fehlfunktionen und Einschränkungen des Fernlicht-Assistenten ..........5-71 Fernlicht-Assistenzbetrieb .......................
  • Seite 634 Inhalt Reifendruck anpassen ........................8-19 Verwendung des Tire Mobility Kit bei einem defekten Reifen ............8-16 Innenausstattung ..........................5-100 Antenne ............................5-107 Becherhalter ............................5-100 Bodenmattenhalterung ........................5-106 Drahtlose Bluetooth® -Technologie ....................5-109 Fahrzeug-zu-Ladung (V2L) ......................5-105 Infotainmentsystem ......................5-107, 5-108 Kabellose Aufladung von Mobiltelefonen ..................5-103 Kleiderhaken ............................ 5-105 Lenkradfernbedienungen .......................
  • Seite 635 Betrieb der intelligenten Tempomatsteuerung ................7-69 Einstellungen der intelligenten Tempomatsteuerung ..............7-68 Fehlfunktion und Einschränkungen der intelligenten Tempomatsteuerung ........7-78 Intelligenter Geschwindigkeitsbegrenzungs-Assistent (ISLA) ............. 7-51 Einstellungen des Intelligenten Geschwindigkeitsbegrenzungsassistenten ....... 7-51, 7-52 Fehlfunktion und Einschränkungen des Intelligenten Geschwindigkeitsbegrenzungsassistenten ... 7-54 Intelligentes Scheinwerfersystem (IFS) ...................5-72 Systemeinstellungen .........................5-72 Systemfehlfunktionen und Einschränkungen .................5-73 Systemfunktion ..........................5-73...
  • Seite 636 Inhalt Kühlmittel ............................9-12 Leistungen der planmäßigen Wartung ....................9-7 Standard-Wartungsplan ......................9-7, 9-9 Wartungsplan für erschwerte Einsatzbedingungen ...............9-10 Lenkrad ............................... 5-24 Höhen- und neigungsverstellbare Lenksäule ................. 5-24 Hupe ..............................5-25 Lenkradheizung ..........................5-25 MDPS (Motor Driven Power Steering, Servolenkung) ..............5-24 Lenkradsteuerung-Überblick ......................2-7 Manueller Geschwindigkeitsbegrenzungsassistent (MSLA) ............
  • Seite 637 Querverkehr-Erkennungssystem hinten (RCCA) ................7-112 Betrieb des hinteren Querverkehrs-Kollisionsvermeidungsassistenten ........7-113 Einstellungen des hinteren Querverkehrs-Kollisionsvermeidungsassistenten ......7-112 Fehlfunktion und Einschränkungen des hinteren Querverkehrs-Kollisionsvermeidungsassistenten 7-117 Regenerative Bremssystem (Schaltwippe) ..................6-15 Ein-Pedal-Betrieb ..........................6-16 Nutzen der Funktion i-PEDAL ......................6-17 Nutzen der Regenerativbremsanlage ....................6-15 Regenerativbremsanlage - Einschränkungen .................6-16 Reifen und Räder ........................
  • Seite 638 Inhalt Sicherheitsgurte: zusätzliche Sicherheitshinweise ................ 3-29 Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem ....................3-25 Sicherungen ............................9-29 Beschreibung der Sicherungs- und Relaiskästen ................9-32 Sicherungen ersetzen (Kombiinstrument) ..................9-30 Sicherungen ersetzen (Motorraum) ....................9-31 Sitze ..............................3-4 Belüftete Sitze ........................... 3-20 Kopfstütze ............................3-14 Rücksitze ............................3-12 Sicherheitshinweise ...........................
  • Seite 639 Türverriegelung von außen bedienen (elektrisch) ................5-13 Türverriegelung von außen bedienen (manuell) ................5-13 Über „Erste Schritte mit Ihrem Elektrofahrzeug“ ................1-6 Überblick von außen (Ansicht von hinten) ..................2-3 Überblick von außen (Ansicht von vorne) ..................2-2 Umgebungsüberwachungs-Monitor (SVM) .................. 7-107 Betrieb des Umgebungsüberwachungs-Monitors ................7-108 Einstellungen des Umgebungsüberwachungs-Monitors .............
  • Seite 640 Inhalt Gefahren durch Airbags ........................3-2 Kinderrückhaltesysteme ........................3-2 Kontrollierte Geschwindigkeit ......................3-3 Legen Sie immer den Sicherheitsgurt an...................3-2 Windschutzscheibe beheizen und beschlagfrei halten ..............5-93 Frontscheibe innen beschlagfrei halten ..................5-93 Heckscheibenheizung ........................5-94 Logik der Belüftungssteuerung ....................... 5-94 Windschutzscheibe außen enteisen ....................5-94 Wischerblätter ............................9-16 Wischerblätter ersetzen ........................9-16 Wischerblätter prüfen ........................9-16...