Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsfunktionen - SEW-Eurodrive DR Serie Zusatz Zur Betriebsanleitung

Sicherheitsgeber und sicherheitsbremsen; funktionale sicherheit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DR Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionale Sicherheit (FS)
3

Sicherheitsfunktionen

3.6
Sicherheitsfunktionen
3.6.1
Sicherheitsfunktionen Sicherheitsgeber
3.6.2
Sicherheitsfunktionen Sicherheitsbremse
12
Zusatz zur Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.., DRN.., EDR.., EDRN..
Anbaugeber ES7S, EG7S, AS7W, AG7W, AS7Y, AG7Y
Mit der Sin-/Cos-Schnittstelle der Sicherheitsgeber können in funktional sicheren Sys-
temen folgende Sicherheitsfunktionen mit Bezug auf Drehzahl, Drehrichtung, Still-
stand und relative Position realisiert werden:
SS1, SS2, SOS, SLS, SDI, SLI, SSR, SLS, SAR, SSM
HINWEIS
Bei den Gebern AS7W, AG7W, AS7Y und AG7Y ist die Absolutschnittstelle nicht Be-
standteil der PL d-/SIL 2-Zulassung. Die Absolutschnittstelle darf nicht alleinig zur
Realisierung von Sicherheitsfunktionen verwendet werden.
Einbaugeber EI7C FS
Mit der HTL-Schnittstelle des Sicherheitsgebers können in funktional sicheren Syste-
men folgende Sicherheitsfunktionen mit Bezug auf Drehzahl und Drehrichtung reali-
siert werden:
SS1, SLS, SDI
Die Realisierung einer Sicherheitsfunktion mit elektromechanischen Bremsen erfordert
bei Anforderung das Schließen der Bremse. Die Sicherheitsfunktion wird mit der ge-
schlossenen Bremse aktiv. Hierzu muss die Bremsspule stromlos geschaltet und die
in der Bremsspule gespeicherte Energie abgebaut sein.
Mit einem sicheren Bremsensystem (SBS) realisieren Sie folgende Sicherheitsfunk-
tionen:
SBA
SBH
HINWEIS
Die Sicherheitsfunktionen SBA und SBH werden in Anlehnung an die Norm
EN 61800‑5-2 definiert durch SEW‑EURODRIVE .
Die Realisierung der Sicherheitsfunktionen SBA und SBH erfordern im Gesamtsys-
tem zusätzlich die Sicherheitsfunktionen SBC und STO. Bei sicherheitsgerichteter
Anforderung der Bremse stellen SBC und STO sicher, dass die Bremse schließt und
der Antrieb kein Drehmoment gegen die geschlossene Bremse erzeugt.
Die Sicherheitsfunktionen SBC und STO sind nicht Bestandteil der Bremse und müs-
sen im Gesamtsicherheitssystem zusätzlich realisiert werden. Das Performance Le-
vel (PL) der Sicherheitsfunktionen SBC und STO muss mindestens dem erforderli-
chen Performance Level (PLr) der Anwendung entsprechen.
SEW‑EURODRIVE empfiehlt vor Aktivierung der Sicherheitsfunktionen SBC und
STO den Antrieb mit Stoppkategorie 1 gemäß EN 60204‑1 stillzusetzen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis