Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht; Tabelle 58. Liste Der Objektklassen - Eaton PowerXL Serie Kommunikationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerXL Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ethernet/IP-On-Board-Kommunikation
EtherNet/IP
Übersicht
Ethernet/IP (Ethernet/Industrial Protocol) ist ein
Kommunikationssystem, das für den Einsatz in industriellen
Umgebungen geeignet ist. Ethernet/IP ermöglicht industriellen
Geräten den Austausch zeitkritischer Anwendungsinformationen.
Diese Geräte sind mit einfachen E/A-Geräten wie Sensoren/
Aktoren sowie mit komplexen Steuergeräten wie Roboter,
speicherprogrammierbare Steuerungen, Schweißgeräte und
Prozessregler ausgestattet. Ethernet/IP verwendet CIP (Control and
Information Protocol). Die gemeinsamen Netzwerk-, Transport- und
Anwendungsschichten werden auch von ControlNet und Ethernet/
IP genutzt. Für den Transport der CIP-Kommunikationspakete
nutzt Ethernet/IP außerdem die Standard-Ethernet- und TCP/
IP-Technologie. Das Ergebnis ist eine gemeinsame, offene
Anwendungsschicht, die auf offenen und sehr verbreiteten
Ethernet- und TCP/IP-Protokollen aufsetzt.
Ethernet/IP-Nachrichtenformen.
Für den Verbindungsaufbau und für weniger häufige
Nachrichten mit geringer Priorität kommt Unconnected
Messaging zum Einsatz.
Für Connected Messaging werden Ressourcen verwendet,
die im Voraus für einen bestimmten Zweck wie die
E/A-Datenübertragung in Echtzeit bestimmt sind.
Ethernet/IP-Messaging-Verbindungen.
Explizite Messaging-Verbindungen sind universelle
Punkt-zu-Punkt-Verbindungen. Nachrichten werden über das
TCP-Protokoll gesendet.
Implizite (E/A-Daten) Verbindungen werden eingerichtet, um
applikationsspezifische E/A-Daten in regelmäßigen Abständen zu
verschieben. Sie werden häufig als One-to-many-Beziehungen
eingerichtet, um das Multicast-Modell zwischen Herstellern und
Verbrauchern voll auszunutzen. Implizite Nachrichten werden
über das UDP-Protokoll gesendet.
AC/DC-Antriebsprofil
Um Kompatibilität zwischen ähnlichen Geräten verschiedener
Hersteller zu gewährleisten, es einen definierten „Standard" , nach
dem diese Geräte:
Das gleiche Verhalten aufweisen
Dieselben grundlegenden E/A-Daten erzeugen und/oder
verwerten und
Dieselben grundlegenden konfigurierbaren Attribute enthalten.
Die formale Definition dieser Informationen wird als
Geräteprofil bezeichnet.
42
POWERXL FREQUENZUMRICHTER MN040051DE– März 2023 www.eaton.com
EDS-Datei
EDS ist die Abkürzung für elektronisches Datenblatt.
Dabei handelt es sich um eine Datei auf der Festplatte, die
Konfigurationsdaten für bestimmte Gerätetypen enthält. Sie können
Konfigurationsunterstützung für Ihr Gerät bereitstellen, indem
Sie eine speziell formatierte ASCII-Datei verwenden, die als EDS
bezeichnet wird.
Durch die in einem EDS enthaltenen Informationen können mit
Konfigurationstools informative Bildschirme bereitgestellt werden,
die den Benutzer durch die für die Konfiguration eines Geräts
erforderlichen Schritte führen. Ein EDS stellt alle Informationen
bereit, die für den Zugriff auf und die Änderung der konfigurierbaren
Parameter eines Geräts erforderlich sind. Diese Informationen
entsprechen den Informationen, die von Instanzen der Parameter-
Objektklasse bereitgestellt werden. Die CIP-Objektbibliothek
beschreibt die Parameter-Objektklasse detailliert.
Explizites Messaging
Bei der Inbetriebnahme und Parametrierung der Ethernet/IP-Platine
wird explizites Messaging verwendet. Explizite Nachrichten
bieten multifunktionelle Punkt-zu-Punkt-Kommunikationspfade
zwischen zwei Geräten. Sie ermöglichen die typische, auf
Anforderung/Antwort ausgerichtete Netzwerkkommunikation, die
zur Durchführung der Knotenkonfiguration und Problemdiagnose
verwendet wird. Für explizite Nachrichten werden in der Regel
IDs mit niedriger Priorität verwendet. Sie enthalten die spezifische
Bedeutung der Nachricht direkt im Datenfeld. Dazu gehören der
auszuführende Dienst und die spezifische Objektattributadresse.
H
HinwHis
Wenn eine Klasse-1-Verbindung (zyklische Daten)
hergestellt wurde, können explizite Nachrichten nicht zur
Steuerung der Ausgangsdaten verwendet werden. Diese
Einschränkung gilt jedoch nicht für das Lesen von E/A-Daten.
Liste der Objektklassen
Die Kommunikationsschnittstelle unterstützt die folgenden
Objektklassen.
Tabwllw 6. LHistw dwr Objwktklaisiswi.
Klasse
Objekt
0x01
Identitätsobjekte
0x04
Baugruppenobjekt
0x06
Verbindungsmanagerobjekt
0x28
Motordatenobjekt
0x29
Steuerungssupervisorobjekt
0x2A
AC/DC-Frequenzumrichterobjekt CIP-Objekt für Frequenzumrichter
0xA0
Anbieterparameterobjekt
0xA1
Anbieterparameterobjekt
0xA2
Anbieterparameterobjekt
0xA3
Anbieterparameterobjekt
0xA4
Anbieterparameterobjekt
0xA5
MPFC-Parameterobjekt
0xA6
Anbieterparameterobjekt
0xF5
TCP/IP-Schnittstellenobjekt
0x02
Nachrichtenrouterobjekt
0xF4
Port-Objekt
0xF6
Ethernet-Verbindungsobjekt
Bemerkung
Für CIP erforderliche Objekte
CIP-Objekt für Frequenzumrichter
Kommunikationsobjekt
CIP-Objekt für Frequenzumrichter
CIP-Objekt für Frequenzumrichter
CIP-Objekt für Frequenzumrichter
– Anbieterspezifisch
Weitere Informationen finden Sie
Hi Aihaig A.
Weitere Informationen finden Sie
Hi Aihaig A.
Weitere Informationen finden Sie
Hi Aihaig A.
Weitere Informationen finden Sie
Hi Aihaig A.
Weitere Informationen finden Sie
Hi Aihaig A.
Weitere Informationen finden Sie
Hi Aihaig A.
Für CIP erforderliche Objekte
Kommunikationsobjekt
Kommunikationsobjekt
Für CIP erforderliche Objekte

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Powerxl dm1

Inhaltsverzeichnis