Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sto-Funktion; Übersicht - Eaton PowerXL DA1 Installationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerXL DA1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Projektierung

2.10 STO-Funktion

2.10 STO-Funktion
2.10.1 Übersicht
60
Die Funktion STO (STO = Safe Torque Off, deutsch: sicher abgeschaltetes
Moment) ist im Standardfunktionsumfang des Frequenzumrichters DA1
enthalten. Sie erfüllt die in Teil 5-2 der Norm IEC 61800 definierten Anforde-
rungen für drehzahlveränderbare Antriebssysteme und sorgt dafür, dass an
der Motorwelle keine drehmomentbildende Energie mehr wirken kann und
ein ungewollter Anlauf verhindert wird. Dieser Zustand wird antriebsintern
überwacht.
Die STO-Funktion kann überall dort eingesetzt werden, wo ein Antrieb durch
das Lastmoment oder durch Reibung in genügend kurzer Zeit selbst zum
Stillstand kommt oder wo der nicht geführte Auslauf des Antriebs, das
sogenannte „Austrudeln", keine sicherheitstechnische Relevanz hat.
v
t1
Abbildung 33: : STO gemäß Stopp-Kategorie 0
Diese Sicherheitsfunktion entspricht einem ungesteuerten
Stillsetzen nach IEC 60204-1, Stopp-Kategorie 0.
Sie kann verwendet werden, wenn das Abschalten der Energie
zur Verhinderung eines unerwarteten Anlaufs erforderlich ist.
Zur Verhinderung von Gefährdungen, bei denen äußere Ein-
flüsse vorliegen (z. B. das Herabfallen hängender Lasten),
können weitere Maßnahmen (z. B. mechanische Bremsen)
erforderlich sein.
VORSICHT
In Verbindung mit Permanentmagnetmotoren und im unwahr-
scheinlichen Fall eines Ausfalls mehrerer Ausgangshalbleiter
(IGBT) kann es bei aktivierter STO-Funktion zu einer Drehbewe-
gung der Motorwelle von 180 Grad/p kommen (p = Anzahl der
Motor-Polpaare).
DA1 Frequenzumrichter 01/16 MN04020005Z-DE www.eaton.com
v = Geschwindigkeit des Antriebs
t1 = STO-Abschaltung
Beginn des nichtgeführten Auslaufs
grau = Auslaufzeitbereich des Antriebs
ohne sicherheitstechnische Relevanz
t

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis