Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jetter JXM-IO-E02 Betriebsanleitung Seite 81

Inhaltsverzeichnis

Werbung

JXM-IO-E02
Kabelbrucherkennung
Sub-Index 12
Sub-Index 13
Sub-Index 14
Jetter AG
Im Folgenden ist die Funktionsweise der Kabelbrucherkennung beschrieben.
Die Kabelbrucherkennung kann für jeden PWM-Ausgang separat aktiviert
werden.
In der Betriebsart "Stromgeregelter Ausgang" wird Kabelbruch erkannt,
wenn das Tastverhältnis den Maximalwert erreicht und der Laststrom unter
dem definierten Schwellenwert bleibt.
In der Betriebsart "Ausgang mit festem PWM-Tastverhältnis" wird
Kabelbruch erkannt, wenn das Tastverhältnis nicht Null ist und der
Laststrom unter dem definierten Schwellenwert bleibt.
Der Schwellenwert für Kabelbruch wird im Objekt System Parameter
(Index 0x4556, Sub-Index 40) eingestellt.
Im Folgenden ist die Funktion von Sub-Index 12 beschrieben.
Um die Werte aus Sub-Index 11 in den Systemparametern zu speichern,
geben Sie die einzelnen Werte in Sub-Index 12 ein. Schreiben Sie dann
eine 1 in 0x4556, Sub-Index 0 (Beschreiben der Systemparameter
aktivieren).
Im Folgenden ist die Funktion von Sub-Index 13 beschrieben.
Sub-Index 13 enthält nach dem Einstellen der Werte über Sub-Index 12
einen neuen Parameter: Steuerung sperren (Control Inhibit).
Dieser Parameter dient zum Verlangsamen des PWM-Algorithmus.
Mit Control Inhibit lässt sich der PWM-Algorithmus so einstellen, dass er
etwas langsamer läuft als die aktuelle Anstiegszeit.
Im Folgenden ist die Funktion von Sub-Index 14 beschrieben.
Zur Stromregelung misst der Analog-Digital-Wandler über einen
Shunt-Widerstand den Strom, den das PWM-Signal erzeugt.
Über den Sub-Index 14 können Sie einstellen, über wie viele Messwerte
der ADC einen Mittelwert bilden soll (x-mal 8 ms).
CANopen®-Objekte
81

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis